DE1957993C3 - Verfahren zum Verbessern der physikalischen Eigenschaften von Formkörpern aus fluorhaltigen Kohlenwasserstoffpolymerisaten durch Behandeln mit ionisierender Strahlung - Google Patents

Verfahren zum Verbessern der physikalischen Eigenschaften von Formkörpern aus fluorhaltigen Kohlenwasserstoffpolymerisaten durch Behandeln mit ionisierender Strahlung

Info

Publication number
DE1957993C3
DE1957993C3 DE19691957993 DE1957993A DE1957993C3 DE 1957993 C3 DE1957993 C3 DE 1957993C3 DE 19691957993 DE19691957993 DE 19691957993 DE 1957993 A DE1957993 A DE 1957993A DE 1957993 C3 DE1957993 C3 DE 1957993C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
improving
physical properties
irradiation
irradiated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691957993
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957993A1 (de
DE1957993B2 (de
Inventor
Dana Peter Wilmington Del. Carlson
Norman Eugene Vienna W.Va. West
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1957993A1 publication Critical patent/DE1957993A1/de
Publication of DE1957993B2 publication Critical patent/DE1957993B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957993C3 publication Critical patent/DE1957993C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/04After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0844Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using X-ray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/085Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using gamma-ray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • B29C2035/0872Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using ion-radiation, e.g. alpha-rays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • B29C2035/0877Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using electron radiation, e.g. beta-rays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • B29C2035/0883Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using neutron radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0085Copolymers

Landscapes

  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Polytetrafluorethylen ist wegen seines hohen Schmelzpunktes und der hohen Lötkolbenbeständigkeit schon für die Herstellung hochtemperaturbeständiger Drahtüberzüge verwendet worden. Kommt ein Lötkolben mit dem Polytetrafluorethylen in Berührung, so fließt der Überzug nicht von dem Lötkolben fort, so daß der Draht an dieser Stelle nicht freigelegt wird. Ein Nachteil von Polytetrafluorethylen ist jedoch, daß sich dieses Polymerisat nicht aus der Schmelze verformen läßt, sondern auf den Draht aufgesintert werden muß. Mischpolymerisate aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen können zwar aus der Schmelze auf einen Draht aufgetragen werden, jedoch sind diese Mischpolymerisate nicht lötkolbenfest.
Die zum Beispiel aus der LJSA.-Patenlschrift 2 468 664 bekannten Mischpolymerisate aus Äthylen und Tetrafluoräthylen mit einem Schmelzpunkt von etwa 300° C eignen sich zwar zum Überziehen von Drähten, jedoch versprcden die Überzüge bei etwa 5000C. Bei einem Mischpolymerisat aus Äthylen und Tetrafluoräthylen im Molverhältnis der Monomeren von 1:1 sinkt die Bruchdehnung von etwa 300 % bei Raumtemperatur auf einen Wert von niedriger als 18%bei?.00°Cab.
Es ist bekannt, daß man durch Bestrahlen die physikalischen Eigenschaften von Polymerisaten, wie Polyäthylen oder Polyvinylidenfluorid dahingehend verbessern kann, daß sich diese Polymerisate bei höheren Temperaturen verwenden lassen. Aus der britischen Patentschrift 768 554 ist es bekannt, Formkörper aus Polytetrafluorethylen ionisierend 7U bestrahlen. Es wird dort ausgeführt, daß bei einer Bestrahlung oberhalb 13 Einheiten der dort erwähnten ionisierenden Strahlung ein Abbau umi nicht die an sich zu erwartende Vernetzung stattfindet. Weiterhin wird dort gelehrt, daß bei einer ionisierenden Bestrahlung im Bereich von 2 bis 13 Einheiten der Erweichungspunkt auf 2000C oder darunter absinkt und daß dadurch die Verarbeitbarkeit erleichtert wird, weil das Polymerisat jetzt thermoplastisch verarbeitet werden kann an Stelle der sonst üblichen und notwendigen Sinterverarbeitung oberhalb 325 0C. Eine Erniedrigung des Erweichungspunktes, der auf einen Abbau des Polymeren zurückzuführen ist, würde natürlich auch die Lötk^lbenbeständigkeit entsprechend verschlechtern.
