DE1958498B2 - Verfahren zur aufbereitung von dispersionen elastisch-thermoplastischer bzw. thermoplastischer kunststoffe - Google Patents

Verfahren zur aufbereitung von dispersionen elastisch-thermoplastischer bzw. thermoplastischer kunststoffe

Info

Publication number
DE1958498B2
DE1958498B2 DE19691958498 DE1958498A DE1958498B2 DE 1958498 B2 DE1958498 B2 DE 1958498B2 DE 19691958498 DE19691958498 DE 19691958498 DE 1958498 A DE1958498 A DE 1958498A DE 1958498 B2 DE1958498 B2 DE 1958498B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic
precipitation
powder
reactor
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691958498
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958498A1 (de
DE1958498C3 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. 4047 Dormagen; Kowitz Friedrich Dr.; Ott Karl-Heinz Dr. 5090 Leverkusen; Schuster Herbert Dr.; Röhr Harry Dr.; 5000Köln Weitzel Hans Dr. 5090 Leverkusen Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691958498 priority Critical patent/DE1958498C3/de
Priority to CA097,453A priority patent/CA981837A/en
Priority to GB5479570A priority patent/GB1335353A/en
Priority to NL7016970A priority patent/NL167183B/xx
Priority to BE759223D priority patent/BE759223A/xx
Priority to FR7041798A priority patent/FR2069781A5/fr
Priority to DK591670A priority patent/DK125253B/da
Priority to ES385764A priority patent/ES385764A1/es
Publication of DE1958498A1 publication Critical patent/DE1958498A1/de
Priority to US05/400,980 priority patent/US4113796A/en
Publication of DE1958498B2 publication Critical patent/DE1958498B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958498C3 publication Critical patent/DE1958498C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/06Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium
    • B01J2/08Gelation of a colloidal solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/08Making granules by agglomerating smaller particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/16Powdering or granulating by coagulating dispersions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

hohen Turbulenz bei einer Temperatur unter-
t^Si d*Polymercn
3. die Polymerteilchen in der Fällflotte in einer « ^°™ sodm?h V-™?f*t^^f™ oder in mehreren Stufen abnehmender Tür- Dispersion zu Koaguliermittel Korngrößeund Kombulenz agglomerisiert und härtet und größenverteilung des emstehenden Pulvers m erheb-
4. Fällflotte und agglomerierte Polymerteilchen !"hem Umfang beeinflußt werden.
^gJj111 6^ J Auch bei kontinuierlicher Fallung bleiben drei fur
ao die sich anschließende Aufarbeitung, Trocknung,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geJcenn- Förderung sowie Weiterverarbeitung wichtige Eigenzeichnet, daß man zur intensiven Vermischung schäften des resultierenden Pulvers unbefriedigend, von Fällmitteln und Polymerdispersion einen und zwar:
Durchflußmischer verwendet, der mit einer Rühr- 1. Bedingt durch einen hohen Grobkornanteil sowie
welle ausgerüstet ist, die an ihrem unteren Ende as einer sehr ungünstigen Konistruktur, enthält das einen Propellerrührer und oberhalb davon einen Pulver sehr viel Feuchtigkeit und Fällungsmittel. Es Scheibenrührer trägt. muß deshalb intensiv gewaschen und mehrfach ange-
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- mischt werden. Darüber hinaus wird es notwendig, zeichnet, daß dem Durchflußmischer eine Fäll- das Feuchtgut vor der Eingabe in einen kontinuierlich kaskade nachgeschaltet ist. 30 arbeitenden Trockner mittels einer Abpreßvorrichtung
oder einer Schälzentrifuge von einem Teil des anhaftenden Wassers zu befreien. Führt man diese Maß-
nahmen nicht durch, so ergeben sich folgende Nachteile: ungleichmäßige Förderung des Feuchtgutes, 35 Klumpenbildung bei der Trocknung oder ungenügende Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Trocknung.
