DE1958650U - Sitz- und brutkasten fuer die taubenzucht. - Google Patents

Sitz- und brutkasten fuer die taubenzucht.

Info

Publication number
DE1958650U
DE1958650U DE1967K0056889 DEK0056889U DE1958650U DE 1958650 U DE1958650 U DE 1958650U DE 1967K0056889 DE1967K0056889 DE 1967K0056889 DE K0056889 U DEK0056889 U DE K0056889U DE 1958650 U DE1958650 U DE 1958650U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
box
boxes
breeding
incubator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967K0056889
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kirschstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967K0056889 priority Critical patent/DE1958650U/de
Publication of DE1958650U publication Critical patent/DE1958650U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

5779 Wennemen
Im Kehl ing I
"Sitz- und Brutkästen für die Taubenzucht"
Die Feuerung bezieht sich auf Sitz- und Brutkästen für die Taubenzucht, vorzugsweise in Blockbauweise in einer oder mehreren Etagen.
Die Kennzeichen der feuerung bestehen darin, daß jeweils ein offener Sitzkasten und ein verschließbarer Brutkasten paarweise nebeneinander angeordnet sind, wobei der Boden der Kästen von einem Maschendrahtnetz gebildet ist, unter welchem schräge Abweisbleehe für den herunterfallenden Schmutz angeordnet sind. Bei der Anordnung der Kästen in mehreren Etagen übereinaer führen die Abweisbleche in einen Schacht, der aus der Mckwand des Zuchtkastenblockes und den innenliegenden Biickwänden der einzelnen Kisten gebildet ist. Dabei ist das untere Abweisbleeh nach vorne zu einer verschließbaren Eeinigungsklappe geführt.
Ein weiteres Kennzeichen besteht darin, daß die Abweisbleehe gleichzeitig den DeekenabSchluß des darunterliegenden Kastens bilden.
Blatt 2... zum Brief vom ...2Λ...1β]θΤαΒ.Τ....19£ΐ/Μΐ...... J}
Dipl.-ing. H. Fritz
Sitzkasten und Brutkasten sind, durch verschließbare Türen in der Seitenwand verbunden, da immer eine solche Anordnung für ein Taubenpaar vorgesehen ist, bei welchem ein Taubenpaarteil brütet, während das andere Teil daneben im Sitzkasten sitzen kann,
Weitere neuerungsgemäße Kennzeichen sind darin zu sehen, daß am Eingang der Sitzkasten über das Sitzbrett hinausragende Längsleisten vorgesehen sind, die die Tauben veranlassen, auf den Sitzbrettern zu sitzen. Die den Boden bildenden Maschendrahtnetze sind hinten auf längsgespannten Drähten auflegbar.
Zwischen der oberen Kante der Reinigumgklappe und den darüberliegenden Kästen ist ein Luftspalt vorgesehen, der zur Luftzirkulation innerhalb des Zuchtkastenblockes dient.
Es hat sich in der Taubenzucht als zweckmäßig erwiesen, dem brütenden Taubenpaar die Möglichkeit zu geben, daß ein Taubenpaarteil brütet, während das andere Teil daneben sitzen kann. Aus diesem Grunde wurde nach der Neuerung die paarweise Anordnung von Sitzkasten und Brutkasten nebeneinder vorgeschlagen. Zur vorteilhaften Reinhaltung der Kästen sollen die den Boden bildenden Maschendrahtnetze dienen, unter denen schräge Abweisbleche für den herunterfallenden Schmutz der Tiere angeordnet sind. Durch den rückwärtigen Schacht, durch den der herunterfallende Schmutz nach unten zur Reinigungsklappe fällt, wird die Reinigung eines
3 2. Februar 1967/Wh
Blatt znm Brief vom .. .... Dipl.-Ing. H. Fritz
Zuchtkastenblockes wesentlich erleichtert.