Aus der USA.-Patentichrift 3 116 226 ist weiterhin A: 40 bis 60 Molprozent Tetrafluoräthylen,
B: 40 bis 60 Molprozent Äthylen,
C: gegebenenfalls 0,1 bis 10 Molprozent anderer mischpolymerisierbarer Monomerer
bei Temperaturen unter 601C mit einer Dosis von 2 bis 80 Megarad bestrahlt wird.
Normalerweise wird durch die Bestrahlung eines Polymerisates die Dehnbarkeit bei hohen Temperaturen verringert (siehe USA.-Patentschrift 3 124 629). Überraschenderweise wird aber bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Dehnbarkeit des Mischpolymeren bei 200° C durch die Bestrahlung bedeutend erhöht. Die durch das Bestrahlen erfolgten physikalischen Verbcsserungen bleiben auch nach längerer Einwirkung hoher Temperatur auf die aus dem Mischpolymerisat gebildeten Formkörper erhalten.
Die Bestrahlung hat auf die Mischpolymerisate aus Äthylen und Tetrafluoräthylen und auf gewisse, aus drei Komponenten bestehende Mischpolymerisate eine doppelte Wirkung, nämlich die Verbesserung der Zugfestigkeitseigenschaften des Mischpolymerisats bei hohen Temperaturen, wie bei 200° C, und die Erhöhung der Lötkolbenbeständigkeit des Mischpolymerisats. Beispiele für dritte Monomere für diese Mischpolymerisate, bei denen diese doppelte Wirkung auftritt, sind Vinylmonomere, die nicht mehr als ein Kohlenstoffatom in einer Seitenkette aufweisen, wie Hexafluorpropylen, Isobutylen und Perfluor-(methylvinyläther).
Die Wirkung der Bestrahlung auf aus drei Komponenten aufgebaute Mischpolymerisate, bei denen die dritten Monomeren aus bestimmten, nachstehend definierten Verbindungen ausgewählt sind, besteht in der Erhöhung der Lötkolbenbeständigkeit. Diese besonderen Mischpolymerisate weisen bereits von vornherein eine gute Zugfestigkeit bei hohen Temperaturen auf, so daß die Bestrahlung auf die Zugfestigkeitseigenschaften kaum einen Einfluß hat. Zu diesen dritten Monomeren gehören die Polyfluorketone und diejenigen Vinylmonomeren, die einen Substituenten mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen aufweisen, so daß durch sie in die Polymerisatkette eine Seitenkette von entsprechender Sperrigkeit eingeführt wird. Damit die Mischpolymerisate aus zwei Komponenten gute Zugfestigkeitseigenschaften bei erhöhten Temperaturen vor der Bestrahlung aufweisen, sollen sie zweckmäßig eine Schmelzviskosität von mindestens 5 · 103 Poise bei
Vl
30O0C, bestimmt bei einer Scherspannung von enthalten braucht Ein Beispiel für ein solches Vinyl-0,455 kg/cm2, haben. monomeres ist Vinylacetat.
Beispiele für Perfluorketone sind in der USA.-Pa- Vorzugsweise sind die von dem dritten Monomeren
tentscnrift 3 342 777 beschrieben und entsprechen der abgeleiteten Einheiten in dem Äthylen-tetrafluoräthyfolgenden, darin angegebenen allgemeinen Formel 5 len-Mischpolymerisat zu 1 bis 6 Molprozent, bezogen
auf die Summe der Mole von Äthyleneinheiten und 9 Tetrafluoräthyleneinheiten, enthalten.