kontinuierliches Mehrstufenverfahren zur Gewinnung 2. Auch bei Optimierung der Fällungsbedin-
von elastisch-thermoplastischen bzw. thermoplaste gungen resultiert eine zu breite Korngrößenverschen Kunststoffen in Pulverform aus deren wäßrigen teilung, die sich vor allem dann störend bemerkbar Dispersionen. 40 macht, wenn man das trockene Pulver über Rohr-
Es ist bekannt, thermoplastische Polymere aus leitungen weiterführt, wenn man eine kontinuierlich ihren durch Emulsionspolymerisation erhaltenen wäß- arbeitende Compoundierungsstraße gleichmäßig berigen Dispersionen zu isolieren, indem man solche schicken will oder aber wenn man trockenes Pulver Dispersionen in ein Fällungsmedium einführt, das beispielsweise in Containern versendet. Im letzteren entstandene Koagulat abtrennt, auswäscht und trock- 45 Fall treten Sedimentationseffekte, d. h. eine Aufteilung net. in Grob- und Feinanteile, auf, die sich bei der Be-
Die Wahl des Fällungsmittels richtet sich nach der Schickung von Weiterverarbeiturtgsaggregaten oder Art der in der Dispersion enthaltenen Emulgatoren wenn man ein solches Pulver mit anderen thermo- bzw. Dispersionsstabilisatoren. Ionogene Emulga- plastischen Materialien abmischen will, sehr negativ toren vom Typ n-Dodecylbenzolsulfat oder n-Alkyl- 50 auswirken.
sulfonat erfordern als Fällungsmittel eine Elektrolyt- 3. Um die Kapazität einer kuntinuierlichen Auflösung, z. B. eine 2- bis 5 %ige Aluminium- oder arbeitungsanlage vollständig auszunutzen, braucht Magnesiumsulfatlösung. Emulgatoren, die nur im man konstante Stoffströme durch die Vorrichtung alkalischen Medium emulgierend wirken, z. B. die und gleichbleibende Eigenschaften (Wassergehalt, Alkalisalze der Stearinsäure, der ölsäure oder der 55 Schüttgewicht) des Gutes. Diese Voraussetzungen sind disproportionierten Abietinsäure, können auch durch bei den bekannten Aufarbeitungsverfahren nicht den Zusatz verdünnter Mineralsäuren oder einfacher erfüllt (vgl. 1 + 2).
organischer Säuren, wb Ameisensäure, Essigsäure Es wurde nun ein Verfahren zur Aufbereitung von
oder Oxalsäure desaktiviert werden. Dispersionen thermoplastischer oder thermoplastisch-
Bei dieser Verfahrensweise (Eintopf-Fällung) wird 60 elastischer Kunststoffe zu einem Pulver mit geringem als Koagulat ein Pulver mit sehr uneinheitlicher Korn- Wasser- und Fällmittelgehalt und einheitlichen Korngrößenverteilung erhalten. Vor allem im grobkörnigen größen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, Pulveranteil sind Fällungsmittel und Wasser inklu- daß man
diert. Man muß diese »Eintopf-Fällung« bei hohen 1. Polymerdispersionen und Fällmittel bei hoher
Temperaturen durchführen, um eine zur Filtration 65 Turbulenz intensiv vermischt,
geeignete Mindestkorngröße und eine ausreichende 2. die Fällung unter Aufrechterhaltung der hohen
Aushärtung des Korns zu erreichen. Bei niedrigen Turbulenz bei einer Temperatur unterhalb der Sinter-Fälltemperaturen bereitet der Pulverfeinanteil bei der temperatur des Polymeren durchführt,
3. die Polymerteilchen in der FäUflotte in einer oder in mehreren Stufen abnehmender Turbulenz agglomeriert und härtet,
4. Fällflotte und agglomerierte Polymerteilchen trennt.
Die Stufen 1 und 2 führt man im allgemeinen in einem Mischreaktor aus, der eine Vorrichtung zur Erzeugung hoher Turbulenz enthilt; die Stufe 3 in einer sogenannten »Fällkaskade«, d. h. in einem oder mehreren hintereinandergeschalteten Rührkesseln.
Gegenüber den bisher bekannten Fällprczessen unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren in zwei Punkten:
1. In der Anwendung hoher Turbulenz bei der Mischung, d. h. durch Anwendung eines Mischreaktors, der eine Vorrichtung zur Erzeugung hoher Turbulenz enthält.
2. Durch die Fällung unter Aufrechterhaltung der hohen Turbulenz, d. h. in dem Reaktor nach 1. und dann erst anschließende Korn-Agglomeration und Verfestigung des Korns (in einer Fällkaskade).