Durch die neuerungsgemäße Anordnung werden die einzelnen Kästen sauber gehalten, so daß die Übertragung von Krankheiten auf andere Tiere durch den auf dem Boden herumliegenden Schmutz weitgehend vermieden wird. Durch die günstige Luftzirkulation nach der neuerungsgemäßen Bauweise wird ein für die Taubenzucht günstiges Klima geschaffen.
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel nach der leuerung dargestellt. Es zeigen:
Abb. 1 die Vorderansicht eines mehretagigen Zuchtblockes; Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I der Abb. 1 und Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie H-II.der Abb. 1.
In den Abbildungen ist ein neuerungsgemäßer Zuchtkastenblock für die Taubenzucht in zwei Etagen dargestellt. Der Zuchtkastenblock ist in der Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Es wurde die zweifache Anordnung nebeneinander von paarweisen Sitzkasten 2 und Brutkäcten 3 ausgeführt.
Ein Zuchtk stenblock 1 wird von den Seitenwänden la und der Bückwand Ib gebildet. Die einzelnen Kästen sind durch Seitenwände 7 voneinander getrennt. Der Sitzkasten 2 ist stets offen, der Brut-
;sJ
kasten 31ClHrCh eine Gittertür 4 verschießbar. Der Sitzkasten 2
r,« 4 ... 2. Februar 1967/Wh
Blatt ,. zum Brief vom Dipl.-1 ng. H. Fritz
und der Brutkasten 3 sind durch eine verschließbare Tür 8 in der Seitenwand 7 miteinder verbunden," durch dieses Tür kann das brütende Tambenpaarteil nach außen gelangen und. vom anderen Taubenpaarteil beim Brüten abgelöstes werden.
Zur Reinhaltung der Kästen wird der Boden von Maschendrahtnetzen Io gebildet, durch die der Schmutz der Tiere auf darunterliegende, schräg angeordnete Abweisbleche 11 fällt. Bei der mehrfach übereinander Anordnung von Kästen führen diese Abweisbleche 11 in| einen Schacht, der von der Rückwand Ib des Zuchtkastenblockes 1 und den innenliegende Kastenrückwänden 9 gebildet wird. Die untersten Abweisbllieche 12 führen schräg nach vorne zu einer verschließbaren Reinigungsklappe 13. Diese Reinigungsklappe 13 ist mit Scharnieren aufklappbar und wird durch Riegel 14 verschlossen. Durch die vorteilhafte Anordnung von Masehendrahtnetzen Io und Abweisbleohen 11 und 12 sind die neuerungsgemäßen Sitz- und Brutkästen einfach zu reinigen und' sauber zu halten.
Am Eingang der Sitzkästen 2 sind über das Sitzbrett 6 hinausragende Längsleisten 5 vorgesehen, die die Tauben dazu zwingen, auf den Sitzbrettern 6 zu sitzen, da Tauben nicht auf Stangen oder Leisten sitzen. Atf den Sitzbrettern 6 sind die Maschendrahtnetze Io vorne aufgelegt. Hinten sind die Maschendrahtnetze Io auf einem längsgespannten Draht 16 auflegbar. Im übrigen können die Maschendrahtnetze auch noch seitlich befestigt werden.
Patentanwalt ■ ■ CJ " Q ΤΡητΚγτι q ν 1 Q£s7/Wh « /
Blatt ■?...,. zum Brief vom ....f=_r..„i.J^iJ*5*i_j^HJZJ?ii....- ff /
Dipl.-Ing. H. Fritz
an; ^ . .ι
Die Abweisbleehe 11 sind - Z-f örmig ausgebildet und sind mit
einem Schenkel an einem oberen Sitzbrett 6 befestigt und mit dem anderen Schenkel an den Eüokwänden 9 der Kästen 2 oder 3 gehalten,
Zwischen der Eeinigungsklappe 33 und den darüberliegenden Kästen 2 und 3 ist ein Luftspalt 15 vorgesehen, der zur Luftzirkulation innerhalb des Zuchtkastenbioekes dient.
Die neuerungsgemäßen Sitz- und Brutkästen bilden äußerst saubere und hygienische Zuehtkastenblöcke, die den typischen-Verhaltensweisen von Taubenpaaren angepaßt sind.
Der Aufbau eines neuerungsgemäßen Zuchtkastenblockes kann in der paarweisen nebeneinander Anordnung von Sitz- und Brutkasten
beliebig nach oben und nach den Seiten erweitert werden und in
seinen baulichen Abmaßßen d,en Gegebenheiten angepaßt werden.

