DE1958653C3 - Verfahren zum Regeln der Kühlung von bewegtem Schüttgut - Google Patents

Verfahren zum Regeln der Kühlung von bewegtem Schüttgut

Info

Publication number
DE1958653C3
DE1958653C3 DE1958653A DE1958653A DE1958653C3 DE 1958653 C3 DE1958653 C3 DE 1958653C3 DE 1958653 A DE1958653 A DE 1958653A DE 1958653 A DE1958653 A DE 1958653A DE 1958653 C3 DE1958653 C3 DE 1958653C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperature sensor
cooling
water
bulk material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958653B2 (de
DE1958653A1 (de
Inventor
Klaus 5650 Solingen Ohliger
Ernst 5820 Gevelsberg Wellershaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C GROSSMANN EISEN- und STAHLWERK AG 5650 SOLINGEN-WALD
Original Assignee
C GROSSMANN EISEN- und STAHLWERK AG 5650 SOLINGEN-WALD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE759227D priority Critical patent/BE759227A/xx
Application filed by C GROSSMANN EISEN- und STAHLWERK AG 5650 SOLINGEN-WALD filed Critical C GROSSMANN EISEN- und STAHLWERK AG 5650 SOLINGEN-WALD
Priority to DE1958653A priority patent/DE1958653C3/de
Priority to CH1707070A priority patent/CH526164A/de
Priority to NL7017028A priority patent/NL7017028A/xx
Priority to AT1048770A priority patent/AT312177B/de
Priority to ES385744A priority patent/ES385744A1/es
Priority to FR7041696A priority patent/FR2069745A5/fr
Priority to LU62100D priority patent/LU62100A1/xx
Publication of DE1958653A1 publication Critical patent/DE1958653A1/de
Publication of DE1958653B2 publication Critical patent/DE1958653B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958653C3 publication Critical patent/DE1958653C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/08Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by sprinkling, cooling, or drying
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Regeln der Kühlung von bewegtem Schüttgut durch Zugabe von Wasser und dessen Verdunstung, bei dem von einem Temperaturfühler fortlaufend die Einlauftemperatur des Schüttgutstromes gemessen und die hinter dem Temperaturfühler angeordnete Wasserzufuhr in Abhängigkeit von der gemessenen Einlauftemperatur gesteuert wird.
Es ist bekannt, heißen Schüttgütern Wasser zuzugeben, um durch das Verdunsten des Wassers Wärme aus dem Gut abzuleiten und somit das Schüttgut zu kühlen. Üblicherweise wird die zugegebene Wassermenge auf Grund einer Temperaturmessung im ■ Schüttgut und/oder ein-jr Mengenmessung des Schüttgutes eingestellt. So ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 267 739 ein Verfahren bekannt, bei dem in den Schüttgutstrom mehrere in Reihe nebeneinanderliegende Temperaturfühler hineinragen, die über ein Steuergerät die dem Schüttgutstrom zugeführte Wassermenge steuern. Die Steuerung wird dabei durch eine zusätzliche Drucksteuerung über einen von einem Höhenfühler gesteuerten Druckregler ergänzt. Dieses Verfahren sst jedoch insofern mit Nachteilen behaftet, als die Einlauftemperatur des Schüttgutes und dessen Schütthöhe nur zwei von mehreren Einflußgrößen sind, die die Endtemperatur des Schüttgutes nach dem Kühler, bestimmen. So beeinflussen unter anderem die Temperatur, Feuchtigkeit und Bewegung der Umgebungsluft, die Abstrahlungsverhältnisse, die Konsistenz des Schüttgutes, dessen Oberfläche und insbesondere dessen sich ändernder Wärmeinhalt die Endtemperatur des Schüttgutes nach dem Kühlen. Mithin ändert sich die für eine bestimmte vorgegebene Endtemperatur erforderliche Kühlwassermenge nicht nur in Abhängigkeit von der Einlauftemperatur des Schüttgutes, sondern ist darüber hinaus auch von einer Reihe wesentlicher Einflußgrößen abhängig, die bei dem bekannten Verfahren keine Berücksichtigung finden. Demzufolge schwankt die Endtemperatur des nach dem bekannten Verfahren gekühlten Schüttgutes mit jeder Änderung einer der nicht erfaßten Einflußgrößen.
Des weiteren ist aus der französischen Patentschrift 1 239 680 ein Verfahren zum Konstanthalten des Feuchtigkeitsgehaltes von Gießereisand bekannt, bei dem eine in einen Sandstrom hineinragende, mit einem Spannungsmesser verbundene Elektrode die Anfangsfeuchtigkeit des Sandes mißt und unter Berücksichtigung der Sandmenge den Kühlwasserzusatz dosiert. Über einen in den Sandstrom hineinragenden Temperaturfühler, der über ein Meßinstrument ein in der Kühlwasserzuleitung befindliches Ventil betätigt, kann auch die Sandtemperatur gemessen werden. Bei dem Ventil handelt es sich jedoch nicht um ein Steuerventil, das den Wasserzulauf in Abhängigkeit von der gemessenen Einlauftemperatur des Sandes einstellt. Vielmehr handelt es sich hier um ein einfaches Absperrventil, das normalerweise geöffnet ist und nur dann geschlossen wird, wenn die Einlauf temperatur des Sandes unter einen bestimmten vorgegebenen Wert abfällt. Das bekannte Verfahren ist mithin nicht geeignet, die Schüttguttemperatur auf einen vorgegebenen Wert einzustellen, zumal zwischen dem Feuchtigkeitsgehalt des Sandes und der Sandtemperatur kein zwingender Zusammenhang besteht, weil sich der Feuchtigkeitsgehalt des Sandes in Abhängigkeit von der Einlauffeuchte, der zugegebenen Kühlwassermenge und der Verdampfungs- bzw. Verdunstungsverluste einstellt. Von diesen Einflußgrößen wirkt sich nur der Verdampfungs- bzw. Verdunstungsverlust auf die Sandtemperatur aus, die zuden. von einer Reihe anderer Einflußgrößen, insbesondere von der Einlauftemperatur bestimmt wird. Da somit die Sandfeuchtigkeit von anderen Einflußgrößen bestimmt wird als die Sandtemperatui, eignet sich das bekannte Verfahren nicht zum Einstellen einer bestimmten Sandtemperatur mittels Kühlwasserzugabe.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das es gestattet, die Schüttguttemperatur auf einen vorgegebenen Wert genau einzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein zweiter, hinter der Wasseraufgabe angeordneter Temperaturfühler entsprechend der positiven oder negativen Abweichung von einer vorgegebenen Endtemperatur nach dem Kühlen eine Korrektur der von dem ersten Temperaturfühler steuernd eingestellten Wasserzufuhr proportional zu der zwischen den Meßstellen der ersten und zweiten Temperaturfühlers herrschenden' Temperaturdifferenz vornimmt.
Austührungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines einfachen Regelungssystems zum Kühlen von Schüttgut, und
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines erweiterten Reäelsystems zum Kühlen von Schüttgut.
Die .erfindungsgemäße Anordnung zur Kühlung von Schüttgut besteht gemäß Fig. 1 aus zwei hintereinandergeschalteten Temperaturfühlern 1 und 2, die die Temperatur des durch die Regel- bzw. Kühlstrecke 3 fließenden Schüttgutes messen. Der Abstand zwischen den Meßstellen der beiden Temperaturfühler wird derart ausgelegt, daß die Meßstelle des Temperaturfühlers 1 in der Temperatur-Hochlage, die Meßstelle des Temperaturfühlers 2 in der Temperatur-Tieflage liegt. Der Temperaturfühler 1 steuert die Kühlwasserzugabe je nach der Schüttgutmenge beim Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur des Schüttgutes.
Hinter der Meßstelle des Temperaturfühlers I ist die Zugabevorrichtung 4 für das Kühlmittel (Wasser) in Form von nicht dargestellten parellcigeschalteten Sprühdüsen angeordnet.
Die durch den Temperaturfühler 1 steuernd eingestellte Wassermenge kann zusätzlich nach der durchlaufenden Sandmenge variiert werden, so z. B. durch Anordnung des Temperaturfühlers in einem schwenkbaren Hebel, der proportional zur Höhe des Schüttgutes auf dem Transportband die Menge des Schüttgutes anzeigt. Die Mengenanzeige kann bei jeglicher Art strömenden Gutes beispielsweise auch durch Strahlungsschwächung optisch oder radioaktiv ermittelt werden.
Die Wasserzugabe, die hinter der Meßstelle des Temperaturfühlers I in Abhängigkeit von der geförderten Sandmenge gesteuert zugegeben wird, führt je nach der Einlauftemperatur des Sandes zu einer Abkühlung desselben. Die gewünschte Endtemperatur von 50° C wird bei der gegebenen Einlauf temperatur des Sandes nicht immer erreicht. Ihre regelnde Einstellung übernimmt die von dem Temperaturfühler 2 beaufschlagte Regelanlag;e, die aus dem Temperaturfühler 2, einem Meßumwandler 5, einem Regler 6, in dem der Istwert mit dem Sollwert verglichen wird, und einem Stellglied 4 der Zugabevorrichtung besteht. Der Temperaturfühler 2 ist ein Heizleiter, dessen Widerstand sich mit der Temperatur ändert. Bei dem Meßwandler 5 handelt es sich um einen Transistorverstärker, der eine Widerstandsänderung des Temperaturfühlers 2" dem Regler 6 als proportional steuernden Strom aufgibt. Das Stellglied 4 besteht aus einem elektromotorisch gesteuerten Ventil.
Das Stellgied 4 regelt die zuzugebende Wasiermenge, bezogen auf die Abweichung von der Solltemperatur (50° C) sowohl in positivem als auch in negativem Sinne.
Die Solltemperatur von 50° C w:rd hierbei mit relativ geringer Streuung eingehalten, während bei ungeregelter Wasserzugabe, abgesehen von dem bereits erwähnten Überschreiten der Solltemperatur, eine verhältnismäßig große Streuung der Temperatur des Sandes beim Verlassen der Kühlstrecke ausgewiesen wird.
Eine empfehlenswerte, aber nicht zwingend notwendige Erweiterung der beschriebenen Anlage be-
ao steht darin, die Menge des einlaufenden Sandes zusätzlich zu messen und den der Temperaturdifferenz (T^- T= 50° C) sowie den der jeweiligen Fördermenge entsprechenden Strom dem Regler als Steuergröße aufzugeben. Dadurch soll im vorhinein eine der
»5 gewünschten Solltemperatur möglichst weitgehend angepaßte Wasserzugabe erreicht werden. Die exakte Anpassung an den Sollwert erfolgt wieder durch regelndes Rückkoppeln über den zweiten Temperaturfühler mit den angeschlossenen Aggregaten in der Weise, daß zunächst die Schüttgutmenge durch einen Mengenmesser 7 gemessen wird. Der Mengenmesser 7 ist über einen Meßwandler 8 mit dem Regler 6 verbunden-, auf den über einen weiteren Meßwandler 9 auch der Temperaturfühler 1 geschaltet ist. Im übrigen ist die Anlage gemäß F ig. 1 ebenso aufgebaut wie die Anlage gemäß Fig. 2.
Die Regeleinrichtung braucht nicht unbedingt nach dem beschriebenen elektrischen Verfahren betrieben zu werden. Sie kann auch hydraulisch unter Ausnut zung der Ausdehnung einer Flüssigkeit in einem entsprechend angeordneten Kapillarsystem derart erfolgen, daß in den Temperaturfühlern inkompressible Flüssigkeiten ihre Volumenänderung einem Hauptzylinder mitteilen, der als Regler den Stellantrieb steuert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorfahren zum Regeln der Kühlung von bewegtem Schüttgut durch Zugabe von Wasser und dessen Verdunstung, bei dem von einem Temperaturfühler fortlaufend die Einlauf temperatur des Schüttgutstromes gemessen und die hinter dem Temperaturfühler angeordnete Wasserzufuhr in Abhängigkeit von der gemessenen Einlauftemperaturgesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter, hinter der Wasseraufgabe angeordneter Temperaturfühler entsprechend der positiven oder negativen Abweichung von einer vorgegebenen Endtemperatur nach dem Kühlen eine Korrektor der von dem ersten Temperaturfühler steuernd eingestellten Wasserzufuhr proportional zu der zwischen den Meßstellen des ersten und zweiten Temperaturfühlers herrschenden Temperaturdifferenz vornimmt. ao
2. Vorrichtung zur.Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten, über einen Meßwandler (8) auf einen Regler (6) für ein Stellglied (4) der Wasserzugabe geschalteten Temperaturfühler (1) »5 an der Einlaufseite einer Kühlstrecke (3) und einen über einen Meßwandler (5) auf den Regler
(6) geschalteten Temperaturfühler (2) am Ende der Kühlstrecke (3).
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein Mengenmesser
(7) und ein Temperaturfühler (1) an der Einlaufseite einer Kühlstrecke (3) über jeweils einen Meßwandler (8, 9) und über einen Meßwandler (5) ein Temperaturfühler (2) auf einen Regler (6) für das Stellglied (4) der Wasserzugabe geschaltet sind.
DE1958653A 1969-11-22 1969-11-22 Verfahren zum Regeln der Kühlung von bewegtem Schüttgut Expired DE1958653C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE759227D BE759227A (fr) 1969-11-22 Procede et installation pour le reglage du refroidissement des produitsen vrac
DE1958653A DE1958653C3 (de) 1969-11-22 1969-11-22 Verfahren zum Regeln der Kühlung von bewegtem Schüttgut
CH1707070A CH526164A (de) 1969-11-22 1970-11-18 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Kühlung von Schüttgut
AT1048770A AT312177B (de) 1969-11-22 1970-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Kühlung von Schüttgut
NL7017028A NL7017028A (de) 1969-11-22 1970-11-20
ES385744A ES385744A1 (es) 1969-11-22 1970-11-20 Un procedimiento, con su dispositivo, para la regulacion del enfriamiento de material suelto o fluyente.
FR7041696A FR2069745A5 (en) 1969-11-22 1970-11-20 Controlling the cooling of bulk material
LU62100D LU62100A1 (de) 1969-11-22 1970-11-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958653A DE1958653C3 (de) 1969-11-22 1969-11-22 Verfahren zum Regeln der Kühlung von bewegtem Schüttgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958653A1 DE1958653A1 (de) 1971-05-27
DE1958653B2 DE1958653B2 (de) 1973-08-02
DE1958653C3 true DE1958653C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=5751742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958653A Expired DE1958653C3 (de) 1969-11-22 1969-11-22 Verfahren zum Regeln der Kühlung von bewegtem Schüttgut

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT312177B (de)
BE (1) BE759227A (de)
CH (1) CH526164A (de)
DE (1) DE1958653C3 (de)
ES (1) ES385744A1 (de)
FR (1) FR2069745A5 (de)
LU (1) LU62100A1 (de)
NL (1) NL7017028A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015617U1 (de) * 2007-11-09 2009-03-26 Coperion Gmbh Vorrichtung zum Kühlen und/oder Heizen von Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
LU62100A1 (de) 1971-05-11
AT312177B (de) 1973-12-27
BE759227A (fr) 1971-04-30
CH526164A (de) 1972-07-31
DE1958653B2 (de) 1973-08-02
NL7017028A (de) 1971-05-25
FR2069745A5 (en) 1971-09-03
ES385744A1 (es) 1973-04-01
DE1958653A1 (de) 1971-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636442A5 (de) Waermeinhalt-vergleichseinrichtung.
DE2721965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung des trockenverlaufs bei der trocknung von furnieren und aehnlichem gut
DE2728566C2 (de) Verfahren zum Klimatisieren von Luft und dessen Anwendung zum Befeuchten von relativ trockenem Tabak
DE3241544A1 (de) Verfahren zum ueberwachen und/oder steuern bei trocknungs-, granulier-, instantisier-, dragier- und filmcoating-prozessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3709085A1 (de) Verfahren zum steuern der vorlauftemperatur einer heizungsanlage
EP2180226B1 (de) Modulares Fluidverteilsystem
DE899125C (de) Regler mit elastischer Rueckfuehrung, insbesondere Temperaturregler
DE1958653C3 (de) Verfahren zum Regeln der Kühlung von bewegtem Schüttgut
EP1080809A1 (de) Verfahren zur Regelung der Metalldosiermenge
DE2305502C3 (de) Verfahren zum Steuern der dem Sekundärkreis eines Zweikreis-Heizungssystems zugeführten Wärmemenge und Steuerorgan hierfür
DE3214473C2 (de)
DE2245119A1 (de) Geraet zum messen und steuern der permeabilitaet von zu sinternden schichten in anlagen zum sintern von erzen, insbesondere eisenerz
DE1773805C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Wassergehaltes eines Ölbades
DE3317486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der gasbeladung einer fluessigen kunststoffkomponente
DE1964273B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Wärmeübergangs an einen länglichen Körper
EP0373524B1 (de) Dampfumformverfahren
DE2325523A1 (de) Fluessigkeitsuebertragungssystem
DE3616369C2 (de)
DE1811281B2 (de) Verfahren zur Regelung des Sinterprozesses von Erzen
DE1150107B (de) Verfahren zur witterungsabhaengigen Beeinflussung der Oberflaechentemperatur einer Kunsteisbahn und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE433368C (de) Dampfheizung
DE2515405A1 (de) Automatischer druckregler
DE3326524C2 (de)
CH366293A (de) Verfahren zur witterungsabhängigen Beeinflussung der Oberflächentemperatur derEisschicht auf der Fahrbahnplatte einer Kunsteisbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2344438C2 (de) Verfahren zum Steuern der Kühlung eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stranges und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)