DE1957851B2 - Wundverband - Google Patents

Wundverband

Info

Publication number
DE1957851B2
DE1957851B2 DE1957851A DE1957851A DE1957851B2 DE 1957851 B2 DE1957851 B2 DE 1957851B2 DE 1957851 A DE1957851 A DE 1957851A DE 1957851 A DE1957851 A DE 1957851A DE 1957851 B2 DE1957851 B2 DE 1957851B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wound
film
edge
wound dressing
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1957851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957851A1 (de
DE1957851C3 (de
Inventor
Jack Homer Highland Park Gardner
David Thomas Hopewell Rovee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Priority to DE1957851A priority Critical patent/DE1957851C3/de
Publication of DE1957851A1 publication Critical patent/DE1957851A1/de
Publication of DE1957851B2 publication Critical patent/DE1957851B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957851C3 publication Critical patent/DE1957851C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01034Non-adhesive bandages or dressings characterised by a property
    • A61F13/01038Flexibility, stretchability or elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53704Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having an inhibiting function on liquid propagation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00119Wound bandages elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00217Wound bandages not adhering to the wound

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wundverband aus einer flexiblen, nicht perforierten, mit einem Teil die Wunde bedeckenden Folie und einem Saugkissen auf ihrer Rückseite.
Bei den bekannten Wundverbänden dieser Art sind an der Rückseite einer flexiuien, nicht perforierten Folie 0"- Metall oder Kunststoff Saugkissen angebracht, wobei die Folie das gesamte Saugkissen bedeckt. Diese Wundverbände muß man auf die Wunde auflegen und anschließend mit einem Klebstreifen bzw. einem Mullverband befestigen. In dem Falle, in dem man diese Wundverbände mit einem Klebstreifen befestigt, ist aber das Aufsaugen des Wundexsudats durch das Saugkissen beträchtlich erschwert, so daß die Gefahr besteht, daß sich Taschen von Wundexsudat bilden. Falls der Wundverband jedoch durch einen weiteren Verband auf der Wunde gehalten wird, so wird das Exsudat zum größten Teil in diesen äußeren Verband und nicht in das Saugkissen eintreten. Um dies zu vermeiden, wird gemäß der schweizerischen Patentschrift 300 710 vorgeschlagen, die Folie mit Perforationslöchern zu versehen, wodurch jedoch die Wunde nicht insgesamt von einer Folie bedeckt wird und das Wundexsudat nicht abgesaugt werden kann, ohne Verklebungen zu erzeugen.
Zwar ist bei dem Wundverband gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster 1 814 134 ein Kissen auf der Rückseite der Folie aus einem geeigneten Schaumstoff möglichst feiner Porengröße vorgesehen, jedoch dient dieser Schaumstoff vor allem als weichelastischer Druckvermittler, der durch Hinzukommen einer gleichzeitigen Kompression den unverschiebbaren Sitz des Wundverbandes und die totale Abdichtung der Wunde gewährleisten soll.
Bei den bekannten Wundverbänden mit perforierten oder eingeschnittenen Folien, die die Wunde bedecken, wird das saugfähige Material auf der Rückseite der Folie freigelegt mit dem Ergebnis, daß eins gewisse Verklebung der Wunde mit diesen frei liegenden Flächen stattfindet. Wenn die Perforationen in
ic der auf die Wunde aufgelegten Folie zu klein gemacht werden, verstopft das Wundexsudat schnell die Öffnungen. Die Folge ist, daß das Exsudat vom saugfähigen Material auf der Folienrückseite nicht aufgenommen werden kann. Hierdurch findet Flüssigkeitsansajimlung unter der Folie statt, wobei Taschen von Wundpxsudat gebildet werden, die die Folie von der Wundoberfläche abheben. Diese Taschen von Wundexsudat stellen eine ausgezeichnete Umgebung für das Wachstum von Bakterien dar und soll-
ao ten nach Möglichkeit vermieden werden. Neuere Untersuchungen haben ergeben, daß Wunden schneller zu heilen pflegen, wenn der verwendete Verband die Wunde einschließt, d. h., wenn er das Entweichen von Feuchtigkeit aus dem Wundbereich entweder verhindert oder wesentlich hemmt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wundverband zu schaffen, bei dem die Wunde von einer Folie insgesamt bedeckt wird, aber trotzdem kein Druck auf sie ausgeübt und das Wundexsudat abgesaugt werden kann, ohne Verklebungen zu erzeugen, so daß sich keine Taschen aus Wundexsudat bilden können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Wundverband der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß sich das Saugkissen über wenigstens einen Teil des Randes der Folie erstreckt, keine Stelle im die Wunde bedeckenden Teil der Folie einen größeren Abstand als 19 mm von dem Rand hat und eine nicht perforierte flexible Trägerfolie, die gegebenenfalls mit einer Klebeschicht versehen ist, über die Rki.der der Folie und des Saugkissens so übersteht, daß der Wundverband durch diesen überstehenden Teil auf der Haut befe-■*.igt werden kann.
