DE1957422A1 - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine

Info

Publication number
DE1957422A1
DE1957422A1 DE19691957422 DE1957422A DE1957422A1 DE 1957422 A1 DE1957422 A1 DE 1957422A1 DE 19691957422 DE19691957422 DE 19691957422 DE 1957422 A DE1957422 A DE 1957422A DE 1957422 A1 DE1957422 A1 DE 1957422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing machine
water
machine according
sample container
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691957422
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957422B2 (de
DE1957422C3 (de
Inventor
Tomoyuki Hosokawa
Takao Kobayasi
Takashi Korekawa
Kazuo Shimokusu
Taro Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1957422A1 publication Critical patent/DE1957422A1/de
Publication of DE1957422B2 publication Critical patent/DE1957422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957422C3 publication Critical patent/DE1957422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F13/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, with agitators therein contacting the articles being washed 
    • D06F13/02Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, with agitators therein contacting the articles being washed  wherein the agitator has an oscillatory rotary motion only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/38Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of rinsing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/12Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a vertical axis
    • D06F37/14Ribs or rubbing means forming part of the receptacle
    • D06F37/145Ribs or rubbing means forming part of the receptacle ribs or lifters having means for circulating the washing liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/56Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to air ducts, e.g. position of flow diverters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/44Control of the operating time, e.g. reduction of overall operating time
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 1 9 5 7 Λ DIPL.ING. H. LEINWEBER dipping. H. ZIMMERMANN4
8 München2,Rosental7, 2Aufg.
Tai.-Adr. Lelnpat München Telefon (OtH) 2(1919
den 1*. ffov. 1969
Unser Zeichen
Iw/St
MATSUSHITA ELECiDRIC INDUSTRIAL CO., LTD., Osaka, Japan
Waschmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschmaschine.
Der Spülvorgang bei einer Waschmaschine ist dazu ■bestimmt, an den Textilien haftenden Schmutz und Waschmittel zu entfernen und dadurch die Textilien sauber zu machen. Die Länge der zum Spülen erforderlichen Zeit ändert sich weitgehend mit der Menge des für den Waschvorgang verwendeten Waschmittels und Wassers.
Bisher war es bei Waschmaschinen mit einem Zeitschalter üblich, daß der Benutzer die Spülzeit auf Grund seiner Erfahrung einstellt und dabei Paktoren in Betracht zieht, wie z. 3. die Menge der zu waschenden Kleidungsstücke, den Verschmutzungsgrad und die verwendete Wasch-
0 0 9 δ 2 2 / U 7 7 -2-
mittel- und Wassermenge. Bei einer vollautomatischen Waschmaschine wird das Spülen andererseits über eine feststehende Zeitdauer in Übereinstimmung mit einem Programm durchgeführt, das von dem Hersteller der Waschmaschine festgelegt wird.
In all diesen Pällen wurde das Ausmaß des in der Waschmaschine durchzuführenden Spülvorgangs in Zeiteinheiten bestimmt, und das hat oft dazu geführt, daß der Spülvorgang über einen längeren Zeitraum fortgesetzt wurde, als es notwendig war, wodurch die Qualität der Textilien vermindert und Wasser und Strom vergeudet wurden, oder in einigen Fällen führte das zu derart unvollständigen oder unausreichenden Spülwirkungen, daß ein weiterer Spülvorgang erforderlich wurde.
Es ist ein Ziel der Erfindung, immer einen genauen Zeitpunkt für die Beendigung des Spülens festzustellen, unabhängig von verschiedenen Waschbedingungen.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen verbesserten elektrischen Kreis zu schaffen, um das Peststellen der Vollkommenheit der Spülung wirksam und genau durchzuführen.
Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, eine einfache Zeitschalteranordnung zu schaffen, um die Hauptkurvengruppe des Zeitschalters anzuhalten, "bis das Spülen beendet ist, und zwar in Zusammenarbeit mit der Betätigung des elektrischen Kreises, der die Vollkommen heit der Spülung feststellt.
009322 M477
Es ist noon ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Anordnung zu schaffen, um die Funktion der Beobachtung des Spülens von der Arbeitsweise des Pulsators abhängig zu machen und dabei jede irrtümliche Feststellung auszuschalten.
Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, verschiedene verbesserte Mittel zu schaffen, die mit einem Probenbehälter verbunden sind, der mit einem leuchtelement und mit einem lichtempfindlichen Element ausgerüstet ist, um eine zuverlässige Spülungsbeobachtung zu erreichen.
Diese und weitere Ziele und Merkmale der Erfindung ergeben sioh aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen;
Fig· I einen vertikalen Schnitt durch eine Waschmaschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, der insbesondere die mit den Mitteln zum Beobachten der Spülung verbundene Rohranordnung zeigt;
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt, der die Mittel zum Beobachten der Spülung zeigt;
Fit· 3 eine graphische Darstellung, die das Verhältnis zwischen der Spülzeit und der Durchsichtigkeit des Wassers zeigt;
Figc 4 eine graphische Darstellung, die das Verhältnis zwischen der Spülzeit und dem CdS-Widerstand zeigt;
C09822/U77 DA
6AD ORIGINAL
Fig. 5 eine graphische Darstellung, die das Verhältnis zwischen der Menge des zugeführten Wassers und dem Verdünnungsverhältnis zeigt;
Fig. 6 ein Schaltbild des elektrischen Kreises in der Erfindung}
Fig. 7 eine Ansicht eines Zahnradgetriebes, das in
P dem Zeitschalter verwendet wird}
Fig. 8 eine Tabelle, die die durch den Zeitschalter geschaffenen Zeittakte zeigt}
Fig. 9 einen vergrößerten Ausschnitt der Tabelle gemäß Fig. 8 und
Fig. 10 einen vergrößerten Schnitt, der ein weiteres
Beispiel der Mittel zum Beobachten der Spülung gemäß der Erfindung zeigt.
In Fig. 1 ist der Wasserkreislauf in einer Wasch-™ maschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Waschmaschine umfaßt einen Waschbottich 1, einen Pulsator 2, eine Überlauföffnung 3» einen Ablaufschlauch 4, ein Ablaufventil 5» eine Wasserzufuhröffnung 6, einen Probenbehälter 7 zum Feststellen der Konzentration eines Waschmittels, ein Leuohtelement 8, wie z. B. eine Glühlampe und ein lichtempfindliches Element 9, wie z. B. eine OdS-ZeIIe. Während des Spülvorganges wird Wasser ständig durch die Wasserzufuhröffnung 6 zugeführt, um zu verursachen, daß das Wasser in dem Waschbottich durch die Überlauföffnung 3 überströmt. Der Überlauf ge-
009822/U77
"™ P ™"
langt durch, den Probenbehälter 7, um dann durch den Ablaufschlauch 4 abgeleitet zu werden.
In Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Probenbehälters 7 gezeigt, der ein mit der Überlauföffnung 3 in Verbindung stehendes Einlaßrohr 10, ein Auslaßrohr 11, eine Luftöffnung 12, ein Projektorfenster 14, das aus einem Material hergestellt ist, wie z. B. aus transparentem Glas oder Kunstharz, um eine ausreichende Lichtmenge von dem Leuchtelement 8 hindurchzulassen, und ein Lichtaufnahmefenster 15 aufweist, das aus einem Material hergestellt ist, das dieselben Eigenschaften wie das Projektorfenster 14 aufweist.
