DE3711026A1 - Verfahren zur herstellung von verbundprodukten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von verbundprodukten

Info

Publication number
DE3711026A1
DE3711026A1 DE19873711026 DE3711026A DE3711026A1 DE 3711026 A1 DE3711026 A1 DE 3711026A1 DE 19873711026 DE19873711026 DE 19873711026 DE 3711026 A DE3711026 A DE 3711026A DE 3711026 A1 DE3711026 A1 DE 3711026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
stream
extruder
profile
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873711026
Other languages
English (en)
Other versions
DE3711026C2 (de
Inventor
Hans Hede
Gunnar Blomqvist
Jarl-Erik Jofs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osakeyhtioe Wiik & Hoglund AB
Original Assignee
Osakeyhtioe Wiik & Hoglund AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osakeyhtioe Wiik & Hoglund AB filed Critical Osakeyhtioe Wiik & Hoglund AB
Publication of DE3711026A1 publication Critical patent/DE3711026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3711026C2 publication Critical patent/DE3711026C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0053Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/131Curved articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • B29C48/337Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging at a common location
    • B29C48/338Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging at a common location using a die with concentric parts, e.g. rings, cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/08Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically
    • B29C63/10Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically around tubular articles
    • B29C63/105Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically around tubular articles continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/48Preparation of the surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/003Tubular articles having irregular or rough surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Struktur und das Verfahren zur Herstellung von Verbundkunststoffprodukten wie Röhren, Schläuchen, Bahnen, Blättern oder Bändern. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Röhren oder Schläuchen, die zwei Schichten haben, die normalerweise wechselseitig einer Verbindung miteinander abgeneigt sind. Die Vielfalt der Eigenschaften, die mit verschiedenen Typen von Kunststoffen erzielt werden können, führen logischerweise zu Versuchen, Gegenstände herzustellen, welche zwei, drei oder mehr verschiedene Eigenschaften kombinieren, indem Laminate oder Verbundschichten verwendet werden. Man hat seit längerem erkannt, daß es wünschenswert wäre, Rohren oder Rohre herzustellen, welche die Eigenschaften des leichten Gewichts, der hohen Stärke und der Steifigkeit von mit Glasfasern verstärkten wärmehärtenden Harzen einerseits mit den elastischen, chemischen und Abriebswiderstandseigenschaften von Thermoplasten wie Polyäthylen zu verbinden.
Da der erste Stoff weniger widerstandsfähig gegenüber Chemikalien ist, insbesondere bei Zug und Abrieb, und da der letztgenannte Stoff weniger starr ist, insbesondere bei großer Hitze, ist ein mit Glasfasern verstärkter wärmehärtender Kunststoff mit einer Polyäthylenauskleidung ein Beispiel für ein Produkt, welches eine attraktive Kombination von Eigenschaften bietet.
Alle Versuche, solch ein Produkt herzustellen, sind im wesentlichen fehlgeschlagen. Zunächst muß festgestellt werden, daß polares wie Polyester, welches üblicherweise bei glasfaserverstärkten Kunststoffen verwendet wird, nur sehr mühsam eine Bindung mit nichtpolaren Thermoplasten wie Polyolefinen eingeht. Infolgedessen betrachtet man ein "Glasfaser"rohr mit einer Auskleidung z. B. aus Polyäthylen als nicht herstellbar, weil die Auskleidung kollabieren kann und sich aufgrund der Wärmeausdehnung unter Vakuumbedingungen trennt, wobei eine unerwünschte Blockade in dem Rohr erzeugt wird, oder die Auskleidung spalten, platzen oder aufbrechen kann. Abhängig von der jeweiligen Anwendung können unerwünschte Situationen entstehen, wenn die Auskleidung und die Schale oder Hülle hinreichend miteinander verbunden sind. Wenn z. B. eine Schicht, durch Expansion oder Strecken, an den Enden der Rohrlängen oder kürzer wird, ist es schwierig, die geeingete Verbindung herzustellen.
Es sind auch einige Versuche durchgeführt worden, um die Verbindung durch Bearbeitung oder Einprägen von Mustern oder Nuten auf der Oberfläche zu verbessern, in welche der benachbarte Kunststoff eindringen soll. Aber auch diese Verfahren liefern keine hinreichende Bindung ohne eine hinterschnittene oder ausgenommene Form, welche bei einem automatischen Verfahren, welches zur Herstellung von Kunststoffgegenständen erwünscht ist und auf Extrudierverfahren anwendbar ist, schwer zu erzielen ist.
Manche chemischen Verbindungen können durch besondere Verfahren wie Behandlung mit offener Flamme oder Koronaentladung erzielt werden. Diese Bindungstechniken sind jedoch schwierig, unzuverlässig (insbesondere wenn die Oberfläche glatt ist) und die tendieren dazu, nach längerer Zeit schwächer zu werden und das Produkt mit zunehmendem Alter unzuverlässig und unsicher zu machen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Schwierigkeiten zu überwinden und Verbundgegenstände herzustellen, wie Röhren oder andere Formen, bei denen zwei Schichten aus Kunststoffmaterialien mit geringer Bindungsaffinität zu kombinieren, um die Charakteristiken des leichten Gewichtes, der Steifigkeit und der hohen Stärke des einen Materials mit den elastischen und den chemischen und den Abriebseigenschaften des anderen Materials zu kombinieren. Es ist auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung solcher Verbundgegenstände mittels effektiver und wettbewerbsfähiger und kostengünstiger Mittel wie Extrusion zu schaffen.
Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, durch welches zwei inkompatible Kunststoffschichten in einem Verbundrohr gebildet werden können, mit einem mechanischen Bindungsgrad, welches diese Gegenstände sicher, verläßlich und strukturell gesund macht.
Diese und weitere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst, welche ein Verfahren zur Bildung von Verbundprodukten von zwei miteinander inkompatiblen Materialien lehrt, d. h. von solchen Materialien, die eine geringe Affinität aufweisen oder einer wechselseitigen Bindung abgeneigt sind. Das Verfahren umfaßt die Schritte des Extrudierens eines ersten Stromes von einem ersten Kunststoff durch einen Extruder, um ein Profil zu formen, und das coextrudieren eines anderen Stroms aus Kunststoff als eine Schicht auf dem genannten ersten Strom, wobei der genannte andere Kunststoffstrom mit dem ersten Kunststoff schmelzbar ist und mit Fremdmaterie imprägniert ist, welche seine homogene Textur unterbrechen kann, und dann bewirkt, daß der andere Strom aus Kunststoff beim Austreten aus dem Extruder aufbricht, um ein Muster von unregelmäßigen Hohlräumen und Vorsprüngen zu bilden, und anschließend wird auf der aufgebrochenen Schicht ein Überzug aus dem zweiten Material aufgebracht, so daß das zweite Material in die genannten Hohlräume eindringt und die Vorsprünge umgibt, um beim Aushärten ein fest verbundenes Verbundprodukt zu bilden.
Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Treibmittel in dem anderen Strom verwendet, und aufgrund des hohen Temperatur- und Druckabfalles an dem Auslaß der Öffnung wird ein Expansion des Treibmittels bewirkt, so daß die Leerräume oder Hohlräume aufbrechen.
Eine weitere Verbesserung der Erfindung kann durch Kühlen des Bereiches des Extruders nahe dem Ausgang erzielt werden, so daß der Extruderkopf kühler als der geschmolzene Strom ist, wodurch ein Reibungsgrad und eine Scherspannung in dem anderen Kunststoffstrom hervorgerufen wird. Aufgrund des Fremdmaterials, welches eine Unterbrechung in der homogenen Struktur des Kunststoffes schafft, neigt der Strom dazu, auseinanderzureißen und aufzubrechen, wodurch eine rauhe Oberfläche gebildet wird. Man sieht somit, daß das Fremdmaterial nicht notwendigerweise ein Treibmittel sein muß, sondern vielmehr irgendein Material sein kann, welches eine Weichheit in der Textur des Kunststoffes hervorruft, so daß dieser aufbricht.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann Fremdmaterial in der anderen Schicht enthalten sein, welches eine Affinität zu dem zweiten Kunststoff hat, und weil es in der anderen Schicht eingebettet bleibt, eine Adhäsion mit dem zweiten Kunststoffüberzug liefert.
Der erste Strom kann dann in Form eines Profils, z. B. eines zylindrischen Rohres, extrudiert werden oder in Form eines flachen Blattes oder einer Bahn, oder eines langen schmalen Bandes, welches schraubenförmig um die innere Schicht des Verbundrohres gewickelt werden kann. Dieses Verfahren kann dazu verwendet werden, gut verbundene zusammengesetzte oder Verbundprodukte aus einer großen Anzahl von miteinander inkompatiblen Materialien herzustellen. So umfassen nichtpolare Polyolefine, welche schwer herzustellen und mit anderen Produkten zu verbinden sind, und welche gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer rauhen Oberfläche geformt werden können, solche Kunststoffe wie Polyäthylen und Polypropylen.
Beispiele für ein zweites Material, welches zur Kombination mit dem obigen erwünscht sein kann, welches aber oft damit inkompatibel ist, umfaßt Beton, polare wärmehärtende Harze wie Polyester, und Isoliermaterial wie zellulares Polyurethan, Polyvinylchlorid, Phenol und expandiertes Polystyrol.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels, welches die Herstellung eines zylindrischen Verbundrohrs betrifft, und in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Extruderkopf, der bei dem Verfahren zur Herstellung des Verbundrohres verwendet wird,
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Teils des Kunststoffprofils, wie es aus dem in Fig. 1 gezeigten Kopf herauskommt,
Fig. 3 eine weitere Stufe bei dem Verfahren zur Bildung eines Verbundrohres mit dem in Fig. 2 dargestellten Profil,
Fig. 4 einen Querschnitt eines Teils des Verbundrohres, welches durch die in den Fig. 1, 2 und 3 veranschaulichten Verfahren und Vorrichtungen hergestellt ist,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Aufbaus eines Verbundrohres, und
Fig. 6 ein weiteres Verfahren zur Verwendung der vorliegenden Erfindung zur Bildung von Verbundrohren durch schraubenförmiges Wickeln.
Der Extruderkopf, der in Fig. 1 gezeigt ist, ist typischerweise mit einem Extruder verbunden, der so aufgebaut ist, daß er dem Extruderkopf heißen, geschmolzenen Kunststoff zuführt. Der Körper 2 des in Fig. 1 gezeigten Kopfes hat einen Einlaß 4, der eine Verbindung von dem Extruder zu dem Hauptkanal 6 bildet. In dem dargestellten Kopf sind Ringe 8 und 28 verwendet, um den Materialfluß durch sie hindurch ferner zu mischen und zu homogenisieren, und der Hauptkanal 6 ist zu einem engeren und mehr gleichmäßigen Querschnittsabschnitt 10 abgeschrägt und führt in den Öffnungskanal 12, der ebenfalls von gleichförmiger zylindrischer Querschnittsdimension ist.
Während der Öffnungskanal 12 normalerweise, bei der üblichen Situation eines Zylinderrohres, einen kontinuierlichen zusammenhängenden Umfang hat, kann der Kanal 6 aus 2, 3, 4 oder mehr Kanälen bestehen, die mit radialen Abständen um die Achse angeordnet sind, in ähnlichen Konfigurationen.
In dem dargestellten Extruder ist ein zweiter Kanal 14 vorgesehen, der durch einen horizontalen Kanal 16 zu einem perforierten Ring 18 und einem konvergierenden Abschnitt 20 führt und schließlich zu dem Auslaß 22 unmittelbar neben dem äußeren Umfang des Ausgangs von dem Hauptkanal 10 führt, an dem stromaufwärtigen Ende an dem äußeren Umfang des Öffnungskanals 12.
Der dargestellte Extruder weist einen dritten Kanal 24 auf, der zu einem Ausgang 26 führt, der unmittelbar vor dem inneren Umfang des Öffnungskanals 12 liegt. Für die Zwecke des bevorzugten Ausführungsbeispiels des hier beschrieben Verfahrens ist jedoch dieser dritte Kanal geschlossen und er bleibt unbenutzt.
Im Betrieb wird geschmolzener Kunststoff wie Polyäthylen von dem Extruderzylinder zu dem Extruderkopf Eingang 4 geführt, wo eine perforierte Scheibe 28 bewirkt, daß der Strom in einer Anzahl von Kanälen unterteilt wird, wodurch eine weitere Mischung und Homogenisierung geschaffen wird, und von dort gelangt der Strom über einen zweiten perforierten Ring 8 zu dem Hauptkanal 6 und schließlich durch den Kanal 10 und in den Öffnungskanal 12, von wo er als Ausgang 30 erscheint, im Ausführungsbeispiel als kreisförmiges Rohr oder Schlauch von zusammenhängender, unbestimmter Länge.
Wie der Durchschnittsfachmann weiß, wird eine Extrusion dieser Art üblicherweise durch eine Kalibriervorrichtung und ein Kühlbad geführt, um die geeignete Dimension und Form des Extrusionsproduktes aufrechtzuerhalten, während der Kunststoff abkühlen und auf einen Punkt aushärten kann, wo er hinreichend starr ist, um seine Form beizubehalten. Das Kühlen und Kalibrieren ist deshalb nicht weiter dargestellt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein zweiter Strom (idealerweise von einem zweiten Extruder) aus geschmolzenem Kunststoff, ebenfalls aus Polyäthylen, der jedoch ein beigemischtes Treibmittel in der Größenordnung von 0,5 bis 3 oder 4% enthält, durch die Kanäle 14 und 16 zugeführt und durch den Mischrost 18 zu der Auslaßöffnung 22 geführt, wo er als äußere Schicht auf den von dem Kanal 10 strömenden Hauptstrom coextrudiert wird.
Es sollte erkannt werden, daß wegen der Viskosität des Kunststoffes, durch Reibung an den Wänden der Kanäle in dem Extruder und an den Begrenzungen darin, ein erheblicher Druck erforderlich ist, um den Strom durch den Auslaß 30 zu bewirken. Abhängig von der Viskosität des Polyäthylens kann dieser Druck an dem Eingang der Öffnung gegenüber 22 ungefähr bei 200 bis 400 kg pro Quadratzentimeter liegen, und er wird während des Durchgangs längs des Kanals 12 auf einen Punkt gerade vor dem Ausgang 30 verringert, wo er scharf auf etwa 0 abfällt. Temperaturen innerhalb des gesamten Extruders von 4 bis 30 liegen üblicherweise im Bereich von 210 bis 230°C.
Diese hohe Temperatur würde sonst bewirken, daß das Treibmittel verdampft und expandiert, der überall in dem Extruder auftretende hohe Druck hindert dieses jedoch daran. Während das extrudierte Material den Ausgang 30 oder die Öffnung erreicht, wird der Druck jedoch plötzlich beendet und das in der äußeren Schicht, die von den Kanälen 14, 16 und 20 kommt, eingeschlossene Treibmittel wird unter dem Einfluß einer hohen Temperatur und als Ergebnis des plötzlich entfernten Druckes flüchtig und expandiert und bildet eine große Anzahl kleiner aufgebrochener Blasen auf dem gesamten äußeren Umfang des extrudierten Rohres. Während das Treibmittel in der äußeren Schicht Hohlräume erzeugt, von denen einige ausbrechen oder aufbrechen, bewirkt die Reibung an der Wand des Kanals 12 gegen die Oberfläche der äußeren Schicht Scherspannungen in dem Polyäthylen, welche ebenfalls bewirken, daß die Leerräume aufbrechen.
Es wurde herausgefunden, daß dies besonders dann gilt, falls die Wände des Kanals 12 auf einen Wert unterhalb der normalerweise existierenden Temperatur (z. B. unterhalb der Temperatur des Schmelzstromes) gekühlt werden. Die resultierenden Scherspannungen bewirken, daß die Leerräume aufplatzen und Verbindungsbrücken zwischen den Leerräumen brechen. Infolgedessen wird auf der Oberfläche ein Muster von unregelmäßigen Vorsprüngen und Hohlräume gebildet, von denen viele hinterschnittene Profile haben, aufgrund der Rückstoß- oder "Rückgriff"-Reaktion in dem Kunststoff in seinem elastischen Zustand.
Anders als die üblicherweise glatte Oberfläche eines extrudierten Kunststoffprofils hat das Rohr, welches auf diese Weise hergestellt wurde, eine extrem rauhe Oberfläche, die Tausende von kleinen Vorsprüngen und Eindrücken aufweist, von denen einige eingezogene oder ausgenommene Formen haben, wie es in Fig. 2 bis 40 dargestellt ist.
Da die beiden Ströme aus gleichem (oder kompatiblen) Material bestehen, wird eine wesentliche, falls nicht vollständige Verschmelzung der beiden Schichten stattfinden, so daß die Dicke der Rohrwand 32 im wesentlichen homogen und strukturell vereinigt ist. Wir haben herausgefunden, daß solch eine rauhe Oberfläche ideale Einrichtungen zur mechanischen Verbindung der äußeren Oberfläche des Rohres 12 mit Materialien bildet, die sonst nur schwer oder gar nicht chemisch zu binden wären, wie polare wärmehärtende Harze wie Epoxyd oder Polyester von der Art, wie sie in glasfaserverstärkten Kunststoffen verwendet werden. Die Fig. 3 zeigt in schematischer Weise, wie ein Rohr, so wie es in Fig. 1 dargestellt ist, in ein Verbundrohr umgewandelt werden kann, in dem zunächst eine Schicht aus wärmehärtendem Material und dann ein Fadenbinder oder eine zweite Schicht 50 aufgebracht wird (unter Verwendung von Techniken, die aus der Röhrentechnologie bekannt sind), welche bestehen kann z. B. aus Glasfaser 52, welche mit wärmehärtendem Epoxyd- oder Polyesterharzen imprägniert sind.
Alternativ kann eine Mischung aus wärmehärtendem Harz und Glasfasern durch bekannte Einrichtungen über das innere Rohr 32 "pulltrudiert" werden, wobei das innere Rohr durch den Pulltruder geführt wird und eine Schicht aus dem äußeren Harz darauf deponiert und ausgehärtet wird. Es können auch andere Techniken verwendet werden, z. B. das Aufsprühen einer Mischung aus Harz und Glasfaser auf der äußeren Oberfläche, während das Rohr bewegt wird.
Welches Überzugsverfahren auch angewendet wird, das Ergebnis ist ein Verbundrohr, welches eine innere Schicht aus Polyolefin (im vorliegenden Fall Polyxäthylen) umfaßt, welches wegen seiner chemischen Widerstandsfähigkeit und seiner Abriebfestigkeit bekannt ist und geeignet ist, die mit Glasfasern verstärkte Polyesterschicht zu schützen. Umgekehrt bildet die mit Glasfasern verstärkte Polyesterschicht ein leichtgewichtiges Mittel, um eine wesentliche Umfangsstärke, hohe Stoßfestigkeit, Steifigkeit und Starrheit liefert, also Eigenschaften, welche das mehr elastische und flexible Polyäthylen nicht liefern kann.
Ferner werden durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die beiden Schichten, die normalerweise nur schwer miteinander zu verbinden sind, nichtsdestoweniger mechanisch fest miteinander verbunden, aufgrund der rauhen unregelmäßigen Oberfläche des inneren Rohres 32. Die unregelmäßigen Vorsprünge, die von dem inneren Rohr vorstehen, sind in dem darüberliegenden Harz oder äußeren Schicht 50 eingebettet, und in die Eindrücke und Kammern und hinterschnittenen Hohlräume in dem inneren Rohr dringen Teile des Polyesterharzes ein, wie es in Fig. 4 dargestellt ist.
Die Fig. 5 zeigt den Aufbau eines Rohrs, in welchem eine Polyesterauskleidung 32 mit einer rauhen Oberfläche 40 aus mit verschiedenen Schichten von glasfaserverstärktem Polyester 50 überzogen wird.
Während oben ein Verbundrohr beschrieben wurde, welches eine rauhe äußere Oberfläche hat, die mit einer zweiten Schicht überzogen ist, kann der in Fig. 1 dargestellte Extruder auch dazu verwendet werden, eine rauhe Textur auf der inneren Oberfläche 34 des Rohres zu erzeugen, in dem ein Strom aus Polyäthylen, gemischt mit Treibgas, durch den Kanal 24 zu dem Ausgang 26 geführt wird, in einem Verfahren, welches dem oben beschriebenen ähnlich ist. Solch eine Struktur kann nützlich sein, um z. B. innerhalb einer Polyäthylenwandung ein Kernrohr anzubringen, wobei der Ringraum mit Schaumisolierung ausgefüllt werden soll.
Experimente mit der obengenannten Technik haben einige Beispiele typischer Herstellungsbedingungen und Ergebnisse geliefert, welche in Tabelle 1 zusammengefaßt werden.
Im Beispiel 1 wurde eine innere Schicht aus polyäthylenhoher Dichte mit einem Schmelzflußindex von 0,5 (gemessen bei 190°C/5 kg) und einer Dichte von 0,95 bei einer Schmelztemperatur von 220°C dazu verwendet, ein Rohr mit einem Innendurchmesser von 130 mm und einer Wanddicke von 4,5 mm zu erzeugen. Eine coextrudierte äußere Schicht aus polyäthylenhoher Dichte mit einem Schmelzflußindex von 0,8 (190°C/2,16 kg) und einer Dichte von 0,95 mit 0,8% Azodikarbonit-Treibmittel bei einer Schmelztemperatur von 225° erzeugt eine texturierte Oberfläche mit einer Dicke von etwa 0,5 mm und mit einer maximalen Spitzenhöhe von etwa 1,7 mm.
Während beim obigen bevorzugten Ausführungsbeispiel die Verwendung eines Treibmittels in dem coextrudierten anderen Strom, der die äußere Schicht auf der inneren Polyäthylenauskleidung bildet, berücksichtigt wurde, ist es auch möglich den im wesentlichen selben Effekt zu erzielen, wenn anderes fremdes Material (womit Material gemeint ist, welches mit dem Plastikstrom nicht homogen ist) wie fein verteilte Partikel, Wassertröpfchen (obwohl manche Menschen Wasser als Treibmittel betrachten) und andere Typen von Füllstoffen oder Fasern beigemengt werden, die die gleichmäßige Textur des Stromes aufbrechen und ihm schlechtere Fließeigenschaften vermitteln, so daß unter dem Einfluß von Scherspannungen an den Stromflußstellen durch den Extruder die äußere Schicht aufgerissen wird und in eine rauhe, unregelmäßige Oberfläche aufbricht. In dieser Beziehung wirken Füllstoffe mit einer niedrigen Affinität zu nichtpolaren Polyolefionharzen fast in derselben Weise wie Gas Blasen, wenn das geschmolzene Polymer aus dem Extruderspalt austritt, und sie verursachen auch Hohlräume in der Oberfläche der äußeren Schicht. Eine weitere Verfeinerung besteht in der Verwendung von Partikeln aus polaren Polymeren wie PVC, da diese eine gute chemische Affinität zu den wärmehärtenden Harzen aufweisen und somit an dieser äußeren Schicht Bereiche liefern, welche mit der äußeren (in diesem Falle aus Polyester bestehenden) Schicht Verbindungen eingehen können.
Während das bevorzugte Ausführungsbeispiel ein Rohr beschreibt, welches durch Extrudieren eines Zylinders aus Polyäthylen hergestellt wird, um eine innere Auskleidung zu bilden, die dann mit glasfaserverstärktem Polyester auf der Außenseite überzogen wird, durch Übersprühen, Pulltrieren oder schraubenförmiges Wickeln, ist es auch möglich, ein Rohr zu formen, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, in dem zunächst ein extrudierter Strom ein dünnes, flaches, schmales Band 60 bildet, welches dann schraubenförmig um einen Kern 62 gewickelt wird, um ein Stück eines zylindrisches Rohres 64 zu bilden. Diese Technik ist besonders dann nützlich, wenn es erwünscht ist, ein Rohr mit einem großen Durchmesser, jedoch relativ dünnen Wänden herzustellen, eine Konstruktion, die dazu neigt, zu kollabieren, falls sie nicht unterstützt wird.
Falls das Band 60 nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt wird, mit einer äußeren Schicht, die aufgerauht oder aufbrechend gemacht wird, hat die externe Oberfläche des Rohres 64 eine ähnlich rauhe Struktur, die dann mit einem steiferen Material überzogen werden kann, wie durch Glasfasern verstärktes Polyester, wie es bei 66 dargestellt ist. Zusätzliche Schichten sind bei 68 und 69 dargestellt.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel beschreibt zwar ein Verfahren zum Überziehen einer Polyäthylenauskleidung mit einem zweiten Kunststoff wie Polyester, es kann jedoch auch erwünscht sein, andere Materialien zu verwenden, welche normalerweise nur schlecht an einer glatten Polyäthylenauskleidung haften, wie Beton oder Ton.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel wurde zur Schilderung der Verbindung von inkompatiblen Kunststoffen (womit solche mit geringer Affinität oder Neigung zum Eingehen einer Verbindung gemeint sind) beschrieben; das obige Verfahren zur Erzeugung einer rauhen Oberfläche kann jedoch für viele ähnliche Anwendungsformen zur Bildung von Verbundgegenständen angewendet werden, welche z. B. keine zylindrischen Profile wie Röhren aufweisen müssen.
Mittels der obigen Verfahren ist es möglich, ein Kunststoffprofil herzustellen, welches eine rauhe, strukturierte Oberfläche hat, durch ein relativ schnelles, automatisches, kostengünstiges Extrudierverfahren und durch Kombination dieses rauhen, strukturierten oder texturierten Profils mit einer zweiten Kunststoffschicht, die in einem nicht gehärteten Zustand ist. Es ist dadurch möglich, Verbundrohre oder andere Gegenstände herzustellen, welche die Eigenschaften der beiden verschiedenen Kunststoffe aufweisen. Die Schwierigkeiten der Verbindung zweier miteinander inkompatibler Kunststoffe werden überwunden, um einen Gegenstand oder ein Produkt zu erzeugen, welches sicher, verläßlich und haltbar ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß Modifikationen und Veränderungen des Verfahrens und der damit hergestellten Produkte in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Verbundprodukten aus einer Mehrzahl von inkompatiblen Materialien, mit den folgenden Schritten:
  • - Extrudieren eines ersten Stromes aus einem ersten Kunststoff durch einen Extruder, um ein Profil zu formen, wobei der genannte Strom eine Oberflächenschicht hat, die mit einem fremden Material imprägniert ist, welches fähig ist, die homogene Textur des genannten Kunststoffes zu unterbrechen;
  • - Verursachen des Aufplatzens oder Aufreißens der Oberfläche, um eine rauhe Oberfläche zu bilden, welche ein Muster von unregelmäßigen Vorsprüngen und Hohlräumen aufweist;
  • - Aufbringen eines fließfähigen Überzugs aus einem zweiten Material, welches mit dem genannten Profilkunststoff inkompatibel ist, auf der genannten rauhen Oberfläche, um die genannten Vorsprünge zu umgeben und in die Hohlräume einzudringen;
  • - Aushärten des genannten Überzugsmaterials.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die imprägnierte Oberflächenschicht des genannten Profils durch coextrudieren eines zweiten Stroms aus imprägniertem Kunststoff gebildet wird, welcher mit dem genannten ersten Strom schmelzbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei denen die genannte fremde Materie Treibmittel oder teilchenförmigen Füllstoff umfaßt, welch letzterer einer von der Gruppe ist, die aus pulverisiertem Material oder pulverisiertem PVC besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Aufreißen oder das Aufbrechen der genannten Oberfläche bewirkt wird durch eine Kombination aus hoher Temperatur, reduzierter Temperatur an der Extruderöffnung und einer Scherspannung, welche durch Kühlen des Extruders verursacht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das genannte Kunststoffprofil aus nichtpolarem thermoplastischem Polyolefin besteht und das genannte zweite Material aus einem polaren wärmehärtendem Harz besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der genannte erste und zweite Strom aus Kunststoff ein zylindrisches Rohr aus Polyäthylen ist und der genannte Überzug ein schraubenförmiger Überzug aus mit Glasfasern verstärktem Polyester ist.
DE3711026A 1984-06-22 1987-04-02 Verfahren zur Herstellung von Verbundprodukten Expired - Fee Related DE3711026C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000457308A CA1222115A (en) 1984-06-22 1984-06-22 Method of fabricating composite products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3711026A1 true DE3711026A1 (de) 1988-10-20
DE3711026C2 DE3711026C2 (de) 1995-05-18

Family

ID=4128154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3711026A Expired - Fee Related DE3711026C2 (de) 1984-06-22 1987-04-02 Verfahren zur Herstellung von Verbundprodukten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4729807A (de)
CA (1) CA1222115A (de)
DE (1) DE3711026C2 (de)
GB (1) GB2202784B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5728406A (en) * 1989-07-11 1998-03-17 Amesbury Group, Inc. Apparatus for extruding a low density thermoplastic foam
ES2134806T3 (es) * 1991-04-23 1999-10-16 Amesbury Group Inc Procedimiento para extruir espuma de baja densidad usando agua como agente de hinchamiento.
US5160784A (en) * 1991-06-28 1992-11-03 The Dow Chemical Company Fire-resistant thermoplastic composite structure
US5585155A (en) * 1995-06-07 1996-12-17 Andersen Corporation Fiber reinforced thermoplastic structural member
US6110404A (en) 1998-08-14 2000-08-29 Ligon Brothers Manufacturing Company Method of extruding thermoplastic elastomer foam using water as a blowing agent
FR2785968B1 (fr) 1998-11-16 2001-01-12 Inst Francais Du Petrole Conduite isolee thermiquement par un materiau elastomere et methode de fabrication
FR2785967B1 (fr) * 1998-11-16 2000-12-08 Inst Francais Du Petrole Conduite isolee thermiquement et methode de farication
DE29912689U1 (de) * 1999-07-15 1999-09-30 Tdc Thermodur Const Gmbh Körper mit einer konvex ausgebildeten Mantelfläche
DE19953707B4 (de) * 1999-11-08 2007-12-27 4P Folie Forchheim Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Folie
US20030019180A1 (en) * 1999-11-09 2003-01-30 Warren Peter A. Foldable member
US6374565B1 (en) * 1999-11-09 2002-04-23 Foster-Miller, Inc. Foldable member
US8074324B2 (en) * 1999-11-09 2011-12-13 Foster-Miller, Inc. Flexible, deployment rate damped hinge
US6615490B2 (en) 2000-01-21 2003-09-09 Newell Operating Company Method of manufacture of paint application
US6649002B2 (en) 2000-11-09 2003-11-18 Patent Holding Company Method of manufacturing articles utilizing a composite material having a high density of small particles in a matrix material
US7897378B2 (en) * 2004-03-18 2011-03-01 Roche Molecular Systems, Inc. Method and device for purifying nucleic acids
US20050276944A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Muggli Mark M Composite articles and methods of making the same
US20050275131A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Hoium Travis B Mechanical interlocking die
US20050276945A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Muggli Mark W Composite articles and methods of making the same
US20050276985A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Muggli Mark W Composite article having a tie layer and method of making the same
US7824595B2 (en) * 2004-08-13 2010-11-02 Perma-Pipe, Inc. Method and system for cast molding a fluid conduit
US7718251B2 (en) * 2006-03-10 2010-05-18 Amesbury Group, Inc. Systems and methods for manufacturing reinforced weatherstrip
US20080072988A1 (en) * 2006-08-22 2008-03-27 Perma-Pipe, Inc. Glass Syntactic Polyurethane Insulated Product
US20090184207A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 Warren Peter A Synchronously self deploying boom
DE102008017879A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Sls Kunststoffverarbeitungs Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Profilen mit Verstärkungseinlage und danach hergestellte Profile
US8142599B2 (en) * 2009-01-08 2012-03-27 Chandra Sekar Methods for manufacturing a paint roller and component parts thereof
US20100282400A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Chandra Sekar Methods for manufacturing a paint roller and component parts thereof
EP2622249A1 (de) * 2010-09-27 2013-08-07 Boss Polymer Technologies Pty Ltd Sonnenkollektor
CN107923217A (zh) 2015-02-13 2018-04-17 埃美斯博瑞集团有限公司 低压缩力的tpe耐候性密封件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025564A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrschichtiger flachfolien aus thermoplastischen kunststoffen durch coextrusion
EP0147324A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-03 COMPAGNIE FRANCAISE DE RAFFINAGE Société anonyme dite: Extrusionskopf zum Extrudieren eines Hohlformlings mit mindestens einer Kunststoffmaterialschicht
DE3325017C2 (de) * 1983-07-11 1985-11-28 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Preßkopf zum Herstellen von flachen zusammenhängenden Profilsträngen aus plastischen Kautschuk- oder Kunststoffmischungen verschiedener Zusammensetzung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932323A (en) * 1957-02-25 1960-04-12 Robert S Aries Polyethylene articles
BE564992A (de) * 1958-02-03
US3331900A (en) * 1963-10-08 1967-07-18 Ind Vinyls Inc Method of extruding a skin coated foamed plastic article
US3411981A (en) * 1966-02-24 1968-11-19 Ind Vinyls Inc Method and article from laminating non-foamed polyurethane elastomer to vinyl polymer with a fusion bond
US3494989A (en) * 1968-05-31 1970-02-10 Baxter Laboratories Inc Method for producing plastic article
GB1399102A (en) * 1971-08-27 1975-06-25 British Visqueen Ltd Plastics laminate
GB1366528A (en) * 1971-11-11 1974-09-11 Walloschke E Method of producing plastics material filling bodies for percola ting filters in biologocal clarification plants
ZA75470B (en) * 1974-06-24 1976-01-28 J Dukees Process and apparatus for the manufacture of plastic sandwich elements
FI63344C (sv) * 1975-04-28 1988-05-03 Wiik & Hoeglund Förfarande för framställning av halkfri plastfolie
DE2617020A1 (de) * 1976-04-17 1977-11-03 Bayer Ag Stuetzvorrichtung fuer pflanzen und verfahren zu deren herstellung
US4104095A (en) * 1976-11-17 1978-08-01 Shaw William D Method for producing tubular article
US4221624A (en) * 1978-04-03 1980-09-09 Eslinger Haynes L Method of manufacturing a foamed core thermoplastic sheet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025564A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrschichtiger flachfolien aus thermoplastischen kunststoffen durch coextrusion
DE3325017C2 (de) * 1983-07-11 1985-11-28 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Preßkopf zum Herstellen von flachen zusammenhängenden Profilsträngen aus plastischen Kautschuk- oder Kunststoffmischungen verschiedener Zusammensetzung
EP0147324A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-03 COMPAGNIE FRANCAISE DE RAFFINAGE Société anonyme dite: Extrusionskopf zum Extrudieren eines Hohlformlings mit mindestens einer Kunststoffmaterialschicht

Also Published As

Publication number Publication date
GB2202784B (en) 1991-01-09
US4729807A (en) 1988-03-08
CA1222115A (en) 1987-05-26
GB2202784A (en) 1988-10-05
DE3711026C2 (de) 1995-05-18
GB8707923D0 (en) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundprodukten
DE2938462C2 (de) Verbundmaterial mit mindestens einer Außenschicht aus Polyvinylidenfluorid und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3605066C1 (de) Hohlprofil aus einer Kunststoff-Fasermischung
DE1629364B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden verbundbahn
DE3708006A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff mit einer mehrschichtigen wandung
DE2821333C2 (de) Formkopf zur Herstellung eines Verbundrohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE1942216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion aufgeschaeumter Kunststoffe
DE2450818B2 (de) Verfahren zum Abkühlen der äußeren Oberfläche eines rohrförmigen Stranges vor dessen Blasformung
DE2938781C2 (de) Extruderkopf zum Koextrudieren eines wenigstens zwei Schichten aufweisenden Verbundrohres
CH431933A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Schläuche aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2708593A1 (de) Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung
EP3500420B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffbauteils
EP0010579A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruckschläuchen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4135336C2 (de) Verfahren zum Strangpressen von Mehrschichtrohren
DE3934670A1 (de) Folienbahn aus kunststoff und extrusionswerkzeug zu ihrer herstellung
DE4104301C2 (de) Extrusionswerkzeug zur herstellung von schlauchfoermigen hohlkoerpern
DE1504190B2 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundbahn aus thermoplastischen kunststoffen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2508919A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen kunststoffverbundfolien
EP0835745B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Hohlkörpern
DE1948442C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen einer Verbundfolie aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3717321C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Rovings verstärkten, flächigen Bauteils
EP0879142B1 (de) Mehrschichtiges kunststoffrohr
EP0445381B1 (de) Wärmeschrumpfbare Umhüllung
DE3815298C2 (de)
DE3709411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von holzmaserstrukturaehnlichen duennen schichten durch coextrusion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 47/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee