DE1957231U - Verpackung fuer patronen. - Google Patents

Verpackung fuer patronen.

Info

Publication number
DE1957231U
DE1957231U DED34237U DED0034237U DE1957231U DE 1957231 U DE1957231 U DE 1957231U DE D34237 U DED34237 U DE D34237U DE D0034237 U DED0034237 U DE D0034237U DE 1957231 U DE1957231 U DE 1957231U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridges
pins
packaging
base plate
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED34237U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DED34237U priority Critical patent/DE1957231U/de
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of DE1957231U publication Critical patent/DE1957231U/de
Priority to NO169774A priority patent/NO119349B/no
Priority to NL6712968A priority patent/NL6712968A/xx
Priority to CH1352867A priority patent/CH456399A/de
Priority to LU54553D priority patent/LU54553A1/xx
Priority to AT887567A priority patent/AT291096B/de
Priority to BE704522D priority patent/BE704522A/xx
Priority to FR1551077D priority patent/FR1551077A/fr
Priority to GB44588/67A priority patent/GB1182168A/en
Priority to ES1967143764U priority patent/ES143764Y/es
Priority to SE13478/67A priority patent/SE324123B/xx
Priority to US672288A priority patent/US3525425A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/26Packages or containers for a plurality of ammunition, e.g. cartridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