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man Polymere in Pulverform, die gegenüber den nach bekannten Verfahren hergestellten Pulvern, folgende Vorteile aufweisen:
1. eine homogene und engere Korngrößenverteilung,
2. einen äußerst geringen Grobkornanteil,
3. eine in sich geschlossene Konistruktur,
4. einen um etwa 50% (bezogen auf Feuchtgut) geringeren Feuchtigkeitsgehalt.
Diese Pulvermaterialien gewährleisten bei den sich anschließenden Wasch- und Weiterverarbeitungsprozessen erhebliche Vorteile. Beispielhaft sind zu nennen:
Verbesserung des Wascheffektes; eine schnellere und gleichmäßigere Trocknung und damit eine Erhöhung der Trockenkapazität; eine gleichmäßigere Förderung durch Rohrleitungen sowie eine gleichmäßige Beschickung von Weiterverarbeitungsaggregaten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Mischreaktor, der eine Vorrichtung zur Erzeugung hoher Turbulenz enthält, ein Durchfiußmischer, gemäß der Figur verwendet. Es handelt sich um ein in sich geschlossenes Rübrwerksaggregat 1 von 20 bis 1501 Inhalt mit drei Produkteinlässen 2,3, 4 und einem Produktauslaß 5 mit einem senkrecht stehenden Rührer 6, wobei am unteren Ende der Rührwelle sich ein Propellerrührer 7 und oberhalb des Propellers sich ein Scheibenrührer 8 befindet. Das Gerät wird durch ein stufenlos zwischen 1000 und 5000 UpM regelbares Getriebe 9 angetrieben.
Man kann auch andere, d. h. in ihrer Bauweise abweichende, Mischreaktoren einsetzen, wenn sie hohe Turbulenz erzeugen.
Es ist erforderlich, die eigentliche Fällung bereits in diesem Mischreaktor vorzunehmen, wobei die Reaktions-Temperatur unterhalb der jeweiligen Sintertemperatur der gefällten Polymeren liegen muß. Bevorzugt wird hierbei eine Temperatur zwischen 5 und 6O0C gewählt. Die Menge an Polymerdispersion und Fällungsmittel wird bevorzugt so bemessen, daß innerhalb der Fällflotte eine Feststoffkonzentration von 5 bis 25% vorliegt und sich im Mischreaktor eine mittlere Verweilzeit von 1 see bis maximal 2 Min. ergibt.
Nach erfolgter Fällung wird das Fällungsgemisch zur Kornaushärtung und Agglomeration durch eine Reaktorkaskade bekannter Bauart geführt. Üblicherweise umfaßt eine solche Kaskade 2 bis 4 Reaktoren, in Abhängigkeit von dem Grad der jeweils in einem Reaktor erreichten Aushärtung, und von der Art der zu fällenden Polymeren. Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die eigentliche Fällung bereits vor Eintritt in die Fällkaskade erfolgt, genügen oft 2 Reaktoren.
ίο Erfindungsgemäß können alle -als wäßrige Emulsionen oder Dispersionen vorliegende thermoplastischen oder thermoplastisch-elastischen Polymerisate gefällt werden, die z. B. zu Formkärpern verarbeitet werden können.
Beispiele sind: Polystyrol, Co- oder Terpolymerisate des Styrols mit anderen harzbildenden Monomeren, wie Acrylnitril, Methylmethacrylat, «-Methylstyrol oder anderen kern- oder seitenkettensubstituierten Styrolen sowie Halogenstyrolen; Polymethylmethacrylat sowie
ao die Homo- und Copolymerisate des Vinylchlorids und des Vinylacetats.
Bevorzugt ist die Aufarbeitung von elastisch-thermoplastischen Polymeren, sogenannten Zweiphasen-Kunststoffen. Diese können erhalten werden, indem
a5 man den Latex einer kautschukelastischen Komponente, beispielsweise eines Copolymerisates von Butadien mit Acrylnitril und/oder Styrol mit dem Latex einer harten und spröden Komponente, beispielsweise einem Styrol- oder a-Methylstyrol-AcTylnitril-Copolymerisat mischt und die Latexmischung dann gemäß vorliegender Erfindung ausfällt. Man kann auch auf ein Butadien-Styrol- oder Butadien-Methylmethacrylat-Copolymerisat Styrol oder Methylmethacrylat aufpfropfen und die wäßrige Dispersion eines solchen Pfropfpolymerisates erfindungsgemäß fällen. Polymere dieser Art sind als schlagfestes Polystyrol bzw. schlagfestes Polymethylmethacrylat bekannt.
