DE1779874A1 - Kunststoffolienmaterial - Google Patents

Kunststoffolienmaterial

Info

Publication number
DE1779874A1
DE1779874A1 DE19671779874 DE1779874A DE1779874A1 DE 1779874 A1 DE1779874 A1 DE 1779874A1 DE 19671779874 DE19671779874 DE 19671779874 DE 1779874 A DE1779874 A DE 1779874A DE 1779874 A1 DE1779874 A1 DE 1779874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
plastic film
film material
layers
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671779874
Other languages
English (en)
Inventor
Kastulus Utz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LISSMANN ALKOR WERK
Original Assignee
LISSMANN ALKOR WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LISSMANN ALKOR WERK filed Critical LISSMANN ALKOR WERK
Priority to DE19671779874 priority Critical patent/DE1779874A1/de
Publication of DE1779874A1 publication Critical patent/DE1779874A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Kunststoffolienaterial Stichwort: Papierähnliche Kunststoffolie 1 @Ausscheidung ais deutsche Patentanmeldung P 16 35 466 nie Erfindung betrifft ein Kunststoffolienmaterial mit mindestens einer sn der Oberfläche liegenden, füllstoffhaltigen Sehicht.
  • Es ist bekannt, Kunststoffolienmat@rial mit Füllstoff anzureichern, um ihm an seiner Ober@läche bestimmte Eigenschaften zu verleihen. Es ist weiter bekannt, daß. der Füllstoffgehalt nicht beliebig hoch gesetzt werden kann, da bei so hohem Füllstoffgehalt die Festigkeitseigenschaften dir Kunststoffolie den Anforderungen nicht mehr genügen. Andererseits will man mit Rücksicht auf die Oberflächeneigenschaften den Füllstoffgehalt an der Oberfläche manchmal über denjenigen Wert hinaus steigern, bei dem die Festigkeitseigenschaften als nicht mehr ausreichend angesehen wern en.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kunststoffolienmaterial snzugeben, des einerseits befriedigende Festigkeitseigenschaften besitzt und anderereeits dennoch mit so viel Füllstoff gefüllt werden kann, daß die gewünschten Oberflächeneigenschaften erhältlich sind.
  • Zur Lösung der Erfindungsaufgabe wird vorgesehlagen, daß das Kunststoffolienmaterial neben der füllstoffhaltigen Schicht mindestens eine füllstofffreie schicht aufweist.
  • Will man ein Folienmaterial erhalten, das an Sein. beiden Hauptflächen die gewünschten Oberflächeneigenschaften besitzt und dennoch hohe Festigkeit haben kann, so wird man das K : lnst. stoffolienmaterial dreischichti herstellen mit einer mittleren füllstofffreien Schicht und je einer füllstoffhaltigen Schicht beidseits dieser füllstofffreien Schicht.
  • Der große Vorteil des Erfindungsvorschlags liegt darin, daß durch Zusätze beliebiger Art in der füllstoffhaltigen Schicht Materialeigenschaften erhalten werden können, wie sie bisher nicht ohne Verzicht auf ausreichende Festigkeit zu erhalten waren. So ist es beispielsweise möglich, durch Füllstoffe, wie Kreide, mitandioxyd, hochvoluminöse Kieselsäure, Bleicherde u. dgl, dem Kunststoffolienmaterial ein papierähnliches Aussehen, einen papierähnlichen Griff und pe. pierähnliche Bedrukkungseigenschaften zu verleihen.
  • Man kann die füllstoffhaltige Schicht und die füllstofffreie Schicht aus dem gleichen Kunststoffmaterial herstellen, beispielswei-se aus Polyäthylen. Man kann ber @uch für die füllstoffhaltige Schicht andere Kunststoffe wälen als fiir die füllstofffreie Schicht, beispielsweise die füllstoffhaltige Schicht aus Polyäthylen aufbauen und die füllstofffreie Schicht aus Polyamid.
