DE1958177C - Fördervorrichtung mit einem endlosen magnetisierbaren Förderband - Google Patents

Fördervorrichtung mit einem endlosen magnetisierbaren Förderband

Info

Publication number
DE1958177C
DE1958177C DE1958177C DE 1958177 C DE1958177 C DE 1958177C DE 1958177 C DE1958177 C DE 1958177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
conveyor belt
conveyor
endless
magnetizable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Willard Winchester Ind. Clark (V.St.A.)
Original Assignee
Maul Bros. Inc., Millville, N.J. (V.StA.)
Publication date

Links

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördervorrichtung mit einem endlosen magnetisierbaren Förderband und einer an dessen Innenseite angreifenden, mit Permanentmagneten versehenen endlosen Mitnehmerkette od. dgl., die von einer Antriebsvorrichtung angetrieben wird.
Wenn die Permanentmagnete sich auf ihrer Umlaufbahn nacheinander dem Förderband nähern, wird es jeweils zu einer ruckartigen Anziehung und ebenso zu einem ruckartigen Ablösen des Permanentmagnet kommen, was Erschütterungen und Vibrationen des Förderbandes zur Folge hat.
Bei gewissen Anwendungen solcher Fördervorrichtungen tritt das Problem auf, bei der Annäherung und beim Auseinanderführen der Permanentmagnete und des Förderbandes Erschütterungen und Vibrationen zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Fördervorrichtung der eingangs erwähnten Bauart dadurch gelöst, daß in den Umlenkbereichen der Mitnehmerkette od. dgl., zwischen den Bewegungsbahnen der Permanentmagnete und des Förderbandes Führungskurven vorgesehen und so gestaltet sind, daß sie die Permanentmagnete und das Förderband erschütterungsfrei zusammen- bzw. auseinanderführen. Der so erzielte technische Fortschritt, nämlich die Vermeidung von Erschütterungen, ist beispielsweise von Vorteil für die bei der Herstellung von Glasgegenständen verwendeten Fördervorrichtungen mit einem aus Maschendraht gefertigten Förderband, auf welches die ausgeformten, meist erhitzten Glasgegenstände aufgelegt uud einem Kühlofen zugeführt werden.
Nach einer zweckmäßigen Ausführung dieser Fördervorrichtung sieht die Erfindung vor, daß die Führungskurven in an den Permanentmagneten vorgesehene Einschnitte eingreifen. Vorteilhafterweise wird die Ausbildung so getroffen, daß sich die Permanentmagnete quer zur Förderrichtung erstrecken und einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei der Raum zwischen den U-Schenkeln mit einem nichtmagnetisierbaren, festen wernsion ausgeium isi.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Ausführung, bei welcher die Permanentmagnete sowohl an der Innenseite des oberen Trums als auch an der Innenseite des unteren Trums des Förderbandes angreifen und die Führungskurven an den Zusammenwie auch an den Auseinanderführstellen von Permanentmagneten und Förderband jowohl des oberen, wie des unteren Trums angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Förderantriebs,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Führungskurven,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht der vorgesehenen Verbindungsmittel für die Magnete.
In der Zeichnung, insbesondere in Fig. 1, ist mit dem Bezugszeichen 10 ein endloses Drahtgeflecht-Förderband (Maschendraht-Förderband) gezeigt. Das Förderband kann auf uner elliptischen Bahn um frei drehbare Rollen 12 und 14 herumgeführt werden.
Die Rollen 12 und 14 werden von in nicht gezeigten Seitenrahmen drehbar gelagerten Wellen 16 gehaltert.
Da das Drahtgeflecht-Förderband recht schwer ist, ist mindestens eine Leerlaufrolle 18 mittig zwischen den Rollen 12 und 14 angeordnet, um die äußere Oberfläche des Banduntertrums zu stützen. Die Leerlaufrolle 18 ist auf einer im Seitenrahmen der Antriebseinheit drehbar gelagerten Welle 20 befestigt. Ferner sind mit Abstand angeordnete Winkeleisen 21 vorhanden, um das Obertrum des Drahtgeflecht-Förderbandes an seinen Außenkanten zu haltern.
Schließlich sind auf einer Welle 24 Kettenräder 22 und 23 mit Abstand angeordnet. In ähnlicher Weise sind auch auf einer Welle 28 Kettenräder 26 und 27 mit Abstand befestigt, wobei das Kettenrad 22 mit dem Kettenrad 26 ausgerichtet ist und in der gleichen Vertikalebene liegt. Die Vertikalebene verläuft senkrecht zu der die Wellen 24 und 28 enthaltenden Horizontalebene. Ferner befinden sich auch die Kettenräder 23 und 27 in Ausrichtung, und zwar in einer Vertikalebene. Es sei bemerkt, daß die Kettenräder mit ihren entsprechenden Wellen fest verbunden sind, wobei die Kettenräder 22, 23, 26 und 27 identisch ausgebildet sind.
An der Welle 28 ist zudem ein Zahnrad 30 befestigt, welches mittels eines durch einen Getriebekasten 34 angetriebenes Zahnrad 32 in Drehung versetzt wird. Die Zahnräder 30 und 32 sind miteinander durch eine Kette 31 verbunden. Der Getriebekasten 34 kann ein üblicher bei einer IS-Maschine
verwendeter Getriebekasten sein. Auch der Antrieb kann irgendein geeigneter üblicher Motor od. dgl.
n^gneten *äctoktoen
Die Kettenräder 22 und 26 tragen eine endlose Kette 36 für eine Bewegung auf liner elliptischen Bahn. Ähnlich tragen auch die Kettenräder 23 und 27 eine mit Abstand von der Kette 36 angeordnete Kette 38 zur Bewegung auf einer elliptischen Bahn. Jede der Ketten besitzt eine Vielzahl von Gliedern 40, deren jedes einen flachen Vorsprung 42 aufweist de im wesentlichen senkrecht zum Hauptkörperte.l des Gliedes verläuft. Der flache Vorsprung42 weist eine öffnung 44 auf, und zwar zu einem Zweck, der im folgenden noch im einzelnen noch erläutert werden wird. Die Kette 38 stimmt mit der Kette 36 uoerein. wcsnaio im wi^uu«. liU. o«w «-"- einzelnen besehrieben wird. Identische Ausbildungen an der Kette 38 werden mit dem gleichen Bezugszeichen versehen, welches jedoch zusätzlich e.nen Strich aufweist.
An den Ketten36 und 38 sind eine Vielzahl von Permanentmagneten46 befestigt. Aus Gründen der Einfachheit sind in der Zeichnung nur einige wenige der Permanentmagnete 46 dargestellt. Die Permanentmagnete 46 sind etwas kürzer, als die Breite des Drahtgeflecht-Förderbandes 10. Wie man ,m einzelnen in F i g. 3 erkennt, weist jeder Permanentmagnet 46 einen flachen Vorsprung 48 auf, der eine öffnung 50 besitzt. Die öffnungen 50 befinden sich dabei in Ausrichtung mit den öffnungen 44, so daß die Permanentmagnete an den Gliedern 40 der Ketten beden Raum 52
larität der
Ferner _^
getragene Paare
Zwei Paare de
streifen des jp
i. ^rmanentmagnetcn 46
f Stg
aug Material in
Einhdt vorhanden.
rbandes 10 von den Föhrungskurven 60
.5
j g
^rmanentmagnetcn 46 D« 8
kunnen auf e ««Stange65^betes^ gx sie können mittels_ Bolzen»
Stangenglied f^*™^ der Welle24 liegende
° !" FJ^™£^ 60 dient zum Abstreifen
dlO
eflechtFörder 46. uie inr ig. ι
xon den P^gg ^ ^
v0" ""J^"" ?„,"„ t-übrungskurven dienen zum £ΐη1" trums des brahtgeflech^Förderden Permanentmagneten 46. Zwei ^^ηΜ sind vorge- ^^,^Jg^Secht-Förde.band mit minisehen um das D™^ Permanentmagnete 46 zu maler ^;Εΐ'°"^7Γνεη 60 sind mit Nockena5 leiten. D'e Fu^Jf J"SSlMclien 63 versehen. Die ^""^60 sind so ausgebildet, daß sie von 56 der Pemanentmagnetglieder
^Yfaenommen werden können. 46 fs«™ en eine allmähliche
^ vom Drahtgeflecnt.
die Nockenflächen 62
30
Driettnentmagnete 46 sind an den Gliedern 40 und 40' der Ketten 36 bzw. 38 durch irgendwelche geeigneten Befestigungsmittel, wie be.spielsweise durch Bolzen od. dgl. befestigt
Jeder der Permanentmagnete 46 hat die Fcrm eines Hufeisens oder U-förmige Gestalt. Die aufrechten Schenkel der Permanentmagnete bilden zwischeneinander einen Raum 52, der die Magnetpole trennt. Jeder Permanentmagnet weist Nuten 54 und 56 auf. Wenn die Permanentmagnete 46 auf den Ketten 36 und 38 ausgerichtet sind, so befinden sich auch die Nuten 54 und 56 in jedem der Permanentmagneie46 in Ausrichtung Damit in den Raum 52 zwischen den Sehen.« η des Magnetgliedes keine Verunreinigungen eindringen und so den Permanent-Landes an den Perma^ de^D,ahtgeflecnt.Förderwird1 alsο die M.n.mum ht md dn gleich.
mäfliUr Betrieb bewirkt. Die Permanentmagnete mäßiger Be med em Abstand yon an.
könne" auf der Kette ^ ^ ^ ^
nähernd^ . ™ ^ j{ permanentmagnete an
ordne sein. Wan vom Drahtgenecht-
der^ einen mn ^ an der
^^ Agenden Innenoberfläche des Drahtegen ete das Draht-
fg | und ziehen es weiter. Dieses geflecht F^^ den gldchmaßigen Betneb
Mer dantriebseinheit. aer
Hieizu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fördervorrichtung mit einem endlosen magnetisierbaren Förderband und einer an dessen Innenseite angreifenden, mit Permanentmagneten versehenen endlosen Mitnehmerkette od. dgl., die von einer Antriebsvorrichtung angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den Umlenkbereichen (22, 23, 26, 27) der Mitnehmerkette (36, 38) od. dgl., zwischen den Bewegungsbahnen der Permanentmagnete (46) und des Förderbandes (10) Führungskurven (60, 62) vorgesehen und so gestaltet sind, daß sie die Permanentmagnete und das Förderband erschütterunfjcfrf»; Tiitammpn. h?vu aiispinnnrlRrfiihren.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gek 1 nzeichnet, daß die Führungskurven (60, 62) in an den Permanentmagneten (46) vorgesehene Einschnitte (54, 56) eingreifen.
3. Fördervorr.chtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Permanentmagnete (46) quer zur Förderrichtung erstrecken und einen U-formigen Querschnitt aufweisen, wobei der Raum (52) zwischen den U-Schenkeln mit einem nichtmagnetisierbaren, festen Werkstoff (58) ausgefüllt ist.
4. Förde vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete (46) sowohl an der Innenseite des oberen Trums ais au h an der Innenseite des unteren Trums des Förderbandes (10) angreifen und die Führungskurven (60, 62) an den Zusammen- wie auch an den Auseinanderführstellen von Permanentmagneten und Förderband sowohl des oberen, wie des unteren Trums angeordnet sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815353C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Umsetzen von Stückgütern
DE69021713T2 (de) Förderer.
DE526523C (de) Antrieb fuer Foerderer
DE1958177C (de) Fördervorrichtung mit einem endlosen magnetisierbaren Förderband
DE3122035A1 (de) "magnetischer rutschfoerderer"
DE102009025702A1 (de) Positionierungsabschnitt für eine Förderanlage
CH652377A5 (en) Apparatus for transferring workpiece supports, workpieces or the like between transport tracks arranged transversely or parallel to each other
DE1958177B2 (de) Foerdervorrichtung mit einem endlosen magnetis///ierbaren foerderband
EP2176850A2 (de) Aufbau für eine werbefläche
DE2064227C3 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
DE2603755C3 (de) Doppelkettenförderer
DE440183C (de) Stetiger, endloser Foerderer mit unterteiltem Antrieb
DE558336C (de) Anzeigevorrichtung zum aufeinanderfolgenden Sichtbarmachen mehrerer Darstellungen
DE651002C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Antennenzuleitung
EP1426311B1 (de) Transportband
AT335567B (de) Vorrichtung zum stuckweisen zubringen von rohrenkolben od.dgl. zu einer arbeits-, insbesondere einschmelzmaschine in gezielter lage
DE1900556A1 (de) Packvorrichtung fuer vom Vibriertisch abgenommene verschiedenartig geformte Profile
DE2514572B2 (de) Kettenförderer
EP3502015B1 (de) Fördervorrichtung
DE643149C (de) Antriebsvorrichtung fuer Drehbuehnen
DE6809015U (de) Foerdereinrichtung mit endlosen bandfoermigen foerdermitteln.
DE7009848U (de) Antriebsvorrichtung mit mindestens einer antriebskette.
DE430145C (de) Antrieb fuer langgliedrige Foerderketten mit einer an ihrem Trum angreifenden, endlosen Schleppkette
DE945078C (de) Gleitkette fuer Transportbahnen
DE1127795B (de) Endlose magnetische Antriebs-Laschenkette fuer Foerderbaender