Besonders bevorzugt wird das Verfahren der Erfindung zur Aufbereitung von sogenannten ABS-Pfropfpolymerisaten, z. B. Produkte von folgender Zusammensetzung:
A) 5 bis 99 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 60 Gewichtsprozent, eines Pfropfmischpolymerisates, hergestellt durch Pfropfpolymerisation von
a) 10 bis 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 80 Gewichtsprozent einer Mischung aus
1. 50 bis 90 Gewichtsprozent Styrol, Alkylstyrol, Methylmethacrylat oder Mischungen daraus,
2. 50 bis 10 Gewichtsprozent Acrylnitril, Alkylacrylnitril, Alkylmethacrylat oder Mischungen daraus,
b) 90 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 90 bis 20 Gewichtsprozent, eines Polymerisates eines konjugierten Diolefins mit einem Anteil von mindestens 80 Gewichtsprozent empolymerisiertem konjugiertem Diolefin und
B) 0 bis 94 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 92 Gewichtsprozent, eines thermoplastischen Mischpolymerisates aus
a) 50 bis 95 Gewichtsprozent Styrol, Alkylstyrol, Methylmethacrylat oder Mischungen daraus,
b) 50 bis 5 Gewichtsprozent Acrylnitril, Alkylacrylnitril, Methylmethacrylat oder Mischungen daraus, wobei die Summe der harzbildenden Monomeren in den Komponenten A und B zusammengenommen 40 Gewichtsprozent nicht unterschreiten sollte.
Wie aus der vorgegebenen Produktzusammensetzung bereits zu entnehmen ist, kann die Herstellung dieser Formmassen auf zwei Wegen erfolgen, und zwar:
a) Man stellt durch Emulsionspolymerisation ein Pfropfpolymerisat A) bzw. ein Copolymerisat B) her, vermischt die Latices und koaguliert die resultierende Dispersion entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren.
b) Man pfropft innerhalb der angegebenen Grenzen die harzbildenden Monomeren insgesamt auf den Dienkautschuk auf und koaguliert dann die anfallende Pfropfpolymerisat-Dispersion entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Zur Durchführung des Verfahrens ist wichtig, daß die aufzuarbeitenden Dispersionen mit Emulgiermitteln hergestellt werden, die eine Koagulation zulassen. Als verwendbare Emulgatoren seien beispielhaft genannt: Die Natrium-, Kalium-, Ammoniumsalze langkettiger Fettsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen, Alkylsulfate mit 10 bis 20 C-Atomen, Alkylarylsulfonate mit 10 bis 20 C-Atomen sowie die Alkalibzw. Ammoniumsalze der disproportionierten Abietinsäure.
Die Art des anzuwendenden Koagulationsmittels richtet sich ausschließlich nach den in den Dispersionen vorhandenen Emulgatoren. Im sauren wie im alkalischen Bereich emulgierende Mittel (Alkylsulfate, Arylalkylsulfonate sowie Alkylsulfonate) erfordern vorzugsweise Elektrolyte, wie z. B. Calciumchlorid, Magnesiumsulfat oder Aluminiumsulfat in Form ihrer wäßrigen Lösungen als Fällmittel. Bei Emulgatoren, die bei pH-Werten unterhalb 7 keine Emulgierwirkung mehr besitzen, genügen Säuren, wie Essigsäure oder wäßrige Lösung von Oxalsäure zur Koagulation.
Im allgemeinen wird zur Durchführung des Verfahrens die Polymeren-Dispersion, zusätzliches Wasser und das Fällungsmittel bei laufendem Rührer in den Mischreaktor eingeführt, wobei die Mengen über eine Verhältnisregelung mit dem Latexstrom als Leitgröße gesteuert werden können.
Für optimale Korngrößenverteilung, Feuchtigkeitsgehalt und Schüttgewichte des getrockneten Pulvers sollte das Mengenverhältnis Dispersion zu Wasser zu Fällmittel in den Grenzen 100 : 5 : 0,5 bis 100 : 200 : 50 liegen. Das zusätzliche Wasser kann der Dispersion oder dem Fällungsmittel zugesetzt werden; prinzipiell ist auch eine getrennte Zugabe möglich.