Wie es gezeigt ist, sind das Leuchtelement 8 und das lichtempfindliche Element 9 in vertikal gegenüberliegender Beziehung angeordnet, wobei sioh der Probenbehälter 7 dazwischen befindet. Das lichtempfindliche Element 9 ist so angeordnet, daß es nur von dem Leuchtelemenis 8 als Lichtquelle abhängig ist und kein anderes von außen her kommendes Licht empfängt, wie z. Bo Sonnenlicht usw.
Es soll jetzt angenommen werden, daß der Spülgang läuft, wobei der Überlauf von dem Waschbottich 1 durch das Einlaßrohr 10 nach unten in den Probenbehälter 7 gelangt, wenn der überlauf in den Probenbehälter 7 fällt, prallt das Wasser in dem Probenbehälter auf, wodurch Luftblasen 13 entstehen, die infolge ihres Auftriebs zu der Luftöffnung 12 nach oben steigen, während das Wasser durch den Probenbehälter 7 zu dem Auslaßrohr 11 strömt. Auf diese Weise wird der Probenbehälter 7 mit Ausnahme desjenigen Teils, der den einfallenden Überlauf aufnimmt,
009822/14??
mit luftblasen gefüllt. In diesem Zustand wird im wesentlichen verhindert, daß die Lichtstrahlen von dem Leuchtelement 8 das lichtempfindliche Element 9 erreichen, da die Luftblasen 13 den Probenbehälter 7 füllen. Wenn jedoch die Konzentration des in dem Überlauf gelösten Waschmittels eine Höhe unterhalb eines bestimmten Wertes erreicht, läßt die Oberflächenspannung des Wassers in dem Probenbehälter es nicht mehr zu, daß der dem hereinfallenden Überlauf erteilte Aufprall derartige Luftblasen erzeugt, woraufhin die Menge des das lichtempfindliche Element 9 erreichenden Lichtes stark ansteigt. Wenn nun dieser Zeitpunkt als der Zeitpunkt der Vollkommenheit des Spülvorgangs bestimmt wird, wird es möglich sein, die Vollkommenheit der Spülung auotmatisch festzustellen.
Dieses Verhältnis ist in Fig. 3 gezeigt, die Erfahrungswerte zeigt, die die Veränderung der Beleuchtung der Oberfläche des lichtempfindlichen Elementes 9 darstelleno
Im Betrieb wird das Leuchtelement bei einer vorherbestimmten Bedingung eingeschaltet, und die Wasserzufuhr wird mit einer vorherbestimmten Strömungsmenge (z. B. 15 1 pro Minute) begonnen, um in das Waschwasser einzuströmen, das eine vorherbestimmte Menge an darin gelöstem synthetischem Waschmittel enthält. Wie es in der Darstellung gemäß Fig. 3 zu sehen ist, ist während des Anfangsstadiums des Spülvorgangs, oder wenn noch Waschmittel in dem Wasser enthalten ist, die Beleuchtung auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Elementes 9 etwa 1 Lux. Zu dem Zeitpunkt, wenn die Spülung vollkommen ist,
009822/U77 _7-
wird die Beleuchtung 23 Lux, was einen Anstieg der Beleuchtung auf mehr als das 20fache der ursprünglichen Stärke bedeutet. Die dargestellte Ausführung verwendet OdS, was ein typisches Material für das lichtempfindliche Element ist und seine Widerstandsänderung ist in der graphischen Darstellung in Pig. 4 gezeigt.
Der Widerstand des CdS ist im Anfangsstadium des Spülgangs 9 k£, aber er beginnt 4 Minuten später stark abzufallen und wird nach 8 Minuten 0,8 k&. Dieser Wert stimmt mit dem Pegel A für reines Wasser überein» d. h. Wasser, das vollständig frei von irgendwelchem Waschmittel ist. Die unterhalb der Spülzeit in Fig. 4 aufgeführten Werte zeigen das Yerdtinnungsverhältnis des Waschmittels an, das von Zeit zu Zeit weohselt und diese Werte können theoretisch aus der Menge des zugeführten Wassers im Verhältnis zur Zeit bestimmt werden.
Eine ausreichende Spülwirkung kann erzielt werden, wenn das Verdünnungsverhältnis 100 oder höher ist. Wenn man annimmt, daß das Verdünnungsverhältnis auf 160 festgesetzt ist, dann stellt der Pegel B den gewünschten Betriebspegel für die Beobaohtungsmittel dar. Wenn somit der Widerstandswert des CdS 1 k£ wird, dann arbeitet der Steuerkreis, der nachfolgend beschrieben wird, und stellt die Vollkommenheit der Spülung fest. Es ist jedoch möglich das Verdünnungsverhältnis auf irgendeinen Wert festzusetzen, indem der Steuerkreis darauf eingestellt wird.
Pig, 5 ist eine graphische Darstellung zum Vergleichen des Spülwirkungsgrades, der mit einer Waschma-
009822/U77
schine gemäß dem Stand der Technik erreicht wird, die die Zeitsteuerung verwendet, mit demjenigen, wie er durch die Waschmaschine gemäß der Erfindung erreicht wird. Aus der graphischen Darstellung ist ersichtlich, daß "beim Stand der Technik die Spülung ungenügend bleibt, wenn die Menge des zugeführten Wassers gering ist, während sie übermäßig stark durchgeführt wird, wenn die zugeführte Wassermenge hoch ist. Im Gegensatz dazu kann gemäß der Erfindung der Spülvorgang bei einem vorherbestimmten Verdünnungsverhältnis oder über eine vorherbestimmte Spüldauer automatisch durchgeführt werden, und zwar unabhängig von der Menge des zugeführten Wassers. Somit wird der Spülvorgang in einer kürzeren Zeit vollendet., wenn die Wasserzufuhr größer ist, und er wird fortgesetzt, bis ein vorherbestimmtes Verdünnungsverhältnia erreicht ist, wenn die Wasserzufuhr geringer ist. Das bedeutet, daß der Spülvorgang niemals aufhört, bevor das zufriedenstellende Ergebnis erreicht ist.
Pig. 6 zeigt ein Beispiel des gesamten elektrischen Kreises in der Waschmaschine gemäß der Erfindung. Der Teil des gezeigten Kreises, der von der unterbrochenen Linie S umschlossen ist, bezieht sich auf die Steuerung einer Reihe von Arbeitstakten, d. h. Wasserzufuhr Waschen - Ablauf - Wasserzufuhr - Spülen - Ablauf, wie in einer herkömmlichen Waschmaschine. Der andere Teil des Kreises, der von der Strioh-Punkt-Iinie K umschlossen ist, ist ein Steuerkreis zum Feststellen der Vollkommenheit des Spülvorgangs.
