DE1958653A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Kuehlung von Schuettgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Kuehlung von Schuettgut

Info

Publication number
DE1958653A1
DE1958653A1 DE19691958653 DE1958653A DE1958653A1 DE 1958653 A1 DE1958653 A1 DE 1958653A1 DE 19691958653 DE19691958653 DE 19691958653 DE 1958653 A DE1958653 A DE 1958653A DE 1958653 A1 DE1958653 A1 DE 1958653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
measuring
measuring point
cooling
bulk material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691958653
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958653B2 (de
DE1958653C3 (de
Inventor
Klaus Ohliger
Ernst Wellershaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROSSMANN EISEN und STAHLWERKE
Original Assignee
GROSSMANN EISEN und STAHLWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE759227D priority Critical patent/BE759227A/xx
Application filed by GROSSMANN EISEN und STAHLWERKE filed Critical GROSSMANN EISEN und STAHLWERKE
Priority to DE1958653A priority patent/DE1958653C3/de
Priority to CH1707070A priority patent/CH526164A/de
Priority to ES385744A priority patent/ES385744A1/es
Priority to NL7017028A priority patent/NL7017028A/xx
Priority to FR7041696A priority patent/FR2069745A5/fr
Priority to AT1048770A priority patent/AT312177B/de
Priority to LU62100D priority patent/LU62100A1/xx
Publication of DE1958653A1 publication Critical patent/DE1958653A1/de
Publication of DE1958653B2 publication Critical patent/DE1958653B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958653C3 publication Critical patent/DE1958653C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/08Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by sprinkling, cooling, or drying
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

1958653l· Dipl.-lng. H. Sauenland ■ Dr.-ing. R. König Patentanwälte ■ 4aaa Düsseldorf · Cecilienallee ye ■ Telefon 435732
Unsere Akte: 25 190 21. November 1969
0. Grossmann, Eisen- und Stahlwerk Akt.-Ges., 5650 Solingen-Wald
"Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Kühlung von
Schüttgut"
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln der Kühlung von Schüttgut durch Zugabe von Wasser und deseen Verdunstung. Es ist bereits bekannt, heißen Schüttgütern Wasser zuzugeben, um durch die Wasserverdunstung von dem Gut Wärme abzuleiten und somit das Schüttgut zu kühlen. Üblicherweise wird die zuzugebene Wassermenge aufgrund einer Temperaturmessung im Schüttgut und/oder einer Mengenmessung des Schüttgutes eingestellt. Gelegentlich sind auch zwei oder mehr dieser Steuersysteme hintereinander geschaltet, um durch stufenweise Wasserdosierung einer gewünschten Endtemperatur näherzukoamen. Als indirekte Methode des Steuerns ließen sich auch solche Verfahren heranziehen, die nicht eine Temperaturänderung, sondern ein Einstellen des Wassergehaltes im Schüttgut bezweoken.
Als Steuerung wird in dieser Hinsieht ein Vorgang bezeichnet, bei dem aufgrund eines Signals (Temperatur, Wassergehalt) von einer etwa auf einem fortlaufenden Band transportierten Schüttguteinheit die Dosierung für die folgend· Sohüttguteinheit eingestellt wird. Das steuernde Kühlen besitzt insofern erhebliche Nachteile, als die gewünschte Temperatur nur mit geringer Treffsicherheit zu erreiohen
109822/0932
ist« Insbesondere bietet der Stand der Technik noch keine wirtschaftliche Lösung zur Einbeziehung der für die Kühlung durch Verdunstung außerordentlich wichtigen Einflüsse der Umgebung, doh, der Luft, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftbewegung usw. und des Schüttgutes selbst, wie Packungsdichte, Beimengungen, Korngröße und Oberfläche.
Als Regelung wird ein Vorgang bezeichnet, bei dem von einer zweiten, hinter die Dosiervorrichtung geschalteten Meßstrecke ein Signal (Rückkoppelung) zur ersten Meßstrecke und zu der Dosierung erfolgt, wobei die Dosierung entsprechend dem an der zweiten Meßstrecke beobachteten Effekt korrigiert wird.
