DE1957550A1 - Elektrische Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe - Google Patents

Elektrische Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe

Info

Publication number
DE1957550A1
DE1957550A1 DE19691957550 DE1957550A DE1957550A1 DE 1957550 A1 DE1957550 A1 DE 1957550A1 DE 19691957550 DE19691957550 DE 19691957550 DE 1957550 A DE1957550 A DE 1957550A DE 1957550 A1 DE1957550 A1 DE 1957550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
locking
line
switching
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691957550
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr-Ing Gackstetter
Willi Kuehnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19691957550 priority Critical patent/DE1957550A1/de
Publication of DE1957550A1 publication Critical patent/DE1957550A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2702/00Control devices wherein the control is combined with or essentially influenced by the engine or coupling, e.g. in an internal combustion engine, the control device is coupled with a carburettor control device or influenced by carburettor depression
    • B60K2702/08Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing
    • B60K2702/10Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing without a preselection system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/166Preventing or initiating shifts for preventing stall or overspeed of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed

Description

  • Elektrische Schaltvorrichtung für Kraftf'ahrzeu.gwechzelgetriebe Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltvorrichtung für Kraftfah.rzeu.gwechselgetriebe mit einer von der Drehzahl des Antriebsmotors abhängigen Einrichtung zum Sperren des Gangschalthebis beim Zurückschalten.
  • Au.s.der D1-PS 833 445 ist bereits eine derartige Rückschalt-Sperrvorrichtung für ein Mehrstu.fenwalzenschaltgetriebe bekannt. Hierbei ist ein von der Motorwelle angetriebener Bliehkraftregler vorgesehen, welcher einen Elektromagneten so steuert, dass dessen Anker in der Einschaltstellung in eine Hast der Getriebeschaltwalze eingreift. Diese Sperrvorrichtung verhindert ein Abwärtsschalten um jeweils einen Gangsprung bei zu. hoher Motordrehzahl.
  • Der Brf'indung liegt die Angabe zugrunde das schnelle Zurückschalten um mehrere Gangsprünge zu. sperren, sobald die zulässige Maximaldrehzahl des Antriebsmotors überschritten würde.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen motorabhängig angetriebenen Steuergenerator, mindestens zwei an den Steuergenerator angeschlossene und auf unterschiedliche, bestimmten Motordrehzahlen entsprechende Generatorspannungen einstellbare Transistor-Schaltkreise, welchen Relais nachgeschaltet sind, einen durch das Gangschaltorgan betätigbaren Schalter, ein durch den Schalter zu steuerndes Speicherrelais mit Selbsthaltekontakt und einen auf das Gangschaltorgan wirkenden, über zwei Leitungen an Masse zu. schaltenden Sperrmagneten, wobei die eine Leitung über den Arbeitskontakt des bei höchster Motordrehzahl schaltenden Relais hergestellt wird und die andere Leitung zugleich Masseleitung des Speicherrelais ist und über die Arbeitskontakte des Speicherrelais und der übrigen Relais sowie den Ruhekontakt des bei höchster Motordrehzahl schaltenden Relais geschlossen wird.
  • In einer Au.sführungsform einer Schaltvorrichtung nach der Erfindung mit einem mit einem Schrittschaltwerk verbundenen Gangschalthebel ist an dem Gangschalthebel eine Sperrnase gebildet, mit welcher der Sperrmagnet zusammenwirkt, derart, dass die Abwärtsschaltbewegung des Gangschalthebels gesperrt ist.
  • Der durch die Erfindung erzielbare Vorteil besteht insbesondere darin, dass die Schaltsperre in einem hohen Drehzahlbereich des Antriebsmotors sofort anspricht, während bei niedriger Drehzahl eine oder mehrere aufeinanderfolgende P.ückschaltungen frei sind und erst die Rückschaltung gesperrt ist, bei welcher die Maximaldrehzahl des Antriebsmotors überschritten würde.
  • Ein Au.sführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und ist nachfolgend näher beschrieben..
  • Fig. 1 zeigt die schematische Ansicht einer Einrichtung zum Schalten der Getriebegänge; Fig. 2 zeigt das Schaltbild der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung.
  • In Fig. 1 ist der um eine Achse F schwenkbar angeordnete Gangschalthebel mit 1 bezeichnet. Ein Schrittschaltwerk bestehend aus am Gangschalthebel 1 gelagerten Klinken 2; 3, die in eine Zahnscheibe 4 eingreifen dient zum Antreiben der Schaltwalze 5. Auf der Schaltwalze 5 sind ein.e Anzahl Schaltnägel 6 zum Drücken von mehreren Sprungschaltern 7 vorgesehen.
  • Die Sprungschalter 7 betätigen nicht dargestellte Magnetventile, die das Druckmittel der Getriebe-Schaltkupplungen steuern. Der Gangschalthebel 1 wird zum Aufwärtsschalten jeweils nach oben und zum Abwärtsschalten nach unten bewegt.
  • Am Gangschalthebel 1 ist ein Nocken 8 gebildet, welcher beim Schwenken einen Schalter H schließt. Ein Sperrmagnet S kann mit seinem verschiebbaren Anker 9 an einer Sperrnase 10 des Gangschalthebels 1 anliegen.
  • In Fig. 2 sind an einen mit der Motorwelle gekuppelten Steu.ergenerator G zwei Transistor-Schaltkreise T1 und T2 an.-geschlossen, welche Relais El; E2 steuern. Die im wesentlichen au.s j einem Schalt- und Verstärkungs-Transistor bestehenden.
  • Transistor-Schaltkreise Tal; T2 sind mit Hilfe von. Regelwiderständen Rl; R2 auf gewünschte Schaltpunkte einstellbar, bei welchen die Relais El; E2 anziehen. Die Stromversorgung der Transistor-Schaltkreise T1; 2 erfolgt durch eine Fahrzeugbatterie B über eine Leitung L1.
  • Das Relais El besitzt einen Arbeitskontakt M und einen Ruhekontakt U1, das Relais E2 entsprechende Kontakte A2 und U2.
  • Die Relais El und E2 beziehen ihren Arbeitsstrom über eine Leitung L4 aus der Fahrzeu.gbatterie und können über Leitungen L5; L6 durch die Transistor-Schaltkreise Tal; T2 an Masse gelegt und damit ein- und au.sgeschaltet werden. Der Transistor-Schaltkreis Tl mit Relais El spricht auf eine bestimmte Spannung des Steu.ergenerators G an, die zum Beispiel bei einer Motordrehzahl von 1000 U/min erreicht ist. Der Transistor-Schaltkreis T2 mit Relais E2 spricht bei einer Motordrehzahl von 1600 U/min an, die um einen Stufensprung höher liegt.
  • An die Fahrzeugbatterie B ist der Sperrmagnet 5 angeschlossen. In einer Leitung LH liegt der durch den Gangschalthebel 1 betätigbare Schalter H. Letzterer steuert ein Speicherrelais SP, welches einen Srbeitskontakt ASP betätigt. Die Leitung LH besitzt hinter dem Schalter H einen durch das Relais SP steu.erbaren Haltekontakt HK. Zur Vermeidung eines Rückstromes ist eine Sperrdiode D vorgesehen.
  • Der Sperrmagnet S liegt an zwei Masseleitungen L2 und L3, wobei die Leitung L2 durch die Relais SP; El; E2, die Leitung L3 dagegen nur durch Relais E2 steuerbar ist.
  • Die Schaltvorrichtung wirkt wie folgt: Wenn der Steuergenerator G eine Spannung erzeugt entsprechend einer Motordrehzahl von beispielsweise größer oder gleich 1600 U/min so sprechen die Relais El und E2 an und schließen die Kontakte Al und A2. Der Sperrmagnet S liegt dann über die Leitung L3 an Masse und sieht an. Der Anker 9 (Fig. 1) liegt also an der Sperrnase 10 an, so dass eine tbwärtsbewegung (entsprechend einer Rückschaltung) des Gangschalthebels 1 blockiert ist. Eine Aufwärtsbewegung des G1llgschalthebels 1 ist dagegen möglich.
  • Wenn die Motordrehzahl auf einen Wert zwischen beispielsweise 1000 und 1600 U/min sinkt, z. B. bei Verringerung der Fahrgeschwindigkeit bleibt Relais El eingeschaltet. Relais E2 fällt ab und damit auch der Sperrmagnet S, weil die Masseleitungen L3 bei A2 und L2 bei ASP unterbrochen sind. Es kann nunmehr eine Rückschaltung vorgenommen werden. Bei jedem Auslenken des Gangschalthebels 1 in Abwärtsrichtung gibt der Nocken 8 (Fig. 1) den Schalter H frei, so dass dieser durch Federkraft in seine Schließstellung gedrückt wird. ei Motordrehzahlen unter 1000 U/min ist die Masseleitung L2 bei Al unterbrochen und Relais SP bleibt stromlos. Wird der Gangschalthebel 1 in Abwärtsrichtung bewegt und liegt die Motordrehzahl zwischen 1000 und 1600 U/min, so ist die Masseleitung L2 bei Al und U2 geschlossen und Relais SP erhält Strom über Schalter HI Kontakt ASP wird geschlossen und der Sperrmagnet S zieht an. Dabei schließt Schalter H mit einer gewissen Verzögerung, so dass der Anker 9 schon auf die Sperrnase 10 trifft und die bereits eingeleitete Abwärtsschaltung nicht hindert.
  • Gleichzeitig mit ASP wird auch HK geschlossen. Relais SP und Sperrmagnet S bleiben deshalb un.ter Strom, wenn der Gangschalthebel 1 wieder in die Ruhelage zurückgeht. Dann gleitet der Anker 9 von der Sperrnase 10 ab, so dass eine nochmalige Abwärtsbewegung des Gangschalthebels gesperrt ist.
  • Damit ist verhindert, dass vor Ablauf einer eingeleiteten Äbwärtsschaltung nochmals ein niedrigerer Gang gewählt wird, dem eine Motordrehzahl oberhalb der zulässigen Höchstdrehzahl entspricht.
  • Sinkt die Motordrehzahl unter 1000 U/min, fällt das Relais El ab und unterbricht die Masseleitung L2. Damit fällt auch das Speicherrelais SP mit Kon.takt ASP ab. Der Sperrmagnet S ist stromlos und es können eine oder weitere RUckschaltungen au.sgeführt. werden., sofern die Motordrehzahl unterhalb der zulässigen Grenze bleibt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    C Elektrische Schaltvorrichtung für Eraftfahrzeu.gwechselgetriebe mit einem manuell betätigten Schaltorgan und mit einer von der Drehzahl des Antriebsmotors abhängigen Einrichtung zum Sperren des Gangsohaltorgans beim Zurückschalten, gekennzeichnet durch einen motorabhängig angetriebenen Steuergenerator (G), mindestens zwei an den Steuergenerator angeschlossene und auf unterschiedliche, bestimmten Motordrehzahlen entsprechende Generatorspannungen einstellbare Transistor-Schaltkreise (11, 2), welchen Relais (El, E2) nachgeschaltet sind, einen durch das Gangschaltorgan (1, 5) betätigbaren Schalter (H), ein durch den Schalter zu. -steuerndes Speicherrelais (SP) mit Selbsthaltekontakt (HK) und einen auf das Gangschaltorgan wirkenden, über zwei Leitungen (L2, L3) an Masse zu. schaltenden Sperrmagneten (S), wobei die eine Leitung (L3) über einen Arbeitskontakt (A2) des bei höchster Motordrehzahl schaltenden Relais (E2) hergestellt wird und die andere Leitung (L2) zugleich Masseleitung des Speicherrelais ist und über Arbeitskontakte (ASP, Al) des Speicherrelais und der übrigen Relais (El) sowie den Ruhekontakt (U2) des bei höchster Motordrehzahl schaltenden Relais (E2) geschlossen wird.
  2. 2. Elektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Klinkenschaltwerk, dadurch gekennzeichnet, dass am Gangschalthebel (1) eine Sperrnase (10) gebildet ist, mit welcher der Sperrmagnet (S) zusammenwirkt, derart, dass die Abwärtsschaltbewegung des Gangschalthebels gesperrt ist.
DE19691957550 1969-11-15 1969-11-15 Elektrische Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe Pending DE1957550A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957550 DE1957550A1 (de) 1969-11-15 1969-11-15 Elektrische Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957550 DE1957550A1 (de) 1969-11-15 1969-11-15 Elektrische Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957550A1 true DE1957550A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=5751219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957550 Pending DE1957550A1 (de) 1969-11-15 1969-11-15 Elektrische Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1957550A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369117A1 (fr) * 1976-11-02 1978-05-26 Fiat Spa Dispositif pour vehicule a moteur, equipe d'un changement de vitesse et destine a donner
FR2529356A1 (fr) * 1982-06-28 1983-12-30 France Etat Dispositif d'asservissement des vitesses de rotation des arbres menant et mene d'une boite de vitesses du type mecanique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369117A1 (fr) * 1976-11-02 1978-05-26 Fiat Spa Dispositif pour vehicule a moteur, equipe d'un changement de vitesse et destine a donner
FR2529356A1 (fr) * 1982-06-28 1983-12-30 France Etat Dispositif d'asservissement des vitesses de rotation des arbres menant et mene d'une boite de vitesses du type mecanique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332265C1 (de) Anordnung zum Steuern des Gangwechsels eines selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE596927C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2700548A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer elektronische getriebesteuerungen
DE10247068A1 (de) Fahrstufen-Eingabeeinheit
DE3436007C2 (de)
DE1946219A1 (de) Fuenfgang-Zahnradwechselgetriebe
DE1128304B (de) Vorrichtung zum Schalten von Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
EP1611375B1 (de) Shift by wire-schaltung mit p-position
DE2947897C2 (de)
DE1957550A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE2747336C2 (de) Mehrstufiges selbsttätiges Planetengetriebe
EP0770802B1 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
DE1130711B (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere vonKraftfahrzeugen
DE722532C (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE19849076A1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE3200919A1 (de) Steuerschaltung fuer eine elektrisch betaetigbare kupplung eines kraftfahrzeugs
DE2442951A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE929463C (de) Einrichtung zum Schalten bzw. Wechseln der Gaenge von Stufenwechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge
DE850395C (de) Schaltanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE1133988B (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1455923B2 (de) Selbsttätige Schalteinrichtung fur ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE950109C (de) Selbsttaetiger Gangvorwaehler fuer Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE1179120B (de) Durch ein Druckmittel, insbesondere Druckoel, betaetigtes Schaltgeraet fuer Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1276462B (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE852342C (de) Elektrisch ferngesteuerte Schaltvorrichtung fuer Zahnraedergetriebe von Kraftfahrzeugen