  • Die Herstellung des erfindungsgemä#en Kunststofff'ilienmaterials kann dadurch geschehen, daß man die/fül lstoffhaltige und die füllstofffreie Schicht :rn Schmelzflu# mitelnander vereinigt. Wenn die Schichten aus dem gleichen Kunststoffmaterial aufgebaut sind, so bietet dies keine schwieri@keiten : die Schichten haften dann aneinander, wenn s : e im Schmelzflu# zusammengeführt und aneinandergedrückt werden.
  • Will man Schichten miteinander vereinigen, die aus chemisch verschiedenen Kunststoffen aufgebaut sind oRer die besonders hohen Füllstoffanteil enthalten, so @kann man die Haftung zwischen den Schichten dadurch herbeiführen, daß man zwischen die zusammentretenden Oberflächen der miteinander au vereinigenden Schichten ein Aktivierungsmittel, beispielsweise ein aktivierendes rrsa, einführt.
  • Man ann die miteinander zu vereintgenden Schichten als Ringschichten aus einem Ringdüsenkopf auspressen und durch Überdruck innerhalb der innersten Schicht unter gleichzeitiger Ausweitung miteinander vereinigen.
  • Dieses Verfahren ist als "Folienblasverfahren" bekannt. s war bisher nicht möglich, Folien mit hohem Fullstoffgehalt zu verblasen. Dadurch daß man mit einer füllstoffhaltigen Schicht zusammen mindestens eine füllstofffreie schicht verbläst, wird es möglich, ohne Schwierigkeiten füllstoffhaltige Kunststoffe im Blasverfahren zu verarbeiten.
  • Bei Anwendung des Blasverfahrens k nn man die aktivierung der zusammentretenden Oberflächen der Schichten dadurch herbeiführen, daß man in den Ringspalt zwischen zwei zusammenlaufenden, chemisch unterschiedlich Kunststoff enthaltenden Schichten ein aktivierendes Gas einführt. Dieses Verfahren ist aus den deutschen Patentschriften 1 136 818 und 1203 452 bekannt.
  • Beispiel 1: Aus einem Blaskopf mit drei Ringdüsen wurde ein Dreischichten-Folienschlauch extrudiert. Die mittlere Schicht bestand aus Polyamid 6, die beiden äu#eren Schichten aus Polyäthylen (Dichte 0,92; Schmelzindex 1,5).
  • Der Durchmesser der mittleren Ringdüse betrug 140 mm, der Durchmesser der inneren und der äußeren Ringdüse war um 20 mm kleiner bzw. grö#er. Die Schlitzbreite der Ringdüsen betrung für die mittlere Ringdüse 0,6 mm und für die beiden äußeren Ringdüsen ebenfalls 0,6 mm.
  • Die Austrittstemperatur der Massen aus den Ringdiisen betrug 240°C. Tn den ringspalträumen zwischen den Schichten wurde eine Ozon-Sauerstoffatmosphäre mit einem Gehalt von 3 % Ozon aufrechterhalten. Der innerste Schlauch wurde durch inneren Überdruck aufgeblasen. Der grö#te Aufblasdurchmesser betrug 240 mm. Der Schlauch wurde mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 6 m pro Minute abgazogen. In den Polyäthylenschichten war als Füllstoff Kreide in einer Menge von 30 %, bezogen auf das Polyäthylengewicht, eingelagert. Die so erhaltene Dreischichtverbundfolie zeigte keinen Glanz verglichen mit Folien, die auf gleiche Weise hergestellt waren, jedoch keinen Füllstoff enthielten.
  • Beispiel 2: Es wurde im wesentlichen genauso vorgegangen wie im Beispiel 1. Das Polyäthylen in den Au#enschichten enthielt 5 hochvoluminöse Kieselsäure (Sterosil).
  • Beispiel 3: Im Blasverfahren wurde ein dreischichtiger Schlauch hergestellt. Wiederum wurde ein Blaskopf mit drei Materialeingängen und drei Ringdüsen verwendet. Der Düsendurchmesser betrug 120 mm. Der Schlauch wurde durch inneren Druck aufgeblasen bis zu einem Maximalumfang von 2000 mm. Die Materialien wurden im Blaskopf im Schmelzflu# vereinigt, und zwar in der Wesise, da# die Au#en- und die Innenschicht des Schlauches aus einem Niederdruckpolyäthylen mit einer Dichte von 0.960 bestand, wobei diese beiden fchichten mit etwa 40 % Titandioxyd, bezogen auf das Gesamtgewicht dieser Schichten, angefüllt waren und die von diesen beiden Schichten eingeschlossone Mittelschicht des Schlauches aus derselben Niederdruckpolyäthylentype bestand, jedoch keinen Füllstoff enthielt. Die Austrittstemperatur der Schichten aus der Düse betrug 200°C. Die Folie hatte eine Gesamtdicke von 0,05 mm, wobei die beiden äußeren, füllstoffbeladenen Schichten je 0,01 mm dick waren und die Mittelschicht 0,03 mm Schichtstärke hatte.
  • Der Schlauch wurde in bekannter Weise gekühlt, abgequetscht und aufgerol lt.
  • Der so erhaltene Schlauch wurde zu Folie geschnitten.
  • Die durch das Schneiden entstandenen beidan Folienbahnen wurden in entgegengesetzte Richtungen abgezogen und vor dem Aufrollen durch ein Rollenpaar gefübrt, das aus zwei feinen, gegensinnig rotierenden Stahlbürsten bestand.
  • Durch diese Stahlbürsten wurde eine leichte Aufrauhung der Oberfläche erzielt und damit ein Material mit papierartigem Charakter gewonnen.
  • Die beiliegende Figur erläutert die Erfindung.
  • Ein dreischichtiges Kunststoffolienmaterial ist insgesamt mit 10 bezeichnet, die Mittelschicht ist mit 14 bezeichnet und die beiden Außenschichten mit 12 und 16.
  • Die Mittelschicht ist eine tragende Schicht, während die beiden Außenschichten 12 und 16 füllstoffheltie Schichten sind.

Claims (13)

  1. Patentanspriiche 1, Kunststoffolienmaterial mit mindestens einer an der Oberfläche liegenden, füllstoffhaltigen Schicht, durch gekennzeichnet, daß es neben der füllstoffhaltigen Schicht mindestens eine füllstofffreie Schicht aufweist.
  2. 2. T!unststoffolienmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es drei Schichten aufweist, nämlich eine mittlere, füllstofffreie Schicht und beidseits dieser füllstofffreien Schicht je eine füllstoffhaltige Schicht.
  3. 3. Kunststoffolienmaterial nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff aus Kreide besteht.
  4. A. Kunststoffolienmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreideanteil in der kreidehaltigen Schicht 30 Gew.-% bezogen auf den Kunststoffgehalt der Schicht beträgt.
  5. 5. Kunststoffolienmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dsß der Füllstoff aus hochvoluminöser Kieselsäure (Sterosil) besteht.
  6. 6. Kunststoffolienmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kieselsäuregehalt 5 Gew.-bezogen auf den gunststoffgehalt der Schicht beträgt.
  7. 7. Kunststoffolienmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die füllstoffhaltige Schicht und die füllstofffreie Schicht aus Polyäthylen besteht.
  8. 8. Kunststoffolienmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die füllstoffhaltige Schicht aus Polyäthylen und die füllstofffrele Schicht aus Polyamid besteht.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffolienmaterials nach einem der ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die fIillstoffhaltige und die füllstofffreis Schicht im Schmelzflu# miteinander vereinigt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen die zusammentretenden Oberflachen der miteinander zu vereinigenden Schichten ein Aktivierungamittel einführt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aktivierungsmittel ein aktivierendes Gas einführt.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, da# man die miteinander zu vereinigenden Schichten als Ringschichten aus einem Ringdiisenkopf auspreßt und durch Überdruck innerchalb er innersten Schicht unter gleichzeitiger Ausweitung miteinander vereinigt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Ringspalt zwischen zwei zusammenlaufenden, chemisch unterschiedlichen kunststoff enthaltenden Schichten ein aktivierendes Gas einführt.
    L e e r s e i t e
DE19671779874 1967-07-25 1967-07-25 Kunststoffolienmaterial Pending DE1779874A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671779874 DE1779874A1 (de) 1967-07-25 1967-07-25 Kunststoffolienmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671779874 DE1779874A1 (de) 1967-07-25 1967-07-25 Kunststoffolienmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779874A1 true DE1779874A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=5704121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671779874 Pending DE1779874A1 (de) 1967-07-25 1967-07-25 Kunststoffolienmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779874A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508842A1 (fr) * 1981-07-02 1983-01-07 Arjomari Prioux Feuilles de surface pour revetement de pieces plastiques
EP0287826A2 (de) * 1987-04-10 1988-10-26 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Schaumartikeln
GB2337023A (en) * 1998-05-08 1999-11-10 Glopak Inc Paper like sheet of plastic material
US6025058A (en) * 1994-09-26 2000-02-15 Arjobex Limited Composite plastics film or sheet
WO2001083593A2 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Honeywell International Inc. Matte coextruded nylon film for book covers

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508842A1 (fr) * 1981-07-02 1983-01-07 Arjomari Prioux Feuilles de surface pour revetement de pieces plastiques
EP0069650A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 ARJOMARI-PRIOUX Société anonyme dite Deckblätter zum Überziehen von plastischen Teilen
EP0287826A2 (de) * 1987-04-10 1988-10-26 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Schaumartikeln
EP0287826A3 (en) * 1987-04-10 1988-11-02 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Process for producing foamed thermoplastic resin articles
US4889669A (en) * 1987-04-10 1989-12-26 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Process for producing foamed thermoplastic resin articles
US6025058A (en) * 1994-09-26 2000-02-15 Arjobex Limited Composite plastics film or sheet
GB2337023A (en) * 1998-05-08 1999-11-10 Glopak Inc Paper like sheet of plastic material
GB2337023B (en) * 1998-05-08 2002-10-02 Glopak Inc Paper like sheet of plastic material
WO2001083593A2 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Honeywell International Inc. Matte coextruded nylon film for book covers
WO2001083593A3 (en) * 2000-04-28 2002-04-04 Honeywell Int Inc Matte coextruded nylon film for book covers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339860C3 (de) Laminierte coextrudierte Verbundfolien
DE2213850A1 (de) Folie aus einem thermoplastischen orientierten Polymeren und diese Folie enthaltende Schichtstoffe
DE2548875A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetztem bahnmaterial
DE3711026A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundprodukten
DE2410882A1 (de) Dreiwandiger bzw. dreischichtiger behaelter und verfahren zur herstellung eines solchen behaelters
DE2618504A1 (de) Verfahren zum herstellen nichtrutschender kunststoffolien, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens sowie nach dem verfahren hergestellte kunststoffolie
DE1486175C3 (de) Zusammendruckbarer Behalter aus einem Mehrschichtmaterial
CH641400A5 (de) Verfahren zur herstellung einer gereckten kunststoff-folie mit biaxialer molekuelorientierung.
DE1779874A1 (de) Kunststoffolienmaterial
DE2946867C2 (de) Verfahren zur Herstellung geschäumter Kunststoffbahnen oder -platten
DE2462586C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bahn aus einem geschäumten Thermoplast
DE1779198C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer schlauchformigen Verbundfolie
DE3216097A1 (de) Auf traegerfolie kaschierte verbundfolie
DE4030274C1 (de)
DE1704857A1 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Folien oder Filme
DE3544063A1 (de) Laminat und daraus hergestellter spender
DE1704920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen endloser schlauchfoermiger oder flacher Folien aus Kunststoff,Zellglas od.dgl.
EP0993940B1 (de) Schrumpffähige, kaschierte oder beschichtete Folie mit verbesserter Barrierewirkung und daraus hergestellte Schlauchfolie mit Siegelnaht
DE2953283C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folie oder eines Schlauches mit erhoehter Oberflaechenrauhigkeit aus Kunststoff
EP0216343A2 (de) Kunststoffolien-Metallfolienverbund
DE1957180A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffolienmaterial
DE2146475C3 (de) Hochflexibler, orientierter Schichtstoff
AT222479B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE2038557A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Folienschlauches
DE2930783A1 (de) Aluminium-kunststoff-laminattube und verfahren zu deren herstellung