009822/U77
-9-
Jetzt folgt eine Beschreibung des dargestellten elektrischen Kreises. Dieser elektrische Kreis umfaßt eine Wechselstromquelle 20, deren einer Ansohluß mit einem Ende eines Schalters S1 oder 21 verbunden ist, der in dem Zeitschalter enthalten ist. Der Schalter S. oder 21 ist ein Hauptschalter, durch den der Benutzer der Waschmaschine die Stromzuleitung zu dem gesamten Kreis anoder abschalten kann. Das andere Ende des Schalters S1 oder 21 ist mit dem Mittelkontakt eines Schalters Sp oder 22 verbunden. Ein Kontakt a des Sohalters S2 oder 22 ist mit dem Mittelkontakt eines Wasserpegelschalters S. oder 24 verbunden, dessen Kontakt a mit einem Ende der Magnetspule eines Wasserzufuhrventils 30 verbunden ist. Das andere Ende der Magnetspule des Wasserzufuhrventils 30 ist mit dem anderen Anschluß der Wechselstromquelle 20 verbunden. Der Kontakt b des Sahalters S. oder 24 ist mit dem Mittelkontakt eines Schalters Sg oder 26 verbunden, der in dem Zeitschalter enthalten ist, und die Kontakte a und b des Schalters Sg oder 26 sind mit den Wicklungen eines Pulsator-Antriebsmotors 29 verbunden. Der Schalter Sg oder 26 wird vom Kontakt a zum Kontakt b oder entgegengesetzt alle 30 Sekunden umgeschaltet, um automatisch den Pulsator-Antriebsmotor 29 aus seiner Drehung im Uhrzeigersinn in seine Drehung im G-egenuhrzeigersinn umzusteuern. Ein Schalter S, oder 23 verbindet den Mittelkontakt des Schalters S. oder 24 mit dem Kontakt a desselben Schalters, so daß beim Beginn des Spültaktes der Schalter S, oder 23 geschlossen ist, um das Wasserzufuhrventil 30 so zu betätigen, daß es eine Wasserzufuhr dorthindurch unabhängig von der Stellung des Sohalters S. oder 24 ermöglicht.
Ö09822/U??
Der Kontakt b dee Schälters S2 oder 22 ist mit einem Ende der Magnetspule eines Ablaufventils 27 verbunden, deren anderes Ende mit dem anderen Anschluß der Wechselstromquelle 20 verbunden ist. Der Mittelkontakt eines Schalters S,- oder 25 ist mit dem anderen Anschluß der Stromquelle aber einen Zeitschalter-Antriebsmotor 28 verbunden, und der Kontakt a des Schalters S,- oder 25 ist mit dem Kontakt b des Schalters S. oder 24 verbunden.
Der Kontakt b des Schalters S,- oder 25 ist mit dem Kontakt b des Schalters S2 oder 22 verbunden. Wenn der Mittelkontakt des Schalters S2 oder 22 mit dem Kontakt a in Verbindung steht, steht auch der Mittelkontakt des Schalters Sc oder 25 mit seinem Kontakt a in Verbindung. D. h. diese Schalter sind betriebsmäßig miteinander gekoppelt. Außerdem ist mit dem Wasserzufuhrventil 30 die Primärwi ο klung eines Transformators 31 parallel verbunden, um dem Steuerkreis den notwendigen Strom zuzuführen, und die Sekundärwicklung des Transformators 31 ist mit den Kathoden von Gleichrichtern 32 und 33 verbunden, deren gemeinsame Anode mit einem Anschluß eines Glättungskondensators 34 verbunden ist. Der mittlere Abgriff der Sekundärwicklung des Transformators 31 ist mit dem anderen Anschluß des Glättungskondensators 34 verbunden, so daß dazwischen eine Gleichspannung erzeugt wird. Infolgedessen wird das Potential am mittleren Abgriff der Sekundärwicklung des Transformators 31 positiv und an dem gemeinsamen Anschluß der Gleichrichter 32 und 33 negativ. Ein Transistor 37 ist vorgesehen, dessen Basis mit der positiven Leitung aber eine Zener-Diode 36 verbunden ist. Die Basis des Transistors 37 ist auch mit dem Kollektor desselben Transistors über einen festen Widerstand 35 verbunden, und der Kollektor wiederum ist mit der nega-
009822/U77
tiven Leitung verbunden, um dadurch einen Spannungsregelkreis zu bilden, so daß eine konstante Gleichspannung zwischen den Stellen A und B auftritt. Biese Spannung speist eine Lampe 49, so daß unabhängig von einer Veränderung der HauptweohBelspannung ein vorherbestimmter Beleuohtungsgrad aufrechterhalten werden kann. Diese Vorkehrung ist notwendig, da die Änderung der Menge des duroh die Luftblasen in dem Waschbottich gefilterten Lichtes von dem liohtempfindlichen Element von einer Veränderung in der Beleuchtung duroh die Lampe nicht unterschieden werden kann, wenn die letztere Änderung beträohtlioh ist, und das kann zu einem großen Fehler im Spülvorgang führen. Der Emitter des Transistors 37 ist mit jeweils einem Anschluß eines Sohalters S10 oder 46, einer elektromagnetischen Kupplung 45 und der Lampe 49 verbunden. Der andere Anschluß des Sohalters S,q oder 46 ist mit der positiven Leitung über eine Serienverbindung eines festen Widerstandes 41, einer CdS-ZeIIe <*2 und einem Schalter S« oder 43 verbunden. Außerdem ist der Emitter des Transistors 37 mit dem Kontakt a eines Sohalters Sg oder 39 verbunden, dessen Mittelkontakt mit der positiven Leitung über einen Kondensator 40 verbunden ist. Der Kontakt b des Sohalters So oder 39 ist zwischen dem festen Widerstand 41 und der CdS-ZeIIe 42 verbunden, und außerdem mit einem Ende eines Potentiometers 44, dessen anderes Ende mit der positiven Leitung verbunden ist. Der bewegliche Kontakt des Potentiometers 44 ist mit der Basis eines Transistors 47 verbunden. Das Potentiometer 44 dient als Einstellelement zum Festsetzen des Grades der Spülwirkung. Der Emitter des Transistors 47 ist mit der positiven Leitung über einen festen Widerstand 48 verbunden, während der Kollektor des Transistors 47 mit
009822/U7?
■- 12 -
dem anderen Ende der elektromagnetischen Kupplung 45 verbunden ist. Der Schalter Sq oder 43 arbeitet in derart zeitlich abgestimmter Beziehung mit dem Schalter Sg oder 26, wie es nachfolgend beschrieben wird.
Der auf diese Weise gebildete Steuerkreis führt seinen BeobachtungsVorgang nur durch, wenn der Schalter Sn oder 43 geschlossen ist, und somit ist dieser Sohalter ein Zeitschalter zum Feststellen des Grades der Spülwirkung. Die Schalter S„ oder 38 und SQ oder 39 arbeiten in völligem Gleichlauf miteinander, d. h. während der Zeit außerhalb der Spültakte ist der Sohalter S~ oder offen, und der Schalter SQ oder 39 sohließt seinen Kontakt a. Wenn der Spültakt beginnt, wird der Schalter S7 oder 38 geschlossen, während der Sohalter Sg oder 39 zum Schließen seines Kontaktes b umgeschaltet wird, um den Grad der Spülwirkung festzustellen. Der Schalter S10 oder 46 ist wirksam mit der elektromagnetischen Kupplung 45 gekoppelt.
In Fig. 7 ist schematisch der innere Mechanismus und die Anordnung des Zeitschalters gezeigt. Die Drehung des Zeitschalter-Antriebsmotors 28 wird über ein Übersetzungsrad 50 auf eine Hauptkurvengruppe 51 und auf eine Wählwelle 52 übertragen. Wenn die elektromagnetische Kupplung 45 erregt ist, wird das Übersetzungsrad vertikal in eine angehobene Lage verschoben, wie es in unterbrochenen linien dargestellt ist, so daß die Drehung des Zeitschalter-Antriebsmotors 28 nicht auf die Kurvengruppe übertragen wird. Gleichzeitig damit wird der Schalter S10 oder 46 durch die angehobene Welle des Übersetzungsrades 50 belastet, um seinen Kontakt zu schließen.