i Die erfindungsgemäß verwendete ionisierende Strah-
X — CF2C — CF2— X' lung muß eine so hohe Energie aufweisen, daß sie die
ίο Dicke des zu behandelnden Mischpolymerisats durch-
in der X und X' unabhängig voneinander Wasserstoff- dringt und darin eine Ionisierung «zeugt. Die ionisieatome, Halogenatome mit Ordnungszahlen von 9 bis rende Strahlung kann aus Röntgenstrahlen, Gamma-35, Perfiuoralkylreste, ω-Hydro-, ω-Chlor-, ω-Brom- strahlen oder Strahlen aus Elektronen, Protonen, Deu- oder ω-Alkoxyperfluoralkylreste, wobei sämtliche teronen, Alphateilchen, Betateilchen od. dgl. sowie Alkylgruppen 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten 15 aus Kombinationen dieser Strahlen bestehen. Diese können, oder zusammen einen Halogenperfluoralkylen- Strahlen und geeignete Quellen dafür sind in der USA.-rest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (wobei sämtliche Patentschrift 3 116 226 beschrieben. Im allgemeinen be-Halogenatome Ordnungszahlen von 9 bis 35 haben) trägt das Energieniveau der Strahlung mindestens bedeuten. Das bevorzugte Perfluorketon ist Perfluor- 500 000 Elektronenvolt und vorzugsweise 1 bis 2 MeV. aceton. 20 Die Strahlungsdosis, die auf das Mischpolymerisat zur
Beispiele füiVinylmonomere, durch die in die Misch- Einwirkung gebracht wird, um die Hochtemperaturpolymerisatkette eine Seitenkette von mindestens zwei festigkeitseigenschaften und die Lötkolbenbeständig-Kohlenstoffatomen eingeführt wird, sind fluorierte keit zu verbessern, beträgt 2 bis 80 Megarad. Unter-Vinylmonomere der allgemeinen Formeln halb dei unteren Grenze wird keine nennenswerte Ver-
P^ CF = CF 25 besserüi!l8 erzielt, und oberhalb der oberen Grenze wer-
j ~ 2 den die Eigenschaften des Mischpolymerisats erheblich
ROCF — CF beeinträchtigt. Vorzugsweise wird das Mischpolymeri-
~ 2 sat mit Dosen von 10 bis 30 Megarad bestrahlt. Die
in denen R eine cyclische oder acyclische organische Temperatur des Mischpolymerisats bei der Bestrah-Gruppe sein kann, die gegebenenfalls einen aroma- 30 lung beträgt weniger als 6O0C; Raumtemperatur im tischen Kern aufweisen kann und die 2 bis 8 Kohlen- Bereich von 20 bis 25°C ist am vorteilhaftesten,
stoffatome enthält. Im allgemeinen enthält die orga- Das Mischpolymerisat kann nach herkömmlichen
nische Gruppe an jedem ihrer Kohlenstoffatome als Methoden bestrahlt werden, d. h. nachdem es in seine Substituenten mindestens ein Fluoratom. Auch andere endgültige Form, z. B. die Form einer Folie, Faser, Atome, wie Chloratome, können als Substituenten an 35 eines Rohres oder eines Überzuges auf einem Draht, einem Kohlenstoffatom vorhanden sein. Die organi- gebracht worden ist. Die Bestrahlung kann durchgesehen Gruppen können auch Wasserstoff in einer Stel- führt werden, indem man den Formkörper aus dem lung enthalten, in der er praktisch inert ist, z. B. in der Mischpolymerisat mit konstanter Geschwindigkeit ω-Stellung als Teil der Gruppe - CF2H oder als Teil durch das Strahlungsfeld leitet. Zum Beispiel kann das der Gruppe — CH3. Ebenso können die Gruppen an- 4° Mischpolymerisat als Überzug auf einen Draht strangdere Atome, wie Schwefel- und Stickstoffatome, in sol- gepreßt, gekühlt und der so überzogene Draht bechen inerten Resten, wie Sulfonyl- oder Amidgruppen, strahlt werden. Dieser Draht widersteht bis zu 120Stunenthalten. Beispiele für fluorierte Vinylmonomere sind den Temperaturen von 240 bis 25O°C, ohne daß der «-Monoolefine, wie Perfluorbuten-(l), Perfluorpen- Überzug reißt oder springt, wenn der überzogene Draht ten-(l), Perftuorhepten-(l) und ω-Hydroperfluoroc- 45 in einem Winkel von 180° um einen Dorn von 1,9 cm ten-(l), sowie fluorierte Vinyläther der allgemeinen Durchmesser gewickelt und an beiden nach unten Formel hängenden Enden mit Gewichten von 0,91 kg belastet
YCF2(CF )nOCF = CF 'st· ^m Gegensatz dazu bilden sich bei einem ähnlich
2 überzogenen, aber nicht bestrahlten Draht bei der glei-
in der Y ein Fluor-, Wasserstoff- oder Chloratom und „ 50 chen Behandlung schon bei Temperaturen unterhalb eine ganze Zahl von 1 bis 7 bedeutet. Beispiele für 1500C zahlreiche Sprünge und Risse im Überzug solche Vinyläther sind Perfluor-(äthylvinyläther), Per- aus.