DYNAMIT NOBBI AKTIEIGESEELSGHAPT Troisdorfj Bez. Köln
Verpackung für Patronen
Pur Patronen kennt man verschiedene Arten von Verpackungen. Beispielsweise ist eine'Verpackung bekannt, die ähnlich wie eine Streichholzschachtel eine äußere Hülle und eine in diese schubladenartig einschiebbare Innenschachtel mit Boden, Rand und Gittereinsatz aufweist und gegebenenfalls noch mittels zweier an entgegengesetzten Enden der äußeren Hülle angebrachten Einstecklaschen verschlossen wird.
Bei einer anderen bekannten Verpackung ist eine gleiche äußere Hülle vorgesehen, anstelle der Innenschachtel mit Gittereinsatz jedoch eine brückenartige Lochplatte für die hängende Anordnung und Aufnahme der Patronen, wobei zwecks leichteren Erfassens der Patronen an der Oberseite der Lochplatte noch kleine Fasen vorgesehen sein können.
Weiterhin kennt man bereits Verpackungen mit einer Innenschachtel, die als Block mit Vertiefungen für die Aufnahme der Patrone ausgebildet ist.
Schließlich sind auch Verpackungeschachtein mit Unterteil und Deckel,, gegebenenfalls Stülpdeckel', bekannt, wobei dann im Unter teil wiederum ein Gittereinsatz oder auch eine Lochplatte vorgesehen sein kann. . .
Alle diese bekannten Verpackungen können nicht zufriedenstellen, weil sie in ihrer Herstellung und/oder in ihren Abmessungen und im Materialaufwand aufwendig sind. Darüber hinaus hat die Lochplatte noch den Nachteil, daß sie sich nur für Patronen mit Bodenrand verwenden-laßt.
■■■-. ■"■ ■ Ζ- ■.■■.■"·■ /2 ' :
von der Absicht, e^e in ihrer .Herstellung einfache, ^aßgenaue und insbesondere einen ge.ringstmöglichen Raum bei . ■ einer größtmöglichen Aufnahmefähigkeit beansnruchende Verpackung zu schaffen, wird gemäß der Neuerung eine Verpackung für Patronen, insbesondere Pistolenpatronen, vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch eine Bodenplatte mit in dem Kaliber der Fatronen- angepaßten Abständen seilen- und reihenförmig angeordneten senkrecht zu ihr stehenden Stiften. Die Höhe bzw. Iiänsce der Stifte wird dabei zweckmäßig so gewählt, daß die zwischen den Stiften untergebrachten und von diesen gehaltenen Patronen so weit über die Stifte hinausragen, daß sie sich mit der Hand bequem erfassen lind herausnehmen lassen. x .*.
Ebenso wie bei dem bekannten Gittereinsatz kann auch für die neuerungsgemäße Stiftplatte vorgesehen werden, daß diese in eine Innenschachtel eingesetzt wird, wobei dann die Stiftplatte nicht unbedingt einen Rand aufweisen muß. Anstatt eine Innenpchaehtel und einen von dieser getrennten Einsatz zu verwenden, kann selbstverständlich aber s.uch vorgesehen sein, die Stiftplrtte selbst als Innenschachtel auszubilden, indem die Stift-
j u platte gleichzeitig auch mit einem Rand ausgebildet wird.
" . V ■ ■ .
Eine so ausgebildete einstückige Bodenplatte mit Stiften und
:|:| Rand müßte dann selbstverständlich nicht .notwendigerweise für
:—! . das schubladenähnliche Einschieben in eine Außenhülle vorgesehen
sein, vielmehr könnte in einfacher Weise auch ein Deckel, bei-V spielsweise ein Stülpdeckel, aufgesetzt werden.
■>, Um die Abmessungen in der Höhe auf das geringstmögliche Haß zu
\ beschränken, sieht die Neuerung in zweckmäßiger weiterer Aus-■bildung vor, die Bodenplatte zwischen den Stiften mit Vertiefungen oder durchgehenden Löchern zu versehen. Zum einen werden damit die Abmessungen in der Höhe wie erwünscht auf ein geringes Maß reduziert, zum anderen wird damit eine zusätzlich Fixierung und Halterung der Patronen erreicht. Vorteilhaft wird dabei darauf geachtet, daß im Falle durchgehender !Löcher die Patronen mit ihrer Spitze nicht aufsteheno Sowohl im Falle von
/3
;' Vertiefungen als auch im Falle durchgehender Löcher erweist es ■
"" '■■■-.rsh als günstig, wenn diese der Form der Patronenspitze ange
paßt werden.
:""'! Iii Hinblick auf eine besonders einfache und preiswerte Herstel-
■' ·1ιη« wird die Bodenplatte mit den Stiften nach Möglichkeit
selbstverständlich einstückig ausgebildet, was beispielsweise durch Verwendung von Kunststoff ohne weiteres möglich ist. Dabei h°t man es dann 3.UC1? in einfacher Weise in der Hand, den Querschnitt der Stifte an die Patronen anzupassen, sofern ein runder Querschnitt aus irgendwelchen Gründen nicht geeignet
!:| erscheint. Desgleichen können die Stifte sich nach dem Boden ,_ *
7Λ\ verdicken oder aber auch in jeder beliebigen bzw. gewünschten4*" anderen Formgebung axisgeblldet sein»
Die Neuerung ist in Ausführungsbeispielen gezeigt und wird ; anhand dieser im folgenden noch näher erläutert. Es zeigen
. Abb. 1 eine neuerungsgemäße Bodenplatte mit Stiften,
die Stiftplatte der Abb. 1 zusammen mit einer Außenhülle,
die neuerungsgemäße Stiftplatte mit Rand, die Platte der Abb„ 3 teilweise gefüllt zusammen mit einer Äußerihülle,
,zwei weitere Ausführungsfprmen für die Stiftplatte, ■ .. .
die Platten der Abb. 5 und 6 in entsprechenden Außenhüllen,·
ein weiteres Ausführungsbeispiel der Bodenplatte mit Stülpdeckel und
eine Abwandlung der Abb0 9 ο
Nach Abb. 1 ist die Bodenplatte 1 mit den senkrecht auf ihr angeordneten Stiften 2 versehen, wobei die äußersten Stifte 2 in einem solchen Abstand vom Rand der Bodenplatte'1 angeordnet rind, daß wenn die Stiftplatte in eine an sich bekannte Innenrohachtel 3 mit Boden und Rand 4 eingesetzt wird (Abbe 3), auch
Abb. 2 6
Abb. 3 8
Abb. 4
Abh. 5 /und-
Abb« 7 und
Abb. 9
Abb „ to
zwischen dem Rand 4 dieser Innenschachtel 3 und den äußersten Stiften 2 noch Patronen eingesetzt werden können. Selbstverständlich könnte aber auch darauf verzichtet werden, die Stiftplatte 1,2 in eine besondere Innenschachtel 3 einzusetzen und dann mittels dieser in eine Außenhülle 5 (Abb. 2) einzuschieben und könnte' entsprechend vorgesehen werden, die Stiftsplatte 1,2 unmittelbar in eine solche Außenhülle 5 einzubringen. In diesem Falle könnten die Patronen selbstverständlich nur in den durch tie vier der Stifte 2 gebildeten Zwischenraum eingesetzt werden0
Anstatt die neuerungsgemäße Bodenplatte 1 mit Stiften 2 in eine Innenschachtel 3 einzusetzen, könnte selbstverständlich auch eine einstückige Ausbildung dieser Teile vorgesehen werden. Diese einstückige Ausbildung würde insbesondere dann keine Schwierigkeiten bereiten, wenn als Material Kunststoff zur Anwendung käme,' der sich bekanntlich in sehr vorteilhafter Weise auf vielerlei Arten verarbeiten läßt» Die teilweise mit Patronen 6 gefüllte Schachtel der Abb. Φ kann sowohl als Innenschachtel 3 mit eingesetzter Bodenplatte 1 mit Stiften 2 als auch als einstückige Ausführung angesehen werden, bei welch letzterer vorteilhaft der doppelte Boden in Wegfall kommt. In beiden Fällen kann die "Verpackung in der Außenhülle 5 erfolgen.
Bei den Ausführungsbeispielen der Abb» 5 und 6 ist bei der im einen Fall (Abb. 5) quadratisch und im anderen Fall (Abb0 6) rechteckig ausgebildeten Bodenplatte 1 mit Stiften 2 axif einen Rand verzichtet und sind anstelle dessen entlang des äußeren Randes ebenfalls Stifte. 2 vorgesehen. Wie sich insbesondere aus Abb» 5 leicht ersehen läßt, genügt es, wenn diese äußeren Stifte 2 in ihrem Querschnitt schwächer bemessen sind als die inneren Stifte 2, was sich leicht daraus erkennen läßt, daß an ihrer Stelle ja auch ein dünnwandiger umlaufender Rand vorhanden sein könnte und dabei die Halterung der äußeren Patronen doch einwandfrei gewährleistet wäre.
/5
Oie Abstände zwischen den einzelnen Stiften 2 werden in jedem Falle selbstverständlich so vorgenommen, daß die Patronen einerseits eine gute Führung und Halterung haben, sich andererseits aber leicht herausnehmen lassen. In diesem Sinne wird auch die Form und Höhe der Stifte bemessen, die selbstverständlich auch anderen als .den gezeigten kreisrunden Querschnitt und beispielsweise eine sich nach der Bodenplatte 1 zu verdickende konische Form aufweisen können.
Im Unterschied zu den AbV0- 1 bis 4 ist die Bodenplatte 1 der AVb. 5 und 6 zwischen den Stiften 2 mit Löchern 7 versehen. Um das Einschieben der mit Patronen gefüllten Stiftplatte 1,2 in die Außenhülle 5 (Abb. 7 und 8) nicht zu behindern, ist es zweckmäßig, diese Löcher so auszubilden, daß die Spitzen der Patronen nicht nach unten über die Bodenplatte 1 hinausstehen, sofern die Bodenp'latte 1 frei gehalten wird» Außerdem empfiehlt es sich im Interesse einer guten Führung und Halterung der Patronen, die Löcher so auszubilden, daß die Spitze der Patronen an der die Löcher begrenzenden Wandung satt anliegen.
Auch dann, wenn gemäß Abb. 9 die Bodenplatte 1 mit Stiften 2 ■ mittels des Stülpdeckels 8 abgedeckt wird, gelten die vorstehend erwähnten Gesichtspunkte* In diesem -Falle ist es lediglich zu empfehlen, daß entsprechend der Abb. 9 die Bodenplatte mit dem Rand 9 ausgebildet wird, auf dem sich dann der Stülpdeckel 8 abstützt. ·
Bei der Variante gemäß Abb. 10 ist praktisch der Rand des Stülpdeckels der Abb.. 9 mit der Bodenplatte 1 vereinigt worden. Ebenso wie bei Abb0 9 wird auch hier die Bodenplatte 1 zweckmäßig nur mit" Vertiefungen und nicht mit durchgehenden Löchern ausgebildet, so daß eine allseitige einwandfreie Verpackung sichergestellt ist, die die Patronen sowohl vor Schmutz als auch vor Beschädigung, d«h. mechanische Einwirkung schützt« Bei dem Verpackungsunterteil kann, wie vorstehend schon angedeutet, sowohl von .der Möglichkeit der einstückigen Ausbildung von Innenschachtel und Bodenplatte mit Stiften Gebrauch gemacht sein, wie auch von der Möglichkeit der zweiteiligen Herstellung. ■■
/6
mm . Ό *""
Ebenso kann der Deckel 10 anstatt wie gezeigt als Stülpdeckel ausgebildet werden, etwa in der Weise, daß er mit einem längs seines Umfangs sich erstreckenden Rand auf dem Absatz des Randes des Verpackungsunterteils aufsitzt.
Zahlreiche Varianten sind selbstverständlich noch denkbar. Ebenso sind natürlich auch zahlreiche Materialien für die Herstellung der Verpackung denkbar. Besonders vorteilhaft läßt sich die Stiftplatte 1,2 aber aus Kunststoff herstellen, ins- ; besondere auch dann, wenn sie anstelle einer besonderen, vorteilhaft aus Pappe hergestellten, Innenschachtel mit einem diese ersetzenden Rand einstückig ausgebildet wird.
Selbstverständlich ist die neuerungsgemäße Verpackung weder an eine besondere Art noch an ein bestimmtes Kaliber von Patronen gebunden. Wie sich leicht einsehen läßt, ist die neuerungsgemäße Verpackung beispielsweise mit gleichen Vorteilen sowohl für Patron§n mit und Qhn@i&@£>st©.h§nä§n Bodenrand verwendbar,
Troisdorf, den 30. Sept. 1966
Kg/Ku ;

Claims (2)

  1. Schutzansprüche
    RA.512 918*-1.1O,66 f
    ■ ' ■ ■ · II
    Verpackung für Patronen, insbesondere Pistolenpatronen, gekennzeichnet durch eine Bodenplatte (1) mit in dem Kaliber' der Patronen angepaßten zeilen- und reihenförmig angeordneten senkrecht zu ihr stehenden Stiften (2).
  2. 2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (1) mit einem sich senkrecht zu ihr über ihren Umfang erstreckenden Rand (9) versehen ist.
    3c Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (1) zwischen den Stiften (2) mit Vertiefungen oder Löchern (7) versehen ist.
    T'roisdorf, den 30. Sept. 1966
    Kg/Ku
DED34237U 1966-10-01 1966-10-01 Verpackung fuer patronen. Expired DE1957231U (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34237U DE1957231U (de) 1966-10-01 1966-10-01 Verpackung fuer patronen.
NO169774A NO119349B (de) 1966-10-01 1967-09-18
NL6712968A NL6712968A (de) 1966-10-01 1967-09-22
CH1352867A CH456399A (de) 1966-10-01 1967-09-27 Verpackung für Patronen
LU54553D LU54553A1 (de) 1966-10-01 1967-09-28
AT887567A AT291096B (de) 1966-10-01 1967-09-29 Verpackung für Patronen
GB44588/67A GB1182168A (en) 1966-10-01 1967-09-29 Packages for Cartridges.
BE704522D BE704522A (de) 1966-10-01 1967-09-29
FR1551077D FR1551077A (de) 1966-10-01 1967-09-29
ES1967143764U ES143764Y (es) 1966-10-01 1967-09-30 Un dispositivo de embalaje para cartuchos, en especial paracartuchos de pistola.
SE13478/67A SE324123B (de) 1966-10-01 1967-10-02
US672288A US3525425A (en) 1966-10-01 1967-10-02 Package for cartridges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34237U DE1957231U (de) 1966-10-01 1966-10-01 Verpackung fuer patronen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957231U true DE1957231U (de) 1967-03-16