009822/U77
Wenn der !Transistor 47 nicht-leitend gemacht wird, wird die elektromagnetische Kupplung 45 entregt, um das Übersetzungsrad 50 in seine Ausgangslage zurüokzufiihren und dadurch zu ermöglichen, daß die Drehung des Antriebsmotors 28 wieder übertragen und der Schalter S-q oder 46 geöffnet wird, um die gesamte Anordnung in ihren Ausgangszustand zurückzubringen.
Die Schalter S1, S2, S^, S^, S5, Sy und SQ oder
21, 22, 23, 24, 25, 38 und 39 werden durch die Hauptkurvengruppe 51 betätigt, während die Schalter Sg und Sq oder 26 und 43 duroh eine (nicht gezeigte) Kurve betätigt werden, die zwischen dem Zeitschalter-Antriebsmotor 28 und dem Übersetzungsrad 50 vorgesehen ist. Der andere Schalter S-Q oder 46 wird durch die elektromagnetische Kupplung 45 betätigt, wie es vorher beschrieben wurde.
Bei der oben beschriebenen Anordnung wird der Waschvorgang begonnen, indem die zu waschenden Kleider in den Waschbottich gelegt werden und die Wählwelle 52 gedreht wird, um sie in Startstellung zu bringen. Der Zeittakt, der das betriebsmäßige Verhältnis zwischen den verschiedenen Schaltern darstellt, ist in Pigο 8 gezeigt, in der dicke ausgezogene Linien das Schließen der Sohaltkontakte bezeichnen.
Während der Wasserzufuhr sind die Kontakte a der Schalter S- oder 21, S2 oder 22, S5 oder 25 und S. oder 24 geschlossen, um das Wasserzufuhrventil 30 zu betätigen, um Wasser in den Waschbottich zu leiten. Gleichzeitig wird eine Spannung an den Transformator angelegt,
009822/1477 -14-
-H-
aber der Steuerkreis arbeitet noch nioht, da dei Schalter S7 oder 38 offen ist.
Wenn ein vorbestimmter Wasserspiegel in dem Waschbottich erreicht ist, schaltet der Wasserpegelschalter S. oder 24 um, um seinen Kontakt b zu schließen und dadurch die Wasserzufuhr zu stoppen und den Pulsator-Antriebsmotor 29 unter Strom zu setzen, der dann zur Drehung angetrieben wird, um den Waschvorgang zu beginnen. Gleichzeitig damit beginnt sich auch der Zeitschalter-Antriebsmotor 28 zu drehen, so daß der Schalter Sg oder 26 umschaltet, um abwechselnd seine Kontakte a oder b nach jeweils 30 Sekunden zu schließen, um die Drehrichtung des Pulsators 2 autoamtisch umzukehren. Die Drehung des Zeitschalter-Antriebsmotors 28 verursacht auch die Drehung der Hauptkurvengruppe 51 und der Wählwelle 52, die die zugehörigen Schalter über das Übersetzungsrad steuert. Nachdem die Waschzeit auf diese Weise abgelaufen ist, wechselt der Schalter S2 oder 22, um seinen Kontakt a zu schließen und auf diese Weise zu ermöglichen, daß die Wasserzufuhr wieder aufgenommen wird. Wenn ein vorbestimmter Wasserpegel in dem Waschbottich erreicht ist, schaltet der Schalter S, oder 24 um, um seinen Kontakt b zu schließen, so daß der Pulsator-Antriebsmotor 29 gedreht wird, während der Schalter S, oder 23 geschlossen bleibt, um die Wasserzufuhr fortzusetzen, und somit beginnt der SpülVorgang, wobei das Wasser durch die Überlauföffnung 3 überströmt. Da das Wasserzufuhrventil 30 sich in diesem Augenblick in erregtem Zustand befindet, erzeugt der mit ihm parallel verbundene Transformator 31 eine vorherbestimmte Wechselspannung in seiner Sekundär-
009822/U77 -15-
1957A22
Wicklung. Die Wechselspannung wird in eine Gleichspannung durch die Gleichrichter 32 und 33 und durch den Glättungskondensator 34 umgewandelt und dann duroh die Zener-Diode 36, den festen Widerstand 35 und den Transistor 37 auf eine vorherbestimmte Gleiche-tafeespannung eingestellt. Da der Schalter SQ oder 39 seinen Kontakt a jetzt geschlossen hat, wird auch der Kondensator 40 elektrisch mit der oben genannten vorherbestimmten Spannung aufgeladen.
Während dieser Zeit setzt der Zeitschalter-Antriebsmotor 28 auoh seine Drehung fort, aber der Kreis beginnt, den Grad der Spill wirkung naoh Ablauf einer vorherbestimmten Zeit, nachdem der Spültakt begonnen hat, festzustellen.
Der Zweck der Einstellung einer derart vorherbestimmten Zeit besteht darin, eine Zeitdauer vorzusehen, um das Waschmittel und den Schmutz, die nooh an dem gewasohenen Gewebe und an der Innenwand des Waschbottichs haften, ausreichend aufzurühren, um dadurch einen gleichmäßig aufgerührten Überlauf in den Probenbehälter 7 zu ermöglichen und 3eglick-e fehlerhafte Peststellung zu verhindern.
Wenn die vorherbestimmte Zeit verstrichen ist, wird der Schalter S7 oder 38 geschlossen, um die Lampe mit einer vorherbestimmten Intensität durch die vorhererwähnte konstante Gleichspannung zu erleuchten. Gleichzeitig weohselt der Schalter SQ oder 39 um, um seinen Kontakt b au schließen, wodurch die in dem Kondensator
009822/U77
-16-
gespeicherte Ladung als Basisstrom für den Transistor 47 abgegeben wird, der dadurch eingeschaltet wird, um den elektromagnetischen Schalter 45 zu betätigen und somit das Übersetzungsrad 50 in die angehobene Lage zu bringen, wie es in den unterbrochenen Linien in Fig. 7 gezeigt ist, Dadurch wird verursacht, daß der Schalter S^q oder 46 geschlossen wird, so daß der Steuerkreis bereit ist, die Peststellung der Spülwirkung zu beginnen. Zu diesem Zeitpunkt kann die Drehung des Zeitschalter-Antriebsmotors 28 nicht auf die Hauptkurvengruppe 51 und auf die Wählwelle 52 übertragen werden, und dadurch werden die zugehörigen Schalter in der Lage gehalten, die sie zu Beginn des Peststellvorganges einnehmen, während der Zeitsehalter-Antriebsmotor 28 selbst immer noch weiter läuft, um den Schalter Sg oder 26 zu betätigen und dadurch die Drehung des Pulsators automatisch umzukehren.
Der mit dem Schalter Sg oder 26 betriebsmäßig verbundene Schalter Sg oder 43 schließt seinen Kontakt nur für 3 Sekunden in Abständen von 60 Sekunden, um die CdS-Zelle 42 mit dem Steuerkreis zu, verbinden, wodurch die Überwachung der Spülwirkung aufrechterhalten wird.
Die Schalter Sg oder 26 und Sq oder 43 stehen in einer solchen Beziehung, wie sie in Fig. 8 gezeigt ist, und dieses Verhältnis ist vergrößert in Pig. 9 gezeigt. Der Pulsator-Antriebsmotor 29 stoppt seine Drehung für 3 Sekunden, um die Drehrichtung umzukehren. 5 Sekunden vor diesem Stopp schließt der Schalter Sq oder 43 seinen Kontakt für 3 Sekunden. Dieses Schließen des Schalters Sg oder 43 erfolgt in Abständen von 1 Minute, und das
009822/U77 -17-
bedeutet, daß der Schalter Sq oder 43 nur geschlossen wird, während sich der Pulsator in einer bestimmten Richtung dreht. Somit wird ein Zeitverhältnis hergestellt, bei dem die Feststellung der Spülwirkung nur dann durchgeführt wird, wenn sich der Pulsator in der bestimmten Richtung dreht.
Die oben erläuterte zeitliche Anordnung der Feststellung ist nur ein Beispiel, und es kann jedes andere Zeitschema verwendet werden, wenn der Schalter Sq oder · 43 nur so angeordnet wird, daß er nicht geschlossen wird, während der Pulsator angehalten wird, um seine Drehrichtung zu ändern, und während der kurzen Zeitspanne unmittelbar, naohdem der Pulsator seine Drehung wieder begonnen hat. Der Grund dafür besteht darin, daß, wenn der Pulsator sich dreht, seine Zentrifugalkraft verursacht, daß der Wasserspiegel in dem Bereich in der Nähe der Überlauföffnung höher ist als in der Mitte des Waschbottichs, während der Wasserspiegel naoh dem Anhalten des Pulsators gleichmäßig wird, so daß der Wasserspiegel in dem Bereioh in der Nähe der Überlauföffnung absinkt, am keinen weiteren Überlauf zu ermöglichen· Das wiederum verursaoht, daß die Luftblasen in dem Probenbehälter 7 verschwinden und daß dadurch die von der CdS-ZeIIe 42 aufgenommene lichtmenge größer wird, wodurch eine fehlerhafte Feststellung verursacht wird. Außerdem beginnt die Bewegung des Wassers mit einiger Verzögerung, naohdem der Pulsator seine Drehung wieder begonnen hat, und eine bestimmte Zeitspanne ist erforderlich, bevor der Überlauf wieder erfolgt. Daher muß verhindert werden, daß der Steuerkreis arbeitet, wenn kein Überlauf stattfindet.
009822/rm -18-
Um diese fehlerhafte Funktion zu verhindern, ist der Schalter S« oder 43 vorgesehen und auf ein bestimmtes Verhältnis zu dem Schalter Sg oder 26 eingestellt, der den Pulsator-Antriebsmotor 28 steuert. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist dieses Verhältnis so, wie es in Fig. 9 gezeigt ist.
Dieses Verhältnis ist nicht unbedingt kritisch, wenn der dargestellte Probenbehälter verwendet wird, während es wichtig ist, um jegliche mögliche fehlerhafte Punktion zu verhindern,, wenn andere Probenbehälter verwendet werden, beispielsweise ein solcher, der an einer entsprechenden Stelle zwischen dem Boden des Waschbottichs und der Überlauföffnung derart angeordnet ist, daß er die Möglichkeit bietet, daß Spülwasser in den Probenbehälter durch den Wasserzufuhrstrom hineingedrückt wird, und bei dem die Feststellung nicht auf Grund der Durchsichtigkeit des übergelaufenen Spülwassers sondern auf Grund der Durchsichtigkeit oder der Lichtdurchlässigkeit des Teils des Spülwassers in dem Waschbottich durchgeführt wird.
Der Pulsator kann allgemein die Form eines Flügelrades haben, das verschiedene Arten von Wasserströmen bei der Drehung im Uhrzeigersinn und bei der Drehung im Gegenuhrzeigersinn hervorruft, und infolgedessen ist auch die ixt und Weise, in der die Luftblasen in der Spülwassermenge in dem Waschbottich erzeugt werden, in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Pulsators unterschiedlich. Dieser Unterschied in der Gestalt der Luftblasen beeinflußt die Liohtdurchlässigkeit des Spülwassers.
009822/U7? -19-
Beispielsweise ist der Widerstand des CdS bei der Drehung des Pulsators im Uhrzeigersinn kleiner, während er bei der Drehung des Pulsators im Gegenuhrzeigersinn größer ist. Somit ändert sich der Widerstand des CdS bei jeder Umkehrung der Pulsatordrehrichtung, und die entsprechenden Werte nehmen allmählich ab, wenn die Wasserzufuhr und der Spülvorgang fortschreiten.
Idealerweise sollte die Peststellung der Spülwirkung nur durch Feststellen des Grades der Spülung durchgeführt werden. Da jedoch eine, fehlerhafte Peststellung durch den Unterschied im Wasserstrom zwischen der Drehung im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn hervorgerufen werden könnte, ist der Schalter Sg oder 43 so eingestellt, daß er in Zeitabständen von 1 Minute arbeitet, um den Steuerkreis nur in dem Zeitraum unter Strom zu setzen, während dem sich der Pulsator beispielsweise im Uhrzeigersinn dreht. Somit erfolgt die Peststellung der Spülwirkung in Abständen von 1 Minute. Wenn jedoch der Schalter Sq oder 43 offen ist, wird der Transistor 47 duroh seine Baaisspannung leitend gemaoht, die durch den festen Widerstand 41 und die Stellung des beweglichen Kontaktes des Potentiometers 44 bestimmt v/ird. Wenn der Schalter Sg oder 43 «einen Eontakt schließt, wird die CdS-ZeIIe 42 parallel mit dem Potentiometer 44 verbunden. Der Widerstandswert der CdS-ZeIIe 42 ist so groß, daß die Basisspannung sichergestellt wird, die erforderlich ist, um den Transistor 4? leitend zu halten, aber wenn der Spülvorgang fortschreitet, um das Verdünnungsverhältnis zu erhöhen, wird auch die Menge des von dem CdS aufgenommenen Lichtes erhöht, wie es in Verbindung mit Pig. 3 beschrieben wurde, und zwar mit dem Ergebnis, daß der
009822/U77
Widerstandswert der CdS-ZeIIe 42 verringert wird, Ms er den eingestellten Wert erreicht. Daraufhin wird der Schalter Sg oder 43 geschlossen, die Anschlußspannung des CdS fällt ab und infolgedessen wird die Basisspannung verringert, bis der Transistor 47 abgeschaltet wird. Auf diese Weise wird die elektromagnetische Kupplung entregt.
Der Grad der Spülwirkung kann auf Wunsch mittels des Potentiometers 44 eingestellt werden.
Der Kondensator 40 ist parallel mit der CdS-Zelle 42 aus folgendem Grund verbunden. Wenn das Waschmittel in dem Waschbottich ungenügend aufgerührt worden ist und dadurch verursacht, daß ein Teil des Wassers in dem Waschbottichs in der Konzentration des Waschmittels geringer ist, dann wurden auoh keine luftblasen erzeugt, selbst wenn dieses Wasser überströmt und in den Probenbehälter 7 fällt. Wenn der Schalter Sq oder 43 zu diesem Zeitpunkt zufällig geschlossen ist, würde das Fehlen von Luftblasen in dem Probenbehälter verursachen, daß der Kreis arbeitet. Eine derartige^Erscheinung ist jedoch üblicherweise kurzzeitig, und die fehlerhafte Betätigung infolge einer solchen Erscheinung kann verhindert werden, ii^jdem die Mittel zum Peststellen durch die Verzögerungswirkung des Kondensators 40 unwirksam gehalten werden. Es wird somit ersichtlich sein, daß der Kondensator 40 den Zweck hat, jede fehlerhafte Wirkung zu verhindern und außerdem den Transistor 47 zum Zeitpunkt des Starts der Arbeit des Steuerkreises in leitenden Zustand zu versetzen, um dadurch die elektromagnetische Kupplung 45 zu betätigen. Wenn somit der Spültakt fortschreitet, um den Transistor 47 nicht-leitend zu machen, wird die elektro-
009822/U77
-21-
magnetische Kupplung 45 elektrisch abgeschaltet, um das Übersetzungsrad 50 in seine Ausgangslage zurückzufuhren, wie sie in festen linien in Pig. 7 gezeigt ist, wodurch die Drehung des Zeitschalter-Antriebsmotors 28 wieder über dieses Übersetzungsrad 50 auf die Hauptkurvengruppe 51 und auf die Wählwelle 52 übertragen wird, während der Schalter S^0 oder 46 geöffnet ist, um niemals die Möglichkeit zu bieten, daß der Basisstrom des Transistors 47 fließt. D. h. wenn der Steuerkreis die Feststellung der Spülwirkung beendet hat, wird die elektromagnetische Kupplung niemals arbeiten. Der Zweck dieser Maßnahme wird aus der folgenden Erläuterung deutlich werden. Es wird angenommen, daß der Schalter S1Q oder 46 ständig geschlossen ist. Gelegentlich kann es eintreten, selbst wenn der Spültakt vollkommen beendet worden ist, um wenig oder kein Waschmittel in dem Wasser zurückzulassen, daß infolge von in dem Wasser vermischter Luft feine luftblasen in dem Probenbehälter erzeugt werden. Diese feinen luftblasen werden von der CdS-ZeIIe 42 festgestellt, so daß das OdS seinen Widerstand erhöht, um den Transistor 47 einzuschalten und somit die elektromagnetische Kupplung zu betätigen. Dadurch würden die Hauptkurvengruppe 51 und die Wählwelle 52 anhalten. Die Hauptkurvengruppe 51 und die Wählwelle 52 würden jedoch bald ihre Drehung wieder aufnehmen, da derartige feine Blasen relativ schnell verschwinden und der Schalter Sq oder 43 wird geschlossen, um daduroh den Transistor 47 abzuschalten.
Wenn sioh die oben beschriebene Erscheinung selbst wiederholt, wird sich die Hauptkurvengruppe 51 absatzweise drehen, und daduroh würde die Spülzeit länger als
009822/1477 -22-
notwendig. Um ein solches unerwünschtes Ergebnis zu verhindern, ist der Schalter S1Q oder 46 in wirksamer Verbindung mit der elektromagnetischen Kupplung vorgesehen.
Wenn die Vollkommenheit des Spiiltaktes in der beschriebenen Weise festgestellt worden ist, nehmen die Hauptkurvengruppe 51 und die Wählwelle 52 ihre Drehung wieder auf, und nach Ablauf einer vorherbestimmten Zeit P öffnet der Schalter S7 oder 38, um den Strom zum Steuerkreis abzuschalten, und der Schalter So oder 39 kehrt zu seiner Kontaktsteilung a zurück, wodurch der Kreis in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Danach wird die lagemäßige Beziehung zwischen den Sohalter/n dieselbe wie während des ersten AblaufVorganges, um das Wasser aus der Waschmaschine ablaufen zu lassen. Nach dem Ablauf einer vorherbestimmten Zeit öffnet dann der Schalter S1 oder 21, um den Strom zu dem gesamten elektrischen Kreis abzuschalten und alle Waschtakte zu beenden.
Gemäß der bisher erläuterten Erfindung erfolgt
h der Spültakt nach den Takten der Wasserzufuhr, des Waschens des Ablaufs und der erneuten Wasserzufuhr, und nach dem Ablauf einer vorherbestimmten Zeit, nachdem der Spültakt begonnen hat, wird die Spülwirkung festgestellt. Wenn festgestellt wird, daß die Spülwirkung immer noch ungenügend ist, wird die Hauptkorvengruppe 51 des Zeitschalters in ihrer Drehung aufgehalten, und sie wird wiederaufgenommen, wenn eine ausreichende Spülwirkung erreicht worden ist. Auf diese Weise wird der Ablauf eingeleitet, nachdem eine Zeit verstrichen ist, die ausreicht, um eine vollkommene und zufriedenstellende Spülwirkung hervorzurufen.
009822/U77 -23-
In der oben beschriebenen Ausführungsforci der Erfindung erfolgte die Beschreibung in Verbindung mit Transistoren in dem elektrischen Kreis, obwohl die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Es können ebensogut Elemente mit veränderlicher Impedanz verwendet werden. Beispielsweise könnte ein Thyristor verwendet werden, der von der in dem Kondensator aufgespeicherten Ladung angetrieben wird.
Pig. 10 zeigt ein anderes Beispiel eines Probenbehälters. Bei dieser Anordnung fließt etwas von dem Überlauf aus der Überlauföffnung durch eine Zweigleitung C in einen Ablaufsohlauch 4, während der andere Teil D des Überlaufs durch den Probenbehälter 7 in den Ablaufschlauoh 4 gelangt. In dem Probenbehälter 7 werden durch den Aufprall des Wassers Blasen erzeugt, wie es vorher beschrieben wurde. Unter den Blasen hält das überströmende Wasser einen bestimmten Wasserpegel P aufrecht. In der gezeigten und vorherbeschriebenen Ausführung strömt der gesamte Überlauf durch den Probenbehälter 7, und daher wird, wenn die Waeserzufuhrmenge erhöht wird, auch der Überlauf erhöht, um den Wasserpegel P anzuheben. Das würde verursachen, daß die Luftblasen durch den Wasserpegel P nach oben gedrückt werden und aus der Luftöffnung 12 ausfließen, bis keine Luftblasen in dem Probenbehälter zurückgeblieben sind, der dann nur mit überlauf gefüllt wäre. Das würde wiederum verursachen, daß die CdS-ZeIIe eine größere Lichtmenge empfängt, wodurch der elektrische Kreis betätigt würde. In der vorliegenden Ausführungsform dient jedoch die Zweigleitung C am Eingang zu dem Probenbehälter 7 dazu, den Einlauf von Wasser in einer bestimmten Menge aufrecht zu erhalten, und somit wird der Wasserpegel
009822/U77 -24-
F ebenfalls auf einer entsprechenden Höhe gehalten, wodurch stabile Arbeitsweisen sichergestellt sind, selbst wenn die Wasserzufuhrmenge sich ändert. Die Grundlage ist daher folgendet Wenn die Wasserzufuhr größer wird, wird auch der Überlauf durch die Überlauföffnung größer, so daß der Überlauf in den Ablaufschlauch 4 mit einer beträchtlich hohen Geschwindigkeit infolge des Unterschiedes in der Höhe hineinfließt. Das bringt einen größeren Sog mit sich, der verursacht, daß eine größere Menge des Luftstromes E in das fallende Wasser gedrückt wird, wie es durch die unterbrochene Linie gezeigt ist, und dieser Luftstrom E verhindert daß ein Teil des Überlaufs in den Probenbehälter 7 fließt. Wenn der Überlauf in der Menge geringer wird, wird auch der auf diese Weise erzeugte Sog kleiner, so daß die Unterbrechung durch die Luft vermindert wird, um den Eintritt einer größeren Überströmmenge in den Probenbehälter zu. ermöglichen. Obwohl dort eine Neigung bestünde, daß bei einer größeren Überlaufmenge eine größere Wassermenge in den Probenbehälter 7 fließen würde, wird diese Neigung durch den Luftstrom E unterdrückt. Umgekehrt kann, je kleiner die Überlaufmenge ist, um so leichter das Wasser in den Probenbehälter 7 eintreten, und eine konstante Einflußmenge wird zu jeder Zeit aufrechterhalten. Wenn somit die Wasserzufuhrmenge verändert wird, wird der Wasserpegel in dem Probenbehälter 7 konstant gehalten, so daß Luftblasen nicht aus dem Sammelbehälter herausgedrückt werden, solange der Überlauf Waschmittel enthält, und das stellt eine zuverlässige Arbeitsweise der Waschmaschine sicher.