Claims (8)

Schutzansiprüche
1. Sitz- und Brutkästen für die Taubenzucht in Blookbauweise in ein oder mehreren Etagen, gekennzeichnet durch die paarweise f/ebeneinander-JfeLordnung eines offenen Sitzkastens (2) und eines verschließbares Brutkastens (3), wobei der Boden der Kästen (2,3) von Maschendrahtnetzen (Io) gebildet ist, unter welchen schräge Abweisblshe (11),12) für den herunterfallenden Schmutz angeordnet sind.
2. Sitz- und Brutkästen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung derselben in mehreren Etagen übereinander die Abweisbleche (11) in einen Schacht führen, der aus der Rückwand (13a) des Zuchtkastenblockes (1) und. den innenliegenden Rückwänden (9) der einzelnen Kästen (2,3) gebildet ist.
3. Sitz- und Brutkästen nach Anspruch 1 und. 2, dadurch gekennzeichnet, daß das unterste Abweisblech (12) nach vorne zu einer verschließbaren Reinigungsklappe (13) führt.
4. Sitz- und Brutkästen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweisbleche (11) gleichzeitig den Deckenabschluß des
• darunterliegenden Kastens (2) oder (3) bilden.
5. Sitz- und Brutkästen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzkasten (2) und der Brutkasten (3) durch verschließbare Türen (8) in der Seitenwand (7) verbunden sind.
Patentanwalt 7
Blatt....'. zum Brief vom
Dipl.-ing. H. Fritz
an:
6. Sitz- und Brutkästen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang der Sitzkasten (2) über das Sitzbrett (6) hinausragende Längsleisten (5) Torgesehen sind, die die Tauben veranlassen, auf den SiaHfcrettern (β) zu sitzen.
7. Sitz- und Brutkästen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschendrahtnetze (Io) hinten auf einen längsgespannten Draht (16) auflegbar sind.
8. Sitz- und Brätkästen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der oberen Kante der Reinigungsklappe (13) und den darüberliegenden Kästen 2,3) ein Luftspalt (15) vorgesehen ist, der zur Luftzirkulation innerhalb des Zuchtkastenbloekes (1) dient.
DE1967K0056889 1967-02-22 1967-02-22 Sitz- und brutkasten fuer die taubenzucht. Expired DE1958650U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0056889 DE1958650U (de) 1967-02-22 1967-02-22 Sitz- und brutkasten fuer die taubenzucht.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0056889 DE1958650U (de) 1967-02-22 1967-02-22 Sitz- und brutkasten fuer die taubenzucht.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958650U true DE1958650U (de) 1967-04-13

Family

ID=33352213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0056889 Expired DE1958650U (de) 1967-02-22 1967-02-22 Sitz- und brutkasten fuer die taubenzucht.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1958650U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943370A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erleichtern der Aufzucht von jungen bruterzeugenden Krustentieren
DE60302593T2 (de) Hecktür für Tierbox
DE461582C (de) Hundehuette, deren Schlupfloch von den nach innen gerichteten Borsten einer Buerste umgrenzt ist
DE3409507A1 (de) Futtertrog fuer gefluegelkaefige, insbesondere kueken-aufzuchtkaefige
DE1958650U (de) Sitz- und brutkasten fuer die taubenzucht.
EP1520470A2 (de) Abferkelbucht mit einem Sauenkäfig
DE60005458T2 (de) Geflügelkäfig
DE633338C (de) Saugwindreinigungsvorrichtung fuer Dreschmaschinen
AT239591B (de) Kurzstand für Großvieh
DE605548C (de) Selbsttaetiges Fallennest
DE4041882A1 (de) Selbstfanggitter fuer viehstaelle
DE2939245C2 (de) Selbstfangvorrichtung für Tiere
DE540952C (de) Gefluegelzaehlvorrichtung mit selbsttaetig schaltbarem Zaehlwerk
DE3238244A1 (de) Kaefiganlage fuer kuekenaufzucht
DE590914C (de) Versandkaefig fuer Kleinvoegel
DE202021102050U1 (de) Tiertransportanhänger
DE472989C (de) Anordnung an Futtertroegen mit schwenkbarer Klappe
DE1657089A1 (de) Anordnung von die Boxen in einem Viehstall,insbesondere einem Schweinestall,bildenden Abgrenzungen
DE3218380A1 (de) Fress- und liegebucht fuer laufstaelle von rindern
DE419980C (de) Lagerstock
DE1632994A1 (de) Viehfuetterungseinrichtung
DE2516277C2 (de) Viehfutternäpfe
DE461103C (de) Selbsttaetige Lege-, Durchgangs- und Sortiervorrichtung fuer Gefluegel
DE1632976C (de) Viehstand, insbesondere fur Rinder stalle
DE675971C (de) Rinderstallung