fluor-(propylvinyläther) und 3-Hydroperfluor-(propyl- Was die Wärmebehandlung im Sinne der Erfindung
vinyläther). Ein anderer fluorierter Vinyläther, der er- anbelangt, kann man das Mischpolymerisat nach der findungsgemäß verwendet werden kann, ist Perfluor- 55 Bestrahlung erhitzen, um die durch die Bestrahlung er-(2-methylen-4-methyl-l,3-dioxolan), welches in der zielte Verbesserung hinsichtlich der mechanischen Ei-USA.-Patentschrift 3 308 107 beschrieben ist. genschaften und/oder der Lötkolbenbeständigkeit noch
Eine andere Gruppe von Vinylmonomeren, durch die zu steigern, oder um mit einer geringeren Strahlungsin das Mischpolymerisat einer Seitenkette mit minde- dosis das gleiche Ausmaß an Verbesserung der genannstens zwei Kohlenstoffatomen eingeführt wird, sind die 60 ten Eigenschaften zu erzielen. Die Wärmebehandlung Vinylester, wie diejenige der allgemeinen Formel wird im allgemeinen durchgeführt, indem man das
Mischpolymerisat 30 Sekunden bis 20 Minuten auf mindestens 150° C erhitzt. Man kann bei der Wärmebehandlung auch etwas niedrigere Temperaturen anwen-R' — C — O — CH = CHj 65 den; dann ist jedoch eine längere Behandlungszeit er
forderlich, und es dauert unerwünscht lange, bis eine
in der R' die oben für R angegebene Bedeutung hat, nennenswerte Wirkung erzielt wird. Das Mischpolymit der Ausnahme, daß es nur ein Kohlenstoffatom zu merisat darf nicht so hoch erhitzt werden, daß es wäh-
rend der Wärmebehandlung fließt. Im allgemeinen wird man das Mischpolymerisat nicht über 2500C erhitzen. Die Wärmebehandlung erfolgt in Abwesenheit von Sauerstoff, also z. B. in eiuer entsprechenden Atmosphäre. Dies kann erreiciit werden, indem man das Erhitzen in einer inerten Atmosphäre durchführt oder die Erhitzungszeit so kurz bemißt, daß der Sauerstoff nicht zu einem nennenswerten Ausmaß in das Mischpolymerisat eindringen kann. Wenn die Wärmebehandlung fortgelassen wird, kann sie trotzdem später bei der Verwendung des Mischpolymerisats bei hoher Temperatur in Gegenwart von Sauerstoff für längere Zeitspannen stattfinden, wodurch die durch die vorherige Bestrahlung erzielte Verbesserung zum Teil verlorengehen kann. Die bevorzugte Strahlungsdosis beträgt, wenn man von der Wärmebehandlung Gebrauch macht, 5 bis 15 Megarad.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozentwerte, falls nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
Beispiel 1
_ Ein Mischpolymerisat aus Tetrafluoräthylen und Äthylen mit einem Gehalt an Tetrafluoräthyleneinheiten von 48,9 Molprozent und einer Schmelzviscosität bei 3000C von 5,55 · 104 Poise wird durch Formpressen bei 3100C und Abschrecken in Eiswasser zu Folien von 10,15 cm · 10,15 cm mit Dicken von 0,025 cm und von 0,10 cm verformt. Von jeder Dicke wire! eine Folie auf den wassergekühlten Tisch unter dem Fenster einer Elektronenstrahlenanlage gelegt. Dabei befinden sich die Folien in einem kleinen, mit Aluminiumfolie bedeckten Kasten in einer Argonatmosphäre.
Als Elektronenquelle dient ein »General Electric 2000 KVP Resonant Transformer«, der mit einem Strahlenst/om von 1 mA arbeitet. Die Dosisleistung dieser Strahlungsquelle beträgt in 30 cm Entfernung 0,155 Megarad/Sek. für die 0,025 cm dicken Folien und 0,172 Megagrad/Sek. für die 0,10 cm dicken Folien.
