DE1956279U - Rutschfester polyolefin-baendchensack. - Google Patents

Rutschfester polyolefin-baendchensack.

Info

Publication number
DE1956279U
DE1956279U DEF31188U DEF0031188U DE1956279U DE 1956279 U DE1956279 U DE 1956279U DE F31188 U DEF31188 U DE F31188U DE F0031188 U DEF0031188 U DE F0031188U DE 1956279 U DE1956279 U DE 1956279U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
slip
wax
waxes
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF31188U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF31188U priority Critical patent/DE1956279U/de
Publication of DE1956279U publication Critical patent/DE1956279U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Rutschfeste Polyolefin-Bändchen-
säcke
Gewobene Säcke aus Polyolefinbändchen haben gegenüber Jute-Säcken große Vorteile hinsichtlich der mechanischen Festigkeit, der Wasserfestigkeit und der Verrottungsbeständigkeit. Aus diesem Grunde wäre das vollsynthetische Material befähigt, das Naturprodukt vorteilhaft zu ersetzen. Ein wesentlicher Nachteil von Polyolefinbändchensäcken - insbesondere von solchen aus Polyäthylen - ist jedoch die mangelhafte Rutschfestigkeit, die sich nachteilig auf die Stapelfähigkeit der Säcke auswirkt. Man hat bisher versucht diesen Nachteil zu beheben» indem man die Sackgewebe z.B. mit einer Kautschukoder Kunstharz-Dispersion- bzw. Lösung besprüht hat. Dieses Verfahren verlang* aber einen zusätzlichen Trockenprozeß und gibt Überzüge, die verkleben und verschmutzen.
Es wurde nun gefunden, daß sich diese Nachteile vermeiden lassen, wenn als. Überzug Wachse verwendet werden. Diese lassen sich aus der Schmelze auftragen, ohne claß es notwendig ist, den Film anschließend zu trocknen. Es wurde ferner gefunden, daß die derart gebildeten Filme gute Rutschfestigkeit ergeben, ohne dabei klebrig zu sein, wenn diese Wachse folgende Zusammensetzung aufweisen:
— 2 —*
_ 2 —
Ge. 362 /Gbm
1. Ein niedermolekulares Kohlenwasserstoff- oder Esterwachs mit niedriger Schmelzviskosität im Molekularge- \tfichtsbereich bis 2000 als Grundlage, z.B. Paraffin, mikrokristallines Wachs, Montanwachs, hydriertes
Rizinusöl, natürliche Esterwaehse wie Carnaubawachs, Bienenwachs, Japanwachs.
2. Ein Polyolefinwachs, z.B. Polyäthylenwachs, oder Vinyl Copolymere wie Polyäthylen-Vinylacetat mit einem Molekulargewicht bis 30.000, zur Erhöhung der Flexibilität, der Abriebfestigkeit und Schmutzfestigkeit des
Filmes.
3- Ein mit dem Polyolefingewebe und den unter 1. und 2. genannten Komponenten verträgliches natürliches oder künstliches Harz, wie Kolophonium und seine Ester,
Kohlenwasserstoffharz, Curaaronharze, Polyterpenharze und vorzugsweise ataktisches Polypropylenharz mit
einem Molekulargewicht zwischen 500 und 1 000 000.
Diese Komponente dient dazu, sowohl die nötige Haftfestigkeit auf dem Polyolefingewebe als auch die erforderliche Rutschfestigkeit zu gewährleisten.
Eine typische derartige Beschichtungskomposition setzt sich z.B. wie folgt zusammen:
50 Teile vollraffiniertes Tafelparaffin 6o/62°C
30 Teile Polyäthylenwachs, Molekulargewicht ca, 2000 20 Teile ataktisches Polypropylenharz, Molekulargewicht ca. 5000.

Claims (2)

»A.63UH-112.66 Ge. 362 /Gbra Schutzansprüche :
1. Aus Polyolefin-Bändchen gewobene, rutschfeste Säcke, gekennzeichnet durch einen außenseitigen Auftrag von Mischungen aus Wachsen und Harzen.
2. Polyolefin-Bändchensäcke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rutschfestigkeit bewirkende Auftrag aus dem Geraisch eines Wachses niedriger Schmelzviskosität mit einem Polyolefinwachs und einem mit diesen Wachsen
verträglichen Harz besteht.
DEF31188U 1966-12-03 1966-12-03 Rutschfester polyolefin-baendchensack. Expired DE1956279U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31188U DE1956279U (de) 1966-12-03 1966-12-03 Rutschfester polyolefin-baendchensack.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31188U DE1956279U (de) 1966-12-03 1966-12-03 Rutschfester polyolefin-baendchensack.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956279U true DE1956279U (de) 1967-02-23

Family

ID=33334851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF31188U Expired DE1956279U (de) 1966-12-03 1966-12-03 Rutschfester polyolefin-baendchensack.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1956279U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031881A1 (de) * 1970-06-27 1972-01-05 Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf Haftmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031881A1 (de) * 1970-06-27 1972-01-05 Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf Haftmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2213557A (en) Produce coating compositions
DE2720205A1 (de) Ueberzugsmittel und seine verwendung
US2316274A (en) Coating and production of coated structures
DE1956279U (de) Rutschfester polyolefin-baendchensack.
DE621747C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylester enthaltenden Massen
DE1118150B (de) Verfahren zum Herstellen von ueberzogenen Geweben
DE1660038A1 (de) Material mit Ledereigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1917566A1 (de) Verfahren zur Rutschfestausruestung von Verpackungsmaterialien
DE1945117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefaelligen Erzeugnissen
DE663139C (de) Verfahren zur Herstellung wasser- bzw. wasserdampfundurchlaessiger duenner UEberzuege aus Wachs oder wachsaehnlichen Stoffen
DE1619221A1 (de) Nichtblockende,ueberzogene,flexible Bahnen
DE2021807C3 (de) Einbügelbare Einlagestoffe
DE1621961C (de) Verfahren zur Erhöhung der Haft reibung von Kunststoffolien
AT259514B (de) Verfahren zur Veredlung von Erzeugnissen aus Polyamiden, Polyestern, Polyäthylen oder Polypropylen in Form von Fasern, Garnen, Strängen, Geweben, Gestricken, Flächengebilden oder geformten Gegenständen
DE1569933C3 (de) Heißsiegelfolien
DE948640C (de) Verfahren zur Herstellung von streichfaehigen pasteusen, hochprozentigen, waessrigen Dispersionen aus Polyvinylchlorid oder seinen Mischpolymerisaten unter Zusatz von Weichmaschern
DE833468C (de) Undurchlaessige Folien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE477356C (de) Schutzschicht zum UEberziehen von Gummiteilen, insbesondere von Radbereifungen
DE712328C (de) Giessunterlage zur Herstellung von Filmen und aehnlichen Flaechengebilden
AT136006B (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsbeständigen Folien.
DE748392C (de) Verfahren zur Herstellung von oellackaehnlichen Lack- und Anstrichmitteldispersionen
DE876738C (de) Verfahren zum Verhueten des Zutritts von Wasserdampf bei der Umwandlung plastischer Kunstharzgemische aus festen Polymerisaten und fluessigen polymerisierbaren Stoffen durch Waermebehandlung zu Zahnersatz in Hohlformen aus Gips od. dgl.
DE677712C (de) Herstellung wasserfester Folien aus regenerierter Cellulose
US1761677A (en) Waxing composition
DE649059C (de) Verfahren zum zeitweisen Schuetzen von Oberflaechen, insbesondere hochpolierten Oberflaechen, z. B. von Metall