DE1957568B2 - Getriebe fuer ein insbesondere mit einem ganzglasfluegel versehenes fenster, tuer o.dgl. - Google Patents
Getriebe fuer ein insbesondere mit einem ganzglasfluegel versehenes fenster, tuer o.dgl.Info
- Publication number
- DE1957568B2 DE1957568B2 DE19691957568 DE1957568A DE1957568B2 DE 1957568 B2 DE1957568 B2 DE 1957568B2 DE 19691957568 DE19691957568 DE 19691957568 DE 1957568 A DE1957568 A DE 1957568A DE 1957568 B2 DE1957568 B2 DE 1957568B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- wing
- sash
- nose
- transmission according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 21
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
- E05D15/52—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
- E05D15/5211—Concealed suspension fittings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
- E05D15/52—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein insbesondere mit einem Ganzglasflügel versehenes Fenster, Tür
od. dgl., bei dem der Flügel zum Einstellen der Schwenkoder Kippbereitschaftsstellung bzw. der Verschlußstellung
in waagerechter Richtung zu verschieben ist, mit einem im Getriebegehäuse drehbar gelagerten, auf der
Achse des Handgriffs angeordneten Antriebsritzel, das s in eine Zahnreihe eines Schiebers eingreift, der während
des Anliegens des Flügels am feststehenden Rahmen mit einem am feststehenden Rahmen angeordneten
Schließstück zusammenarbeitet, wobei das Getriebe an der Verschlußseite des Flügels angeordnet ist.
ίο Aus der DT-PS 10 87 044 ist es bereits bekannt, einen
Schwenk-Kippflügel zur Einstellung auf die Schwenkoder Kippbereitschaft in der Flügelebene in waagerechter
Richtung zu verschieben. Die Verschiebung erfolgt über ein im Schnittpunkt der Schwenk- und Kippachse
auf dem feststehenden Rahmen angeordnetes Getriebe. Dieses Getriebe ist in seinem Aufbau jedoch äußerst
aufwendig und die Bedienung kompliziert. So sind beispielsweise zur Einstellung der Kippstellung zwei
Wege des Handgriffes erforderlich, nämlich eine Schwenkbewegung um 90° vom Flügel weg, so daß
dann die Längsachse des Handgriffes senkrecht auf der Fensterebene steht und eine anschließende Bewegung
des Handgriffes auf das Fenster zu, wobei diese Bewegung in einer senkrecht zur ersten Bewegungsrichtung
angeordneten Ebene zu erfolgen hat. Um den Flügel schwenköffnen zu können, ist zusätzlich noch ein
an der Verschlußseite des Flügels sich befindender zweiter Handgriff zu betätigen.
Nach der OE-PS 2 68 930 erfolgt die seitliche Verschiebung des Flügels zur Einstellung der Schwenkoder
Kippbereitschaft durch Drehschieber wobei ein einziger Bedienungsgriff Anwendung findet. Der an der
Verschlußseite des Flügels angebrachte Antrieb zur Verschiebung wird dabei von einem Kantengetriebe
gebildet, deren Treibstange sich am feststehenden Rahmen abstützen kann, so daß bei entsprechender
Bedienung des Handgriffes infolge der sich dabei nach unten bewegenden Treibstange der Flügel sich in der
Fensterebene um das im Schnittpunkt der Schwenk- und Kippachse am Rahmen angebrachte Ecklager bewegt.