Die flexible Folie weist vorzugsweise mehrere Laschen auf, die sich von dem nicht perforierten, die Wunde bedeckenden Teil, nach außen erstrecken und deren Ende an der flexiblen Trägerfolie befestigt sind. Der Rand der flexiblen Folie kann unter BiI-dung von Laschen bogenförmig ausgeschnitten sein, während die Ausschnitte die allgemeine Fläche des nicht perforierten, die Wunde bedeckenden Teils, begrenzen.
Bei einem derartigen Wundverband kann sich in dem Bereich zwischen der Wunde und der auf die Wunde aufgelegten Folie nichts ansammeln. Dies hat zur Folge, daß die Wunde und die darauf gelegte Folie in inniger Berührung gehalten werden.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher in Verbindung mit den Abbildungen beschrieben, die gewisse Ausführungsformen der Erfindung darstellen.
F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite eines gemäß der Erfindung hergestellten Wundverbandes;
F i g. 2 ist ein Querschnitt durch den in F i g. 1 dargestellten Wundverband längs der Linie 2-2;
F i g. 3 zeigt den in F i g. 1 und 2 dargestellten
1 957
Wundverband mit der noch darauf befindlichen Schutzhülle vor der Entfernung;
Fig.4 zeigt eine andere Ausführungsform eines gemäß der Erfindung hergestellten VVundverbandes;
F i g. 5 ist ein Querschnitt längs der Linie 5-5 von Fig. 4.
Der in F i g. 1 dargestellte, die Wunde abschließende Wundverband ist mit einer geschmeidigen Folie 10 versehen, die auf der Wunde aufliegen soll, wenn der Verband aufgebracht worden ist. Die geschmeidige Folie 10 wird nachstehend als der die "Wunde berührende Teil des Verbandes bezeichnet. Der die Wunde berührende Teil oder die flexible Folie 10 ist so geformt, daß kein Teil einen größeren Abstand als 19 mm von einer Kante 13 der Folie 10 hat. Bei dem in F i g. 1 dargestellten speziellen Wundverband hat die die Wunde berührende flexible Folie 10 ungefähr die Form eines Kreuzes mit den Balken 11 und dem mittleren rundej, nicht perforierten, die Wunde bedeckenden Teil 12. Der Teil der Folie 10, der den größten Abstand von einer Kante 13 hat, ist der Bereich, der genau im Mittelpunkt des die Wunde bedeckenden runden Teils 12 liegt. Die Abmessungen der die Wunde berührenden Folie 10 sollten somit so gewählt werden, daß der Durchmesser des runden Teils 12 nicht größer ist als 38 mm.
Die Folie 10 kann aus beliebigen flexiblen Materialien hergestellt werden, von denen bekannt ist, daß sie mit den Oberflächen einer heilenden Wunde nicht verkleben und inert gegenüber der Wundc'ierfläche sind. Bevorzugt für den die Wunde berührenden Teil 10 werden Folien aus organischen Polymeren, z. B. aus Polyäthylen, Polypropylen, »Mylar«, Polyvinylchlorid, »Saran«, Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren und Nylon.
Das saugfähige Material 14 in Form eines Kissens ist auf die Rückseite der Folie 10 aufgebracht und ragt über die Kante 13 der Folie hinaus. Das Saugkissen 14 kann über den gesamten Rand 13 der die Wunde berührenden Folie 10 oder nur über einen Teil derselben hinausragen, wie dies bei der dargestellten speziellen Ausfühiungsform der Fall ist, wo es sich über den größten Teil des Randteils hinaus erstreckt, während ein Teil des Randes, z. B. der Teil 13', nicht vom Saugkissen hinterlegt ist. Der frei liegende Teil 15 des saugfähigen Materials muß jedoch ausreichend groß sein, damit eine wesentliche Menge des über den größten Teil des Umfangrandes 13 der die Wunde berührenden Folie überstehenden saugfähgen Materials eine solche Lage zur Folie 12 hat, daß wenigstens ein Teil des saugfähigen Materials keinen größeren Abstand als etwa 19 mm von jeder higen Materials eine solche Lage zur Folie 12 hat, Durch diese Ausbildung braucht das Wundexsudat nur den geringst möglichen Weg zurückzulegen, bevor es mit dem Saugkissen 15 in Berührung kommt, das das Exsudat schnell vom Rand der die Wunde berührenden flexiblen Folie 10 entfernt, so daß die Ansammlung von Exsudat unter der Folie und damit die Bildung von Exsudattaschen verhindert wird.
Die die Wunde berührende flexible Folie 10 und das Saugkissen 14 sind von einer nicht perforierten flexiblen Folie 16 hinterlegt, die so groß ist, daß sie über die Ränder sowohl der die Wunde berührenden flexiblen Folie 10 als auch des Saugkissens 14 hinausragt.
Die Trägerfolie 16 kann aus einem beliebigen flexiblen, organischen, filmbildenden Material bestehen und läßt sich um ihre Ränder 17 auf der Haut eines Patienten nach der Aufbringung des Verbandes auf eine Wunde befestigen. Diese Befestigung der Ränder 17 kann erfolgen, indem ein Klebstreifen längs der Ränder 17 der Trägtrfolie 16 aufgebracht wird, jedoch geschieht dies bei der bevorzugten Ausführungsform mit Hilfe eines Haftklebers 18, der die gesamte Oberfläche der Folie 16 bedecken kann, wie dies bei der in F i g. 1 bis 3 dargestellten besonderen
ίο Ausführungsform der Fall ist, oder der nur um den Rand 18 der Trägerfolie aufgebracht sein kann und auf diese Weise einen Klebrand für die Aufbringung auf die Haut des Patienten bildet.
Die Trägerfolie 16 ist verhältnismäßig undurchlässig für Feuchtigkeit und schließt die Wunde nach außen ab, wodurch eine Umgebung geschaffen wird, die, wie bereits erwähnt, vom Standpunkt der Förderung einer schnelleren Wundheilung vorteilhaft ist.
Das saugfähige Material 14 muß leicht und schnell
so benetzbar sein, so daß jedes Wundexsudat, das vom Rand 13 her mit ihm in Berührung kommt, schnell aufgesaugt und im saugfähigen Material verteilt wird. Das saugfähige Material 14 hat vorzugsweise die Form eines Polsterkissens, das aus Fasern, z.B. CeI-lulosefasern, bestehen kann, die entweder mechanisch oder mit Hilfe eines Bindemittels so miteinander verbunden sind, daß ein elastischer Saugkörper entsteht. Das saugfähige Material 14 kann auch die Form einer hydrophilen zelligen Harzplatte haben und beispielsweise aus geschäumtem benetzbarem oder hydrophilem Polyurethanharz bestehen.
In F i g. 1 und 2 ist der Wundverband ohne jeden Schutzüberzug für die Haftkleberschicht 18 dargestellt, jedoch ist der Wundverband vor der Aufbringung mit den Schutzüberzügen 19 und 20 versehen, wie in F i g. 3 dargestellt. Diese Schutzüberzüge werden vor dem Auflegen des Wundverbandes entfernt. Die Schutzüberzüge 19 und 20 bedecken sowohl den Klebrand 17 als auch die in der Mitte angeordnete, mit der Wunde in Berührung kommende flexible Folie 10 als Schutz während der Handhabung vor der Auflegung des Verbandes. Wenn der Verband aufgelegt werden soll, werden die Laschen 21 und 22 ergriffen und die Schutzüberzüge 19 und 210 entfernt, indem die Laschen voneinander hinweggezogen werden. Die Schutzüberzüge 19 und 20 können aus beliebigen üblichen, zu diesem Zweck verwendeten Materialien bestehen, die beispielsweise für die Herstellung von Klebbandagen verwendet werden.
Der in F i g. 1 bis 3 dargestellte Wundverband ist in erster Linie für die Behandlung von verhältnismäßig kleinen Wunden vorgesehen. In F i g. 4 und 5 ist ein Wundverband dargestellt, der für die Behandlung verhältnismäßig großer langer Schnittwunden vorgesehen ist. Bei diesem Wundverband ist die die Wunde berührende flexible Folie 21 mit einem bogenförmig ausgeschnittenen Rand 22 versehen, wobei die Ausschnitte 24 sich weit zur mittleren Längsachse 23 der flexiblen Folie 21 erstrecken. Die flexible Folie 21 ist im Verhältnis zur Breite sehr lang, so daß sie einen verhältnismäßig langen, nicht perforierten, die Wunde bedeckenden Teil aufweist, der verhältnismäßig lange Schnittwunden bedeckt, ohne daß ein Teil der Schnittwunde über den Rand 22 in den bogenförmigen Ausschnitten 24 der die Wunde berührenden flexiblen Folie 21 hinausragt. Es ist zu bemerken, daß sich durch die verhältnismäßig tiefen Ausschnitte 24 längs der Ränder 22 der flexiblen Fo-
lie 21 eine Konstruktion ergibt, bei der keine Stelle des die Wunde bedeckenden Teils der f/exiblen Folie 21 einen größeren Abstand als 19 mr.) von einem Rand hat, über den ein Teil des saugfähigen Materials 25 hinausragt.
Die die Wunde berührende flexible Folie 21 ist mit einem Saugkissen 25 in ähnlicher Weise hinterlegt, wie dies bei dem in F i g. 1 bis 3 dargestellten Wundverband der Fall ist. Das Saugkissen 25 des in Fig. 4 und 5 dargestellten Wundverbandes ist jedoch rechteckig und so bemessen, daß das Saugkissen 25 über den Rand 22 des größten Teils der die Wunde beruh renden flexiblen Folie 21 hinausragt. An keiner Stelle des Wundverbandes ist somit der Abstand zwischen einem Punkt der -H>e Wunde berührenden flexiblen Folie 21 und einem Rand, über den das saugfähige Material 25 hinausragt, größer als 19 mm. Bei der dargestellten speziellen Ausführungsfonn erstrecken sich die Randteile 26 zwischen den Ausschnitten 24 über das Saugkissen 25 hinaus, jedoch soll diese Konstruktion nur die Herstellung der dargestellten Ausführungsformen des Wundverbandes erKidnorn. Diese überstehenden Endteile 26, die in F i g. 1 bis 3 mit der Bezugsziffer 13' bezeichnet sind, sollen mit dazu beitragen, sämtliche Teile des Wundverbandes als einheitlichen, geschlossenen Wundverband zusammenzuhalten. Bei den dargestellten Konstruktionen des Wundverbandes sind diese überstellenden Endteile der die Wunde berührenden Folie am Klebstoff der Trägerfolie verankert.
Diese flexible Trägerfolie 27 ist bei der in Fig.4 und 5 dargestellten Ausführungsform ebenfalls rechteckig und größer als dac Saugkissen 25, so daß ein AußenrznJ 28 erhalten wird, der sowohl über den Außenrand des Saugkissens 25 als auch alle Ränder der die Wunde berührenden flexiblen Folie 21 hinausragt. Die Tiägerfolie 27 ist an einer Seite mit einem Haftkleber 29 beschichtet, der dazu dient, den Rand 28 des Wundverbandes bei dessen Anlegung an der Kaut des Patienten zu befestigen. Die abstehenden Laschen 13' beispielsweise bei der in F i g. 1, 2 und 3 dargestellten A usführungsform und die Laschen 26 bei der in Fi g. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform weiden mit diesem Haftkleber verklebt, wodurch die die Wunde berührende flexible Folie an der flexiblen Trägerfolie befestigt wird. Gegebenenfalls kann jedoch das saugfähige Material, z. B. das Saugkissen 25 in F i g. 4 und 5, über sämtjjche Ränder der die Wunde berührenden flexiblen
jo Folie 21 überstehen,, die in diesem Fall mit einer Klebstoffschicht, die zwischen dem Saugkissen 25 und der die Wunde berührenden Folie 21 vorgesehen wird, am Saugkissen befestigt wird. Bevorzugt wird jedoch der Aufbau, der für die in den Abbildungen
*5 dargestellten speziellen Ausführungsformen veranschaulicht ist.
Für die in Fig.4 und5 dargestellte Ausfühiungsforni des Wundverbandes ist kein Schutzüberzug für die Haftklebeschicht 29 dargestellt, jedoch können auch in diesem Fall ähnliche Schutzüberzüge, wie sie in F i g. 3 dargestellt sind, verwendet werden.
Die Trägerfolie 27 des in F i g. 4 und 5 dargestellten Wundverbandes ist der Trägerfolie· des in F i g. 1 bis 3 dargestellten Wundverbandes ähnlich, d. h. sie
as besteht aus einem flexiblen, organischen Polymeren. Die Klebstoffschicht 29 kann auf die gesamte Oberfläche der Trägerfolie 27 oder nur auf den Rand unter Bildung eines Klebrandes aufgebracht sein. Wie im Zusammenhang mit dem in F i g. 1 bis 3 dargestellten Wundverband erwähnt, kann jedoch auf den Haftkleberand verzichtet und der Wundverband unter Verwendung eines Haftklebstreifens aufgelegt und befestigt werden, wobei der Klebstreifen über den gesamten Rand des Wundverbande:> gelegt wird und diesen Rand dicht abschließend mit der Haut des Patienten verklebt. B?i der bevorzugten Ausführungsform ist jedoch wenigstens der Außenrand der Trägerfolie 27 mit dem Haftkleber beschichtet, der die Wunde abschließt und den Wundverband in seiner Lage hält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wundverband aus einer flexiblen, nicht perforierten, mit einem Teil die Wunde bedeckenden Folie und einem Saugkissen auf ihrer Rückseite, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Saugkissen (14, 25) über wenigstens einen Teil des Randes (13, 24) der Folie (10, 21) erstreckt, keine Stelle im die Wunde bedeckenden Teil (12, 21) der Folie (10, 21) einen größeren Abstand als 19 mm von dem Rand (13, 24) hat, und eine nicht perforierte flexible Trägerfolie (16, 27), die gegebenenfalls in an sich bekannter Weise mit einer Klebeschicht versehen ist, über die Ränder der Folie (10, 21) und des Saugkissens (14, 25) so übersteht, daß der Wundverband durch diesen überstehenden Teil auf der Haat befestigt werden kann.
2. Wundverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Trägerfolie (10, 21) mehrere Laschen (13, 26) aufweist, die sich von dem nicht perforierten, die Wunde bedeckenden Teil (12, 21) nach außen erstrecken und deren Enden an der flexiblen Trägerfolie (16, 27) befestigt sind.
3. Wundverband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (22) der flexiblen Trägerfolie (21) unter Bildung von Laschen (26) bogenförmig ausgeschnitten ist und die Ausschnitte (24) die allgemeine Fläche des nicht perforierten, die Wunde bedeckenden Teils (21) begrenzen.
DE1957851A 1969-11-18 1969-11-18 Wundverband Expired DE1957851C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957851A DE1957851C3 (de) 1969-11-18 1969-11-18 Wundverband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957851A DE1957851C3 (de) 1969-11-18 1969-11-18 Wundverband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957851A1 DE1957851A1 (de) 1971-06-16
DE1957851B2 true DE1957851B2 (de) 1974-05-22
DE1957851C3 DE1957851C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=5751402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957851A Expired DE1957851C3 (de) 1969-11-18 1969-11-18 Wundverband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1957851C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832438C1 (de) * 1988-09-23 1989-10-05 Bauerfeind Gmbh & Co, 4152 Kempen, De

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181127A (en) * 1978-06-29 1980-01-01 Johnson & Johnson Balanced environment wound dressing
DE19652269C2 (de) * 1996-12-16 2002-04-11 Lohmann Therapie Syst Lts Konturen -TTS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832438C1 (de) * 1988-09-23 1989-10-05 Bauerfeind Gmbh & Co, 4152 Kempen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE1957851A1 (de) 1971-06-16
DE1957851C3 (de) 1974-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1492409C2 (de) Wundverband
DE69531609T2 (de) Topischer verband, verfahren zu seiner herstellung und gebrauch eines topischen verbandes
DE19507120B4 (de) Abschließender Verband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60210144T2 (de) Wundverband
DE3344334C2 (de) Folienverband
DE2947427C2 (de) Bandage für einen Venenkatheter
DE2508520B2 (de) Biegsames, Exsudat absorbierendes und kühlendes Verbandmaterial
DE2525987A1 (de) Absorptionsfaehiger wegwerfgegenstand, der einen mit schlitzen versehenen hydrogelfilm enthaelt
DE19602467A1 (de) Applikator für Heftpflaster
DE2448664A1 (de) Verbandmaterial fuer erste hilfe
DE3844247A1 (de) Vorrichtung, insbesondere pflaster zum transdermalen verabreichen eines medikaments
EP0951263B1 (de) Applikationshilfe für folienverbände
DE1642125A1 (de) Wundverband
DE2146278B2 (de) Wegwerfwindel
EP1272140B1 (de) Wundauflage mit verminderter verwachsungstendenz
DE2103590C3 (de) Medizinischer Wundverband
EP0951236B1 (de) Epikutan-testpflaster
DE60215347T2 (de) Wundverband
DE2644032C3 (de) Selbsthaftendes hygienisches Saugkissen
DE4314834A1 (de) Verbandmaterial auf Folienbasis
EP0515807B1 (de) Haftverband für intravenöse Katheter
DE8590014U1 (de) Vorrichtung zum Ansammeln von Urin
DE1957851C3 (de) Wundverband
DE2938360A1 (de) Saugfaehige vorlage
EP1514678A1 (de) Mehrlagige Vliesanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee