DE1957385A1 - Schalungstafel - Google Patents

Schalungstafel

Info

Publication number
DE1957385A1
DE1957385A1 DE19691957385 DE1957385A DE1957385A1 DE 1957385 A1 DE1957385 A1 DE 1957385A1 DE 19691957385 DE19691957385 DE 19691957385 DE 1957385 A DE1957385 A DE 1957385A DE 1957385 A1 DE1957385 A1 DE 1957385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
steel frame
formwork panel
recesses
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691957385
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957385C (de
Inventor
Wolfgang Markewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck Deutschland GmbH
Original Assignee
Huennebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huennebeck GmbH filed Critical Huennebeck GmbH
Priority to DE19691957385 priority Critical patent/DE1957385C/de
Priority claimed from DE19691957385 external-priority patent/DE1957385C/de
Publication of DE1957385A1 publication Critical patent/DE1957385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957385C publication Critical patent/DE1957385C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Schalungstafel ========================================== Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalungstafel aus Sperrholz od.dgl. mit einem Stahlrahmen, der in bzw. an seinen Seitenteilen oeffnungen und Aussparungen aufweist.
  • Die gegebenenfalls durch Rippen ausgesteiften Stahlrahmen bekannter Schalungstafeln dieser Art liegen mit ihren ebenen Seitenflächen aneinander an und werden durch Verbindungsmittel starr gegeneinander festgelegt, die die Öffnungen der Seitenteile des Stahlrahmens durchdringen. Die in den Seitenflächen der Stahlrahmen vorgesehenen Aussparungen lassen das Einlegen von Sehalungsankern zu, welche zwei gegen(1berliegende aus solchen Schalungsplatten hergestellte Schalungswände miteinander verspannen. Um das bilden von Fugen zwischen den Stahlrahmen benachbarter Schalungstafeln zu verhindern, mUssen die Stahlrahmen nicht nur exakt gefertigt, sondern auch absolut sauber gehalten werden, was die Herstellungskosten und deren Wartung verteuert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche Schalungstafeln so auszubilden, dass diese Mängel entfallen. Zur LtSsung dieser Aufgabe wird erRlndungsgemRss vorgeschlagen, darum zu sorgen, dass die Randkanten 3edes Stahlrahmens dessen Seitenebenen mindestens in der Schalungsfläche Uberragen. Erreicht wird dadurch, dass das Reinigen benutzter Sohalungstafeln in kürzester Zeit erfolgen kann, weil ausser der Schalungsfl&che nur die überragenden Randkanten zu reinigen sind. Zweckmässig ist es, Jede Seitenebene des Stahlrahmens an mehreren Stellen so weit nach aussen zu verformen, dass die dadurch gebildeten Flächen mit der zugeordneten Randkante eine zur Seitenebene parallele Ebene bilden. Liegen benachbarte Schalungselemente mit ihren Uberragenden Randkanten aneinander an, so liegen ihre Schalflächen dadurch auch in der gleichen Ebene. Werden die Seitenwände im Bereich der Öffnungen, durch die Bolzen od.dgl. zum Verspannen benachbarter Schalungselemente gesteckt werden, entsprechend nach aussen verformt, so wird nach dem Verspannen benachbarter Schalungselemente nicht nur ein aus mehreren Schalungstareln bestehender starrer Verband erzielt, sondern auch erreicht, dass die überragenden Ränder benachbarter Schalungstafeln dicht aneinanderliegen und gegen Verrutschen gesichert sind. Werden weiterhin die den Seitenflächen der Stahlrahmen zugeordneten Aussparungen als halbrunde, im überragenden Rand der Stahlrahmen vorgesehene Ausnehmungen ausgebildet, so ergeben sich beim Zuwammensetzen benachbarter Tafeln kreisrunde Öffnungen, durch die die Schalungsanker hindurchsteckbar sind. Selbstverständlich kann den Aussparungen auch ein anderer Querschnitt gegeben werden. Da diese Aussparungen den Randkanten der Stahlrahmen zugeordnet sind, liegen die Schalungsanker praktisch nicht mehr an den Seitenflächen der Stahirahmen Xn, so dass sie sich nicht mehr senkrecht zu den Schalungsflächen erstrecken -mUssen, wie dies bei bekannten Schalungstafeln der Fall war, es vereinfacht sich Jetzt also auch däs Anpassen einander mit Abstand gegenUberliegender Schalungswände.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemkss ausgebildete Schalungsplatte, Fig. 2 einen Teil-Querschnitt durch den Bereich A der Fig. 1 in vergrbsserter Darstellung, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III - III der Fig. 1, Fig. 4 einen Ausschnitt der Stoßstellen zweier benachbarter Schalungsplatten, von der Rückseite her gesehen, ohne eine Ankerplatte, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V - V der Fig. 4 mit einer Ankerplatte.