Bevorzugt wird in dem Mischreaktor eine Feststoffkonzentration zwischen 5 und 25% aufrechterhalten und eine mittlere Verweilzeit von 1 see bis maximal 2 Min. eingehalten.
Wenn als Fällmittel eine wäßrige Lösung benatzt wird, öegt ihre Konzentration bevorzugt zwischen 0,5 und 25% für Elektrolyten und zwischen 0,5 und S©% für Säuren. Kurzkettige Carbonsäuren, z. B. Essigsäure, können auch is reiner Fons angewendet Drehfilter vom Serum abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Erfindungsgemäß erhält man thermoplastische bzw. elastisch-thermoplastische Pulvermaterialien, deren Korngrößenverteilung, Kornstruktur sowie Feuchtigkeitsgehalt gegenüber den nach den bisher bekannten Verfahren hergestellten Formmassen dieser Art sehr deutlich vorbenannt ist. Darüber hinaus beseitigt dieses Verfahren Schwierigkeiten, die bisher einer
ίο Mischung mit anderen Thermoplasten bzw. einem Containerversand hinderlich im Wege standen.
In den nachfolgenden Beispielen wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert, Teile sind Gewichtsteile, falls nicht anders vermerkt.
15
Beispiel 1
Herstellung einer Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat-Formmasse aus wäßriger Emulsion
A. Ausgangskomponenten
Styrol - Acrylnitril - Copolymerisatlatex: hergestellt durch Copolymerisation von 70 Teilen Styrol und 30 Teilen Acrylnitril, mit 2,5 Gewichtsprozent (bezogen auf 100 Gewichtsteile Monomermischung) des Natriumsalzes der disproportionierten Abietinsäure als Emulgator. Feststoff gehalt der Dispersion: 42%. Fällungsmittel.· 50%ige Essigsäure.
Zusätzliches entsalztes Wasser: zur Verdünnung der Dispersion.
B. Fällapparatuir
Hauptreaktor: Mischreaktor aus Edelstahl mit einem Inhalt von 601, dessen Rührwerk eine senkrecht stehende Welle mit Propellerrührer am unteren Ende und Scheibenrührer oberhalb des Propellers darstellt. Die Welle wird durch ein Regelgetriebe angetrieben,
das auf 1500 UpM eingestellt ist Das Gerät ist verbunden mit einer Fällkaskade aus 4 beheizbaren Edelstahlreaktoren von je 2 m8 Inhalt mit Propellerrührera (150 bis 300 UpM). Die 4 Reaktorem sind durch Überläufe miteinander verbunden.
C. Durchführung der Fällung
Die FSflungsmittel sollten 0,01 bis 20% des Festpolymerisates be&agen.
fa den Reaktoren der nachgeschalteten Reaktoriasfcade soQtea Tesaperainrea zwischen 75 and 98°C m& eine mätiere Verweäzeit von 10 bis 120 Mm. emgeha&ea wenles.
ffcdi Verfassen der Fäffltaskade wird das entstandene Koagriai z. B. mä eisern Plan-, Band- oder Nach Einschaltung des Rührers werden bei einer Temperatur von 20° C über Dosierpumpen in den Mischreaktor eingeführt:
3000 l/h des Copolymerisatlatex,
9400 l/h entsalztes Wasser,
70 l/h 50 %ige Essigsäure.
Durch die hohe Turbulenz werden die Einzel· komponenten sofort intensiv durchmischt; es bildet sich ein viskoses Fällungsgemisch, das durch einen Überlauf zur Koraaushärtung und Agglomeration in die nachgeschaltete Fällkaskade eingeführt wird. Mit
dem Übertritt der FäSnngsmisc&ung von einem Reaktor zum anderen wnd in den jeweffigen Reaktoren das Rührwerk angestellt and eine Titui von 92° C eingestellt
Nach Durchlaufen der Fällkaskade — wobei sich eine mittlere Verweäzeit von 60 Min. e^bt — «4 das pulverförmige Koagulat über da Drehfilter ab* getrennt, auf dem Filter mit Wasser e t einem Stromtrockner zugeführt.
