DE1956963A1 - Schutzumhuellung fuer ein optisches Faserbuendel und Verfahren zur Herstellung der Schutzumhuellung - Google Patents

Schutzumhuellung fuer ein optisches Faserbuendel und Verfahren zur Herstellung der Schutzumhuellung

Info

Publication number
DE1956963A1
DE1956963A1 DE19691956963 DE1956963A DE1956963A1 DE 1956963 A1 DE1956963 A1 DE 1956963A1 DE 19691956963 DE19691956963 DE 19691956963 DE 1956963 A DE1956963 A DE 1956963A DE 1956963 A1 DE1956963 A1 DE 1956963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
optical fiber
resin
fiber bundle
protective cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691956963
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956963B2 (de
Inventor
Teruo Oouchi
Nagashige Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE1956963A1 publication Critical patent/DE1956963A1/de
Publication of DE1956963B2 publication Critical patent/DE1956963B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4486Protective covering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/443Protective covering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2915Rod, strand, filament or fiber including textile, cloth or fabric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

1956.963 Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard Liedl 8 München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84
B 4425
OLYMPUS OPTICAL CO., LTD. No. 43-2, Hatagaya 2-chome, Shibuya-ku, TOKYO, Japan
Schutzumhüllung für ein optisches Faserbündel und Verfahren zur Herstellung der Schutzumhüllung.
Die Erfindung betrifft eine flexible Schutzumhüllung für ein längliches, flexibles, optisches Faserbündel, insbesondere eines Endoskopes. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Schutzumhüllung und zur Aufbringung derselben auf das optische Faserbündel.
Ein bekanntes Endoskop ist mit einem vorderen Endteil versehen, der ein Sichtfenster und ein Beleuchtungsfenster aufweist, die im Bereich der vorderen Endfläche oder der Umfangsfläche angeordnet
H/Br* 0 0 9 8 2 1/17
sind. Der vordere Endteil kann in eine Öffnung des menschlichen Körpers oder in eine andere Öffnung eingeführt werden. Ein Steuer und Kontrollgehäuse ist mit dem vorderen Endteil über ein längliches, flexibles Rohr oder eine Hülle (Mantel) verbunden und mit einer Einblicksöffnung versehen. Ein optisches Bildübertragungssystem, z.B. ein optisches Faserbündel, ist durch das flexible Rohr hindurchgeführt und endet mit seinem vorderen Ende in dem vorderen Endteil des Endoskopes, während das rückwärtige Ende in dem Kontroll- und Steuergehäuse endet, so daß das Licht von einem Objekt, welches durch das Sichtfenster aufgenommen wird, aif der vordfci :n Endfläche des optischen Bildübertragungssystemes mittels einer vor der vorderen Endfläche angeordneten Objektivlinse fokusiert wird, wobei das Objekt hierauf abgebildet wird. Das Bild des Objektes wird durch das optische Bildübertragungssystem bis zum rückwärtigen Ende desselben übertragen und kann durch die Einblicksöffnung betrachtet werden, Ein optisches Lichtleitfasersystem kann innerhalb des flexiblen Rohres zwischen dem Steuer- und Kontrollgehäuse und dem vorderen Ende des Endoskopes angeordnet sein, wobei das rückwärtige Ende hiervon mit einer äußeren Lichtquelle über ein anderes optisches Lichtleitfaser sy stem verbunden ist, so daß durch das übertragene Licht das Objekt durch das Beleuchtungsfenster beleuchtet wird. In dem Kontroll- und Steuergehäuse kann ein Kontroll- und Steuermechanismus vorgesehen sein, der zum Kontrollieren und Steuern der Biegung des flexiblen Rohres mit Hilfe von Fäden, Schnüren u. dgl. dient, die hindurchgeführt und mit ihren jeweiligen Enden mit dem vorderen Ende des flexiblen Rohres und mit dem Steuer- und Kontrollmechanismus verbunden sind.
009821/1704
In der Regel weist das flexible Rohr einen schraubenförmig gewundenen metallischen Streifen auf, der rund um das bildübertragende optische Faserbündel herum angeordnet ist, das von einem dünnen zylindrischen Rohr aus Harz, z.B. Siliconharz, und einem netzähnlichen, z.B. geflochtenen, Teil bedeckt ist, welches den schraubenförmig gewundenen metallischen Streifen umgibt, der von einem Schutzrohr aus Kunststoff umgeben ist, so daß eine gas- und flüssigkeitsdichte Abdichtung des Inneren gegenüber dem Äußeren erzielt wird.
Der schraubenförmig gewundene Metallstreifen dient zum Schutz des Inneren gegenüber etwaigen mechanischen Beschädigungen und gewährleistet eine ausreichende Flexibilität des optischen Faserbündels. Der schraubenförmig gewundene metallische Streifen ist jedoch insofern nachteilig, als er zu Einern Verdrehen um die Schraubenlängsachse neigt. Außerdem besteht die Gefahr von Längungen oder Verkürzungen in Richtung der Schraubenlängsachse. Um diese Verformungen des schraubenförmig gewundenen Streifens zu vermeiden, ist das netzförmige Teil um den schraubenförmig gewundenen Streifen herumgelegt. Die erforderliche Flexibilität wird hierdurch nicht beeinträchtigt.
Bei dem bekannten Endoskop haben die das otpische Faserbündel umgebenden und bedeckenden Teile eine nicht unerhebliche Dicke. Da der Durchmesser des flexiblen Rohres des Endoskopes möglichst klein sein soll - insbesondere beim Beobachten von Organen des menschlichen Körpers, z.B. der Bronchien, der von den Nieren ausgehenden Harnleiter, des sich in Richtung auf den Darm öffnenden Gallenganges usw. - und da die Querschnittsflächen des flexiblen
4425 0 0 882 T/17(K
Rohres und des optischen Faserbündels dem Quadrat der jeweiligen Durchmesser proportional sind, muß die Dicke der abdeckenden und umhüllenden Teile des optischen Faserbündels so klein wie möglich gehalten werden, damit ein ausreichender Raum für die Anordnung des optischen Faserbündels vorhanden ist, dessen Durchmesser so groß wie möglich sein soll, um eine möglichst gute Bildqualität des durch das optische Faserbündel übertragenen Objektbildes zu erhalten.
Bei dem bekannten Endoskop besteht das das optische Faserbündel umhüllende flexible Rohr jedoch aus einer Vielzahl von Teilen, deren Dicke relativ groß ist. Der Durchmesser des optischen Faserbündeis ist somit im Vergleich zu dem relativ großen Durchmesser des flexiblen Rohres ziemlich klein.
Erfindungsgemäß soll deshalb eine neue vorteilhafte flexible Schutzumhüllung für ein optisches Faserbündel eines Endoskopes in Vorschlag gebracht werden, wodurch die vorgenannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll die Dicke der Schutzumhüllung so gering wie möglich gehalten werden, damit das optische Faserbündel einen möglichst großen Durchmesser haben kann, ohne daß Schwierigkeiten beim Einführen in "iemlich enge Öffnungen - z. B. Bronchien, Harnleiter, Gallengang usw. - entstehen. Erfindungsgemäß soll ferner ein neues vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Schutzumhüllung für ein optisches Faserbündel in Vorschlag gebracht werden.
Die erfindungsgemäße Schutzumhüllung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzumhüllung aus einem porösen, insbesondere zusammen-
4425 009821/170/»
drückbaren Werkstoff besteht und/oder netzartig und zopfartig ausgebildet ist und mit einem Harz, insbesondere Kunstharz, durchsetzt ist.
Eire bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzumhüllung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzumhüllung aus einem länglichen zylindrischen, netzartigen und/oder zopfartig geflochtenen Teil besteht, welches fest auf die Oberfläche des optischen Faserbündels aufgedrückt und hieran angepaßt ist und daß auf das Teil ein Harz, insbesondere ein Kunstharz aufgebracht ist, das das Teil zumindest teilweise durchdringt und daß das Teil zusammen mit dem Harz, insbesondere Kunstharz, ausgehärtet ist.
Die erfindungsgemäße Schutzumhüllung weist vor allem den Vorteil auf, daß sie nur eine sehr geringe Dicke hat, ohne daß hierdurch die Festigkeit, eine ausreichende Flexibilität und eine flüssigkeits- und gasdichte Abdichtung beeinträchtigt werden.
Ein dünnwandiges Rohr aus Kunstharz, z.B. aus Siliconharz, kann die äußere Oberfläche des optischen Faserbündels umgeben. Hierauf wird sodann das längliche netzartige und/oder zopfartig geflochtene Teil angeordnet. Hierbei ergibt sich der Vorteil, daß das dünnwandige Rohr das optische Faserbündel gegen ein Brechen schützt, denn das optische Faserbündel steht nicht in direktem Kontakt mit dem netzartigen und/oder zopfartig geflochtenen Teil, welches von dem Kuns tharz durchtränkt und imprägniert und hiermit gehärtet ist. Innerhalb des dünnwandigen Rohres kann ein Schmiermittel, z.B. eine Schmierflüssigkeit oder ein Schmierpulver angeordnet sein, wodurch die Lebensdauer des optischen Faserbündels erhöht wird.
4425 009821/1704
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen flexibles Schutzumhüllung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein optisches Faserbündel lose in ein längliches, hohlzylindrisches, netzartiges und zopfartig geflochtenes Teil, welches schlaff und spannungsfrei aber hohl ausgewölbt ist, eingesetzt wird, daß das Teil zusammen mit dem eingeführten optischen Faserbündel in Längsrichtung derart zusammengedrückt wird, daß das Teil fest auf den äußeren Umfang des optischen Faserbündels aufgepreßt ist, welches beim Zusammendrücken ebenfalls in radialer Richtung verformt und zusammengedrückt wird, daß ein Harz, insbesondere ein Kunstharz, sodann auf die äußere Oberfläche des Teiles zur völligen oder teilweisen Imprägnierung und Durchtränkung desselben aufgebracht wird und daß abschließend das Teil zusammen mit dem Harz, insbesondere Kunstharz, ausgehärtet wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vor dem Einsetzen des optischen Faserbündels in das netzartige und/oder zopfartig geflochtene Teil ein dünnwandiges Rohr aus Harz, insbesondere Siliconharz, auf das optische Faserbündel aufgebracht werden, um dieses zu schützen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das mit Harz imprägnierte Teil fest gegen das optische Faserbündel angedrückt (feste Anlage), so daß die Dicke der Umhüllung sehr gering ist, ohne daß hierdurch die Flexibilität beeinträchtigt wird. Das imprägnierte Teil kann bevorzugt so fest auf das Glasfaserbündel aufgebracht und angedrückt werden, daß eine Verschiebung zwischen diesen beiden Teilen nicht mehr möglich ist.
009821/1704
Dae netzartige und/oder zopf artig geflochtene Teil kann aus nichtmetallischen Fasern, z.B. aus Baumwoll- und/oder Seidenfasern bestehen, wobei Gruppen einer bestimmten Zahl von Fasern kreuzweise verwebt oder verwirkt sind, bo daß eine zylindrische netzartige Struktur entsteht. In gleicher Weise können auch metallische Fasern benutzt werden. Falls gewünscht, können auch nichtmetallische zusammen mit metallischen Fasern benutzt werden, wobei Gruppen einer bestimmten Anzahl von nichtm. Gallischen Fasern einerseits und metallischen Fasern andererseits kreuzweise und alternierend miteinander verwirkt oder verwebt sind. Die Baumwoll- und Seidenfasern gewährleisten eine, ausreichende Flexibilität und ergeben den Vorteil einer guten festen Verbindung mit dem Harz zur Imprägnierung. Die mechanische Festigkeit, insbesondere gegenüber einem Zusammendrücken, ist jedoch nicht so gut. Im Gegensatz hierzu ergeben die metallischen Fasern eine hohe mechanische Festigkeit, insbesondere gegenüber Verdrehungen, während die Verbindung mit dem Harz zum Imprägnieren nicht so gut ist. Wenn deshalb metallische und nichtmetallische Fasern alternierend miteinander verwebt oder verwirkt werden, werden die günstigen Eigenschaften der metallischen und der nichtmetallischen Fasern vereinigt.
Weitere Einzelheiten und Merk".tie der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und anhand der beiliegenden Zeichnung ersichtlich. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht eines bekannten Endoskopes;
4425 009821/17(H
Fig. 2 eine Teilansicht, teilweise aufgeschnitten, des Aufbaues eines flexiblen Rohres eines bekannten Endoskopes;
Fig. 3 eine Teilansicht eines optischen Faserbündels, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren in Anwendung kommt;
Fig. 4 eine Teilansicht, teilweise aufgeschnitten, die zur Erläuterung der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Schutzumhüllung dient;
Fig. 5 eine Teilansicht, teilweise aufgeschnitten, die zur Erläuterung der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens dient;
Fig. 6 eine Teilansicht, teilweise aufgeschnitten, die zur Erläuterung der letzten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens dient;
Fig. 7 eine Teilansicht, aus der die Struktur des netzartigen, insbesondere zopf artig hergestellten erfindungsgemäßen Teiles ersichtlich ist;
Fig. 8 eine Darstellung ähnlich Fig. 7, wobei eine andere bevorzugte Ausführungsform des netzartigen, insbesondere zopf artig geflochtenen erfindungsgemäßen Teües gezeigt ist;
Fig. 9 Teilansichten, aus denen die Stufen und Schritte einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ersichtlich sind.
449R
009821/1704
Das in Fig. 1 dargestellte bekannte Endoskop ist mit einem vorderen Endteil 1 versehen, der in eine zu beobachtende Öffnung eingeführt werden kann und mit einem Steuer- und Kontrollgehäuse 2 über ein längliches flexibles Rohr 3, eine Schutzumhüllung, verbunden ist. Der vordere Endteil 1 nimmt eine öbjektivlinse auf, die das Licht eines Objektes über ein Sichtfenster empfängt und das Objekt auf der vorderen Endfläche eines optischen Bildübertragungssystems abbildet, das z.B. aus einem optischen Fasersystem bestehen kann, welches in dem flexiblen Rohr vom vorderen Endteil 1 bis zu dem Steuer- und Kontrollgehäuse 2 geführt ist. Das Bild des Objektes wird durch das optische Bildübertragungssystem zur rückwärtigen Endfläche desselben übertragen und kann durch eine Einblicksöffnung 4 beobachtet werden, die in dem Steuer- und Kontrollgehäuse 2 hinter dei rückwärtigen Endfläche des optischen Bildübertragungssystems angeordnet ist.
Zur Beleuchtung des Objektes ist ein optisches Lichtleitfasersystem vorgesehen, das sich durch das flexible Rohr 3 vom vorderen Endteil 1 bis zu dem Steuer- und Kontrollgehäuse 2 erstreckt. Das rückwärtige Ende des optischen Lichtleitfaser sy stems ist mit einem anderen optischen Lichtleitsystem 5 in der Nähe des Steuer- und Kontrollgehäuses 2 verbunden, welches mit einer nicht dargestellten äußeren Lichtquelle in Verbindung steht, die zur Zufuhr von Licht zur Beleuchtung dient. Das Licht wird über das optische Lichtleitfasersystem in dem flexiblen Rohr 3 übertragen und am vorderen Ende desselben zur Beleuchtung des Objektes ausgestrahlt.
Wie Fig. 2 zu entnehmen, weist das bekannte flexible Rohr einen schraubenförmig gewundenen metallischen Streifen 6 auf, der ein
009821/17
optisches Bildübertragungssystem 7 lose umgibt, welches von einem dünnwandigen Röhr 8 aus Harz umgeben ist. Ein netzartiges, insbesondere zopfartig geflochtenes zylindrisches Teil 9 umgibt den Streifen 6, wodurch Verdrehungen, Verkürzungen oder Verlängerungen desselben verhindert werden sollen, ohne daß die geforderte Flexibilität beeinträchtigt wird. Ein flexibles Deckrohr 10 aus Kunstharz umgibt das Teil 9, so daß das flexible Rohr flüssigkeits- und gasdicht nach außen abgeschlossen ist.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß die Dicke der Teile 6, 9 und 10 des flexiblen Rohres 3 ziemlich groß ist. Demzufolge ist auch der Außendurchmesser des flexiblen Rohres relativ groß, wenn das flexible Rohr ein optisches Bildübertragungssystem 7 mit ausreichend großem Durchmesser aufnehmen soll, der für eine gute Bildqualität erforderlich ist. Dies ist insbesondere nachteilig, wenn das Endoskop benutzt wird, um Organe, wie die Bronchien, den Gallengang usw. zu beobachten.
Im Gegensatz hierzu kann erfindungsgemäß der Außendurchmesser ψ des flexiblen Rohres, d. h. der Schutzumhüllu «?, wesentlich kleiner
gehalten werden, als bei einem bekannten flexiblen Rohr (ein optisches Bildübertragungssystem mit demselben Durchmesser vorausgesetzt).
Fig. 3 bis 6 zeigen die einzelnen Stufen und Schritte der erfindungsgemäßen Aufbringung und Herstellung der Schutzumhüllung. Das vordere Ende eines optischen Bildübertragungssystems 11, z.B. eines optischen Faser sy stern es, ist mit einer Linsenfassung 12 verbunden, in der eine Objektivlinse angeordnet ist.
4425 009821/1704
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren ist das optische Faser sy stern 11 lose in ein spannungsfreies (oder schlaffes), hohl ausgewölbtes (bulged), zylindrisches, netzartiges, insbesondere zopfartig geflochtenes Teil 13 gemäß Fig. 4 eingesetzt, wobei das vordere Ende am rückwärtigen Epae der Linsenfasj'ing 12 endet. In diesem Zustand befindet sich das optische Fasersystem 11 ebenfalls im spannungsfreien (schlaffen) Zustand. Das Teil 13 wird sodann zusammen mit dem optischen Faser sy stem Il in Längsrichtung, z.B. mittels einer Form, gedruckt, wobei der Durchmesser des Teiles 13 verringert wird. Das Teil 13 ist somit fest und dicht auf das optische Fasersystem 11 aufgedrückt und angepaßt, welches ebenfalls in radialer Richtung zusammengedrückt wird, wie dies Fig. 5 zu entnehmen ist. Das zusammengedrückte Teil 13 wird schließlich in einflüssiges Kunstharz 14 - z.B. Polyureti. λ oder Polyamid - eingetaucht, wobei das Kunstharz 14 das Teil 13 imprägniert und durchtränkt. Das Teil 13 wird zusammen mit dem Harz 14 gehärtet, wobei eine Schutzhülle gemäß Fig. 6 gebildet wird. Anstatt das Teil 13 in ein flüssiges Harz zu tauchen, kann das Teil 13 auch mit dem Harz 14 ummantelt werden. Auch eine andere Aufbringung ist möglich. Das derart hergestellte Schutzrohr dichtet flüssigkeits- und gasdicht ab und weist außerdem eine ausreichende Flexibilität auf.
Fig. 7 zeigt die Struktur des Teiles 13. Dieses besteht aus dünnen Fasern, wobei Gruppen einer Anzahl von Fasern 15 kreuzweise verwebt sind, so daß eine netzartige Struktur gebildet wird. Die Fasern können aus einem nichtmetallischen Werkstoff, z.B. aus Baumwolle oder Seide und/oder einem metallischen Werkstoff bestehen.
0098 2 1/1704
Wenn die Fasern aus einem nichtmetallischen Werkstoff bestehen, ergibt sich eine'besonders gute Verbindung mit dem Harz zum Imprägnieren. Der Widerstand gegenüber einem Zusammendrücken ist jedoch nicht so groß. Dagegen ergeben Fasern aus metallischem Werkstoff eine hohe Festigkeit, z. B. gegenüber Verdrehungen, während die Verbindung mit dem Harz nicht so gut ist.
Fig. 8 zeigt eine weitere verbesserte Ausführungsform des Teiles mit einer anderen Struktur. Hierbei sind Gruppen einer Zahl von metallischen Fasern 15a und Gruppen einer Zahl von nichtmetallischen Fasern 15b alternierend : 'euzweise verwebt. Hierbei lassen sich die Eigenschaften der nichtmetallischen und der metallischen Fasern in einer Struktur vereinigen.
Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzumhüllung, die ähnlich der gemäß. Fig. 6 ist, außer daß ein dünnwandiges Rohr 11a aus Harz, z.B./Siliconharz, auf die äußere Fläche eines optischen Fasersystemes 11 vor dem Einsetzen desselben in das Teil 13 auf gebracht wird. Das dünnwandige Rohr 11a schützt die Faserelemente des optischen Fasersystems vor einem Brechen.
Um die Lebensdauer des optischen Fasersystemes 11 zu erhöhen, kann innerhalb des dünnwandigen Rohres 11a eine Schmierflüsc igkeit oder ein Pulver zum Schmieren angeordnet sein.
Die erfindungsgemäße Schutzumhüllung zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität und Nachgiebigkeit aus sowie durch eine relativ niedrige Längung. Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß die Dicke
4425 00 9821/1704
und der Außendurchmesser im Vergleich zu bekannten Schutzumhüllungen sehr klein sind.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    \l) Flexible Schutzumhüllung für ein längliches, flexibles, optisches Faserbündel, insbesondere eines Endoskopes, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzumhüllung aus einem porösen, insbesondere zusammendrückbaren Werkstoff besteht und/oder netzartig und zopfartig ausgebildet ist und mit einem Harz, insbesondere Kunstharz, durchsetzt ist.
  2. 2. Schutzumhüllung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzumhüllung aus einem länglichen, zylindrischen, netzartigen und/oder zopfartig geflochtenen Teil (13) besteht, welches fest auf die Oberfläche des optischen Faserbündels (11) aufgedrückt und hieran angepaßt ist und daß auf das Teil (13) ein Harz, insbesondere ein Kunstharz (14) aufgebracht ist, das das Teil (13) zumindest teilweise durchdringt und daß das Teil (13) zusammen mit dem Harz, insbesondere Kunstharz (14), ausgehärtet ist.
  3. 3. Schutzumhüllung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein dünnwandiges Rohr (lla) aus Harz, insbesondere Siliconharz, die Oberfläche des optischen Faserbündels (H) umgibt und daß das Teil (13) fest auf das dünnwandige Rohr (Ha) aufgepreßt und hieran angepaßt ist.
  4. 4. Schutzumhüllung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (13) aus dünnen Fasern eines nichtmetallischen Werkstoffes, insbesondere aus Baumwolle und/oder Seide besteht und daß die einzelnen Fasern und/oder Gruppen einer Anzahl der Fasern miteinander kreuzweise verwebt oder- verwirkt sind.
  5. 5. Schutzumhüllung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (13) aus dünnen Fasern eines metallischen Werkstoffes besteht, wobei die einzelnen Fasernoder Gruppen einer Anzahl von Fasern miteinander kreuzweise verwebt oder verwirkt sind.
  6. 6." Schutzumhüllung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (13) aus dünnen Fasern eines nichtmetallischen Werkstoffes, insbesondere aus Baumwolle und/oder Seide, und aus Fasern eines metallischen Werkstoffes besteht, wobei die einzelnen Fasern oder Gruppen einer Anzahl von Fasern aus dem nichtmetallischen Werkstoff einerseits und dem metallischen Werkstoff andererseits miteinander kreuzweise verwebt oder verwirkt sind.
  7. 7. Schutzumhüllung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schmiermittel, insbesondere eine Schmierflüssigkeit, und/oder ein Pulver zum Schmieren innerhalb des dünnwandigen Rohres (Ha) angeordnet ist.
    009321/1 704
  8. 8. Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Schutzumhüllung gemäß einem~oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein optisches Faserbündel lose in ein längliches, hohlzylindrisches, netzartiges und zopfartig geflochtenes Teil, welches schlaff und spanni-^frel aber hohl ausgewölbt ist, eingesetzt wird, daß das Teil zusammen mit dem eingeführten optischen Faserbündel in Längsrichtung derart zusammengedrückt wird, daß das Teil fest auf den äußeren Umfang des optischen Faserbündels aufgepreßt ist, welches beim Zusammendrücken ebenfalls in radialer Richtung verformt und zusammengedrückt wird, daß ein Harz, insbesondere ein Kunstharz, sodann auf die äußere Oberfläche des Teiles zur völligen oder teilweisen Imprägnierung und Durchtränkung desselben aufgebracht wird und daß abschließend das Teil zusammen mit dem Harz, insbesondere Kunstharz, ausgehärtet wird.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Faserbündel mit einem dünnwandigen Rohr aus Harz, insbesondere Siliconharz, vor dem Einführen in das längliche zylindrische hohle Teü umhüllt wird.
  10. 10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das hohle längliche zylindrische Teil aus dünnen Fasern eines nichtmetallischen Werkstoffes, insbesondere aus Baumwolle und/oder Seide, hergestellt wird, die einzeln oder in Gruppen miteinander kreuzweise verwebt oder verwirkt werden.
    009821 / 1704
  11. 11. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das hohle längliche zylindrische Teil aus dünnen Fasern eines metallischen Werkstoffes hergestellt wird, indem die Fasern einzeln oder in Gruppen kreuzweise miteinander verwebt oder verwirkt werden.
  12. 12. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das hohle zylindrische längliche Teil aus dünnen Fasern eines nichtmetallischen Werkstoffes, insbesondere aus Baumwolle und/oder Seide, und aus dünnen Fasern eines metallischen Werkstoffes hergestellt wird, indem die metallischen Fasern mit den nichtmetallischen Fasern einzeln oder in Gruppen kreuzweise und alternierend mitein-, ander verwebt oder verwirkt werden.
    Leerseite
DE19691956963 1968-11-14 1969-11-12 Flexible schutzumhuellung Pending DE1956963B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9932768 1968-11-14
JP8346568 1968-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1956963A1 true DE1956963A1 (de) 1970-05-21
DE1956963B2 DE1956963B2 (de) 1971-11-18

Family

ID=26424484

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6943958U Expired DE6943958U (de) 1968-11-14 1969-11-12 Flexible schutzumhuellung.
DE19691956963 Pending DE1956963B2 (de) 1968-11-14 1969-11-12 Flexible schutzumhuellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6943958U Expired DE6943958U (de) 1968-11-14 1969-11-12 Flexible schutzumhuellung.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3691001A (de)
DE (2) DE6943958U (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333280A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-16 Nath Guenther Biegsamer lichtleiter
FR2282648A1 (fr) * 1974-08-22 1976-03-19 Int Standard Electric Corp Cable a fibres optiques
FR2401434A1 (fr) * 1977-05-31 1979-03-23 Int Standard Electric Corp Cable optique sous-marin, avec connecteur
DE2912086A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-11 Olympus Optical Co Biegsames rohr fuer ein fiberskop fuer industrielle anwendungen
FR2602344A1 (fr) * 1986-07-29 1988-02-05 Mitsubishi Cable Ind Ltd Conducteur a fibre optique et appareil de formation d'image
US4813400A (en) * 1986-08-08 1989-03-21 Olympus Optical Co., Ltd. Optical fiber assembly for an endoscope
US5463712A (en) * 1994-12-05 1995-10-31 Cawood; Charles D. Fiberoptic casing for endoscopes and method of making

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5321660B2 (de) * 1973-06-21 1978-07-04
US4009932A (en) * 1974-05-10 1977-03-01 Industrie Pirelli S.P.A. Composite optical fiber element for telecommunication cables
US4211591A (en) * 1975-07-30 1980-07-08 Air Logistics Corporation Production of optical fiber cables
US4113349A (en) * 1975-07-30 1978-09-12 Air Logistics Corporation Fiber reinforced optical fiber cable
GB1547490A (en) * 1977-07-19 1979-06-20 Post Office Gables
US4061522A (en) * 1977-02-03 1977-12-06 International Telephone And Telegraph Corporation Method and apparatus for terminating a fiber optic bundle
GB1575134A (en) * 1977-03-11 1980-09-17 Smiths Industries Ltd Fibre-optic cable
US4178101A (en) * 1977-03-16 1979-12-11 Booth Charles R Scalar irradiance meter
DE2724155A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Siemens Ag Nachrichtenkabel mit glasfaser-lichtwellenleitern
US4169657A (en) * 1978-03-02 1979-10-02 Akzona Incorporated Laminated strength members for fiber optic cable
US4239335A (en) * 1978-08-28 1980-12-16 Sea-Log Corporation Fiber reinforced optical fiber cable
US4374608A (en) * 1979-02-05 1983-02-22 Belden Corporation Fiber optic cable
JPS606652B2 (ja) * 1979-11-16 1985-02-19 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用可撓管
JPS5936A (ja) * 1982-06-24 1984-01-05 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡の可撓管
US4772093A (en) * 1985-12-12 1988-09-20 Microvasive, Inc. Fiber-optic image-carrying device
JPS63277031A (ja) * 1987-05-09 1988-11-15 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡挿入部の指標成形方法
US5370108A (en) * 1991-10-02 1994-12-06 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Endoscope
GB2477946A (en) * 2010-02-18 2011-08-24 Paradigm B V Transfer member assembly with settable material and shroud
CN112534327B (zh) * 2018-10-04 2023-08-18 株式会社藤仓 网眼状管、光纤保护单元、光纤保护方法、以及网眼状管的制造方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333280A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-16 Nath Guenther Biegsamer lichtleiter
FR2282648A1 (fr) * 1974-08-22 1976-03-19 Int Standard Electric Corp Cable a fibres optiques
FR2401434A1 (fr) * 1977-05-31 1979-03-23 Int Standard Electric Corp Cable optique sous-marin, avec connecteur
DE2912086A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-11 Olympus Optical Co Biegsames rohr fuer ein fiberskop fuer industrielle anwendungen
FR2602344A1 (fr) * 1986-07-29 1988-02-05 Mitsubishi Cable Ind Ltd Conducteur a fibre optique et appareil de formation d'image
US4813400A (en) * 1986-08-08 1989-03-21 Olympus Optical Co., Ltd. Optical fiber assembly for an endoscope
US5463712A (en) * 1994-12-05 1995-10-31 Cawood; Charles D. Fiberoptic casing for endoscopes and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
DE1956963B2 (de) 1971-11-18
US3691001A (en) 1972-09-12
DE6943958U (de) 1977-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956963A1 (de) Schutzumhuellung fuer ein optisches Faserbuendel und Verfahren zur Herstellung der Schutzumhuellung
DE4136737C2 (de) Endoskop
DE3910157C2 (de) Flexibles Endoskoprohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seinem Herstellen
DE1950035C3 (de) Regelbar biegsamer Endotracheal-Tubus zum Einführen eines Bronchoskops
DE4233230B4 (de) Endoskop
DE3905561C2 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
DE1766809B1 (de) Endoskop mit durch zugkabel steuerbarem, biegsamen endstueck und mit versteifter flexibler roehre
DE3633021A1 (de) Endoskop
DE3822885C2 (de) Optisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0499089A1 (de) Flexibler Schutzschlauch für langgestrecktes Gut
DE3933159A1 (de) Endoskop
DE102011081445A1 (de) Medizinischer Führungsdraht und Herstellungsverfahren
DE1291437B (de) Biegsames Bronchoskop
DE102005051208A1 (de) Endoskop und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2531994B2 (de) Quetschverbinder zum Verbinden von Einzellichrwellenleitern
DE3442494C2 (de) Verfahren zur Umkleidung eines eine Steigungswendel aufweisenden Steigungskabels mit einer Kunststoffschicht
DE3113110C2 (de)
DE2805451A1 (de) Endoskophuelle
EP1589543A2 (de) Leitungseinführung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2719504A1 (de) Flexibler lichtleiter
DE4222271A1 (de) Instrument, insbesondere zum Untersuchen und/oder Behandeln des Körperinneren
DE2926919C2 (de) Endoskop
DE2059574A1 (de) Endoskop mit einer flexiblen Roehre
DE2006406A1 (en) Flexible plastics endoscope tube reinforced - by metal strips
DE102007044663B3 (de) Endoskop mit Fensterheizung