009822/U7?

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Ύ) Waschmaschine mit einem Waschbottich, einem in dem Waschbottich angeordneten Pulsator und einem Zeitschalter, der eine Reihe von Takten vorsieht vom Waschen über das Spülen bis zum Ablauf, gekennzeichnet durch Mittel zum Beobachten der Spülung, um den Antrieb des Zeitschalters während des Spültaktes zu stoppen, bis der Spültakt vollkommen beendet ist, wobei die Mittel zum Beobachten der Spülung ein leuchtelement (8) und ein lichtempfindliches Element (9) zum Feststellen der Durchsichtigkeit des Waschwassers aufweisen, und Steuermittel zum Steuern des Antriebssystems (28) des Zeitschalters und des Kreises mit dem lichtempfindlichen Element (9), woduroh die Vollendung des Spültaktes durch die Veränderung im Ausgang des lichtempfindlichen Elementes automatisch festgestellt wird.
    2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Beobachten der Spülung ein Element (47) mit veränderlicher Impedanz zum Steuern des leuchtelementes (8) und des lichtempfindlichen Elementes (9)» des Zeitschalter-Antriebssystems (28) und des Kreises mit dem lichtempfindlichen Element und einem Kondensator (40) einschließen zum Einschalten des Elementes (47) mit der veränderlichen Impedanz, wodurch die Veränderung im Widerstandswert des lichtempfindlichen Elementes (9) festgestellt wird, um das Element (47) mit der veränderlichen Impedanz elektrisch abzusohälten.
    009822/U7? -26-
    5. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschalter einen Motor (28), ein Übersetzungsrad (50), das von einer elektromagnetischen Kupplung (45) betätigt wird, und eine Hauptkurvengruppe (51) zum Steuern verschiedener Schalter aufweist, wobei die Hauptkurvengruppe die Drehung von dem Motor (28) erhält, die über das Übersetzungsrad (50) übertragen wird, um dadurch die verschiedenen Schalter zu steuern, wodurch die elektromagnetische Kupplung (45)» die in Übereinstimmung mit der Betätigung des elektrischen Kreises zum Beobachten der Spülung unter Strom gesetzt wird, das Übersetzungsrad (50) mit seinem zugehörigen Getriebe erfaßt und freigibt, um die Übertragung der Drehung von dem Motor (28) auf die Hauptkurvengruppe (51) zu steuern und dadurch die Beobachtung des Spülens zu vollenden.
    4. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsator (2) seine Drehrichtung automatisch umkehrt und daß der Kreis zum Beobachten der Spülung im Gleichlauf mit einem Schalter (26) zum automatischen Umkehren der Drehrichtung des Pulsators betätigbar ist ο
    5· Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Beobachten der Spülung einen Probenbehälter (7j einschließen, der an einer Stelle des Wasohbottiöhs (1) angeordnet ist, um zu ermöglichen, daß Wasohwasser in den Probenbehälter und aus ihm heraus durch einen Strom der Wasserzufuhr geleitet
    /und
    wird, und daß das leuchtelement (8)/das lichtempfindliche Element (9) in gegenüberliegender Beziehung angeordnet sind, wobei der Probenbehälter (7) dazwischengeschaltet ist.
    009822/U?? _27_
    6. Waschmaschine nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeittakte derart eingestellt sind, daß die Beobachtung des Sptilens nach Ablauf einer vorherbestimmten Zeit nach dem Beginn des Spültaktes begonnen wird.
    7. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element mit veränderlicher Impedanz ein Transistor (47) ist, dessen Basisstrom von der in dem Kondensator (4-0) gespeicherten elektrischen Ladung gebildet wird, daß der Basisstrom verursacht, daß der Transistor nach Einleitung der Beobachtung der Spülung eingeschaltet wird, um die elektromagnetische Kupplung (45) zu erregen und den Schalter (46) zu schließen und daduroh den Basisbelastungskreis des Transistors (47) zu bilden, woraufhin der Transistor einen Haltekreis bildet, der seinen leitenden Zustand noch nach der Entladung des Kondensators (40) aufrechterhält.
    8. Waschmaschine nach Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreis zum Beobachten der Spülung Mittel aufweist, um eine fehlerhafte Betätigung zu verhindern, die durch paralleles Verbinden des Kondensators (40) mit dem lichtempfindlichen Element (9) auftreten kann, um nicht eine kurzzeitige Änderung in der von dem lichtempfindlichen Element aufgenommenen Lichtmenge festzustellen.
    9. Waschmaschine nach Anspruch 4ι dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsator (2) seine Drehrichtung automatisch umkehrt und daß der Kreis zum Beobachten der Spülung nur betätigbar ist, wenn sich der Pulsator in einer seiner Drehrichtungen dreht.
    009822/U77 ~28"
    10. Waschmaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Probenbehälter (7) mit der Überlauföffnung (3) des Waschbottichs (1) verbunden ist,
    11. Waschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um einen Teil des Spülwassers oder des Waschwassers zu veranlassen, in den Probenbehälter (7) zu fallen, um in dem Wasser eine Blasenbildung zu erzeugen und dadurch die Menge des von diesen Luftblasen (13) abgeschirmten Lichtes zu erhöhen.
    12. Waschmaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um das Spülwasser in dem Probenbehälter (7) mit einem Rührflügel aufzurühren und dadurch die Blasenbildung des Wassers zu fördern, um die Menge des von den Luftblasen (13) abgeschirmten Lichtes zu erhöhen.
    13. Waschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spülwasserkreis außerhalb des Waschbottichs (1) durch Pumpwirkung vorgesehen wird und daß der Probenbehälter (7) in diesem Wasserkreis angeordnet ist.