Bei dieser Drehschiebebewegung werden die Eckverbindungen der Holme des Flügels übermäßig und
ungleichmäßig belastet, so daß bei längerer Benutzung die Gefahr einer Zerstörung der Eckverbindungen
besteht.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Schaffung eines Getriebes zum
horizontalen Verschieben des Flügels in der Fensterebene, das einen wesentlich vereinfachten Aufbau besitzt
und über das der Flügel sowohl verschlossen, als auch geschwenkt und gekippt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Getriebe für ein insbesondere mit einem Ganzglasflügel
versehenes Fenster, Tür od. dgl, bei dem der Flügel zum Einstellen der Schwenk- oder Kippbereitschaftsstellung
bzw. der Verschlußstellung in waagerechter Richtung verschiebbar ist, mit einem im Getriebegehäuse drehbar
gelagerten, auf der Achse des Handgriffes angeordneten Antriebsritzel, das in eine Zahnreihe eines Schiebers
eingreift, der während des Anliegens des Flügels am feststehenden Rahmen mit einem am feststehenden
Rahmen angeordneten Schließstück zusammenarbeitet, wobei das Getriebe an der Verschlußseite des Flügels
angeordnet ist, dadurch gelöst, daß das Verschieben des Flügels in die drei Stellungen ausschließlich über den
horizontal verschiebbaren Schieber dadurch erfolgt, daß ein Ansatz des Schließstückes in einen Durchbruch
des Schiebers eingreift und daß die Abdeckplatte des
Getriebegehäuses mit einer Nase versehen ist, die in der Verschlußstellung einen Steg bzw. Schenkel des
Schließstückes hintergreift.
Solange der Flügel im oder am feststehenden Rahmen angeordnet ist, greift der Ansatz des am feststehenden
Rahmen angebrachten Schließstückes stots in den entsprechend ausgebildeten Durchbruch des horizontal
angeordneten Schiebers ein. Je nach der Stärke des Schiebers ist diese Verbindung auch noch bei einem
geringen öffnungswinkel des Flügels gegeben. |0
Bei einer Bewegung des Handgriffes erfolgt eine Verstellung des Schiebers über das mit dem Handgriff
verbundene Antriebsritzel, und da der Schieber über den Ansatz mit dem Rahmen verbunden ist, wird der
Flügel dadurch gegen das oder vom Schließstück wegbewegt.
Zur Abdeckung des Schiebers weist das Getriebegehäuse eine Platte auf, die über den Rand des Flügels
hinaus bis in den Bereich des Schließstückes ragt. Diese Platte ist mit einer Nase versehen, welche eine
Aussparung des Schtießstiickes hintergreift bzw. hintergreifen
kann. In hintergriffenem Zustand der Nase mit dem Schließstück ist der Flügel verriegelt.
Das erfindungsgemäße Getriebe besitzt somit neben einem einfachen Aufbau auch den beachtlichen Vorteil,
daß alle drei Betriebsstellungen — Verschlußstellung, Schwenkbereitschafts- und Kippbereitschaftsstellung —
über einen einzigen Handgriff einstellbar sind. Auch das Schwenköffnen und das Kippöffnen wird über diesen
Handgriff vorgenommen. Die bisher bei Dreh-Schiebe-Kippflügeln an der Verschlußseite erforderlichen
Kantengetriebe zum Verriegeln des Flügels kommen in Wegfall. Insbesondere bei einem Ganzglasflügel ist dies
von Vorteil, da die Verschlußseite des Flügels bis auf das Getriebe frei von Beschlagteilen gehalten werden kann.
Fen .' wirkt sich vorteilhaft aus, daß die vom Handgriff auf den Schieber übertragene Kraft durch den
horizontal verstellbaren Schieber auch unmittelbar und voll in der Verschieberichtung des Flügels zur Wirkung
gelangt.
Dabei ist es günstig, die Platte an ihrem freien Ende mit einer Abbiegung zu versehen, die gegen das
Schließstück gerichtet ist und die mindestens eine Nase trägt.
Diese Ausbildung erlaubt die Herstellung der Platte als Biege- und Stanzteil, wobei Platte und Nase einteilig
ausgebildet sind. Die Abbiegung deckt auch in geschwenktem oder gekipptem Zustand des Flügels in
Blickrichtung auf die Stirnkante des Flügels den Schieber ab.
Wenn zur Einstellung der einzelnen Betriebsstellungen des Flügels Hübe mit größeren Verstellwegen
erforderlich sind, ist es zweckmäßig, im Bereich des horizontal verstellbaren Schiebers eine Ausnehmung in
die Abbiegung der Platte anzubringen, welche dann in ausgefahrenem Zustand des Schiebers eine weitere
Führung für denselben bildet Durch die verlängerte Ausgestaltung des Schiebers wird auch erreicht, daß der
Schieber bei jeder Stellung des Handgriffes über den Ansatz des Schließstückes hinaus in den Bereich des
Schließstückes hineinragt, so daß eine Blockierung des Schiebers durch das Schließstück bei fehlerhafter
Bedienung des Handgriffes nicht auftreten kann.
In vorteilhafter Weise wird der Schieber hinterschnitten
ausgebildet. Diese Hinterschneidung greift hinter eine Aussparung des Schließstückes und bewirkt nach
einer seitlichen Verstellung des Flügels, daß der Flügel verriegelt ist und in dieser Stellung nicht mehr
geschwenkt oder gekippt werden kann.
Ganz besonders zweckmäßig ist es, wenn diese Aussparung des Schließstückes einen horizontal angeordneten
Schlitz bildet, der mit Erweiterungen versehen ist. Wenn sich die hinterschnittene Zunge
innerhalb des Schlitzes und außerhalb des Bereiches der Erweiterungen befindet, ist der Flügel verriegelt,
während er, wenn er sich im Bereich der Erweiterungen befindet, geschwenkt bzw. gekippt werden kann. Der
Abstand der Erweiterungen ist dabei gleich dem Hub zwischen der Schwenkbereitsschaftsstellung und der
Kippbereitschaftsstellung des Flügels.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Abbiegung der Platte mit mindestens einer Nase
versehen, die im stumpfen Winkel zur Abbiegung in Richtung auf den Flügel angeordnet ist. Wenn zum
Zwecke der Verriegelung der Flügel horizontal verschoben wird, gelangt die Abbiegung der Platte des
Getriebegehäuses in die Nähe der mit dem Ansatz versehenen Wandung des Schließstückes, so daß zuerst
die Nase mit ihrem freien Ende in den Bereich einer Aussparung dieser Wandung kommt und in diese leicht
eingreift. Bei der Weiterverschiebung des Flügels gleitet dann die abgebogene Nase weiter in die Aussparung
hinein, wodurch die Verriegelung des Flügels sich ergibt. Gleichzeitig bewirkt die abgebogene Nase, welche auf
der Aussparung abläuft, ein Andrücken des Flügels an den feststehenden Rahmen und an die Dichtungen. Die
den Ansatz aufweisende Wandung des Schließstückes und die Abbiegung sind dabei zweckmäßigerweise
parallel zueinander angeordnet.
Um bei einem Fenster, das in Anstalten, Heimen, Behörden od. dgl. Anwendung findet, eine Bedienungsart nicht vornehmen zu können, ist es günstig, das
Getriebe mit einer Hubbegrenzung zu versehen. Mittels dieser Hubbegrenzung kann ein unerlaubtes Schwenköffnen
verhindert werden durch Begrenzung des Getriebehubes.
Die Hubbegrenzung kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß der Schieber mit einem Nocken
und das Getriebegehäuse mit einer Nockenwelle versehen ist, die ebenfalls einen Nocken trägt. Durch
Verdrehung der Nockenwelle bewegt sich deren Nocken auf den Schieber zu, gelangt am Getriebegehäuse
zu einem Anschlag und sperrt in Zusammenarbeit mit dem Nocken des Schiebers die weitere Verstellmöglichkeit
des Schiebers.
Um die Stellungen des Handgriffes für die einzelnen Betriebsstellungen des Flügels leichter finden zu
können, ist es vorteilhaft, den Schieber mit Rastpunkten zu versehen, in welche eine federnd gelagerte Kugel
eingreift. Diese Rastvorrichtung kann auch in bekannter Weise nachstellbar ausgebildet werden.
Bevorzugte Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung sind den Zeichnungen zu entnehmen. Es
zeigt
F i g. 1 ein Fenster mit einem Ganzglasflügel, der zur Einstellung der einzelnen Betriebsstellungen über ein
verschlußseitig angeordnetes Getriebe in der Flügelebene horizontal verstellbar ist,
F i g. 2 das Getriebe aus F i g. 1 mit dem zugehörenden Schlietistück in vergrößertem Maßstab in der
Vorderansicht,
F i g. 3 einen Schnitt A-A durch F i g. 2,
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Abbiegung der Platte mit angeformter, hinterschnittener Nase im Schnitt B-B
durch F i g. 3,
Fig.5 eine weitere Ausführungsform eines erfin-
dungsgemäßen Getriebes in der Vorderansicht,
F i g. 6 einen Schnitt A-A nach F i g. 5 und
F i g. 7 einen Schnitt in Richtung B-Bdurch F i g. 6.