Family

ID=7042094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED34237U Expired DE1957231U (de) 1966-10-01 1966-10-01 Verpackung fuer patronen.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3525425A (de)
AT (1) AT291096B (de)
BE (1) BE704522A (de)
CH (1) CH456399A (de)
DE (1) DE1957231U (de)
ES (1) ES143764Y (de)
FR (1) FR1551077A (de)
GB (1) GB1182168A (de)
LU (1) LU54553A1 (de)
NL (1) NL6712968A (de)
NO (1) NO119349B (de)
SE (1) SE324123B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222484A (en) * 1979-05-29 1980-09-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Antipropagation explosive packaging means
GB2175882B (en) * 1985-05-29 1989-03-08 Lin Pac Mouldings Crate
GB0910076D0 (en) * 2009-06-11 2009-07-22 Alford Res Ltd Improvements in or relating to packaging for explosives
CN103383217B (zh) * 2012-12-31 2015-03-25 于净 具有分区单元化管理功能的子弹柜及其单元化管理方法
US11378370B2 (en) * 2019-01-16 2022-07-05 Nicholas E. Young Container for firearm cartridges

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US840558A (en) * 1905-09-29 1907-01-08 John W Denmead Egg-carrier.
US2389285A (en) * 1943-03-19 1945-11-20 Pneumatic Scale Corp Method of packing bullets
US2989175A (en) * 1957-04-06 1961-06-20 Wilhelmus J A Jekel Packing for bottles and similar, substantially cylindrical, containers
US2928530A (en) * 1958-09-08 1960-03-15 Flambeau Plastics Corp Shotgun shell box
US2954898A (en) * 1959-10-19 1960-10-04 Lois R Freeberg Kit structure
US3346099A (en) * 1966-03-03 1967-10-10 Bristol Myers Co Moisture-proof container

Also Published As

Publication number Publication date
US3525425A (en) 1970-08-25
FR1551077A (de) 1968-12-27
NL6712968A (de) 1968-04-02
BE704522A (de) 1968-02-01
AT291096B (de) 1971-06-25
LU54553A1 (de) 1967-11-20
ES143764Y (es) 1970-04-01
GB1182168A (en) 1970-02-25
ES143764U (es) 1969-10-01
NO119349B (de) 1970-05-04
CH456399A (de) 1968-07-31
SE324123B (de) 1970-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476343A2 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
DE2805866C2 (de) Zerlegbarer Vogelkäfig
DE1957231U (de) Verpackung fuer patronen.
DE1813804A1 (de) Behaelter zum Aufbewahren von Muenzen
EP0190237B1 (de) Bausatz zum aufbewahren von gegenständen in einer vielzahl von behältern
DE3226950C2 (de) Flaschenträger
DE1964721U (de) Buchartiger behaelter.
DE7729405U1 (de) Etui fuer elektrische Kleingeraete
DE1479208C (de) Formwerkzeug zum Herstellen von Webstuhlpickern
DE8608582U1 (de) Eiswürfelbereiter
DE1193129B (de) Wasserdichte Kabeldose
DE2610112A1 (de) Gesellschaftsspiel
DE2216703A1 (de) Verpackungsbehaelter zur aufnahme von leuchtstofflampen
DE8206599U1 (de) Schraubdeckel
EP0714622B1 (de) Schubladenstock mit einem Gehäuse aus Kunststoff
DE7125631U (de) Klosettbürstenständer mit einem zur Aufnahme der Klosettbürste dienenden Innenbehälter
DE1981984U (de) Heizkoerperverkleidung.
DE8460013U1 (de) Flaschenkorpus zur lagerung von flaschen
DE1095646B (de) Rechteckige Schau- und Verkaufsbehaelter aus Kunststoff
DE7308413U (de) Schreibtischkombination
DE7531761U (de) Kunststoffkasten zur Aufnahme von Behaeltern mit Bier
DE1896056U (de) Mit einem abschneider ausgeruestete zigarrenpackung.
DE1979919U (de) Aschenbecher.
DE7805695U1 (de) Behaelter fuer zigaretten- und zigarrenasche
DE2616016A1 (de) Geschicklichkeitsspiel