    14. Waschmaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß eine Zweigleitung (C) und eine Luftöffnung (12) in der Nähe des Eingangs zu dem Probenbehälter (7) vorgesehen sind, der mit der Überlauföffnung (3) des Waschbotuiohs (1) derart verbunden ist, daß die Überlaufmenge Oj.i-i die Menge des eingeführten Luftstromes (E) in einem bestimmten Verhältnis zueinander aufrechtgehalten werden können, wodurch die Menge des in den Probenbehälter (7) fließenden Spülwassers konstant gehalten
    V/ird* 009822/U77
    BAD ORfGiNAL
    Leerseite
DE1957422A 1968-11-15 1969-11-14 Vorrichtung zum überwachen der Spülwirkung einer automatischen Waschmaschine Expired DE1957422C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43084350A JPS4918187B1 (de) 1968-11-15 1968-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957422A1 true DE1957422A1 (de) 1970-05-27
DE1957422B2 DE1957422B2 (de) 1974-01-17
DE1957422C3 DE1957422C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=13828052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957422A Expired DE1957422C3 (de) 1968-11-15 1969-11-14 Vorrichtung zum überwachen der Spülwirkung einer automatischen Waschmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3613405A (de)
JP (1) JPS4918187B1 (de)
DE (1) DE1957422C3 (de)
FR (1) FR2023381A1 (de)
GB (1) GB1258839A (de)
NL (1) NL150532B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920492A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-20 Schwarzenberg Waschgeraete Verfahren und einrichtung zur steuerung des waschprozesses in haushaltwaschgeraeten
DE4342272B4 (de) * 1993-12-10 2004-01-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Meßanordnung zum Bestimmen des Niveaus, der Trübung und des Schaumanteils der Lauge in einer automatisch steuerbaren Wasch- oder Geschirrspülmaschine
EP2201885B2 (de) 2008-12-22 2020-07-08 Whirlpool EMEA S.p.A Geschirrspüler

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501969C3 (de) * 1975-01-18 1987-10-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Steuerung von Wasch- und Geschirrspülmaschinen
FI773869A (fi) * 1977-12-20 1979-06-21 Asko Upo Oy Foerfarande och anordning foer styrning av skoeljningen i en tvaettmaskin
JPS54161756A (en) * 1978-06-12 1979-12-21 Toshiba Corp Device for running washer
DE2949254A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen und steuern des programmes, insbesondere des wasserzulaufs und/oder der reinigungs- bzw. spuelmittelzugae bei automatischen wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE2950929B1 (de) * 1979-12-18 1981-04-16 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum Spuelen von in einer programmgesteuerten Waschmaschine gewaschener Waesche
US4372134A (en) * 1980-02-01 1983-02-08 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Washing machine
FR2485054A1 (fr) * 1980-06-18 1981-12-24 Labo Electronique Physique Procede de detection du deteint au cours d'une operation de lavage dans une machine a laver et mise en oeuvre dudit procede
US4653294A (en) * 1984-12-28 1987-03-31 Sharp Kabushiki Kaisha Washing machine
IT1187273B (it) * 1985-02-28 1987-12-23 Zanussi Zeltron Inst Macchina automatica per il lavaggio di articoli in un contenenete sostanze tensioattive
IT1187274B (it) * 1985-02-28 1987-12-23 Zanussi Zeltron Inst Dispositivo per il controllo di una soluzione di lavaggio contenente sostanze tensioattive
DE4104151A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Miele & Cie Waeschebehandlungsmaschine
JPH0793918B2 (ja) * 1992-02-04 1995-10-11 三洋電機株式会社 食器洗い乾燥機の制御装置
US5259219A (en) * 1992-05-01 1993-11-09 General Electric Company Sensor holder for a machine for cleansing articles
US5341661A (en) * 1993-12-15 1994-08-30 General Electric Company Sensor holder having a container with a projection for collecting fluid samples in a machine for cleansing articles
US7836535B2 (en) * 2004-09-14 2010-11-23 Lg Electronics Inc. Dishwasher and a method for controlling the same
KR100640870B1 (ko) * 2004-09-22 2006-11-02 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 구동부 및 그 제어방법
KR20060024597A (ko) * 2004-09-14 2006-03-17 엘지전자 주식회사 식기세척기의 구조
KR20060081043A (ko) * 2005-01-06 2006-07-12 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 급수제어방법
US7690061B2 (en) * 2005-12-22 2010-04-06 General Electric Company Method and apparatus for controlling a laundering process

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920492A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-20 Schwarzenberg Waschgeraete Verfahren und einrichtung zur steuerung des waschprozesses in haushaltwaschgeraeten
DE4342272B4 (de) * 1993-12-10 2004-01-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Meßanordnung zum Bestimmen des Niveaus, der Trübung und des Schaumanteils der Lauge in einer automatisch steuerbaren Wasch- oder Geschirrspülmaschine
EP2201885B2 (de) 2008-12-22 2020-07-08 Whirlpool EMEA S.p.A Geschirrspüler

Also Published As

Publication number Publication date
DE1957422B2 (de) 1974-01-17
DE1957422C3 (de) 1975-09-25
JPS4918187B1 (de) 1974-05-08
FR2023381A1 (de) 1970-08-21
US3613405A (en) 1971-10-19
NL6917154A (de) 1970-05-20
GB1258839A (de) 1971-12-30
NL150532B (nl) 1976-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957422A1 (de) Waschmaschine
DE2811251A1 (de) Verfahren zum spuelen von geschirr und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, insbesondere mit fuellkontrolle
DE1638170B2 (de) Elektronische schaltungsanordnung zur steuerung eines zeitprogramms
DE69306907T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Wasser-Füll-Kontrolle
EP0030602B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von in einer programmgesteuerten Waschmaschine gewaschener Wäsche
DE2745498A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer fluessigkeitsbeigabe
DE1928670A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Abgabe einer aus wenigstens zwei Fluessigkeiten bestehenden Mischung
DE3445877C2 (de)
DE3204521A1 (de) Waschmaschine mit einer einspuelvorrichtung fuer fluessige und pulverfoermige behandlungsmittel
DE1610285A1 (de) Kombinierte Wasch- und Trockenmaschine
DE2818464A1 (de) Programmgesteuerte waschmaschine
DE741034C (de) Maschine zum Waschen, Spuelen und Trockenschleudern von Waesche mit elektromotorischem Antrieb und durch einen Schwimmer gesteuerter Schaltvorrichtung
DE520620C (de) Waschmaschine mit Ventilsteuerung und An- und Abstellvorrichtung der Trommel
DE1991859U (de) Vorrichtung zur behandlung lichtempfindlicher materialien.
DE3106604A1 (de) Einrichtung zur verhinderung von waschmittelverlusten in waschmaschinen und geschirrspuelern
DE69008678T2 (de) Automatische Trommelwaschmaschine.
DE2214514C3 (de) Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE910485C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Dichte von Staerkemilch oder aehnlichen Stoffen im laufenden Betrieb
DE2827254B2 (de) Waschmaschine mit einer elektrisch antreibbaren Laugenpumpe
EP0992621A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines flüssigkeitsführenden Haushaltgeräts sowie nach diesem Verfahren arbeitendes Haushaltgerät
DE859596C (de) Waschmaschine
DE4023315A1 (de) Wasserenthaertungseinrichtung fuer haushalt-geschirrspuel- und waschmaschinen
CH349949A (de) Verfahren zur Durchführung des Spülprozesses in einer Waschmaschine und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1638170C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Zeitprogramms
DE2438430C2 (de) Anordnung zur Programmsteuerung für Waschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences