DE1956899U - Durch eine schelle in einer bohrung in der wandung eines duesenrohres befestigte spritzduese. - Google Patents

Durch eine schelle in einer bohrung in der wandung eines duesenrohres befestigte spritzduese.

Info

Publication number
DE1956899U
DE1956899U DEO9136U DEO0009136U DE1956899U DE 1956899 U DE1956899 U DE 1956899U DE O9136 U DEO9136 U DE O9136U DE O0009136 U DEO0009136 U DE O0009136U DE 1956899 U DE1956899 U DE 1956899U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
nozzle
spray nozzle
hole
clamp band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO9136U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orthmann & Herbst
Original Assignee
Orthmann & Herbst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orthmann & Herbst filed Critical Orthmann & Herbst
Priority to DEO9136U priority Critical patent/DE1956899U/de
Publication of DE1956899U publication Critical patent/DE1956899U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Durch eine Schelle in einer Bohrung in der Wandung eines DüsenSohres befestigte Spritzdüse·
Die Neuerung betrifft eine durch eine Schelle in einer Bohrung in der Wandung eines Düsenrohres befestigte Spritzdüse.
Es ist bekannt, in die Düsenlöcher von Düsenrohren Gewinde einzuschneiden und die mit Außengewinde versehenen Düsen in die Löcher einzuschrauben. Voraussetzung für diese Befestigung ist jedoch, daß die Wandstärke des Düsenrohres stark genug ist, damit das Innengewinde der Düsenlöcher die notwendige Anzahl Gewindegänge aufweist. Bei Düsenrohren| aus hochwertigem Material, die aus diesem Grunde dünnwandig sind, ist es bekannt, die Düse mittels einer Sehelle am Düsenrohr zu befestigen. In der Mitte der einen Hälfte der aus Bandstahl bestehenden Schelle ist ein Gewindenippel befestigt, der mit seinem verjüngten inneren Ende durch das Düsenlpch in das! Innere des Düsenrohres hineinragt und
in dessen äußeres Ende die Spritzdüse eingeschraubt ist. Zur Abdichtung des Düsenloches ist der verjüngte Teil des Gewindenippels von einer Gummidichtung umgeben, die beim Festspannen der Schelle zwischen der Wandung des Düsenrohres und einer Schulter des Gewindenippels zusammengedrückt wird.
Aufgabe der Neuerung ist es, die Konstruktion der durch eine Schelle zu befestigenden Spritzdüse wesentlich zu vereinfachen und zu verbilligen.
Ausgehend von einer durch eine Schelle in einer Bohrung in der Wandung eines Düsenrohres befestigten Spritzdüse ist die !Teuerung dadurch gekennzeichnet, daß Spritzdüse und Schellenband aus einem Stück und aus elastischem Kunststoff bestehen und die Spritzdüse in der Mitte des Schellenbandes nach dem Inneren der Sehelle vorspringend angeordnet ist.
Der Vorteil der Neuerung besteht darin, daß durch die Herstellung von Spritzdüse und Sehellenband aus einem Stück die Herstellung wesentlich verbilligt ist. Da das Schellenband elastisch ist, schmiegt es sich an den Umfang des Düsenrohres dichtend an, so daß besondere Dichtungen nicht mehr erforderlieh sind. .. -
TJm die Montage so einfach wie möglich zu gestalten, sind an
den Enden des Sehellenbandes, dessen Länge etwa dem halben Umfang des Düsenrohres entspricht, nach außen vorspringende Nasen angeordnet. Eine etwa U-förmige Klammer weist an den Enden ihrer Schenkel nach innen vorspringende Haken auf, die in der Befestigungsstellung hinter die Nasen des Schellenbandes fassen, während die Mitte der Klammer an der der Düsenbohrung gegenüberliegenden Stelle des Düsenrohres unter Spannung anliegt.
Der richtige Sitz der Klammer kann noch dadurch zusätzlich gesichert werden, daß an der der Düsenbohrung gegenüberliegenden Stelle äss Düsenrohres eine Delle vorgesehen ist und die Klammer in der Mitte und auf der Innenseite einen Vorsprung aufweist, der vorteilhaft ebenfalls durch eine Delle gebildet ist.
Statt des Yorsprunges in der Mitte der Klammer kann eine Gewindebohrung vorgesehen sein, die eine Spannschraube
ung
aufnimmt, die eine Regulierung der Spann/ der Schelle ermöglicht.
In der Zeichnung ist die Neuerung beispielswesie und schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine am Düsenrohr befestigte
Spritzdüse,
Fig. 2 einen Schnitt wie in Fig. 1, jedoch mit einer die
Klammer zusätzlich spannenden Spannschraube, Fig. 3 eine Draufsicht auf die am Düsenrohr befestigte Spritzdüse.
In der Mitte des Sehellenbandes 1 ist die Spritzdüse 2 vorgesehen und besteht mit dem Schellenband aus einem Stück und aus elastischem Kunststoff. Die Spritzdüse 2 springt aus der Innenseite des Schellenbandes 1 vor, so daß sie nach Anbringung am Düsenrohr 3 durch das Düsenloch in der Wandung des Düsenrohres 3 in das Eohrinnere hineinragt.
Zur spannenden Befestigung des Schellenbandes 1 am Düsenrohr 3 dient eine Klammer 4,die aus einem U-förmigen Stahlbügel besteht, dessen Schenkel an den Enden zu nach innen vorspringenden Haken 5 abgebogen sind.
Das Schellenband 1 hat eine etwa dem Halben Umfang des Düsenrohres 3 entsprechende Länge und ist an den Enden mit nach außen vorspringenden Hasen 6 versehen, hinter die in der Befestigungsstellung die Haken 5 der Klammer 4 fassen.
An der dem Düsenloch gegenüberliegenden Stelle des Düsen-
rohres 3 ist in die Wandung eine Delle 7 eingedrückt. In diese hinein ragt in der Befestigungsstellung der Klammer 4-ein in der Mitte derselben und auf ihrer Innenseite Torgesehener Vorsprung 8, der durch eine Delle gebildet sein kann.
Soll das Schellenband 1 mit der Spritzdüse 2 befestigt werdei so wird es zunächst an den Umfang des Düsenrohres 3 so angelegt, daß der nach innen vorspringende Teil der Spritzdüse 2 durch das Loch in der Wandung des Düsenrohres in dessen Innereshineinragt* Anschließend wird von der anderen Seite die Klammer 4 so angesetzt, daß die Haken 5 auf den Rücken der Nasen 6 entlanggleiten und schließlich hinter die Hasen 6 fassen. Bevor die Haken 5 hinter die Hasen 6 einschnappen, ist die Mitte der Klammer im Bereiche der Delle 7 zur Anlage gekommen und etwas nach außen durchgebogen worden, so daß die Klammer 4 nach der Befestigung unter Spannung steht und das Schellenband 1 gegen den Umfang des Düsenrohres 3 anpreßt und verspannt. Die Anbringung des Sehellenbandes 1 ist also sehr einfach. Es brauchen keinerlei Schrauben betätigt zu werden.
Die Klammer 4· gemäß 3?ig. 2 weicht im wesentlichen dadurch von der Klammer gemäß I1Xg. 1 ab, daß in ihrer Mitte keine Delle 8, sondern eine: Gewindebohrung vorgesehen-ist, die eine Spannschraube 9 aufweist. In der Befestigungsstellung
drückt die Spamiseliraube 9 gegen die Delle 7 in der-Wandung des Düsenrohres 3· Durch Vor- oder Zurücksehrauben der Spannschraube 9 kann der von der Klammer 4 auf die Enden des Schellenbandes 1 ausgeübte Zug reguliert werden·

Claims (3)

Commerzbank Aktien - Gesellschaft Patentanwalt Dep.-KasseWandsbek,22-58226 ^ 2 Hamburg 70, 19.12.1966 Postscheckkonto: Hamburg 2260 58 D Ϊ D L-I Π Cl. H. Scl·) 3 θΐ6 Γ Ziesenlßstraße 6 ; relegramm-Adresse: PATENTIWE r* " 5JB Fernruf: 6 52 96 56 CJf>>i/TT -— 7 _ Schutzansprüche;
1. Durch eine Schelle in einer Bohrung in der Wandung eines Düsenrohres befestigte Spritzdüse, dadurch gekennzeichnet, daß Spritzdüse und Schellenband aus einem Stück und aus elastischem Kunststoff bestehen und die Spritzdüse
in der Mitte des Schellenbandes nach dem Inneren der Schel Ie vorspringend angeordnet ist.
2. Spritzdüse naeh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Schellenbandes, dessen Länge etwa dem halben Umfang des Düsenrohres entspricht, nach außen vorspringende Hasen angeordnet sind und daß eine etwa U-förmige Klammer an den Enden ihrer Schenkel nach innen vorspringende Haken aufweist, die in der Befestigungsstellung hinter die Nasen des Schellenbandes fassen, während die Mitte der Klammer an der der Düsenbohrung gegenüberliegenden Stelle des Düsenrohres unter Spannung anliegt.
3. Spritzdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Düsenbohrung gegenüberliegenden Stelle des Düsenrohres eine Delle vorgesehen ist und die Klammer in der Mitte und auf der Innenseite einen Vorsprung aufweist, der vorteilhaft ebenfalls durch eine Delle gebildet -ist. --■—-..-■- ■■■■-■
4* Spritzdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß statt des Vorsprunges in der Mitte der Klammer eine G-ewindebohrung vorgesehen ist, die eine" Spannschraube aufnimmt.
DEO9136U 1966-12-27 1966-12-27 Durch eine schelle in einer bohrung in der wandung eines duesenrohres befestigte spritzduese. Expired DE1956899U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO9136U DE1956899U (de) 1966-12-27 1966-12-27 Durch eine schelle in einer bohrung in der wandung eines duesenrohres befestigte spritzduese.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO9136U DE1956899U (de) 1966-12-27 1966-12-27 Durch eine schelle in einer bohrung in der wandung eines duesenrohres befestigte spritzduese.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956899U true DE1956899U (de) 1967-03-09

Family

ID=33365104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO9136U Expired DE1956899U (de) 1966-12-27 1966-12-27 Durch eine schelle in einer bohrung in der wandung eines duesenrohres befestigte spritzduese.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1956899U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052114A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-29 Khs Ag Spritzdüsenanordnung, Reinigungsmaschine sowie Spritzdüse
DE202017104952U1 (de) * 2017-08-17 2018-11-20 Phoenix Fire Protect Development GmbH Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052114A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-29 Khs Ag Spritzdüsenanordnung, Reinigungsmaschine sowie Spritzdüse
DE202017104952U1 (de) * 2017-08-17 2018-11-20 Phoenix Fire Protect Development GmbH Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115246A1 (de) Rohrschelle
EP0428874A2 (de) Verbindungsstück für aus Rohren und Knotenelementen aufgebaute Konstruktionssysteme
DE1956899U (de) Durch eine schelle in einer bohrung in der wandung eines duesenrohres befestigte spritzduese.
DE2624928A1 (de) Container
DE842739C (de) Schlauchbefestigungsschelle
DE2757901C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen Metallschlauch
DE820964C (de) Verstellbare rohrfoermige Verbindungsstrebe fuer Ruestungen
AT224575B (de) Webschaftrahmen
DE2104494A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere fur Waren und Dekorationsgestelle, Rohrmobel od dgl
DE3122873A1 (de) "aus einem anlagestueck und einem mutternkoerper bestehende vorrichtung, insbesondere fuer das bauwesen"
DE4218347A1 (de) Sprührohr oder Sprühlanze eines Hochdruck-Reinigungsgerätes
DE700095C (de) Verschlusskopf fuer Aufsteckspindeln
DE2300154A1 (de) Befestigungselement fuer hoeher belastete bauteile, insbesondere baubeschlagteile
DE917941C (de) Schlauchbinder mit Spannschraube
DE2627763A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von insbesondere sprossen an tuerprofilen und/oder ornamenten an sprossen
DE1946626A1 (de) Tisch,insbesondere fuer gewerbliche Zwecke
DE1971837U (de) Zusammenhaengende spannschelle mit einstellbarkeit im durchmesser.
DE677091C (de) Rohrverbindung fuer Fahrraeder u. dgl.
DE1969857U (de) Schlauchklemme mit einem um den schlauch herumlegbaren spannband.
DE1276313B (de) Klemmverbindung fuer Hohlprofilstaebe
DE2421333A1 (de) Verbindung fuer starre rohre beliebiger durchmesser
DE1218234B (de) Spannschelle
DE2040260A1 (de) Klemmvorrichtung zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Anschlussstueck bzw.einem Rohr
DE2256651A1 (de) Halterung zum aufbau von rahmen und gestellen aus hohl- und/oder vollprofilen
DE1121839B (de) Aufrollbarer Bildschirm