Die Folien werden bei Raumtemperatur 5, 25, 50, 250 bzw. 500 Sekunden bestrahlt. Die 0,10 cm dicken Folien werden in kleine Stücke geschnitten, worauf ihre Schmelzviskosität bei 3000C bestimmt wird. Die 0,025 cm dicken Folien werden in Streifen von 1,27 · 7,62 cm geschnitten, worauf ihre MIT-Biegewechselfesdgkeit unter einer Belastung von 1,5 kg bei einer Biegefrequenz von 10 000 Biegevorgängen je Stunde bestimmt wird. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle:
80 Metagrad) noch für den praktischen Gebrauch wertvolle Eigenschaften.
Beispiel 2
Das im Beispiel 1 beschriebene Mischpolymerisat wird durch Formpressen bei 310° C, Kühlen unter Druck auf 2000C und anschließendes Abschrecken in Eiswasser zu Folien von 10,15 · 10,15 cm mit Dicken von 0,018 bis 0,02 cm verpreßt. Dann werden die
ίο Folien unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen 50, 100, 250, 500 bzw. 1000 Sekunden bestrahlt. Die dabei erzielten Bestrahlungsdosen betragen 7,8,15,5,39,0,78 bzw. 155 Megarad. Die hierauf bei 200°C bestimmten Zugfestigkeitseigenschaften der Folien sind die folgenden:
Bestrahlung ao 0 Zugfestigkeit Bruchdehnung
Megarad 7,8 kg/cm! %
15,5
39 46 16
as 78 46,6 76
155 47,6 340
88 286
73 126
67,5 49
Schmelzviskosität MIT-Biege-
Bestrahlung wechsel-
(bei 3000C)-10-'Poise fcstigkeit,
Sekunden 5,0 Biegevorgänge
keine 5,7 12 500
5 76,2 7 830
25 fließt nicht (10 Min.) 10 200
50 fließt nicht (10 Min.) 6 990
250 fließt nicht (10 Min.) 679
500 120
Die Polymerisate werden, wie sich aus den Werten für die Schmelzviscosität ergibt, durch die Bestrahlung vernetzt. Die Biegewcchselfestigkeit nimmt nach starker Bestrahlung ab; das Polymerisat hat aber selbst nach 500 Sekunden langer Bestrahlung (mit etwa Wie die obigen Werte zeigen, werden die Zugfestigkeitseigenschaften durch die Bestrahlung erheblich verbessert. Offenbar besteht eine optimale Dosis für die Bestrahlung (zwischen 15 und 39 Megarad), wenn man die stärkste Verbesserung der Eigenschaften des Mischpolymerisats erzielen will. Aber selbst Proben, die viel höhere Strahlungsdosen erhalten haben
(z. B. 155 Megarad) weisen bei 2000C immer noch bessere Zugfestigkeitseigenschaften auf als das unbestrahlte Material.
Beispiel 3
Ein Mischpolymerisat aus Tetrafluoräthylen und Äthylen mit einem Gehalt an Tetrafluoiräihyleneinheiten von 50,6 Molprozent und einer Schmelzviscosität von 0,89 · 10" Poise bei 300°C wird in Form eines 0,025 cm dicken Überzuges auf einen 7strängigen, versilberten, 0,64 mm dicken Kupferdraht stranggepreßt. Das Übersehen des Kupferdrahtes erfolgt mit einer 2,54-cm-Killion-Strangpresse, die bei einer Schneckenumlaufgeschwindigkeit von 15 U/Min, arbeitet und deren Zylinder so hoch erhitzt ist, daß die Schmelze eine Temperatur von 315°C annimmt. Dabei wird eine sternförmige Ausziehform mit einem Außendurchmesser von 0,478 cm und einer lichten Weite von 0,256 cm verwendet. Der Draht wird mit einer Geschwindigkeit von 50,8 cm/Sek. durch diese Form gezogen. Unmittelbar nach dem Überziehen des Drahtes mit der Schmelze wird der Draht im Wasserbad abgeschreckt.
Eine Probe des überzogenen Drahtes wird mehrmals in sich selbst verdrillt und dann in einen Luftofen bei 2000C eingesetzt. Nach der Wärmeeinwirkung im
'So Luftofen über Nacht ist die Drahtisolation an mehreren Stellen gesprungen.
Mehrere Stücke des überzogenen Drahtes werden der Einwirkung des Elektronenstrahls des Resonanzumformers ausgesetzt. Die Proben werden unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen 100 Sekunden bestrahlt. Die gesamte Strahlungsdosis beträgt etwa 15 Megarad. Proben des bestrahlten Drahtes werden in sich selbst verdrillt und dann in den Luftofen bei
20O0C eingebracht. Die bestrahlten Proben springen nach der Wärmeeinwirkung im Ofen über Nacht nicht unu halten unter diesen Bedingungen eine Wärmeeinwirkungsdauer von mehr als 3000 Stunden aus. ohne zu springen.
Beispiel 4
Ein Mischpolymerisat aus Tetrafhioräthylen, Äthylen und PerfluorpiOpylperfluorvinyläther, das 52 Molprozent Tetrafluoräthyieneinheiten, 46,5 Molprozent Äthyleneinheiten enthält und zum Rest aus den Vinyläthereinheiten besteht und eine Schmelzviscosität bei 300°C von 3,2 · 10" Poise sowie einen Schmelzpunkt von 254° C aufweist, wird unter den Bedingungen des Beispiels 2 zu Folien von 10,15 · 10.15 cm und Dicken von 0,018 bis 0,02 cm verpreßt. Die Folien weiden nach dem Verfahren des Beispiels 1 50 bis 500 Sekunden bestrahlt. Dies entspricht einer Strahlungsdosis im Bereich von 7,7 bis 78 Megarad.
Ein bleistiftförmiger, bei konstanter Temperatur arbeitender Lötkolben mit ein?*· Nennleistung von 25 Watt wird 15 Minuten aufgeheizt. Proben der unbestrahlten und der bestrahlten Mischpolymerisatfolien werden auf ein Stück Aluminiumfolie gelegt. Der Lötkolben wird auf jede Folienprobe aufgedrückt. Dabei fließen die unbestrahlten Proben ohne weiteres von dem Lötkolben foit, während die bestrahlten Proben von dem Lötkolben nur eingedrückt und verformt werden, aber nicht fortfließen.
Die Folien aus dem Mischpolymerisat dieses Beispiels weisen bei 200^C die folgenden Zugfestigkeitseigenschaften auf:
Bestrahlung
Megarad
3,9
7,8
15,5
Zugfesligkeilswerte bei 2000C
Ohne Nachbehandlung
Zugfestigkeit
kg/cm ■'
36,9
38,8
41
44,9
Bruchdehnung
"4.
7,7
7,3
9,0
240
In N2 bei 20O0C
behandelt
Zugfestigkeit
kg/cm2
42,9
48,5
70,9
Bruchdehnung
13
120
450
Strahlungsdosis Zugfestigkeit Bruchdehnung
Megarad kg/cm2 O/
Ό
0 37.5 460
7,8 37,6 520
15,6 47,3 490
39 32,9 120
78 33,9 81
Die Zugfestigkeitseigenschaften der nachbehandelten Proben sind im Vergleich zu denjenigen der unbe-,5 strahlten, aber nicht nachbehandelten Proben verbessert.
Beispiel 6
Die Lötkolbenbeständigkeit von isolierten Drähten wird bestimmt, indem man mißt, wie lange es dauert, bis der unter einem Winkel von 45° mit dem Draht auf dem Draht ruhende Lötkolben mit dem Draht in elektrischen Kontakt kommt. Die Temperatur der Spitze des Lötkolbens wird bei diesen Versuchen auf 357 bzw. auf 419°C eingestellt. Die Lötkolbenspitze wird mit Gewichten belastet, um auf den Draht einen Druck zur Einwirkung zu bringen. Diese Gewichte betragen 227 bis 454 g.
Ein Mischpolymerisat aus Äthylen und Tetrafluoräthylen mit einem Gehalt an Tetrafluoräthyieneinheiten von 53 Molprozent und einer Schmelzviskosität bei 300°C von 4,3 · 101 Poise wird als Überzug von einer Dicke von 0,25 mm auf einen 19strängigen verzinnten Kupferdraht von 0,81 mm stranggepreßt. Der überzogene Draht wird mit Dosen von etwa 3 bis 12 Megarad bestrahlt. Nach der Bestrahlung wird der Draht 45 Sekunden auf 16O0C erhitzt.
Die nachstehende Tabelle zeigt den Einfluß der Bestrahlung auf die Lötkolbenbeständigkeit.
Beispiel 5
Mehrere 10.15 · 10,15 cm große Folien mit einer Dicke von 0,02 bis 0,025 cm werden aus dem gleichen Mischpolymerisat und unter den gleichen Bedingungen, wie im Beispiel 2 beschrieben, hergestellt. Je zwei Folien werden in dem in Beispiel 1 genannten Resonanzumformer 25, 50 bzw. 100 Sekunden bestrahlt. Ein Satz der bestrahlten Folien wird, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, an der Luft gelagert. Der andere Satz von Folien wird in einem Glasrohr unter Stickstoff gelagert Das Glasrohr mit den Proben wird 15 Minuten in einem Ofen bei 200° C eingebracht Nach dieser Zeit werden die Folien aus dem Rohr herausgenommen, und ihre Zugfestigkeit wird mit derjenigen der unbehandelten Folien verglichen. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle:
Lötkolben
temperatur
Gewicht Zeit bis zum
Versagen
Bestrahlung 0C auf der
Lötkolben
spitze
45 Megarad 357 g weniger als
0 227 10 Sekunden
357 0,8 Minuten
3 357 227 mehr als
50 6 227 10 Minuten
419 1,6 Minuten
6 419 338 mehr als
12 454 10 Minuten
EMe hier angegebenen Schmelzviscositäten sind in der gleichen Art wie gemäß der USA.-Patentschrift 2 946 763 bestimmt, jedoch bei einer Temperatur der Schmelze von 300° C und mit einem Umwandilungs faktor von 32 000 an Stelle von 53 150.
409686/130
rtf-

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Formkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß als Formkörper ein Mischpolymerisat, das hergestellt worden ist aus A: 40 bis 60 Molprozent Tetrafluorethylen,
B: 40 bis 60 Molprozent Äthylen,
C: gegebenenfalls 0,1 bis 10 Molprozent anderer
mischpolymerisierbarer Monomerer
bei Temperaturen unter 600C mit einer Dosis von 2 bis 80 Megarad bestrahlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat nach der Bestrahlung in Abwesenheit von Sauerstoff wärmebehandelt wird.
bekannt, daß die Zersetzung von Fluorkohlenstoff-Mischpolymerisaten vermieden wird, wenn man diese Mischpolymerisate bei Temperaturen oberhalb ihrer Einfriertemperatur, z. B. bei mindestens 1500C bestrahlt. Dabei wird somit auch eine Erniedrigung des Erweichungspunktes vermieden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Verbessern der physikalischen Eigenschaften v- Tetrafluoräthylenmischpolymerisaten zur Verfüg* j, zu
ίο stellen, bei dem man solche Tetrafluoräthylenmischpolymerisate einsetzen kann, die aus der Schmelze zu Formkörpern, insbesondere zu Drahtüberzügen verarbeitbar sind und die nach ihrer Verarbeitung zu Formkörpern eine hohe Lötkolbenbeständigkeit auf-
»5 weisen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Formkörpern, das dadurch gekennzeichnet ist, daO als Formkörper ein Mischpolymerisat, das hergestellt worden ist
ao aus
DE19691957993 1968-11-19 1969-11-18 Verfahren zum Verbessern der physikalischen Eigenschaften von Formkörpern aus fluorhaltigen Kohlenwasserstoffpolymerisaten durch Behandeln mit ionisierender Strahlung Expired DE1957993C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77717268A 1968-11-19 1968-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957993A1 DE1957993A1 (de) 1970-07-02
DE1957993B2 DE1957993B2 (de) 1974-06-06
DE1957993C3 true DE1957993C3 (de) 1975-02-06

Family

ID=25109490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957993 Expired DE1957993C3 (de) 1968-11-19 1969-11-18 Verfahren zum Verbessern der physikalischen Eigenschaften von Formkörpern aus fluorhaltigen Kohlenwasserstoffpolymerisaten durch Behandeln mit ionisierender Strahlung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4813332B1 (de)
CA (2) CA955198A (de)
DE (1) DE1957993C3 (de)
FR (1) FR2030643A5 (de)
GB (1) GB1280653A (de)
NL (2) NL147762B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353961A (en) 1977-09-14 1982-10-12 Raychem Corporation Shaped article from crosslinked fluorocarbon polymer
JP2593962B2 (ja) * 1990-06-07 1997-03-26 イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー パーフルオロエラストマー類の照射硬化
DE9315916U1 (de) * 1993-10-19 1994-01-05 Krüger, Kurt, 90453 Nürnberg Galvanisiertrommel

Also Published As

Publication number Publication date
NL147762C (de)
DE1957993A1 (de) 1970-07-02
NL147762B (nl) 1975-11-17
FR2030643A5 (de) 1970-11-13
CA955199A (en) 1974-09-24
JPS4813332B1 (de) 1973-04-26
CA955199B (en)
DE1957993B2 (de) 1974-06-06
CA955198B (en)
GB1280653A (en) 1972-07-05
CA955198A (en) 1974-09-24
NL6917396A (de) 1970-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494280C3 (de) Formmassen zur Herstellung spannungsrißbeständiger Formkörper
DE2745898C2 (de)
EP0071828B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen vernetzten Polyolefin-Formmassen
DE2822116A1 (de) Terpolymeres von tetrafluoraethylen und aethylen sowie verfahrensherstellung desselben
DE2501497A1 (de) Polymerzusammensetzungen
DE2336625A1 (de) Polymerzusammensetzung
DE3019391C2 (de) Verfahren zum Modifizieren der Oberflächeneigenschaften von Fertigteilen aus Vinylchloridharzen
DE112015001012T5 (de) Verdrillter Draht aus Kupferlegierung, Herstellungsverfahren dafür und elektrische Leitung für ein Automobil
DE1694346B2 (de) Wärmehärtbare Masse zur Herstellung von isolierenden Stoffen für elektrische Drähte und Kabel
CH646095A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polarisierenden filmes oder blattes.
DE1957993C3 (de) Verfahren zum Verbessern der physikalischen Eigenschaften von Formkörpern aus fluorhaltigen Kohlenwasserstoffpolymerisaten durch Behandeln mit ionisierender Strahlung
DE2553106A1 (de) Verkohlungsbestaendiges, vulkanisierbares praeparat
DE3786223T2 (de) Fluorpolymerzusammensetzungen.
DE1927677A1 (de) Antistatische harzartige Zusammensetzungen
DE2755077C2 (de)
DE1909489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Wärme rückstellfähigen Formteilen mit geringem elektrischen Widerstand aus Polymeren
DE2060915B2 (de) Vernetztes Copolymeres aus Tetrafluoräthylen und Propylen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2546720B2 (de) Nicht-brennbare, vernetzbare PoIyolefin-Formmasse
DE2021070C3 (de) Verfahren zum Verbessern der physikalischen Eigenschaften von Formkörpern aus Xthylen-Monochlortrifluoräthylen-Mischpolymerisaten durch Behandeln mit ionisierenden Strahlen
DE1232336B (de) Verfahren zur Erhoehung der Kanteneinreisskraft und der Reissdehnung sowie Erniedrigung des dielektrischen Verlustwinkels tg delta von nur in einer Richtung verstreckten, zumindest teilweise kristallinen Folien aus dem Polycarbonat des 4, 4'-dioxydiphenyl -2, 2-propans
DE3930753C2 (de)
DE2021070B2 (de) Verfahren zum Verbessern der physikalischen Eigenschaften von Formkörpern aus Xthylen-Monochlortrifluoräthylen-Mischpolymerisaten durch Behandeln mit ionisierenden Strahlen
DE2911777A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen aus vernetzten aethylenpolymerisaten
DE1219223B (de) Stabilisierung von Vinylhalogenidpolymerisaten und -mischpolymerisaten
DE1104185B (de) Verfahren zur Herstellung eines zaehen, hochschmelzenden, aus der Schmelze spinnbaren Misch-polymerisats aus Tetrafluoraethylen und einem laengerkettigen fluorierten Olef in

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977