Wm ·
[658
Wassergehalt des Koagulats
vor der Stromtrocknung 20,1 %
nach der Stromtrocknung 0,2%
Grobkornanteil > 0,5 mm Durchmesser (d. h. Anteil bei der Siebanalyse > 0,5 mm in %) 1,3 %
Beispiel 2
Versuchsanordnung und Reaktionsbedingungen wie im Beispiel 1. In die Fällungsapparatur werden eingeführt:
1. 4200 l/h eines Latexgemisches, aus 14001 eines 30%igen Pfropfpolymerisatlatex von 35 Teilen Styrol und 15 Teilen Acrylnitril auf 50 Teile Polybutadien sowie 28001 eines 40%igen Copolymerisatlatex von 70 Teilen Styrol und 30 Teilen Acrylnitril.
2. 3000 I/h entsalztes Wasser.
3. 50 l/h 90%ige Essigsäure.
Zur Aufarbeitung wird an Stelle des Drehfilters ein Planfilter eingesetzt. Meßwerte: vgl. Tabelle 1 unter 1.
Vergleichsbeispiel A
Beispiel 2 wird wiederholt, nur werden die Flüssigkeiten direkt in den ersten Reaktor der Fällkaskade eindosiert. Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 2. Meßwerte: vgl. Tabelle 1 unter A.
Tabelle 1
Vergleichsbeispiel B
Beispiel 3 wird witderholt, nur werden die Flüssigkeiten direkt in die Fällkaskade eingeführt, wobei der erste Reaktor nicht beheizt wird. Die Aufarbeitung des Fällungsgemisches erfolgt wie im Beispiel 3. Die an dem erhaltenen Pulvermaterial ermittelten Werte sind in Tabelle 2 unter B zusammengefaßt.
Tabelle 2 Beispiel 3
Vergleichsbeispiel B
is Anwendung des Mischreaktors
Wassergehalt des Feuchtgutes in %
Schüttgewicht des
ao trockenen Pulvers, g/l
Kornanteil > 0,5 mm
Durchmesser in %
Kornstruktur
ja nein
25,4 45,0
250 291
0,9 17,5
in sich
geschlos
senes
Korn
auf
gerissenes,
unregel
mäßiges
Korn
Beispiel 2 Vergleichs
beispiel A
Anwendung des Misch ja nein
reaktors
Wassergehalt des Feucht 23 43
gutes in %
Schüttgewicht des 296 296
getrockneten Pulvers, g/l
Kornanteil > 0,5 mm 0,9 18,5
Durchmesser in %
Das erfindungsgemäß aufgearbeitete Produkt ist erheblich besser.
Beispiel 3
Versuchsanordnung und Reaktionsbedingungen wie im Beispiel 1. In die Fällungsapparatur werden eingeführt:
1. 3000 l/h eines Latexgemisches, bestehend aus 15001 eines 30%igen Pfropfpolymerisatlatex von 35 Teilen Styrol und 15 Teilen Acrylnitril auf 50TeSe Polybutadien und 33001 eines Copolymerisatlatex von 70 Teilen «-Methylstyrol and 30 Teilen Acrylnitril. Emulgator for beide Ausgangslatices: 2,OTeUe (bezogen auf 100 Teile Festpolymerisat) des Natriumsalzes eines n-AIkylsulfonats (C11 bis C1,).
2. 2400 l/h entsalztes Wasser.
3. 800 l/h 10%äge wäßrige Magnesrämsulfatlösung. Temperatur in der FäHkaskade: 960C. Nach der
Isolierung bzw. nach der Trocknung des Feuchtgutes wurden die in Tabelle 2 und 3 aufgeführten Werte ennittelL
Beispiel 4
Versuchsanordnung und Reaktionsbedingungen wie in Beispiel 1. In die Fällungsapparatur werden eingeführt:
1. 2470 l/h eines Latexgemisches, aus 7001 eines 36%igen Latex eines Butadien-Acrymitril-Copolymerisates (Verhältnis Butadien zu Acrylnitril = 65 : 35, Emulgator: n-AIkylsulfonat), und 17701 eines 39%igen Styrol-Acryinitril-Copolymerisatlatex (Verhältnis Styrol zu Acrylnitril
= 70 : 30, Emulgator: n-Alkylsulfonate
2. 8400 l/h entsalztes Wasser.
3. 4400 l/h 25 %ige wäßrige Natriumchlorid-Lösung.
Die mittlere Verweilzeit beträgt 0,65 h. Nach Aufarbeitung des Koagulators wurden die in Tabellen 3 unter 4 aufgeführten Werte ermittelt.
Vergleichsversuch C
Dosiert man direkt in den ersten Reaktor der Fällkaskade bei einer Temperatur von 300C die gleichen Mengenströme wie im Beispiel 4, so erhält man nach der Aufarbeitung ein Pulvermaterial mit den in Tabelle 3 unter C angegebenen Werten.
Tabelle 3
Beispiel 4 Vergleichs-
Anwendung des Misch ja nein
reaktors
Wassergehalt des Feucht 25,1 34,6
gutes in %
65 Kornanteil > 0,5 mm 4,1 14,5
Durchmesser in %
Schüttgewicht des 320 296
getrockneten Pulvers, g/I
X ·
Beispiel S
/ersuchsanordnung und Reaktionsbedingungen wie spiel 1. In die Fällungsapparatur werden eingeirt:
, 3000 l/h eines 39,5 %igen Polymethylmethacrylat-Latex. Emulgator: n-Alkylsulfonat.
10
2. 5400 l/h entsalztes Wasser.
3. 850 l/h 10°oige wäßrige Magnesiumsulfatlösung.
Das Reaktionsgut wird auf einem Planfilter vom Serum getrennt, mit Wasser gewaschen und in einem Stromtrockner getrocknet. Nach dem Trocknen zeigt das Pulver einen Feuchtigkeitsgehalt von 0,21 % und einen Kornanteil >0,5 mm Durchmesser von weniger als 1,5%.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 sich anschließenden Aufarbeitung und Isolierung Patentansprüche: Schwierigkeiten durch Ausbildung einer wasserun durchlässigen verklebten Schicht auf den Filtern.
1. Verfahren zur Aufbereitung von Dispersionen Neben diesem, auch als »Diskonti-Fällung« bethermoplastischer oder thermoplastisch-elastischer 5 kannten Verfahren kennt man auch kontinuierliche Kunststoffe zu einem Pulver mit geringem Wasser- Fällverfahren, in denen Latex und Fällungsagenzien und Fällmittelgehalt und einheitlicher Korngröße, in den ersten Reaktor einer mit Rührwerken ausgedadurch gekennzeichnet, daß man statteten und aus mehreren Reaktoren bestehenden
DE19691958498 1969-11-21 1969-11-21 Verfahren zur Aufbereitung von Dispersionen elastisch-thermoplastischer bzw. thermoplastischer Kunststoffe Expired DE1958498C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958498 DE1958498C3 (de) 1969-11-21 1969-11-21 Verfahren zur Aufbereitung von Dispersionen elastisch-thermoplastischer bzw. thermoplastischer Kunststoffe
CA097,453A CA981837A (en) 1969-11-21 1970-11-05 Process for working up dispersions of elastic-thermoplastic or thermoplastic plastics
GB5479570A GB1335353A (en) 1969-11-21 1970-11-18 Process for working up dispersions of elastic-thermoplastic or thermoplastic plastics
NL7016970A NL167183B (nl) 1969-11-21 1970-11-19 Werkwijze voor het bereiden van een poeder.
BE759223D BE759223A (fr) 1969-11-21 1970-11-20 Procede de travail de dispersions de matieres elastico- thermoplastiques ou thermoplastiques
FR7041798A FR2069781A5 (de) 1969-11-21 1970-11-20
DK591670A DK125253B (da) 1969-11-21 1970-11-20 Kontinuerlig fremgangsmåde til udvinding af pulverformige polymere af vandige dispersioner af termoplastiske eller termoelastiske polymere.
ES385764A ES385764A1 (es) 1969-11-21 1970-11-21 Procedimiento de elaboracion de dispersiones de materiales sinteticos termoplasticos o termoelasticos para formar pol- vos con reducido contenido en agente de precipitacion de a- gua y un tamano de grano unitario.
US05/400,980 US4113796A (en) 1969-11-21 1973-09-26 Process for working up dispersions of elastic-thermoplastic or thermoplastic plastics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958498 DE1958498C3 (de) 1969-11-21 1969-11-21 Verfahren zur Aufbereitung von Dispersionen elastisch-thermoplastischer bzw. thermoplastischer Kunststoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958498A1 DE1958498A1 (de) 1971-06-03
DE1958498B2 true DE1958498B2 (de) 1976-08-12
DE1958498C3 DE1958498C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=5751701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958498 Expired DE1958498C3 (de) 1969-11-21 1969-11-21 Verfahren zur Aufbereitung von Dispersionen elastisch-thermoplastischer bzw. thermoplastischer Kunststoffe

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE759223A (de)
CA (1) CA981837A (de)
DE (1) DE1958498C3 (de)
DK (1) DK125253B (de)
ES (1) ES385764A1 (de)
FR (1) FR2069781A5 (de)
GB (1) GB1335353A (de)
NL (1) NL167183B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830562C2 (de) * 1988-09-08 1996-08-29 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Koagulation wässriger Vinylchlorid-Polymerlatices
WO2017093468A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Ineos Styrolution Group Gmbh Verfahren zur herstellung von abs-kunststoffen mit verbesserten eigenschaften
CN110785440B (zh) * 2017-04-24 2023-06-27 英力士苯领集团股份公司 生产abs接枝共聚物的改进方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7016970A (de) 1971-05-25
NL167183B (nl) 1981-06-16
DE1958498A1 (de) 1971-06-03
DK125253B (da) 1973-01-22
DE1958498C3 (de) 1980-01-24
GB1335353A (en) 1973-10-24
BE759223A (fr) 1971-04-30
FR2069781A5 (de) 1971-09-03
CA981837A (en) 1976-01-13
ES385764A1 (es) 1973-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694918C3 (de) Herstellen eines trockenen, nicht klebenden und nicht zusammen backenden Pulvers aus festen EIa stomerprodukten
DE2439237A1 (de) Pulverfoermige, nicht verklebende, rieselfaehige, fuellstoffhaltige, gegebenenfalls weichmacheroel enthaltende kautschukgrundmischungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4307683A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerisatdispersion
DE19654169A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Koagulation von wäßrigen Pfropfkautschukdispersionen und Vorrichtung dafür
DE3043688C2 (de)
DE2509089C2 (de) Latex auf der Basis eines synthetischen cis-1,4-Polyisoprenkautschuks
DE3687775T2 (de) Polymerpartikel und verfahren zu seiner herstellung.
EP1155044A1 (de) Verfahren zum trocknen koagulierter wasserhaltiger kautschukpartikel
DE2154677C3 (de) Verfahren zum Einmischen von Feststoffen in Latex
DE2847341A1 (de) Verfahren zur verminderung der menge von verunreinigungen in waessrigen polymersuspensionen
DE69624451T2 (de) Verfahren zur aufflockung von dienpolymerkautschuklatex unter erhöhung der partikelgrösse, pfropfpolymer und thermoplastische zusammensetzung
DE2223186A1 (de) Verbesserte ABS-Kunststoffe,schlagzaehmachende Vormischungen dafuer und ihre Herstellung
US4113796A (en) Process for working up dispersions of elastic-thermoplastic or thermoplastic plastics
DE1958498C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Dispersionen elastisch-thermoplastischer bzw. thermoplastischer Kunststoffe
DE2404619C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unmittelbar verarbeitbaren Pulvern von Polyvinylchlorid und dessen Copolymeren
DE2744872C2 (de) Verfahren zur Herstellung von frei fließenden Kautschukteilchen
DE2364138A1 (de) Verfahren zur gewinnung von acrylnitrilstyrol-copolymerisaten und acrylnitrilstyrol-butadien-copolymerisaten aus den entsprechenden polymer-latices
DE2021398A1 (de) Verfahren zur Koagulation von Pfropfpolymer-Latices
EP0338360B1 (de) Mischungen thermoplastischer Polymerisate in Pulverform
DE2655888A1 (de) Verfahren zur herstellung von unmittelbar gebrauchsfertigen pulverigen formmassen auf der basis von vinylchloridhomo- und copolymerisaten
DE2815098A1 (de) Verfahren zur herstellung von kautschukpulver
EP0418685B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen thermoplastischer Polymerisate in Pulverform.
DE2215413A1 (de) Isolierung von kautschuken
US3092603A (en) Method of continuously coagulating rubber latices with fresh coagulant and the resultant product
DE3855199T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polymergranulaten und verfahren zur regelung der polymerteilchengrösse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee