DE8590014U1 - Vorrichtung zum Ansammeln von Urin - Google Patents

Vorrichtung zum Ansammeln von Urin

Info

Publication number
DE8590014U1
DE8590014U1 DE8590014U DE8590014U DE8590014U1 DE 8590014 U1 DE8590014 U1 DE 8590014U1 DE 8590014 U DE8590014 U DE 8590014U DE 8590014 U DE8590014 U DE 8590014U DE 8590014 U1 DE8590014 U1 DE 8590014U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
water
urine
woven material
forms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8590014U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENNAARD DOUGLAS 11538 STOCKHOLM SE
Original Assignee
LENNAARD DOUGLAS 11538 STOCKHOLM SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LENNAARD DOUGLAS 11538 STOCKHOLM SE filed Critical LENNAARD DOUGLAS 11538 STOCKHOLM SE
Publication of DE8590014U1 publication Critical patent/DE8590014U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/471Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for male use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/4401Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices with absorbent pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530437Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

<<■·., ": | LoHMANN
DIPL.-PHYS. ··"·!.· iff ',,' r,,4 ,, ,t>IPL.-ING. PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Douglas· Lennaard no-dl-10
G 85 90 014.1 .( 30. September I985
!: L/Be
Vorrichtung zum Ansammeln von Urin
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ansammeln von Urin für männliche Patienten, die nicht imstande sind, Urin halten zu können.
Das Urin-Nichthaltenkönnen, d. h. das Unvermögen, Urin zurückzuhalten, ist ein immer mehr festzustellendes Problem, besonders unter älteren Personen. Patienten, die darunter leiden, können mit einer absorbierenden Windel ausgestattet werden; jedoch bringen solche Vorrichtungen immer beträchtliche Unannehmlichkeiten sowohl vom praktischen als auch vom ästhetischen Standpunkt mit sich. Verschiedene Typen von Vorrichtungen zum Ansammeln von Urin für Patienten, die nicht imstande sind. Urin halten zu können, wurden vorgeschlagen, die jedoch alle gravierende Nachteile besitzen. So wurde vorgeschlagen, eine Vorrichtung zum Ansammeln von Urin für den vorliegenden Zweck aus einem wasserundurchlässigen blattförmigen Plastikmaterial etwa mit der Form eines Beutels mit schrägen Wänden zu konstruieren, bei dem die innere Oberfläche mit kommerziell verfügbarem, sehwellbarem, polymerem Material, das eine große wasseraufsaugende Fähigkeit besitzt, bedeckt ist.
Bei den bisher bekannten Geräten sind die gesamten inneren Oberflächen mit solchem, daran haftendem wasserabsorbierendem polymerem Material bedeekt, das den Nachteil hat, daß das
KLAUS LEHMANN - LIPOWSKYSTRASSE IO HELMUT SCHHOcTER - BOCKSGASSE 49 TELEFON: 089-7252O7I - D-8000 MÖNCHEN 70 TEL. O7I7I-569O - D-7070 SCHWAB. GMOND Teäsr; 5 212 248 pawc d Deutsdic Bank. AG Mondän 70/37369 (BLZ 700 70010) Ponairxüoaio Mündun 1679 41-804 Tdsfcx •rä-WoiM&a5iia=S=viceilim;Ai.Gr.2 + 3i-89I27I4045; Gr. 6000i-89-2720481; Operan»;-89-27156 68
• · · ««lit ι
■ · c a · s_ ~) ' \J ι I ι t ■
männliche Sexual-Organ in Berührung mit dem feuchten polymeren Material kommt, das aufgrund der Urinabsorption geschwollen ist. Gewöhnlich bringt dies Hautentzündungen verschieden starker Heftigkeit und Unbehagen für den Patienten mit sich.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die äußeren Oberflächen des Geräts, die aus dem wasserundurchlässigen Plastikmaterial bestehen, durch das Schwitzen der Haut an der Haut haften bleiben und auch dort Hautentzündungen, wie oben erwähnt, eintreten.
Die vorliegende Erfindung besteht in einem verbesserten Gerät für männliche Patienten, die nicht imstande sind, Urin halten zu können, bei dem die oben genannten Nachteile behoben sind.
Die Erfindung wird beschrieben und erläutert mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung, bei der Fig. 1 eine Seitenansicht auf die Vorrichtung zum Ansammeln von Urin gemäß der Erfindung ist, und Fig. 2 zeigt dieselbe Vorrichtung in einem teilweise geöffneten Zustand, d. h. in der Form, die das Gerät hat, wenn es benutzt wird.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Geräts, das zwei Lagen 1 und gemäß Fig. 2 enthält. Drei der Seitenkanten J3 % und 5 des Geräts sind miteinander verbunden, währenii die vierte Seite 6 die Öffnung des Geräts bildet. Bei Benutzung wird das Gerät entlang der Kante 6 geöffnet, so daß es die Form bekommt, die in Fig. 2 allgemein gezeigt ist. und die männlichen Genitalien werden in die öffnung eingeführt, wobei der Penis gegen den Rand 5 gerichtet wird. Wenn das Gerät benutzt wird, hat es eine solche Position, daß die Ecke 8 die höchste und die Ecke die tiefste Lage einnimmt. Innen im Gerät und nur in dem Teil, der durch eine Linie abgegrenzt ist, die im wesentlichen zw±- sehen den beiden gegenüberliegenden Ecken 10 und 11 und zwischen den beiden Seitenrändern 3 und 4 verläuft, ist ein Einsatz 7 angeordnet, der eine daran angepaßte Form hat und vorzugsweise
aus· einem gew.eb ear t igen polymeren Material besteht, das unter Anschwellung zur Bildung einer gelartigen Masse führt und so eine große wasserabsorbierende Aufnahmefähigkeit besitzt.
Wenn Urin unbeabsichtigt abgelassen wird, d. h. bei Nichtimstandesein, Urin halten zu können, läuft Urin vom Penis, der sich in einer Position in der Nähe des Randes 53 aber unter j der Ecke 8 befindet, auf die Innenseite des Geräts, die wasserabstoßend ist, und auf dieser in Richtung zur Ecke 9 und zwischen den Rändern 3 und 4 zur Absorption durch das eingesetzte Material 7 mit großer wasserabsorbierender Kapazität.
Gebräuchliche wasserundurchlässige blattförmige Plastikmaterialien sind im wesentlichen wasserabstoßend, und aus diesem Grund werden die Genitalien nicht durch Urin befeuchtet, wenn das Gerät benutzt wird, was ein wichtiger Vorteil für den Patienten ist.
Die Wände 1 und 2 des Geräts bestehen aus den oben genannten Schichten aus dünnem wasserundurchlässigem Material, das in dem Gerät gemäß der Erfindung nur an der Außenseite mit einer anhaftenden Schiebt versehen ist, die aus weichem sogenannt ein nicht-verwebtem Material besteht, das ein angenehmes Gefühl in Kontakt mit de? Haut bereitet und verhindert, daß das wasserundurchlässige Material auf der Haut haftet, und das erlaubt, daß der Schweiß verdunsten kann.
Die Wände 1 und 2 in dem Gerät gemäß der Erfindung bestehen demgemäß aus einem Laminat, das eine wasserundurchlässige Komponente besitzt, die aus einem geeigneten blattförmigen Material, wie Polyäthylen, mit einem Schmelzpunkt vorzugsweise in der Größenordnung von 110 bis 120° Celsius und einer Stärke vorzugsweise der Größenordnung 0,1 bis 0,025 mm besteht;, wobei eine Stärke von ungefähr 0,035 mm besonders geeignet ist. Es liegt auf der Hand, daß einige andere geeignete Materialien, die im Handel erhältlich sind, benutzt werden können.
Die zweite Komponente in dem Laminat ist ein dünnes nicht gewebtes Material, das gewöhnlich, ein Polymer ist. Ein solches Material, das- für diesen Zweck geeignet ist, ist ein nichtgewebtes Polypropylen-Material. Andere nicht-gewebte Materialien können ebenfalls benutzt werden. Ein bevorzugtes nichtverwebtes, blattförmiges Material besteht aus Polypropylen-Pasern mit einem Schmelzpunkt bei ungefähr 170°C. Die Differenz zwischen den Schmelzpunkten der beiden Komponenten in dem Laminat sollte eine solche Größe besitzen, daß eine Hitzelamination der blattförmigen Komponenten leicht durchzuführen ist.
Wenn die Vorrichtung zum Ansammeln von Urin gemäß der Erfindung hergestellt wird, wird das oben definierte Laminat zuerst in Form einer Bahn hergestellts aus der Stücke, die die Wände 1 und 2 der Vorrichtung bilden, mit der ungefähren Form eines Parallelogramms herausgestanzt werden. Die Wände 1 und 2 werden später entlang der Ränder 35 ^ und 5 miteinander hitzelaminiert.
Der Einsatz 7 besteht aus einem Material mit einer großen Wasser-Aufnahmefähigkeit, das am besten ein Blattmaterial ist. Solche Materialien sind im Handel erhältlich und sind im allgemeinen Polymere der verschiedensten Arten. Ein Beispiel für ein solches Material ist im Handel
erhältlich und besteht aus einem Salz einer vernetzten Polyacrylsäure. Andere Produkte mit ähnlichen Eigenschaften sind auch erhältlich und können verwendet werden. Aus dem blattförmigen Material mit großer wasserabsorbierender Kapazität werden Stücke mit einer passenden Form herausgestanzt, um zu der inneren Form des Geräts in dem beabsichtigten Teil zu passen, nachdem sie entlang der Symmetrielinie umgebogen sind.
a a t ι * a ix
■ x ι ι * Bt
■ < * ■ a ■
Zusammenfassung
Vorrichtung zum Schutz gegen das Nichthaltenkonnen von Urin für männliche Patienten, bestehend aus einem schützenden Beutel, der eine öffnung für die Einführung der männlichen Genitalien besitzt, wobei der Beutel aus zwei gleichen Wänden (1) und (2) besteht, welche etwa die Form eines Parallelogramms haben und entlang drei ihrer Seiten (3S H und 5) miteinander befestigt sind, so daß die vierte Seite (6) eine öffnung formt und den Eingang des Geräts bildet, wobei die Wände (1) und (2) aus einem wasserundurchlässigen Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (1) und (2) aus einem Laminat aus wasserundurchlässigem Material, wie einem Polyäthylen-Film, bevorzugt mit einer Stärke in der Größenordnung von 0,1 bis 0,025 mm, besonders um 0,035 ram, bestehen, sowie aus einem synthetischen nieht-verwebten Material, das mit dem wasserundurchlässigen Film hitzelaminiert werden kann, wobei die Schicht des nicht-verxvebten Materials die äußeren Oberflächen des Geräts und die wasserundurchlässige Schicht die inneren Oberflächen des Geräts bilden, und daß das Gerät nur in demjenigen Teil, der durch eine Linie abgegrenzt ist, die im wesentlichen zwischen der gegenüberliegenden Ecken (10) und (11) und den verbundenen Rändern (3) und (H) verläuft, mit einem Einsatz (7) versehen ist, der wahlweise an der Oberfläche des Geräts befestigt ist und aus einem Material mit einer großen Wasserabsorptionskapazität und Schwellfähigkeit zur Bildung einer gelartigen Masse besteht.

Claims (7)

a · S cliut.zanspr-u.elie
1. TTorriehtung zum Schutz gegen das Nienthaltenkönnen von Urin für männliche Patienten,, bestehend aus einem schützenden Beutel, der eine öffnung für die Einführung der männlichen Genitalien besitzt, wobei der Beutel aus zwei gleichen Wänden (1) und (2) besteht, welche etwa die Form eines Parallelogramms haben und entlang drei ihrer Seiten (3, ^ und 5) miteinander befestigt sind, so daß die vierte Seite (6) eine öffnung formt und den Eingang des Geräts bildet, wobei die Wände (1) und (2) aus einem wasserundurchlässigen Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (1) und (2) aus einem Laminat aus wasserundurchlässigem Material, wie einem Polyäthylen-Film, bevorzugt mit einer Stärke in der Größenordnung von 0,1 bis 0,025 mm, besonders um 0,035 mm, bestehen, sowie aus einem synthetischen nicht-verwebten Material, das nu.t dem wasserundurchlässigen Film hitzelaminiert werden kann, wobei die Schicht des nicht-verwebten Materials die äußeren Oberflächen des Geräts und die wasserundurchlässige Schicht die inneren Oberflächen des Geräts bilden, und daß das Gerät nur in demjenigen Teil, der durch eine Linie abgegrenzt ist, die \ im wesentlichen zwischen den gegenüberliegenden Ecken (10) und (11) und den verbundenen Rändern (3) und (4) verläuft, mit einem Einsatz (7) versehen ist, der wahlweise an der Oberfläche des Geräts befestigt ist und aus einem Material mit einer großen Wasserabsorptionskapazität und Schwellfähigkeit zur Bildung einer gelartigen Masse besteht.
ss ι ι » a
2. Vorrichtung gemäß Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet, daß der was-serundurehläs-sige Film ein Polyäthylen mit einem Schmelzpunkt in der Größenordnung von 110 bis 120° Celsius ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das nicht-Terwebte Material Polypropylen-Pasern enthält und eine Stärke von ungefähr 0,1 bis 0,5 ran hat.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der wasserundurchlässige Film und die Schicht des nicht-verwebten Materials zur Bildung eines Laminats miteinander hitzelaminiert sind.
5· Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (1) und (2) miteinander entlang drei Seiten (3* ^ und 5) bitzelaminiert sind.
6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (7) aus einem blattförmigen Material in zu dem Gerät passender Form und Größe vorzugsweise in einem Stück ausgestanzt ist, das gefaltet und an der dafür vorgesehenen Stelle eingesetzt ist und die gesamte Fläche oder einen wesentlichen Teil der inneren Oberfläche der Vorrichtung abdeckt, der durch die Kanten (3) und (H) und eine Linie begrenzt ist, die zwischen den Ecker. (10) und (11) der Vorrichtung verläuft .
7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (3) doppelt geboten ist, so daß der Eckteil (9) einen Behälter für das durch die Absonderung von Urin zu einem Gel angeschwollene Material bildet.
DE8590014U 1983-12-13 1985-02-07 Vorrichtung zum Ansammeln von Urin Expired DE8590014U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8306888A SE440180B (sv) 1983-12-13 1983-12-13 Inkontinensskydd for men

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8590014U1 true DE8590014U1 (de) 1985-12-12

Family

ID=20353711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8590014U Expired DE8590014U1 (de) 1983-12-13 1985-02-07 Vorrichtung zum Ansammeln von Urin

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0172872A1 (de)
JP (1) JPS61501130A (de)
DE (1) DE8590014U1 (de)
DK (1) DK462885A (de)
FI (1) FI853879L (de)
NO (1) NO853816L (de)
SE (1) SE440180B (de)
WO (1) WO1985003428A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE450811B (sv) * 1985-05-14 1987-08-03 Moelnlycke Ab Inkontinensskydd for men samt sett for dess framstellning
SE450812C (sv) * 1985-05-14 1988-11-22 Moelnlycke Ab Inkontinensskydd foer laett inkontinenta maen samt saett foer dess framstaellning
FR2630323B1 (fr) * 1988-04-26 1997-08-29 Kaysersberg Sa Dispositif de protection contre l'incontinence masculine
JP3137129B2 (ja) * 1991-11-01 2001-02-19 アルケア株式会社 男性用採尿器
CA2115284A1 (en) * 1993-12-09 1995-06-10 Mark Kevin Melius Formed incontinence article and method of manufacture
US5558659A (en) * 1993-12-09 1996-09-24 Kimberly-Clark Corporation Incontinence article for males
GB9602612D0 (en) * 1996-02-09 1996-04-10 Davis Nicholas H Device for disposal of body waste
US6186990B1 (en) * 1997-02-05 2001-02-13 Reachgood Industrial Company To a human bodily fluid collection device and method of collecting and absorbing the same
JP2003527139A (ja) 1998-06-26 2003-09-16 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 尿捕集器
DE69817629T2 (de) 1998-06-26 2004-06-09 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Verfahren zum sammeln und entsorgen von menschlichen fäkalien
CA2335177A1 (en) 1998-06-26 2000-01-06 The Procter & Gamble Company Breathable urine collector
EP1089680A1 (de) 1998-06-26 2001-04-11 The Procter & Gamble Company Mit klebstoff versehener urinaufnahmebehälter
RU2533725C1 (ru) * 2010-11-11 2014-11-20 Ска Хайджин Продактс Аб Впитывающее изделие для мужчин

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931819A (en) * 1973-09-18 1976-01-13 Phillip M. Weddle Drainage bag for human body
GB2059779B (en) * 1979-10-10 1983-11-30 Landstingens Inkopscentral Urine collecting incontinence guard
US4314558A (en) * 1980-04-28 1982-02-09 Permacel Surgical drainage bags

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985003428A1 (en) 1985-08-15
FI853879A0 (fi) 1985-10-07
DK462885A (da) 1985-10-10
EP0172872A1 (de) 1986-03-05
DK462885D0 (da) 1985-10-09
SE8306888L (sv) 1985-06-14
FI853879L (fi) 1985-10-07
JPS61501130A (ja) 1986-06-12
SE440180B (sv) 1985-07-22
NO853816L (no) 1985-09-27
SE8306888D0 (sv) 1983-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344334C2 (de) Folienverband
DE69511105T3 (de) Mehrschichtiges verschlusssystem
DE2718344C2 (de) Monatsbinde und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69531609T2 (de) Topischer verband, verfahren zu seiner herstellung und gebrauch eines topischen verbandes
DE2631277A1 (de) Medizinisches verbandsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE8590014U1 (de) Vorrichtung zum Ansammeln von Urin
CH661432A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen saugkissens fuer hygienische und medizinische wegwerfartikel.
DE19739210B4 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen
CH617087A5 (de)
DE19603723A1 (de) Exotherme Vorrichtung und ein diese verwendendes Klebekissen
DE2535058A1 (de) Saugfaehige vorlage
DE2508520B2 (de) Biegsames, Exsudat absorbierendes und kühlendes Verbandmaterial
DE69723840T2 (de) Verfahren,um eine klebebandage durch hitze zu verbinden und eine klebebandage,die durch dieses verfahren hergestellt wird
DE2525988A1 (de) Windeleinlage
DE3743003C1 (de) Entsorgungsvorrichtung fuer Colostomietraeger
DE2460712A1 (de) Absorbierende vorlage
CH627365A5 (de) Saugfaehiges gebilde mit mehreren schichten.
DE2756886A1 (de) Brustschutzpolster fuer stillende muetter
DE2904634A1 (de) Vorrichtung zum aufsaugen von koerperabscheidungen
DE60106790T2 (de) Wasserzersetzbarer absorbierender Artikel und Verfahren zur Herstellung
DE2146278B2 (de) Wegwerfwindel
DE60215347T2 (de) Wundverband
DE3029290C2 (de) Monatsbinde und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005009635A1 (de) Folienverband mit Applikationshilfe
DE3240214A1 (de) Applikatorhandschuh