Das Fenster nach Fig. 1 besteht aus dem feststehenden Rahmen 1 und dem Flügel 2, der von einer s
Einscheibensicherheitsglasscheibe gebildet wird. Auf der oberen und unteren Kante der Glasscheibe trägt
diese je eine als Beschlagträger dienende Blende 3 bzw. 4, während verschlußseitig ein Getriebe 5 befestigt ist,
das mit einem rahmenseitig angebrachten Schließstück w
6 zusammenwirkt.
Im oberen Falz zwischen Rahmen 1 und Flügel 2 ist eine Oberkantenhalterung angeordnet, die aus zwei
getrennten Ausstellarmen 7,8 besteht Der Ausstellarm
7 ist im Bereich der Schwenkachse am Rahmen 1 schwenkbar befestigt, während das andere Ende in einer
auf der Blende 3 am Flügel 2 angeordneten Führung 9 schiebbar geführt ist. Nahe der Verschlußseite ist der
zweite Aussteliarm 8 ebenfalls im Falz des Rahmens 1 schwenkbar gelagert, und dessen freies Ende arbeitet
mit einer flügelseitigen Führung 10 in Kippstellung und kippbereiter Stellung des Flügels 2 zusammen.
Auf der Blende 3 weist der Flügel 2 einen Bolzen U auf, der mit einem rahmenseitigen Schließhaken 12
zusammenarbeitet.
Im Schnittpunkt der Schwenk- und Kippachse befindet sich ein am Rahmen 1 befestigtes Ecklager 13,
während im Falz zwischen Rahmen 1 und Blende 4 ein gleichzeitig als Auflauf dienendes Verriegelungsglied 14
angeordnet ist, das mit dem Bock 36 zusammenarbeitet.
Zur Verschiebung des Flügels 2 aus der in F i g. 1
gezeichneten Verschlußstellung ist der Handgriff 17 in die Horizontale zu bringen. Dabei bewegt sich der
Flügel 2 in Pfeilrichtung nach links, wobei der Bolzen 11 aus dem Schließhaken 12 austritt, während das
Verriegelungsglied 14 noch im Bock 36 eingeschlossen ist. Der Flügel 2 befindet sich in der kippbereiten
Stellung, wobei die Kippachse durch das Ecklager 13 und durch das Verriegelungsglied 14 mit dem Bock 36
und die Begrenzung der Kippweite durch die Ausstellarme 7, 8 gebildet wird. Durch ein Weiterschalten des
Handgriffes 17 in die nach oben zeigende Stellung gelangt der Flügel 2 in die schwenkbereite Stellung,
wobei Verriegelungsglied 14 und Bock 36 außer Eingriff gelangen und ein am Ausstellarm 7 angeordneter
Bolzen in einen flügelseitig angebrachten Anschlag eingreift, so daß der Ausstellarm 7 eine tragende
Funktion erhält. Beim Schwenköffnen tritt der Ausstellarm 8 aus seiner Führung 10 aus und wird am Rahmen 1
festgehalten.
In den Fig.2-4 ist das Getriebe 5 mit dem
Schließstück 6 in vergrößertem Maßstab und in mehreren Ansichten dargestellt.
Die Vorderansicht in F i g. 2 zeigt das Getriebegehäuse 15, das auf dem Flügel 2 unmittelbar angeordnet und
befestigt ist. Abgedeckt wird das Getriebegehäuse 15 durch eine Platte 16, die über die verschlußseitige Kante
des Flügels 2 bis in den Bereich des Rahmens 1 ragt. Die Platte 16 trägt einen Handgriff 17, dessen Achse ein
Antriebsritzel 18 aufweist, das mit einem Schieber 19 zusammenarbeitet, der nahe seinem freien Ende mit
einem Durchbruch 20 versehen ist. An ihrem freien Ende besitzt die Platte 16 eine Abbiegung 21, die gegen
den feststehenden Rahmen 1 gerichtet ist und eine Nase 22 besitzt, die einteilig mit der Abbiegung 21 und As
hinterschnitten ausgebildet ist, wie insbesondere F1 g. 3
und 4 zu entnehmen ist.
Rahmen 1 ein Schließstück 6 eingelassen, das im Horizontalschnitt U-förmig ausgebildet ist. Zwischen
den freien Schenkeln 23, 24 des Schließstückes 6 befindet sich auf dessen Steg 25 eine weitere, senkrecht
zur Verschieberichtung des Flügels 2 U-förmig ausgebildete Führung 26, deren Steg 27 mit einem horizontal
angeordneten Schlitz 28 versehen ist. Der Schlitz 28 weist zwei Erweiterungen 29, 34 auf, von denen eine
Erweiterung 29 unmittelbar an den Schenkel 23 des SchließstUckes 6 angrenzt.
Wenn der Flügel 2 am Rahmen 1 anliegt, greift ein Ansatz 30 des Schenkels 24 des Schließstückes 6 in den
Durchbruch 20 des Schiebers 19 und die hinterschnittene Nase 22 der Abbiegung 21 der Platte 16 in den Schlitz
28.
Bei Betätigung des Handgriffes 17 nach F i g. 2 durch ein Verschwenken um 90° nach rechts, wälzen sich die
Zähne des Antriebsritzels 18 auf der Verzahnung 31 des Schiebers 19 ab. Infolge der Relativbewegung zwischen
Schieber 19 und Antriebsritzel 18, wobei der Schieber 19 über den Ansatz 30 des Schließstückes 6 mit dem
feststehenden Rahmen 1 verbunden ist und sich im Verhältnis zum Rahmen 1 nicht bewegt, wird der Flügel
2, auf welchem das Getriebe 5 befestigt ist, in Richtung auf den Rahmen 1 verschoben.
Die den Schlitz 28 hintergreifende Nase 22 der Abbiegung 21 der Platte 16 des Getriebes 5 bewegt sich
dabei in Richtung auf den Schenkel 23 zu. In der strichpunktierten Lage 32 befindet sich der Flügel 2 in
der kippbereiten Stellung, in welcher der Flügel 2 über den Handgriff 17 um die horizontale untere Achse
gekippt werden kann, da die Nase 22 aus der Erweiterung 34 des Schlitzes 28 der Führung 26
austreten kann.
Um den Flügel 2 in die schwenkbereite Stellung zu
bringen, ist der Handgriff 17 um weitere 90° nach oben zu schwenken, wodurch sich der Flügel 2 weiter gegen
den Rahmen 1 und die Abbiegung 21 sich auf die Erweiterung 29 bewegt, die an den Schenkel 23 des
SchließstUckes 6 angrenzt. Die strichpunktierte Linie 33 in F i g. 2 zeigt die schwenkbereite Stellung des Flügels 2
und die dann gegebene Lage der an der Abbiegung 21 angeordneten Nase 22, die sich im Bereich der
Erweiterung 29 befindet, so daß die Nase 22 die Führung 26 verlassen und der Flügel 2 um eine vertikale Achse
geschwenkt werden kann.
In F i g. 4 ist die Nase 22 in der Seitenansicht gezeigt.
Sie besitzt eine hammerförmige Ausgestaltung und ist über den Hals 35 einteilig mit der Abbiegung 21
ausgebildet. Die Nase 22 befindet sich innerhalb der U-förmigen Führung 26 und hintergreift diese. Da die
Breite der Nase 22 größer ist als die Breite des Schlitzes 28, kann der Flügel 2 in dieser Stellung nicht aus dem
SchlleßstUck 6 und damit vom Rahmen 1 wegbewegt werden. Erst wenn die Nase 22 in den Bereich einer der
Erweiterungen 29,34 gelangt, wird die Verriegelung der Nase 22 aufgehoben und die Nase 22 kann von der
Führung 26 wegbewegt werden.
Die Ausfuhrungsform des Getriebes 40 nach den F i g. 5—7 unterscheidet sich im wesentlichen durch die
Ausbildung der Nasen 41 der Abbiegung 42 der Platte 43 des Getriebegehäuses 44 und des rahmenseitigen
Schließstückes 45. Das ebenfalls U-förmig ausgestaltete Schließstück 45 besitzt an seinem dem Flügel 46
zugewandten Schenkel 47 einen Ansatz 48. Gleichzeitig Ist dieser Schenkel 47 am Übergang zum Steg 49 mit
zwei Aussparungen 50 versehen.
weist zwei Nasen 41 auf, die im stumpfen Winkel zur Abbiegung 42 in Richtung auf den Flügel 46 abgebogen
sind, wie insbesondere Fig.6 zu entnehmen ist. Die Nasen 41 greifen in die Aussparungen 50 des Schenkels
47 des Schließstückes 45 ein und bewirken dadurch eine Verriegelung des Flügels 46. Während des Verriegelungsvorganges
gleitet die abgebogene Nase 41 an der oberen Kante der Aussparung 50, die abgeschrägt
ausgebildet sein kann, entlang, wodurch ein Anzug entsteht, durch den der Flügel 46 gegen den Rahmen 51
gepreßt wird.
Auch hierbei besitzt das Getriebe 40 einen mit einer Verzahnung 52 versehenen, horizontal verstellbaren
Schieber 53, mit dem ein an der Achse des Handgriffes 54 angeordnetes Antriebsritzel 55 zusammenarbeitet.
Am freien, dem Rahmen 51 zugewandten Ende des Schiebers 53 besitzt dieser einen Durchbruch 56, durch
den der Ansatz 48 des Schließstückes 45 ragt. Der Durchbruch 56 ist auf seiner dem Ansatz 48
zugewandten Seite mit einer Schräge versehen, welche das Einführen des Schiebers 53 auf den Ansatz 48 beim
Zurückführen des Flügels 46 in den Rahmen 51 erleichtert.
Am Umfang besitzt der Schieber 53 drei Ausnehmungen 57, wie insbesondere Fig.5 zu entnehmen ist. Im
Getriebegehäuse 44 befindet sich in einer Bohrung eine Kugel 58 und eine darüber angeordnete Feder 59. Die
Bohrung wird durch einen Gewindestift 60 verschlossen, der auf die Fedtr 59 einwirkt.
Zur Verschiebung des Flügels 46 in einer horizontalen Ebene ist der Handgriff 54 nach rechts zu verschwenken,
wodurch der Flügel 46 in Richtung des Rahmens 51 sich bewegt und die Kugel 58 aus der äußersten
Ausnehmung 57 entgegen dem Druck der Feder 59 gleitet. Gleichzeitig gelangen die Nasen 41 außer
Eingriff mit dem Schenkel 47 des Schließstückes 45. Nach einer Schwenkung des Handgriffes 54 um 90°
rastet die Kugel 58 unter dem Druck der Feder 59 in die mittlere Ausnehmung 57 des Schiebers 53 ein. Infolge
dieses erneuten Einrastens der Kugel 58 ergibt sich eine exakte Einhaltung der einzelnen Bedienungsstellungen
des Handgriffes 54. Diese Raststellen können durch Verstellen des Gewindestiftes 60 wahlweise auch härter
bzw. weicher eingestellt werden.
Bei der horizontalen Anordnung des Handgriffes 54 befindet sich der Flügel 46 in der strichpunktiert
angedeuteten Lage 61, wobei das Verriegelungsglied 14 (siehe Fig. 1) eingeriegelt ist. Der Flügel 46 befindet
,o sich somit in kippbereiter Stellung.
Bei der weiteren horizontalen Verschiebung des Flügels 46 durch Verschwenken des Handgriffes 54 nach
oben, gelangt der Flügel 46 in die schwenkbereite Stellung, wobei das Verriegelungsglied 14 ebenso wie
, 5 der verschlußseitige Ausstellarm 8 entriegelt ist.
Gleichzeitig stützt sich der Ausstellarm 7 am Flügel 46 über einen zusätzlichen Punkt ab, so daß der
Ausstellarm 7 eine tragende Funktion erhält, d.h. weitgehend das Gewicht des Flügels 46 mit aufnimmt.
Diese schwenkbereite Stellung des Flügels 46 ist durch eine strichpunktierte Linie 62 angedeutet.
Um eine Begrenzung des Weges des Handgriffes 54 auf 90° zu erhalten, um also zu erreichen, daß der Flügel
54 nur durch Befugte schwenkgeöffnet werden kann,
ϊ5 weist der Schieber 53 an seiner Unterseite einen
Nocken 63 auf, während eine von der Vorderseite der Platte 43 zugängliche Nockenwelle 64 ebenfalls einen
Nocken 65 trägt, der auf der Rückseite der Platte 43 anliegt. Bei einem Verschwenken des Nockens 65 in
Richtung auf den Schieber 53, bis dieser an einem Anschlag des Getriebegehäuses 44 zur Anlage gelangt,
sperrt dann der Nocken 65 in Zusammenarbeit mit dem Nocken 63 die weitere Verschiebemöglichkeit des
Flügels 46 in Richtung auf den Rahmen 51.
Um die Führung des Schiebers 53 zu verbessern, ist die Abbiegung 42 der Platte 43 mit einer Ausnehmung
66 versehen, durch welche sich der Schieber 53 erstreckt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
700 634/19
Claims (9)
1. Getriebe für ein insbesondere mit einem Ganzglasflügel versehenes Fenster, Tür od. dgl., bei
dem der Flügel zum Einstellen der Schwenk- oder Kippbereitschaftsstellung bzw. der Verschlußstellung
in waagerechter Richtung zu verschieben ist, mit einem im Getriebegehäuse drehbar gelagerten,
auf der Achse des Handgriffes angeordneten Antriebsritzel, das in eine Zahnreihe eines Schiebers
eingreift, der während des Anliegens des Flügels am feststehenden Rahmen mit einem am feststehenden
Rahmen angeordneten Schließstück zusammenarbeitet, wobei das Getriebe an der Verschlußseite des
Flügels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschieben des Flügtls (2,46)
in die drei Stellungen ausschließlich über den horizontal verschiebbaren Schieber (19,53) dadurch
erfolgt, daß ein Ansatz (30, 48) des Schließstückes (6,45) in einen Durchbruch (20,56)des Schiebers(J9,
53) eingreift und daß die Abdeckplatte (16, 43) des Getriebegehäuses (15, 44) mit einer Nase (22, 41)
versehen ist, die in der Verschlußstellung einen Steg (27) bzw. Schenkel (47) des Schließstückes (6, 45)
hintergreift.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (16,43) an ihrem freien Ende
gegen den Rahmen (1, 51) abgebogen und diese Abbiegung (21, 42) mit mindestens einer Nase (22,
41) versehen ist.
3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegung (42) mit einer
Ausnehmung (66) zur Aufnahme des Schiebers (53) versehen ist.
4. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (22) hinterschnitten ausgebildet
ist.
5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung des
Schließstückes (6) einen horizontal angeordneten Schlitz (28) bildet, der mit Erweiterungen (29, 34)
versehen ist.
6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegung (42) mit
mindestens einer Nase (41) versehen ist, die im stumpfen Winkel zur Abbiegung (42) in Richtung auf
den Flügel (46) angeordnet ist, und daß die den Ansatz (48) aufweisende Wandung des Schließstükkes
(45) mit entsprechenden Aussparungen (50) zum Eingriff der Nase (41) versehen ist.
7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 —6, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (40) mit
einer Hubbegrenzung versehen ist.
8. Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (53) mit einem Nocken
(63) und das Getriebegehäuse (44) mit einer verstellbaren Nockenwelle (64) versehen ist
9. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 —8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der
einzelnen Stellungen des Handgriffes (54) der Schieber (53) mit Raststellen versehen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE758912D BE758912A (fr) | 1969-11-15 | Transmission de commande pour fenetres, portes ou analogues, enparticulier a battant entierement de verre | |
DE1957568A DE1957568C3 (de) | 1969-11-15 | 1969-11-15 | Getriebe für ein insbesondere mit einem Ganzglasflügel versehenes Fenster, Tür o.dgl |
AT1021270A AT302846B (de) | 1969-11-15 | 1970-11-12 | Getriebe für ein insbesondere mit einem Ganzglasflügel versehenes Fenster, Tür od.dgl. |
CH1685370A CH533753A (de) | 1969-11-15 | 1970-11-13 | Verschlussvorrichtung an einem Flügel, insbesondere Ganzglasflügel für ein Fenster |
FR7041066A FR2069520A5 (de) | 1969-11-15 | 1970-11-16 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957568A DE1957568C3 (de) | 1969-11-15 | 1969-11-15 | Getriebe für ein insbesondere mit einem Ganzglasflügel versehenes Fenster, Tür o.dgl |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1957568A1 DE1957568A1 (de) | 1971-05-19 |
DE1957568B2 true DE1957568B2 (de) | 1977-08-25 |
DE1957568C3 DE1957568C3 (de) | 1978-04-20 |
Family
ID=5751237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1957568A Expired DE1957568C3 (de) | 1969-11-15 | 1969-11-15 | Getriebe für ein insbesondere mit einem Ganzglasflügel versehenes Fenster, Tür o.dgl |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT302846B (de) |
BE (1) | BE758912A (de) |
CH (1) | CH533753A (de) |
DE (1) | DE1957568C3 (de) |
FR (1) | FR2069520A5 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1959080B1 (de) | 2007-02-15 | 2017-12-27 | HAUTAU GmbH | Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür |
-
0
- BE BE758912D patent/BE758912A/xx unknown
-
1969
- 1969-11-15 DE DE1957568A patent/DE1957568C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-11-12 AT AT1021270A patent/AT302846B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-11-13 CH CH1685370A patent/CH533753A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-11-16 FR FR7041066A patent/FR2069520A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1957568A1 (de) | 1971-05-19 |
BE758912A (fr) | 1971-04-16 |
FR2069520A5 (de) | 1971-09-03 |
AT302846B (de) | 1972-10-25 |
DE1957568C3 (de) | 1978-04-20 |
CH533753A (de) | 1973-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2920581C2 (de) | Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl. | |
DE2603240C2 (de) | Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. | |
EP0119433B2 (de) | Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
EP3034728B1 (de) | Öffnungsbegrenzereinrichtung | |
EP3752700A1 (de) | Absenkbare einbruchsicherung | |
DE2450243A1 (de) | Schaltsperre fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl. mit kipp- schwenkfluegel | |
DE3834388C1 (de) | ||
DE3643965C1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl. | |
EP0096744A2 (de) | Drehkippbeschlag | |
EP0021080A1 (de) | Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster | |
WO2023143824A1 (de) | Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür | |
DE2658626B2 (de) | Schaltsperre für Treibstangenbeschläge | |
DE1957568C3 (de) | Getriebe für ein insbesondere mit einem Ganzglasflügel versehenes Fenster, Tür o.dgl | |
DE2033166A1 (de) | Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl | |
DE2037496C3 (de) | Schaltsperre fur Treibstangenbe-' schlage an Fenstern oder Türen | |
EP0262347B1 (de) | Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
DE2151996C3 (de) | Ausstellvorrichtung für Kipp- Schwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl. | |
AT224494B (de) | Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse | |
DE2904987C2 (de) | Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE4020047C1 (de) | ||
DE1708176B2 (de) | Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel | |
DE1947801B2 (de) | Beschlag fuer in mehrere oeffnungsstellungen einstellbare fluegel von fenstern, tueren o.dgl. | |
DE1166658B (de) | In ein Gehaeuse eingebautes, mittels eines schwenkbaren Handhebels zu betaetigendes Getriebe eines Beschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl. | |
DE3005003C2 (de) | Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl., in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung | |
DE1923600C3 (de) | Beschlag für Fenster, Türen o.dgl., insbesondere für Dreh-Kippflügel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |