DE1957180A1 - Verfahren zur Herstellung von Kunststoffolienmaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunststoffolienmaterial

Info

Publication number
DE1957180A1
DE1957180A1 DE19691957180 DE1957180A DE1957180A1 DE 1957180 A1 DE1957180 A1 DE 1957180A1 DE 19691957180 DE19691957180 DE 19691957180 DE 1957180 A DE1957180 A DE 1957180A DE 1957180 A1 DE1957180 A1 DE 1957180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
layer
layers
free layer
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691957180
Other languages
English (en)
Inventor
Kastulus Utz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LISSMANN ALKOR WERK
Original Assignee
LISSMANN ALKOR WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LISSMANN ALKOR WERK filed Critical LISSMANN ALKOR WERK
Priority to DE19691957180 priority Critical patent/DE1957180A1/de
Publication of DE1957180A1 publication Critical patent/DE1957180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kunststoffolienmaterial Stichwort: Papierähnliche Kunststoffolie II Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffolienmaterial mit mindestens einer an der Oberfläche liegenden füllstoffhaltigen Schicht und mindestens einer füllstofffreien Schicht nach Anspruch 1 des deutschen Patents ...... deutsche Patentanmeldung Kunststoffolienmaterial - Ausscheidung aus P 16 35 466", wobei die miteinander zu vereinigenden Schichten als Ringschichten aus einem Ringdüsenkopf ausgepreßt und durch Überdruck innerhalb der innersten Schicht unter gleichzeitiger Auswweitung miteinander vereinigt werden.
  • Nach dem Hauptpatent kann durch Zusatz von Zillstoffen, wie Kreide, Titandioxyd, hochvoluminöser Kieselsäure, Bleicherde u. dgl., dem Kunststofffolienmaterial ein papierähnliches Verhalten, insbesondere ein papierähnliches Aussehen, ein papierähnlicher Griff und eine papierähnliche Bedruckungseigenschaft verliehen werden.
  • Es ist bekannt, Kunststoffolienmaterial auf der Basis von Polyolefinen papierähnliche Eigenschaften dadurch zu verleihen, daß bei der Herstellung dieses Materials durch Verblasen ein hohes Aufblasverhältnis von 1:5 und darüber gewählt wird.
  • Es war aber bei diesem bekannten Verfahren bisher nicht möglich, dem zu verblasenden Material einen hohen Füllstoffgehalt beizumengen, der geeignet wäre, die papierähnlichen Eigenschaften weiter zu verbessern.
  • Es hat sich gezeigt, daß das hohe Aufblasverhältnis und der hohe Füllstoffgehalt in Kombination angewandt werden können mit der Folge, daß eine besonders ausgeprägte Papierähnlichkeit erzielt wird, wenn beim Verblasen mehrschichtig gearbeitet wird und mindestens eine der Schichten füllstofffrei gehalten wird. Diese füllstofffreie Schicht wird dann die Festigkeit gewährleistende Schicht.
  • Erfindungsgemäß wird demgemäß, ausgehend von dem eingangs charakterisierten Verfahren, vorgeschlagen, daß ein Aufblasverhältnis von 1:4 bis 1:7, vorzugsweise ca. 1:5 angewandt wird.
  • Wie bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent wird auch erfindungsgemäß regelmäßig mit einem dreischichtigen Aufbau gearbeitet werden, wenn man ein auf beiden Seiten papierähnliches Material gewinnen will, nämlich mit einer mittleren füllstofffreien Schicht und beidseits dieser füllstofffreien Schicht je einer füllstoffhaltigen Schicht.
  • Es hat sich gezeigt, daß der Füllstoffgehalt bis zu 50 % gesteigert werden kann, wenn als tragende Schicht eine füllstofffreie Schicht vorhanden ist.
  • Als Füllstoffe werden im Hinblick auf die Forderung nach Erzielung von Papierähnlichkeit insbesondere solche Füllstoffe verwendet, die dem Material eine Oberflächenrauhigkeit verleihen. Diese Oberflächenrauhigkeit ist sowohl für den Griff als auch für das Aussehen und schließlich aueh -für die Bedruckungseigenschaften des Folienmaterialß bedeutsam.
  • Als Füllstoffe kommen insbesondere in Frage Titandioxyd, Bleicherde, hochvoluminöse Kieselsäure, Kreide.
  • Der Feinheitsgrad des Füllstoffs sollte einer mittleren Korngröße von .#.. bis +Q#, vorzugsweise ..#..
  • bis .§Qgl entsprechen.
  • Um das hohe Aufblasverhältnis mühelos erreichen zu können, muß man insbesondere auf den stofflichen Aufbau der mittleren füllstofffreien Trägerschicht achten. Insbesondere kommen für die mittlere füllstofffreie Schicht Niederdruck-Polyäthylen in der Dichte von 0,950 bis 0,960, Polypropylen von 0,895 bis 0,90 (Novolen KR 1300 G Dichte 0,896) und Polyamide in Frage.
  • Als Polyamide können Polyamid-6, Polyamid-6,6, Polyamid-6,11, Polyamid-6,12, Polyamid-11 oder Polyamid-12 verwendet werden.
  • Besonders bewährt haben sich die folgenden Schichtkombinationen: a) alle drei Schichten bestehen aus Niederdruck-Polyäthylen der Dichte 0,950 bis 0,960; die beiden äußeren Schichten sind mit bis zu 50 % Füllstoff gefüllt; die mittlere Schicht ist füllstofffrei; b) alle drei Schichten bestehen aus Polypropylen der Dichte 0,895 bis 0,90. Die beiden äußeren Schichten sind mit bis zu 50 % Füllstoff gefüllt; die mittlere Schicht ist füllstofffrei.
  • c) die beiden äußeren Schichten bestehen aus Niederdruck-Polyäthylen der Dichte 0,950 bis 0,960 und sind mit bis zu 50 % F stoff beladen; die mittlere Schicht besteht aus Polyamid und ist füllstofffrei.
  • Durch Aufrauhen mit mechanischen Mitteln läßt sich der papierähnliche Charakter des erfindungsgemäß hergestellten Folienmaterials noch verstärken; beispieleweise kann man das Folienmaterial nach Schlitzen oder Schneiden zu einem einlagigen Material durch ein Bratsnpaar hindurchlaufen lassen.
  • Sind die miteinander zu vereinigenden Schichten chemisch verwandt, so tritt eine ausreichende Bindung zwischen den Schichten allein aufgrund der Vereinigung im Schmelzfluß ein. Will man dagegen chemisch unterschiedliche Schichten miteinander verbinden, so bedarf es zur Herstellung eines solchen Verbundes besonderer Maßnahmen. Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundes sind bekannt; es sei hier nur auf die deutschen Patentschriften 1 136 818 und 1 203 452 der Anmelderin hingewiesen.
  • Beispiel: Im Blasverfahren wurde ein dreischichtiger Schlauch hergestellt. Verwendet wurde ein Blaskopf mit drei Material eingängen und einer Ringdae. Der Nsendurchmesser betrug 120 mm. Der Schlauch wurde durch inneren Druck aufgeblasen bis zu einem Maximal umfang von 2000 mm. Die Materialien wurden im Blaskopf im Schmelzfluß vereinigt, und zwar in der Weise, daß die Außen-und Innenschicht des Schlauches aus einem Niederdruckpolyäthylen mit einer Dichte von 0,960 bestand, wobei diese beiden Schichten mit etwa 40 % Titandioxyd, bezogen auf das Gewicht, angefüllt waren, und die von diesen beiden Schichten eingeschlossene Mittelschicht des Schlauches aus derselben Niederdruckpolyäthylentype bestand, wobei diese Schicht jedoch keine FAll.
  • stoffe enthielt. Die Austrittstemperatur der Schichten aus der Düse betrug 200 00. Die Folie hatte eine Gesamtdicke von 0,05 mm, wobei die beiden äußeren füllstoffbeladenen Schichten Je 0,01 mm dick waren und die Mittelschicht 0,03 mm als Dicke hatte. Der Schlauch wurde in bekannter Weise gekühlt, abgaquetsoht und aufgerollt.
  • Der so erhaltene Schlauch wurde zu Folie geschnitten.
  • Die durch das Schneiden entstandenen beiden Folienbahnen wurden in entgegengesetzte Richtung abgezogen und vor dem Aufrollen noch jeweils durch ein Rollenpaar, das aus zwei feinen, gegensinnig rotierenden Stahlbürsten bestand, geführt und so leicht aufgerauht.

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Kunststoffolienmaterial mit mindestens einer an der Oberfläche liegenden füllstoffhaltigen Schicht und mindestens einer füllstofffreien Schicht nach Anspruch 1 des deutschen Patents ....* deutsche Patentanmeldung "Kunststoffolienmaterial - Ausscheidung aus P 16 35 466", wobei die miteinander zu vereinigenden Schichten als Ringschichten aus einem Ringdüsenkopf ausgepreßt und durch Überdruck innerhalb der innersten Schicht unter gleichzeitiger Ausweitung miteinander vereinigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufblasverhältnis von 1:4 bis 1:7, vorzugsweise von ca. 1:5 angewandt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß dreischichtig gearbeitet wiLd mit einer mittleren füllstofffreien Schicht und je einer füllstoff haltigen Schicht beidseits der füllstofffreien Schicht.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoffgehalt bis zu 50 % beträgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff ein Material ist, welcher der Oberfläche der gefüllten Schicht Rauhigkeit verleiht.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff Titandioxyd ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff Bleicherde ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff Kreide ist.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff hochvoluminöse Kieselsäure ist.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die füllstofffreie Schicht aus einem Niederdruck-Polyäthylen der Dichte 0,950 bis 0,960 besteht.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die füllstofffreie Schicht aus Polypropylen der Dichte 0,895 bis 0,90 besteht.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die füllstofffreie Schicht aus einem Polyamid besteht.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Schichten aus Niederdruck-Polyäthylen der Dichte 0,940 bis 0,960, vorzugsweise 0,950 bis 0,960 bestehen.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Schichten aus Polypropylen der Dichte 0,895 bis 0,90 bestehen.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei dreischichtigem Aufbau des Polienmaterials die beiden äußeren füllstoffhaltigen Schichten aus Niederdruck-Polyäthylen der Dichte 0,940 bis 0,960 bestehen und die mittlere füllstofffreie Schicht eine Polyamidschicht ist.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die geblasene Schlauchfolie zu einer Flachfolie weiter verarbeitet und diese durch ein Bürstenpaar, bestehend aus gegensinnig rotierenden Aufrauhungsbürsten, hindurchgeführt wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Bürsten Stahlbürsten verwendet werden.
    L e e r s e i t e
DE19691957180 1969-11-13 1969-11-13 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffolienmaterial Pending DE1957180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957180 DE1957180A1 (de) 1969-11-13 1969-11-13 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffolienmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957180 DE1957180A1 (de) 1969-11-13 1969-11-13 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffolienmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957180A1 true DE1957180A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=5751020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957180 Pending DE1957180A1 (de) 1969-11-13 1969-11-13 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffolienmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1957180A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127405A1 (de) * 1971-06-03 1972-12-14 Klockner Humboldt Deutz AG, 5000 Köln Triebwerk fur Kraftfahrzeuge mit unter Last schaltbarem Gruppengetriebe
EP0210586A2 (de) * 1985-08-01 1987-02-04 Bischof und Klein GmbH & Co. Abdeckbahn zum Oberflächenschutz von Kunststoffplatten
GB2337023A (en) * 1998-05-08 1999-11-10 Glopak Inc Paper like sheet of plastic material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127405A1 (de) * 1971-06-03 1972-12-14 Klockner Humboldt Deutz AG, 5000 Köln Triebwerk fur Kraftfahrzeuge mit unter Last schaltbarem Gruppengetriebe
EP0210586A2 (de) * 1985-08-01 1987-02-04 Bischof und Klein GmbH & Co. Abdeckbahn zum Oberflächenschutz von Kunststoffplatten
EP0210586A3 (de) * 1985-08-01 1988-07-20 Bischof und Klein GmbH & Co. Abdeckbahn zum Oberflächenschutz von Kunststoffplatten
GB2337023A (en) * 1998-05-08 1999-11-10 Glopak Inc Paper like sheet of plastic material
GB2337023B (en) * 1998-05-08 2002-10-02 Glopak Inc Paper like sheet of plastic material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0781199B1 (de) Sandwichplatte aus stärkeschaum
CH632182A5 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden, bei denen eine ueberwiegend grosse anzahl von teilen aus thermoplastischem, gewachsener rohrware aehnlichem rohr besteht.
DE1504200A1 (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Folien
DE2618504A1 (de) Verfahren zum herstellen nichtrutschender kunststoffolien, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens sowie nach dem verfahren hergestellte kunststoffolie
DE1242355B (de) Verfahren zum Herstellen von mehrteiligen Schichtleisten
CH641400A5 (de) Verfahren zur herstellung einer gereckten kunststoff-folie mit biaxialer molekuelorientierung.
EP0603876A1 (de) Biologisch abbaubarer Verpackungswerkstoff
DE2127167A1 (de) Beschichtetes Gewebe aus thermo plastischen Kunststoffen
DE2462586C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bahn aus einem geschäumten Thermoplast
DE8110660U1 (de) Schreibwalze
DE1957180A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffolienmaterial
DE3543292C2 (de) Platten- oder schalenförmige Lichtabdeckung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1925744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Extrudieren eines aus Kunststoff bestehenden bogen- oder bandfoermigen Erzeugnisses
DE2953283C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folie oder eines Schlauches mit erhoehter Oberflaechenrauhigkeit aus Kunststoff
EP1237715B1 (de) Kunststofffolie mit einer rauhen oberfläche zur erhöhung des reibungskoeffizienten
DE1779874A1 (de) Kunststoffolienmaterial
DE3934670A1 (de) Folienbahn aus kunststoff und extrusionswerkzeug zu ihrer herstellung
DE2448866C2 (de)
DE69915229T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackung mit Öffnungsvorrichtung und Verpackung nach diesem Verfahren
DE10242174B4 (de) Verfahren zur Herstellung selbstreinigender Folien im Blasverfahren
DE2146475C3 (de) Hochflexibler, orientierter Schichtstoff
DE2064719B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer papierähnlichen Verbundfolie aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3114169A1 (de) Schreibwalze
AT256454B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Schichtstoffes durch Verkleben zweier Folien aus thermoplastischem Kunststoff
AT387185B (de) Verfahren zur herstellung eines laminates