Es ist weiterhin aus den deutschen Patenten 1 194 534 und 1 199 932 eine Anordnung und ein Verfahren zum Regeln des Feuchtigkeitsgrades von Gießereisand bekannt, bei der der Feuciit-igkeitsgrad des Sandes durch Messen des Widerstandes zwischen zwei in den Sand eintauchenden Elektroden bestimmt wird. Die bekannten Verfahren dienen lediglich zum Messen des Wassergehaltes; sie umfassen teilweise auch Prinzipien des Regeins·
Der Wassergehalt ist jedoch als Steuergröße für die Kühlung insofern ungeeignet, als das kontinuierliche Messen des Wassergehaltes beispielsweise durch Widerstandsmessung, StrahlungsSchwächung, Siebbarkeit, Packungsdichte der Schüttung usw. entweder zu ungenau arbeitet oder nicht mit einem vertretbaren Zeitaufwand durchzuführen ist» Entscheidender ist jedoch, daß die Änderung des Feuchtigkeitsgehaltes nicht nur von den Temperatur- und Verdunstungsbedingungen abhängt, sondern auch in großem Maße von der a priori unbekannten Zusammensetzung bzw«, von den Eigenschaften des Schüttgutes·
Das Wesen der Erfindung besteht darin, innerhalb eines
109822/0932
fortlaufenden Schüttgut-Stromes an zwei hintereinander liegenden Meßstellen, deren Abstand durch die zeitabhängige Differenz zwischen der Hoch- und Tieflage der Temperatur vor und nach dem Kühlen für verschiedene Schüttgüter besonders festgelegt ist, jeweils die Temperatur des Schüttgutes zu messen, wobei die erste Meßstelle die unmittelbar danach angeordnete Wasserzufuhr in Abhängigkeit von der Temperatur des anltoasenden Schüttgutes steuert und die zweite Mefistelle die positive oder negative Abweichung von einer vorgegebenen temperatur nach dem Kühlen feststellt und das Einschalten eines weiteren Regelgliedes auslöst, das die Korrektur der von der ersten Meßstelle steuernd eingestellten Wasserzufuhr proportional zur Temperaturdifferenz zwischen den Meßstellen eins und zwei vornimmt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die durch die erste Meßstelle steuernd eingestellte Wassermenge zusätzlich nach der durchlaufenden Sandmenge variiert werden. Dies kann beispielsweise durch Anordnen des Temperaturfühlers an der Meßstelle an einem schwenkbaren Hebel, der proportional zur Höhe des Schüttgutes auf dem Transportband die Menge des Schüttgutes anzeigt, geschehene Die Menge kann bei strösendea bzw, fließendem Gut beispielsweise auch durch Strahlungsschwächung optisch oder radioaktiv ermittelt werden.
Zweckmäßig kann für den gall, daß nach einer Abweichung der Temperatur an der zweiten Meßstelle das zweite Regelglied keine Differenz zwischen der Temperatur an der ersten Meßstelle und der Temperatur an der zweiten Meßstelle gegenüber dem zuletzt registrierten Zustand anzeigt, ein optischer oder akustischer Alarm ausgelöst werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
1Ö982?/0932
gjg« 1 den Sohüttguttemperatur-Verlauf entlang der abgewickelten Kühlstrecke, mit von der geförderten Sandmenge gesteuerter Wasserzugabe und
gjgo 2 den Sehüttguttemperatur-Yerlauf entlang der abgewickelten Kühlstrecke mit erfindungsgemäß geregelter Wasserzugabe.
figο 3 ein Blockdiagramm eines einfachen Regelungssystems zum Suhlen von Schüttgut und
J1Ig0 4 ein Blockdiagramm eines erweiterten Regelsysteme zum Kühlen von Schüttgut.
Die erfindungsgemäße Anordnung zur Kühlung von Schüttgut besteht aus zwei hintereinander geschalteten Meßstellen 1 und 2, die die !Temperatur des durch die Regel- bzw. Kühlstrecke 3 fließenden Schüttgutes messen. Der Abstand zwischen den beiden Meßstellen wird derart ausgelegt, daß die Meßeteile 1 in der Teaperatur-Hoehlage, die Meßstelle 2 in der Temperatur-lieflage (vgl· Fig. 1 und 2) mißt. Die Meßeteile 1 steuert die Kühlwasserzugabe je nach der Sehüttgutmenge beim Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur des Schüttgutes.
Bei dem Blockschaltbild (!ig. 3) ist hinter der Meßstelle 1 die Zugabevorrichtung 4 für das Kühlmittel (Wasser) in form von niohtdargestellten parallelgeschalteten Sprühdüsen angeordnet.
Die durch die Meßstelle 1 steuernd eingestellte Wassermenge kann zusätzlich nach der durchlaufenden Sandmenge variiert werden, so z.B. durch Anordnung des Temperaturmeßfühlers in einem schwenkbaren Hebel, der proportional zur Höhe des Schüttgutes auf dem Transportband die Menge des Schüttgutes anzeigt. Die Mengenanzeige kann bei jeglicher Art strömenden Gutes beispielsweise auch durch Strahlungs-
Schwächung optisch oder radioaktiv ermittelt werden.
Die Wasserzugabe, die hinter der Meßstelle 1 in Abhängigkeit von der geförderten Sandmenge gesteuert zugegeben wird, führt je nach der Einlauftemperatur des Sandes zu einer Abkühlung, deren Verlauf als Beispiel in Fig* 1 dargestellt ist. Die gewünschte Endtemperatur von 5O0C wird bei der gegebenen Einlauftemperator des Sandes nicht erreicht. Ihre regelnde Einstellung übernimmt die von der Heßstelle 2 beaufschlagte Regelanlage 5, 6. Sie besteht aus dem eigentlichen Meßfühler 2, einem Meßumwandler 5» einem Regler 6, in dem der Istwert mit dem Sollwert verglichen wird, und einem Stellglied der Zugabevorriohtung 4o Der Meßfühler ist ein Heizleiter, dessen Widerstand sich mit der Temperatur ändert. Bei dem Meßwandler 5 handelt es sich um einen Transistorverstärker, der eine Widerstandsänderung des Temperaturfühlers 2 dem Regler 6 als proportional steuernden Strom aufgibt. Das Stellglied 4 besteht aus einem elektromotorisch gesteuerten Ventil,
Das Stellglied 4 regelt die zuzugebende Wassermenge, bezogen auf die Abweichung von der Solltemperatur (500C) sowohl in positivem als auch in negativem Sinne, so daß sieh der Abkühlungsverlauf nach 3?ig« 2 ergibt.
Die Solltemperatur von 500C wird hierbei mit relativ geringer Streuung eingehalten, während bei ungeregelter Wasserzugabe, abgesehen von dem bereite erwähnten Überschreiten der Solltemperatur, eine verhältnismäßig große Streuung der Temperatur des Sandes beim Verlassen der Kühlstrecke ausgewiesen wird (vgl«, ?ig0 1)·
Eine empfehlenswerte, aber nicht zwingend notwendige Erweiterung der beschriebenen Anlage besteht darin, die Meng· des einlaufenden Sandes zusätzlich zu messen und den der Temperaturdifferene diet-I - 500C), sowie den der jeweili-
1 09877/Π93?
gen Fördermenge entsprechenden Strom dem Regler als Steuergröße aufzugeben,, Dadurch soll im vorhinein eine der gewünschten Solltemperatur möglichst weitgehend angepaßte Wasserzugabe erreicht werden. Die exakte Anpassung an den Sollwert erfolgt wieder durch regelndes Rückkoppeln über die zweite Meßstelle mit den angeschlossenen Aggregaten in der Weise, daß zunächst die Schüttgutmenge durch ein Heßgerät 7 gemessen wird. Das Heßgerät 7 ist über einen Meßwandler 8 mit dem Regler 6 verbunden, auf den über einen weiteren Meßwandler 9 auch der Temperaturfühler 1 geschaltet ist„ Im übrigen ist die Anlage gemäß Figo 4 ebenso aufgebaut wie die Anlage gemäß PIg0
Die Regeleinrichtung braucht nicht unbedingt nach dem beschriebenen elektrischen Verfahren betrieben zu werden. Sie kann auch hydraulisch unter Ausnutzung der Ausdehnung einer Flüssigkeit in einem entsprechend angeordneten Kapillarsystem derart erfolgen, daß in den Meßfühlern inkompressible Flüssigkeiten ihre Volumenänderung einem Hauptzylinder mitteilen, der als Regler den Stellantrieb steuert.

Claims (3)

  1. C. Grossmann, Bisen- und Stahlwerk Akto-G-es., 5650 Solingen-Wald
    s==r==3=s=sssascsB
    Patentansprüche:
    ( 1.jVerfahren zum Regeln der Kühlung von Schüttgut durch Zuga-—De von Wasser und dessen Verdunstung, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines fortlaufenden Stromes von Schüttgut an zwei hintereinander angeordneten Meßstellen, deren Abstand durch die zeitabhängige Differenz zwischen der Hoch- und Tieflage der Temperatur vor und naoh der Kühlung des betreffenden Schüttgutes gegeben 1st, jeweils die Temperatur des Schüttgutes gemessen wird, wobei die erste Meßstelle die unmittelbar danach angeordnete Wasserzufuhr in Abhängigkeit von der Temperatur des ankommenden Schüttgutes steuert und die zweite Meßstelle entsprechend der positiven oder negativen Abweichung von einer vorgegebenen Temperatur nach der Kühlung das Einschalten eines weiteren Regelgliedes auslöst, das eine Korrektur der von der ersten Meßstelle steuernd eingestellten Wasserzufuhr proportional zur Temperaturdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Meßstelle vornimmt .
  2. 2. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerimpuls an der ersten Meßstelle zusätzlich nach der durchlaufenden Sandmenge variiert wird.
  3. 3. Verfahren naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein optischer oder akustischer Alarm ausgelöst wird, wenn nach Abweichung der Temperatur an der zweiten Meßstelle das zweite Regelglied keine Differenz zwischen der Temperatur der ersten Mefi-
    1098?? /093?
    stelle und der !Temperatur der zweiten Meßstelle gegenüber dem zuletzt registrierten Zustand anzeigt«,
    Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
    1 oder 3, gekennzeichnet durch über einen Meßwandler (T) auf einen Begier (6) für ein Stellglied (4) der Wasserzugabe geschalteten Meßfühler (1) an der Einlaufseite einer Kühlstrecke (3) und einen über einen Meßwandler (5) auf den Regler (6) geschalteten Meßfühler (2) am Ende der Kühlstrecke (3).
    Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
    2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mengenmesser (7) und ein Temperaturfühler (1) an der Einlaufseite einer Kühlstrecke (3) über jeweils einen Meßwandler (8, 9) und über einen Meßwandler (5) ein Meßfühler (2) auf einen Regler (6) für das Stellglied (4) der Wasserzugabe geschaltet sind.
    Leerseite
DE1958653A 1969-11-22 1969-11-22 Verfahren zum Regeln der Kühlung von bewegtem Schüttgut Expired DE1958653C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE759227D BE759227A (fr) 1969-11-22 Procede et installation pour le reglage du refroidissement des produitsen vrac
DE1958653A DE1958653C3 (de) 1969-11-22 1969-11-22 Verfahren zum Regeln der Kühlung von bewegtem Schüttgut
CH1707070A CH526164A (de) 1969-11-22 1970-11-18 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Kühlung von Schüttgut
NL7017028A NL7017028A (de) 1969-11-22 1970-11-20
ES385744A ES385744A1 (es) 1969-11-22 1970-11-20 Un procedimiento, con su dispositivo, para la regulacion del enfriamiento de material suelto o fluyente.
FR7041696A FR2069745A5 (en) 1969-11-22 1970-11-20 Controlling the cooling of bulk material
AT1048770A AT312177B (de) 1969-11-22 1970-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Kühlung von Schüttgut
LU62100D LU62100A1 (de) 1969-11-22 1970-11-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958653A DE1958653C3 (de) 1969-11-22 1969-11-22 Verfahren zum Regeln der Kühlung von bewegtem Schüttgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958653A1 true DE1958653A1 (de) 1971-05-27
DE1958653B2 DE1958653B2 (de) 1973-08-02
DE1958653C3 DE1958653C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=5751742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958653A Expired DE1958653C3 (de) 1969-11-22 1969-11-22 Verfahren zum Regeln der Kühlung von bewegtem Schüttgut

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT312177B (de)
BE (1) BE759227A (de)
CH (1) CH526164A (de)
DE (1) DE1958653C3 (de)
ES (1) ES385744A1 (de)
FR (1) FR2069745A5 (de)
LU (1) LU62100A1 (de)
NL (1) NL7017028A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015617U1 (de) * 2007-11-09 2009-03-26 Coperion Gmbh Vorrichtung zum Kühlen und/oder Heizen von Schüttgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015617U1 (de) * 2007-11-09 2009-03-26 Coperion Gmbh Vorrichtung zum Kühlen und/oder Heizen von Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
LU62100A1 (de) 1971-05-11
DE1958653B2 (de) 1973-08-02
ES385744A1 (es) 1973-04-01
DE1958653C3 (de) 1974-02-28
CH526164A (de) 1972-07-31
FR2069745A5 (en) 1971-09-03
BE759227A (fr) 1971-04-30
NL7017028A (de) 1971-05-25
AT312177B (de) 1973-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003821C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Durchflußmenge
DE3241544A1 (de) Verfahren zum ueberwachen und/oder steuern bei trocknungs-, granulier-, instantisier-, dragier- und filmcoating-prozessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8915850U1 (de) Einrichtung zum dosierten Auftragen eines flüssigen Bindemittels, insbesondere von Bitumen, auf eine Oberfläche
DE69206955T2 (de) Steuerung des Stellgliedes eines Durchflussventiles mittels seiner Durchfluss-Kennlinie
AT519880B1 (de) Druckregeleinrichtung für ein Kraftstoffverbrauchsmesssystem und Kraftstoffverbrauchsmesssystem
DE2834213A1 (de) Geraet zum messen und feststellen des pegels einer fluessigkeit
DE2539507A1 (de) Einrichtung zur regelung der silberionenkonzentration bei der faellung eines silberhalogenids in einem ansatzkessel
DE2351940B2 (de) Druckmeßsonde
DE2245119A1 (de) Geraet zum messen und steuern der permeabilitaet von zu sinternden schichten in anlagen zum sintern von erzen, insbesondere eisenerz
DE2153302A1 (de) Druckmesser
DE1958653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Kuehlung von Schuettgut
DE2704048A1 (de) Vorrichtung zur regelung und mengenmessung eines in einer leitung stroemenden gases
DE2128944C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Regelung des pH-Wertes
DE2329120A1 (de) Verfahren und einrichtung zur gewinnung einer die istwerte einer messbaren eigenschaft eines materialstreifens in dessen querrichtung darstellenden wertefolge
DE2626698C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Wassertemperatur auf einen vorgewählten Wert in einem Wasserbehälter
DE1673372A1 (de) Messvorrichtung fuer Stroemungsgeschwindigkeit
DE2142865C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen des in einer Flüssigkeit gelösten Gasgehaltes
DE2515405A1 (de) Automatischer druckregler
DE847209C (de) Teilstrommengenmesser
DE1910985C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer kontinuierlich arbeitenden Verdampfungskristallisationsanlage
DE570705C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Viskositaet von Fluessigkeiten
DE2164523C (de) Kraftstoff Zumeßvomchtung fur Brenn kraftmaschinen
DE1607414A1 (de) Dosiervorrichtung fuer Pflanzenschutzgeraete
DE2017530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Dosierung von Flüssigkeiten oder verflüssigten Gasen
DE1623324A1 (de) Vorrichtung fuer pneumatische Eichung oder Masskontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)