  • Erfindungsgemäss ausgebildete Schal>yafeln 1 bestehen wie bekannte Schalungstafeln aus einem Stahlrahmen 2, der eine oder mehrere Sperrholzplatten 3 od.dgl. umfasst und versteigt. Die Flächen X der Sperrholzplatten od.dgl. und die Randfläche 5 des Stahlrahmens 2 liegen in einer Ebene, die die Schalungsfläche darstellt. Im Falle des Ausführungsbeispieles besteht der Stahlrahmen 2 aus einem dünnwandigen Blech, das zu einem Profil verformt ist. Die paarweise parallelen Seitenebenen 6 Jedes Stahlrahmens 2 haben voneinanAer einen geringeren Abstand als die paarweise parallelen Kanten 7 der Schalungsfläche 4, 5, was durch Kröpfen des Stahlblechs od.
  • dgl. erreicht ist. Jede Seitenebene 6 ist im dargestellten Fall im Bereich der ihr zugeordneten Offnungen 8 so weit nach aussen verformt, dass die ebenen Umrandungen dieser orrnungen mit der zugeordneten Randkante 7 eine zu den Seitenebenen 6 parallele Ebene 10 bilden, die strichpunktiert in Fig. 2 angedeutet ist. Die Seitenwände können auch an anderen Stellen nach aussen verrormt sein. Wenngleich die Öffnungen 8 des Atnführungsbeispieles eine ovale Form haben, können sie auch kreisrund ausgebildet sein.
  • Liegen zwei erfindungsgemäss ausgebildete Schalungstafeln aneinander, dann berUhren sich nicht nur ihre beiden Randkanten 7, es berUhren sich auch die den Randkanten 7 zugeordneten Umrandungen 9 bzw. aus den Seitenwänden an anderen Stellen herausverformte Flächen der beiden parallelen Seitenebenen 6. Das starre Festlegen dieser beiden Schalungstafeln kann mit bekannten Mitteln erreicht werden.
  • Die Randkanten -7 der Schalungstafel sind mit halbrunden Ausnehmungen 11 versehen (Fig. 4). Beim Zusammenbau von Schalungswänden aus einzelnen Schalungstafeln ergeben sich somit an den Berührungskanten kreisrunde Öffnungen, durch die Schalungsanker mit Kreisquerschnitt hindurchgesteckt werden können, um zwei sich gegenüberstehende Schalungswände gegeneinander abzustützen und miteinander zu verspannen.
  • Weisen die Schalungsanker 12 einen anderen Querschnitt auf, dann sind die Ausnehmungen 11 diesem Querschnitt anzupassen.
  • Wie aus Figur 5 ersichtlich, können die Schalungsanker 12 auch schräggestellt festgelegt werden, wie durch den Winkel oL angedeutet. Dem AbstUtzen einer Schalungsanker.Spannvorrichtung bzw. Schalungsklemme dient eine sich am benachbarten Stahlrahmen 2 abstützende Platte 13. Diese Platte 13 kann auch U-förmigen Querschnitt aufweisen, so dass benachbarte Sohalungstafeln auch an der der Schalungsfläche 4, 5 abgewandten Seite zusätzlich zusammengehalten werden. Selbstverständlich können die einzelnen Teile einer erfindungsgemäss ausgebildeten Schalungstafel auch in anderer Weise gestaltet sein als dies das dargestellte AusfUhrungsbeispiel zeigt. Es können also auch die Randkanten der Rückseite des Stahlrahmens über die Seitenebenen 6 hinausragen und in den Ebenen 10 enden.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Schalungstafel aus Sperrholz od.dgl. mit einem Stahlrahmen, der in bzw. an seinen Seitenteilen Öffnungen und Aussparungen aufweist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Randkanten (7) der Schalungstafel (1) die Seitenebenen (6) des Stahlrahmenß (2) mindestens in der Schalungsfläche (4, 5) überragen.
2. Schalungstafel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t ; dass Jede Seitenebene (6) des Stahlrahmens (2) an mehreren Stellen so weit nach aussen verformt ist, dass dadurch gebildete Flächen mit der zugeordneten Randkante (7) in einer zur Seitenebene parallelen Ebene liegen.
3. Schalungstafel nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Jede Seitenebene (6) des Stahlrahmens (2) im Bereich ihrer Öffnungen (8) nach aussen verformt ist.
4; Schalungstafel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e dass die Aussparungen als halbrunde, in den Randkanten (7) des Stahlrahmens (2) vorgesehene Ausnehmungen (11) ausgebildet sind.
5. Schalungstafel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e dass dem Abstützen von Schalungsanker-Spannvorrichtungen bzw. Schalungsklemmen dienende Ankerplatten (13) als Mittel zum Zusammenhalten benachbarter Schalungstafeln ausgebildet sind.
L e e r s e i t e
DE19691957385 1969-11-14 Schaltafel fur Beton und Stahlbetonbauten Expired DE1957385C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957385 DE1957385C (de) 1969-11-14 Schaltafel fur Beton und Stahlbetonbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957385 DE1957385C (de) 1969-11-14 Schaltafel fur Beton und Stahlbetonbauten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1957385A1 true DE1957385A1 (de) 1971-05-27
DE1957385C DE1957385C (de) 1973-04-26

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440448A1 (fr) * 1978-10-30 1980-05-30 Dingler Gerhard Profile en acier pour panneaux de coffrage
WO1992014013A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-20 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Schaltafel mit an ihren rändern abstehenden randstegen aus flachmaterial
US11519187B2 (en) * 2019-03-22 2022-12-06 Peri Ag Frame structure for a formwork panel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440448A1 (fr) * 1978-10-30 1980-05-30 Dingler Gerhard Profile en acier pour panneaux de coffrage
WO1992014013A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-20 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Schaltafel mit an ihren rändern abstehenden randstegen aus flachmaterial
TR25863A (tr) * 1991-02-08 1993-09-01 Maier G Paschal Werk YASSI MATERYALDEN MAMUL KENARLARI CIKINTILI BAGLANTI PERVAZLARINI HAVI DÖKüM KALIP BIRIMLERI
US5368272A (en) * 1991-02-08 1994-11-29 Paschall-Werk G. Maier Gmbh Formwork panel having at the edges thereof projecting edge webs of flat material
US11519187B2 (en) * 2019-03-22 2022-12-06 Peri Ag Frame structure for a formwork panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131841A2 (de) Verbundanker einer Schichtverbundplatte
DE2123351C3 (de) Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke
DE2100874A1 (de) Trägerrost
DE3043607C2 (de)
DE1609490A1 (de) Waende,Scheidewaende u.dgl.,mit geringer akustischer Leitfaehigkeit,und zu deren Aufbau verwendbare besondere Teile
DE3527238C2 (de)
DE1957385A1 (de) Schalungstafel
DE2219743C3 (de) Zweiteilige Stahlgurtung
DE1609530C3 (de) Fertighauseinheit
DE2415856C3 (de) Keilverbindung für jeweils zwei Schaltafeln o.dgl.
DE2118419C3 (de) Treppengeländer
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE6944344U (de) Schalungstafel
DE2103853A1 (de) Schalungsplatte für Betondecken oder Betonwände
DE3536523C2 (de)
DE2039670C (de) Lager zum Aufstandern von Dacheindeckung» platten im Abstand über der Dachdecke
DE2049376C (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
DE1684356C3 (de) Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
DE1434422C (de) Leichtmetall Schalung fur Be ton und Stahlbetonbauten
DE1957385C (de) Schaltafel fur Beton und Stahlbetonbauten
AT403183B (de) Schalungstafel
DE2408185A1 (de) Zerlegbare trennwand
EP0182935A1 (de) Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauwerken od. dgl.
DE2337908A1 (de) Verschalungseinrichtung
DE2165386C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von vorzugsweise flächigen Betonbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer