DE1956544U - Aufsteckkamm. - Google Patents

Aufsteckkamm.

Info

Publication number
DE1956544U
DE1956544U DEM56730U DEM0056730U DE1956544U DE 1956544 U DE1956544 U DE 1956544U DE M56730 U DEM56730 U DE M56730U DE M0056730 U DEM0056730 U DE M0056730U DE 1956544 U DE1956544 U DE 1956544U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment comb
profile
attachment
shaving head
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM56730U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNO MOSER GmbH
Original Assignee
KUNO MOSER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNO MOSER GmbH filed Critical KUNO MOSER GmbH
Priority to DEM56730U priority Critical patent/DE1956544U/de
Publication of DE1956544U publication Critical patent/DE1956544U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/20Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers with provision for shearing hair of preselected or variable length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3806Accessories
    • B26B19/3813Attachments

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Me Neuerung "betrifft einen am Scherkopf einer Haarschneidemaschine zur Festlegung unterschiedlicher Haarsehneidelängen auswechselbar vorgesehenen Aufsteckkamm«
Derartige Aufsteckkämme sind bereits bekannt* In aller Regel besitzen sie eine !Feder zum klemmenden Aufsetzen auf den Scherkopf der Haarsehneidemaschine* Nachteilig ist dateei besonders* daß mehrere Einzelteile hergestellt und montiert werden müssen* nämlich der Aufsteckkamm selber*
jals
die Federn und gegebenenfalls lieten od»dgli~7Befestigungs« mittel zum Verbinden des Aufsteckkammes und der Feder» Außerdem müssen Aufsteckkamm und Feder zum Verbinden ge« bohrt werden oder der Aufsteckkamm selbst weist Zapfen zum Vernieten der Feder auf» Dadurch ist die Herstellung dieser bekannten Aufsteckkämme aufwendig und teuer* Ein weiterer Nachteil besteht darin* daß diese aufgeklemmten Aufsteßkkämme leicht und unbeabsichtigt gelöst werden können* da sie entgegen der Klemmrichtung wegen ihrer
Ausweehselbarkeit leicht entfernbar sein sollen* Dann kann der nun ungeschützte Scherkopf der Haarschneidemaschine eine Yerletzungsgefahr "bilden* Bas leichte lösen dieser mit Federn versehenen Aufsteckkämme rührt außer von der mangelhaften Befestigung auch daher» daß diese ledern seitlich oder an der Rückseite des Scherkopfes hervorstehen, so daß sie ζ·Β· dureh Anstoßen unbeabsichtigt abgestreift werden* wobei sie dureh die frei werdende niederspannung ungewollt gefährend wegspringen können» Durch Zerbrechen oder Verbiegen der Federn oder durch Hietenbrueh können die bekannten Aufsteckkämme sehr leicht unbrauchbar werden*
Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Aufsteckkamm der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem diese Nachteile vermieden werden* Deshalb ist der neuerungsgemäße Aufsteckkamm insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß ihm ein sich beim Aufschieben am Seherkopf in einem Gegenprofil desselben festhaltendes profil unmittelbar angeformt ist, wobei noch wenigstens eine den Aufsteckkamm in seiner aufgeschobenen Stellung am Scherkopf dureh Reibung bzw» dureh gegenseitiges Andrücken der Teile fixiert haltende Hocke od#dgl# vorgesehen ist» Man erreicht dadurch eine einstückige und somit vereinfachte Herstellung des Aufsteckkammes· Zweckmäßig ist es, wenn das dem Seherkopf anliegende, unterseitige Profil des Aufsteckkammes
etwa tM?orm mit gegeneinander gerichteten Abkröpfungen an seinen seitliehen U-Sehenkeln hat, wobei die U-Basis im wesentlichen der Breite des Soherkopfes entspricht* Der der Neuerung entsprechende Aufsteckkamm umgreift auf diese Weise den Scherkopf von oben her formschlüssig» Dabei können dieJAbkröpfungen des U-Profiles in beim Aufschieben des Aufsteekkammes führende, seitliche Hüten des Scherkopfes eingreifen» Dadurch wird einem unbeabsichtigten lösen des Amfsteckkammes bestens vorgebeugt»
Bei einer etwas anderen Ausführungsform kann zum Anbringen des Aufsteekkammes am Scherkopf wenigstens ein Sehwalbensohwanzprofil vorgesehen sein, wobei entweder der Aufsteckkamm oder der Scherkopf die entsprechende Schwalbenschwanz-Wut besitzt* Dieses Schwalbenschwanzprofil kann sich ebenfalls über die ganze Breite des Scherkopfes erstrecken oder aber auch nur schienenähnlich angebracht sein· Zweckmäügerweise kann das Profil am Aufsteekkamm und/oder das Q-egenprofil am Scherkopf einen das Aufschieben erleichternden Einlauf aufweisen» Zweckmäßig ist es, wenn eine oder mehrere sich gegebenenfalls hintergreifende Hocken an den Berührfläehen von Profil und/oder Gegenprofil angeordnet sind». Dadurch wird der Aufsteckkamm, welcher vorwiegend formschlüssig am Scherkopf befestigt ist, in der Aufsteckrichtung reibsehlüssig befestigt. Dabei kann sich die Hocke an der Unterseite des Aufsteekkammes oder
an der Oberseite des Scherkopfes befinden* Bs sind aber auch §tndere Stellen am Profil oder am Gegenprofil zur Aufnahme solcher locken geeignet« Gegebenenfalls können auch z»B. eine locke am Profil und eine locke am Gegen-* profil übereinandergesehoben werden, so daß sie sich etwas formschlüssig hintergreifen,*
Zweckmäßigerweise besitzt der Aufsteckkamm einen Anschlag gegen den Scherkopf, so daß der nach dem Aufschieben immer eine ganz bestimmte Stellung einnimmt» Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Richtung der den Aufsteckkamm aufschiebenden Bewegung der Yorschubrichtung der Maschine beim Haareschneiden entgegengesetzt ist* Dadurch bleibt das ungewollte Lösen beim Arbeiten mit diesem der !Teuerung entsprechenden Aufsteckkamm praktisch so gut wie ausgeschlossen»
Besonders vorteilhaft ist es» wenn der Aufsteckkamm - gegebenenfalls zusammen mit der locke - einstückig aus vorzugsweise etwas elastischem Kunststoff hergestellt ist» Er ist dann auf einfache Weise z«B» im Spritzgußverfahren in einem einzigen Arbeitsgang herstellbar, wodurch sieh auch die Herstellungskosten verringern»
Machstehend ist die leuerung zusammen mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung
noch näher erläutert. Es zeigts
!ig» 1 in sehaubildlicher Darstellung eine Haarschneidemaschine und einen neuerungsgemäßen Aufsteckkamm vor dem Aufschieben auf den Scherkopf*
lig» 2 einen feil-Querschnitt durch den mit dem Aufsteckkamm versehenen Scherkopf,
Mg· 3 eine Ansieht der Unterseite,
3?ig# 4 eine Ansicht der Rückseite sowie Pig# 5 einen Seil—Querschnitt des neuerungsgemäßen Auf« steckkammes·
Ein Austeekkamm 1 "besitzt zum Aufschieben auf den Scherkopf 2 einer Haarschneidemaschine 3 an seiner Unterseite ein etwa U-förmiges Profil 4* Dessen TJ-Basis 5 hat etwa die Breite des Scherkopfes 2, An den U-Schenkeln 6 sitzen einander zugewandte Abkrö]£ungen 7» welche in entsprechende Hüten 8 an den Seitenflächen 9 des Scherkopfes 2 eingreifen« Weiterhin "besitzt der Aufsteckkamm 1 in an sich "bekannter Weise sich nach vorne verjüngende Zinken to» deren Höhe an der Sehneidestelle S die zu schneidende Haarlänge bestimmt. Zum Erleichtern des Aufschiebens des Aufsteckkammes 1 auf den Scherkopf 2 besitzt dieser an seiner Vorderseite Y Abrundungen 11 j auch die Abschrägung der Vorderseite V erleichtert das Einsteeken des Profiles 4 des Aufsteckkammes !♦ In Fig. 1 erkennt man, daß die Aufschiebrichtung entsprechend dem Pfeil Pf der
der Yorsehubrichtung der Haarschneidemaschine 3 beim Haareschneiden entgegengesetzt ist*
!ig« 2 stellt dar, wie der Aufsteckkamm 1 an den %nken tO einen Anschlag 12 gegen die Vorderseite V des Scherkopfes 2 besitzt, wodurch der Aufsteckkamm 1 eine genau definierte lage gegenüber dem Seherkopf 2 erhält* Dadurch ist die Befestigung des Aufsteekkammes 1i am Scherkopf 2 nach allen Seiten hin außer entgegen der Aufsehiebriehtung formschlüssig» Entsprechend der Neuerung wird auch ein unbeabsichtigtes Entfernen des Aufsteckkammes entgegen der Aufschiebriehtung verhindert, indem diese Richtung durch Reibsehluß gesichert wird# Dazu besitzt der Aufsteckkamm an seiner Unterseite eine locke Diese fixiert den Aufsteckkamm t in seiner aufgeschobenen Stellung am Seherkopf 2 durch Eeibung bzw» durch gegenseitiges Andrücken der Abkröpfungen 7 und der Hüten 8* Es kann auch am Seherkopf 2 eine Uocke 14 vorgesehen sein, wie in I?ig# 1 gestrieh^elt eingezeichnet ist*.
Bin wesentlicher Vorteil des neuerungsgemäßen Aufsteckkammes t besteht darin, daß er einstückig herstellbar ist, wodurch Aufwand und Kosten gegenüber bekannten Aufsteekkämmen gesenkt werden« Außerdem ist die Befestigung am Seherkopf 2 wesentlich fester und sicherer^ obwohl die Handhabung beim Aufschieben oder Lösen des neuerungs-
gemäßen Aufsteckkammes | ebenso einfach ist wie bei den bisher bekannten Aufsteekkämmen, die mit einer haltenden Klemmfeder ausgestattet sind«,

Claims (11)

  1. 558 6^3*26.166
    «•8«.
    Schutζansprüehe
    t) Am Scherkopf einer Haarschneidemaschine zur Festlegung untersehiedlicher Haarsehneidelängen auswechselbar vorgesehener Aufsteckkamm, dadurch gekennzeichnet, daß diesem Aufsteckkamm (1) ein sich "bei seinem Aufschieben am Scherkopf (2) in einem Gegenprofil desselben festhaltendes Profil C'4) unmittelbar angeformt ist, wobei noch wenigstens eine den Aufsteckkamm (1) in seiner aufgeschobenen Stellung am Seherkopf (2) durch Reibung bzw. durch gegenseitiges (Andrücken der leile fixiert haltende Hocke (13) od»dgl· vorgesehen ist»
  2. 2) Aufsteckkamm.nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Scherkopf (2) anliegende, unterseitige Profil (4) des Aufsteckkammes gerichteten Abkrö^fungen (7) an seinen seitlichen TJ-Sehenkeln (6) hat, wobei die U-Basis (.5) im wesentlichen der Breite des Scherkopf es (2) entspricht«
  3. 3) Aufsteckkamm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn** zeichnet, daß die Abkröpfungen (7) des U-Profiles (.4) in beim Aufschieben des Aufsteckkammes (1) führende, seitliehe Inten (8) des Scherkopfes (2) eingreifen»
  4. 4) Aufsteckkamm nach Anspruch. 1 oder einem der ihm folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anbringen
    des Aufsteekkammes (t) am Scherkopf (2) wenigstens ein Sehwalbenachwanzprofil vorgesehen ist, wobei entweder der Aufsteckkamm (1) oder der Scherkopf (2) die entsprechende Sehwalbenschwanz-Iut besitzt»
  5. 5} Aufsteckkamm nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (4) am Aufsteckkamm (1) und/oder das Gegenprofil am SOherkopf (2) einen das Aufschieben erleichternden Einlauf aufweisen»
  6. 6) Aufsteckkamm nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1: bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere sieh gegebenenfalls hintergreifende Efoeken (13) an den Eerührfläehen von Profil (4) und/oder G-egenprofil angeordnet sind*
  7. 7) Aufsteckkamm nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadureh gekennzeichnet, daß die locke (13) sich an der Unterseite des Aufsteekkammes (!) befeindet*
  8. 8) Aufsteckkamm nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden, dadureh gekennzeichnet, daß die Nooke 04) sich an der Oberseite des Seherkopfes (2) befindet*
    »10-
  9. 9) Aufsteckkamm nach einem oder mehreren der Ansprüche t bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteckkamm (4) einen Anschlag (12) gegen den Seherkopf (2) besitzt*
  10. tO) Aufsteckkamm nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die dichtung der den Aufsteckkamm (t) aufschiebenden Bewegung der Yorsehubrichtung der Maschine (3) beim Haareschneiden entgegengesetzt ist*
  11. 11) Aufsteckkamm nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er - gegebenenfalls zusammen mit der Hocke (13) - einstückig aus vorzugsweise etwas elastischem Kunststoff hergestellt ist»
    Patentanwalt
DEM56730U 1966-10-26 1966-10-26 Aufsteckkamm. Expired DE1956544U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM56730U DE1956544U (de) 1966-10-26 1966-10-26 Aufsteckkamm.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM56730U DE1956544U (de) 1966-10-26 1966-10-26 Aufsteckkamm.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956544U true DE1956544U (de) 1967-03-02

Family

ID=33361131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM56730U Expired DE1956544U (de) 1966-10-26 1966-10-26 Aufsteckkamm.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1956544U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718355A1 (de) * 1977-04-25 1978-10-26 Wolf Geraete Gmbh Elektromotorisch betriebene handgrasschere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718355A1 (de) * 1977-04-25 1978-10-26 Wolf Geraete Gmbh Elektromotorisch betriebene handgrasschere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441060C2 (de)
EP0453906B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE1760525C2 (de) Klemmvorrichtung, die auf zwei Schnüren verschiebbar angeordnet ist
DE2638932A1 (de) Messerhandgriff
DE4217667C2 (de)
DE2166787A1 (de) Messerscheide mit schaerfvorrichtung
DE1275650B (de) Kabelbindevorrichtung
DE2409494A1 (de) Klammer zum aufhaengen von waesche und blattfoermigen teilen an einer leine
DE2513402A1 (de) Elektrische haarschneidemaschine
DE2836120A1 (de) Haarschneidemaschine
DE1168289B (de) Schneidkopf fuer ein oder in einem Enthaarungsgeraet
DE2437101A1 (de) Langhaar-trimmer
EP0453717A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE1956544U (de) Aufsteckkamm.
DE4330533C2 (de) Vorhanggleiter
DE3603487C1 (en) Scissors
DE7835693U1 (de) Karabiner mit zwei abteilungen, ausgeruestet mit einer axial verschiebbaren und in form eines riegels wirkenden verschlussvorrichtung
DE893192C (de) Aktenhefter, Leitkarte oder aehnlicher Bueroartikel mit Halter fuer eine Hinweiskarte
DE2365397C3 (de) Haarschneidegerät
DE1509549A1 (de) Endbegrenzungsteil fuer Gelenkstaebe von Gelenkstab-Rollaeden
WO2009024331A2 (de) Längenveränderbares rastband für kopfbedeckungen
DE2526042A1 (de) Einstueckige zugentlastungsbuchse
DE3546264C2 (de)
AT208336B (de) Heftmaschinen mit einer schwenkbaren, die Treibklinge aufweisenden Druckkappe
DE2009678C3 (de) Zigarettenfertiger