DE2031881A1 - Haftmittel - Google Patents

Haftmittel

Info

Publication number
DE2031881A1
DE2031881A1 DE19702031881 DE2031881A DE2031881A1 DE 2031881 A1 DE2031881 A1 DE 2031881A1 DE 19702031881 DE19702031881 DE 19702031881 DE 2031881 A DE2031881 A DE 2031881A DE 2031881 A1 DE2031881 A1 DE 2031881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
total mixture
amount
adhesive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031881
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031881B2 (de
DE2031881C3 (de
Inventor
Hans-Georg 4000 Düsseldorf Sebel
Original Assignee
Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf filed Critical Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf
Priority to DE2031881A priority Critical patent/DE2031881C3/de
Priority to NL7107167A priority patent/NL7107167A/xx
Priority to DK253071AA priority patent/DK131193B/da
Priority to GB1773071A priority patent/GB1351819A/en
Priority to BE769079A priority patent/BE769079A/xx
Priority to FR7123266A priority patent/FR2099941A5/fr
Priority to US00156954A priority patent/US3755044A/en
Priority to CH936871A priority patent/CH550240A/de
Priority to AT552871A priority patent/AT307222B/de
Priority to ES392674A priority patent/ES392674A1/es
Publication of DE2031881A1 publication Critical patent/DE2031881A1/de
Publication of DE2031881B2 publication Critical patent/DE2031881B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031881C3 publication Critical patent/DE2031881C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J191/00Adhesives based on oils, fats or waxes; Adhesives based on derivatives thereof
    • C09J191/06Waxes
    • C09J191/08Mineral waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/12Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including means pressing against top or end of group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Henkel & Gie GmbH 4 Düsseldorf, 26. Juni 1970
Dr. SchOe/P , 2031881
P at en tan me 1 dun g
D 4162 " Haftmittel "
Die Erfindung betrifft Haftmittel zur Verhinderung des.. ■ Gleitens bzw. Verrutschens von gestapelten Packstücken, deren Umhüllungen aus Papier, Karton oder Pappe bestehen/ auf Grundlage wäßriger Polymerisatdispersionen.
Es ist bekannt, zur Verhinderung des Gleitens und Verrutschens gestapelter Packstücke beim Transport auf Flachpaletten oder bei der Lagerung Haftmittel zwischen die sich berührenden Flächen der Verpackung zu bringen. Als Haftmittel kann man wäßrige Alkalisilikatlösungen, Kautschuk- oder Naturharz-Dispersionen sowie solche weichgemachten Polymerisat-Dispersionen verwenden, die eine Filmbildungstemperatur von höchstens 10° G aufweisen. Sie werden im allgemeinen mit größeren Füllstoffmengen verarbeitet. .'
Alle diese Produkte zeigen jedoch bei ihrer Verwendung Nachteile. Insbesondere ist die Klebkraft der meisten Produkte besonders gegenüber Verpackungen mit geringer Oberflächenfestigkeit zu hoch, so daß die Verpackung beim Abstapeln durch Mate-, rialriß beschädigt wird. Außerdem wird auch die Anforderung, bei Verpackungen mit warmen Füllgütern eine gute und ohne Oberflächenbeschädigung trennbare Verbindung zu bewirken, oft nicht erreicht. Dies trifft insbesondere für Polyvinylacetatdispersionen zu. Weiterhin hinterlassen die meisten Füllstoffe enthaltenden Mittel erhebliche Rückstände auf den Packstoffoberflächen, so daß die Verpackungen unansehnlich und Bedruckungen unleserlich werden.
109882/1831
Henkel & de GmbH s·»· 2 lu, poi.ntanm.idunB d
Schließlich kann dadurch das Füllgut beim Entleeren der Gebinde durch spröde, abbröckelnde Rückstände verunreinigt werden» In verarbeitungstechnischer Hinsicht zeigen die bisher bekannten Mittel ferner den Nachteil, daß ihre Konsistenz, ihre offene Zeit und ihre Abbindegeschwindigkeit nicht genügend variabel einstellbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die geschilderten Nachteile auszuschalten und Haftmittel zu entwickeln, deren " Eigenschaften in weiten Grenzen variiert werden können und die bei den verschiedensten Oberflächen der Packstoffe opti-· male Eigenschaften zeigen.
Die erfindungsgemäßen Haftmittel sind als wäßrige Paraffin- und/oder Polyalkylendispersionen verwendet, in denen der Alkylenrest 2 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist. Geeignet sind insbesondere Polyäthylen- und Polypropylendispersionen. Das Paraffin bzw. Polyalkylen kann auch zu einem erheblichen Teil durch Wachs ersetzt werden.
Als Paraffine werden solche mit Schmelzpunkten im Bereich ^ zwischen 1IO und über 100° C, vorzugsweise mit 50 bis 85° C, eingesetzt. Die verwendbaren Polyäthylene haben durchschnittliche Molekulargewichte von 2 000 bis 25 000, vorzugsweise von 15 000 bis 20 000. Zur Herstellung der Dispersionen dienen übliche nichtionögene oder anionische Emulgatoren wie beispielsweise Pettalkoholpolyglykoläther oder deren Sulfatierungsprodukte. Die Menge der dispergierten Paraffine und/oder Polyalkylene in den Haftmitteln beträgt 3 bi3 60 Gew.-JS, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-?, bezogen auf die gesamte Mischung.
-3 -
109882/1831
Henkel & Cie GmbH s*n·
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthalten die erfindungsgemäßen Haftmittel zusätzlich wäßrige Dispersionen von Polymerisaten und/oder modifizierten Naturharzen und/oder von Natur- oder Synthesekautschuken. Als Polymerisate können beispielsweise handelsübliche Dispersionen von Polyvinyläthern, Polyvinylestern oder Polyacrylaten, die gegebenenfalls auch äußerlich weichgemacht sind, oder Mischpolymerisage derselben, verwendet werden. Als modifizierte Naturharze kommen beispielsweise hydrierte Kolophoniumharzester, beispielsweise von Glycerin, in Betracht. Der Anteil der Harze in den Haftmitteln kann 1 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, betragen.
Weiterhin ist es besonders, vorteilhaft, den erfindungsgemäßen Haftmitteln wasserlösliche natürliche oder synthetische makromolekulare Substanzen zuzusetzen. Beispielsweise kann Xanthan-Gum oder ein wasserlöslicher Celluloseäther, aber auch Salze der Polyacrylsäure, Polyvinylpyrrolidon oder Polyvinylalkohol verwendet werden. Unter Xanthan-Gum wird ein Polysaccharid verstanden, das im wesentlichen aus Glukose, Mannose, dem Kaliumsalz der Glueuronsäure und Acetylgruppen im ungefähren molaren Verhältnis von 2:1:1:1 aufgebaut ist und ferner untergeordnete Mengen Brenztraubensäure enthält .. Die"Herstellung von Xanthan-Gum ist bekannt und erfolgt durch Einwirkung des Bakterienstammes Xanthomas campestris auf wäßrige Lösungen von Glukose oder Stärke (vgl. Journal of Biochemical and Microbiological Technology and Engineering, Vol. Ill, Nr. 1 (196I), S. 51 - 63). Als Celluloseäther kommen Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyäthylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose infrage. Der Anteil der organischen Kolloide soll etwa 0,1 bis 3,0 %a vorzugsweise 0,5 bis 2,0 Gew.-?, bezogen auf die Gesamtmischung, betragen. Die genannten Substanzen wirken u.a. als Verdickungsmittel.
109882/1831 _ ■ _
Henkel & de GmbH Salto " zur Patentanmeldung D
Schließlich können die erfindungsgemäßen Haftmittel vorteilhaft zusätzlich anorganische Verdickungsmittel enthalten. Als anorganische Verdickungsmittel können beispielsweise Bentonit oder feinstdisperse Kieselsäure eingesetzt werden». Die anorganischen Verdickungsmittel werden in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%3 bezogen auf die Gesamtmischung, verwendet.
Um die Haftmittel gegen Befall durch Bakterien und Pilze ^ zu schützen, können ihnen bekannte Konservierungsmittel r zugesetzt werden, die mit den Bestandteilen der Mittel verträglich sind. Es kommen beispielsweise Formaldehyd, phenolische Konservierungsmittel wie Pentachlorphenolate oder p-Oxybenzoesäure in Betracht.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Haftmittel erfolgt durch Verrühren der Bestandteile bis zur Bildung einer homogenen Mischung. Soweit wasserlösliche makromolekulare Substanzen oder anorganische Verdickungsmittel mitverwendet werden, löst bzw. dispergiert man diese vorher in einer entsprechenden Menge Wa-ser und fügt dann die weiteren Bestandteile hinzu.
Die erfindungsgemäßen Haftmittel können beim Stapeln von in Papier oder Pappe verpackten Gütern verwendet werden, die beim Transport, bei der Verladung oder Lagerung nicht verrutschen, abgleiten oder gegeneinander verschoben werden dürfen. Die erfindungsgemäßen Hilfsmittel eignen sich für die Stapelsicherung von Kartons aus Well- oder Vollpappe, von Papiersäcken und von Einschlaggebinden mit Papieroder Pappumhüllung. Sie können auch für Packstoffe mit empfindlichen Oberflächen eingesetzt werden» Sie werden mit besonderem Vorteil in den Fällen eingesetzt, in denen
109882/1831
' I 203188Ί
Henke! & CIe GmbH s.lt, 5 ϊυΡpo,.n,onra.,dune1Il 62
eine schnelle Fixierung der Packstücke notwendig ist.
Zur Anwendung können die erfindungsgemäßen Haftmittel durch Aufstreichen oder Aufspritzen, z.B. mittels Pinsel, Bürsten oder Walzen, vollflächig oder stellenweise auf die Kontaktflächen der Packstücke aufgebracht werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die erfindungsgemäßen Haftmittel mittels sog. Pließdüsengeräten streifenförmig auf die auszurüstenden Unterlagen aufzubringen.
Die erfindungsgemäßen Haftmittel werden unmittelbar nach dem Aufsetzen der Packstücke auf die Beschichtung wirksam. Bereits nach sehr kurzer Zeit wird eine stark beanspruchbare Anfangshaftung erreicht. Nach dem Trocknen des Klebstoff -Films und der Packstoffoberfläche ist der Klebeverbund beim Abstapeln wieder trennbar, ohne daß die Verpackung dabei beschädigt wird.
109882/1831
Henkel & Cie GmbH S·»· 6 zur PotentQitmetduna 0
B e i s ρ i e 1 e
Die Beispiele sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. In der ersten Spalte der Tabelle steht die Nummer des Beispiels. Die vier weiteren Spalten enthalten die Bestandteile des Haftmittels. Die Mischungen wurden jeweils auf 100 Gewichtsteile mit Wasser aufgefüllt.
Die zweite Spalte gibt Gewichtsteile der Paraffindispersion sowie den Schmelzpunkt des dispergierten Paraffins in Grad Celsius an.
In der dritten Spalte findet man die Gewiehtsteile und den Prozentgehalt der Polyäthylendispersion,weiterhin das durchschnittliche Molekulargewicht des dispergierten Polyäthylens.
Die vierte Spalte enthält die Zusätze an weiteren organischen Dispersionen. '
In der fünften Spalte ist weiterhin der Gehalt an organischen makromolekularen Substanzen bzw. anorganischen Verdickungs- ' mitteln aufgeführt. Die Viskosität der organischen Kolloide, wurde nach Brookfield in 2 %iger wäßriger Lösung bei ,20° C gemessen.
109882/1831
Henkel & CIe GmbH S.lt. 7 «ir fal.ntanm.ldune O 4162
Die Herstellung der Haftmittel wurde so durchgeführt, daß zunächst die organischen makromolekularen Substanzen und das organische Verdickungsmittel durch Rühren in einer ausreichenden und der Rezeptur angepaßten Menge Wasser gelöst bzw. einwandfrei dispergiert wurden. In diesen Ansatz wurden unter Rühren die Paraffin-und/oder Polyäthylendispersion, dann gegebenenfalls die Zusätze an weiteren organischen Dispersionen sowie die restliche Menge Wasser homogen eingearbeitet. Zur Konservierung wurde jeweils 0,3 % Formaldehyd (35 iSig) zugesetzt.
Mit den Haftmitteln wurden Verpackungen aus Papier (Säcke)', Kartons, die teilweise bedruckt und teilweise nicht bedruckt waren, punkt- und streifenförmig beschichtet. Es war eine gute Anfangshaftung beobachtet. Die Packstücke waren weitgehend gegen Verrutschen geschützt, konnten aber ohne Beeinträchtigung der Oberflächen wieder abgestapelt werden.
. ■ ■ . - 8■-■'■■.
109882/1831

Claims (1)

Patentansprüche
1. Haftmittel zur Verhinderung des Gleitens bzw. Verrutschens von gestapelten Packstücken in Umhüllungen aus Papier, Karton oder Pappe auf Grundlage wäßriger Dispersionen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Paraffinen und/oder Polyalkylenen mit einem Alkylenrest von 2 bis
8 Kohlenstoffatomen.
2. Haftmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Ge- % halt an dispergiertem Paraffin und/oder Polyäthylen in einer Menge von 3 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Mischung.
3. Haftmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich in dispergierter Form Polymerisate und/oder modifizierte Naturharze und/oder Natur- oder Synthese-Kautschuke in einer Menge von 1 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Mischung, enthält.
4. Haftmittel nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich wasserlösliche natürliche oder synthetische makromolekulare Substanzen in einer Menge
W von 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Mischung, enthält.
5. Haftmittel nach Anspruch 1 bis 1I, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich anorganische Verdickungsmittel, insbesondere Bentonit oder feindisperse Kieselsäure in einer Menge von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Mischung, enthält.
Beisp, Nr. Paraffindispersion Polyäthylendispersion Weitere wäßr. Dispersion
Gew. Teil
Schmelzp. Gew.- %Ce- MoJ-in°C Teil halt Ge.w.
95
So 95
15 95
3o 2o Io
5o/52
57/60 5o/52
5o/52 57/60
85
5o/52
5o/52
Io 5o/52 2o 5o/52 2o 5o/52 3o 57/60
7o 3o
35 8o
56 16ooo 41 15ooo
Gew. - Substanz Teil
2o 5
56 16ooo
4o 2oooo -
5o 56 löooo - 3o 4o lSooo * 5 2o 4o ISooo 2 - - - m
- Gew. halt Teil
55
Poly vinylisobutyläther
Polyvinylacetat
Glycerinester v.
hydr. Kolophonium 5o
53
Naturkautschuk
Polyvinylisobutyl-
äther 7o
55
o, 5
Weitere Zusätze Substanz
3o
57/60 0.5 -o,8 0.9
1.1
0.7 o", 6
Polyvinylacetat 5o 1,5
Polyvinylisobutyläthyl 55 o, 5
0.8
5,o
Xanthan-Gum 25oo HydroxyprOpy1 2ooo Hydroxypropylcell, 6ooo Ammon. polyacrylat Xanthan-Gum 25oo Xanthan-G um 2 5 ο ο Hydroxypropyl 2ooo Xanthan-Gum 25oo Hydroxypropyl 25oo faindisp.Kieselsäure 2oo Bentonit
CX) GO
DE2031881A 1970-06-27 1970-06-27 Haftmittel Expired DE2031881C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2031881A DE2031881C3 (de) 1970-06-27 1970-06-27 Haftmittel
NL7107167A NL7107167A (de) 1970-06-27 1971-05-25
DK253071AA DK131193B (da) 1970-06-27 1971-05-25 Anvendelse af et klæbemiddel på grundlag af vandige dispersioner til forhindring af skridning og forskubning af stablede pakninger emballeret i papir, karton eller pap.
GB1773071A GB1351819A (en) 1970-06-27 1971-05-28 Packaging
FR7123266A FR2099941A5 (de) 1970-06-27 1971-06-25
US00156954A US3755044A (en) 1970-06-27 1971-06-25 Adhesive compositions and method of application
BE769079A BE769079A (fr) 1970-06-27 1971-06-25 Agents d'accrochage pour empecher le glissement de paquets empiles
CH936871A CH550240A (de) 1970-06-27 1971-06-25 Haftmittel.
AT552871A AT307222B (de) 1970-06-27 1971-06-25 Verfahren zur Verhinderung des Gleitens bzw. Verrutschens von gestapelten Packstücken, deren Umhüllung aus Papier, Karton oder Pappe besteht
ES392674A ES392674A1 (es) 1970-06-27 1971-06-26 Procedimiento para la produccion de adherentes en dispersi-on acuosa.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2031881A DE2031881C3 (de) 1970-06-27 1970-06-27 Haftmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031881A1 true DE2031881A1 (de) 1972-01-05
DE2031881B2 DE2031881B2 (de) 1981-04-23
DE2031881C3 DE2031881C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=5775145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2031881A Expired DE2031881C3 (de) 1970-06-27 1970-06-27 Haftmittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3755044A (de)
AT (1) AT307222B (de)
BE (1) BE769079A (de)
CH (1) CH550240A (de)
DE (1) DE2031881C3 (de)
DK (1) DK131193B (de)
ES (1) ES392674A1 (de)
FR (1) FR2099941A5 (de)
GB (1) GB1351819A (de)
NL (1) NL7107167A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547712A (en) * 1992-09-14 1996-08-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Antislip preparation
US5672199A (en) * 1993-11-20 1997-09-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Water-containing antislip composition

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3570610D1 (en) * 1984-08-23 1989-07-06 Henkel Kgaa Method for making surfaces slip-proof
TW349984B (en) * 1993-09-13 1999-01-11 Starck H C Gmbh Co Kg Pastes for the coating of substrates, methods for manufacturing them and their use

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956279U (de) * 1966-12-03 1967-02-23 Hoechst Ag Rutschfester polyolefin-baendchensack.
US3369932A (en) * 1964-07-16 1968-02-20 Shell Oil Co Coating with mixtures of wax and ethylene copolymer emulsions

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262897B (de) * 1965-12-24 1968-03-07 Wacker Chemie Gmbh Haftmittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369932A (en) * 1964-07-16 1968-02-20 Shell Oil Co Coating with mixtures of wax and ethylene copolymer emulsions
DE1956279U (de) * 1966-12-03 1967-02-23 Hoechst Ag Rutschfester polyolefin-baendchensack.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Coating", 1969, H.7, S.222-223 *
"Kunststoffe", 1969, Bd. 59, H.9, S. 545-549 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547712A (en) * 1992-09-14 1996-08-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Antislip preparation
US5672199A (en) * 1993-11-20 1997-09-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Water-containing antislip composition

Also Published As

Publication number Publication date
US3755044A (en) 1973-08-28
DE2031881B2 (de) 1981-04-23
DK131193B (da) 1975-06-09
BE769079A (fr) 1971-12-27
FR2099941A5 (de) 1972-03-17
CH550240A (de) 1974-06-14
AT307222B (de) 1973-05-10
DE2031881C3 (de) 1981-12-10
ES392674A1 (es) 1974-07-16
NL7107167A (de) 1971-12-29
GB1351819A (en) 1974-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2532706B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beschichteten verpackungsmaterials und verpackungsmaterial mit wenigstens einer sperrschicht für hydrophobe verbindungen
EP2740685B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Verpackungsmaterials und Verpackungsmaterial mit wenigstens einer Sperrschicht für hydrophobe Verbindungen
DE2954239C2 (de)
DE1262897B (de) Haftmittel
DE3042850A1 (de) Kaeltehaertbare klebstoffzusammensetzung aus polyvinylalkohol fuer papier und pappe
DE855297C (de) Schutzauflage fuer klebende Kautschukbahnen
DE2031881C3 (de) Haftmittel
DE1943731C3 (de) Verwendung von wäßrigen Lösungen des Kolloids Xanthan-Gum als Haftmittel
DE2422978C3 (de) Grundiermittel zur Erhöhung des Haftvermögens von Leimen beim Verleimen von Holz
DE2910374C2 (de) Fließfähiges Gemisch auf der Basis eines hydrophilen Polymeren, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
CH415446A (de) Konservierend wirkendes Einwickel- und Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3134334C2 (de) Wäßriger Klebstoff
DE2142844A1 (de) Halbierendes Klebemittel
DE102006008001A1 (de) Flüssiges Klebstoffkonzentrat
DE4230472A1 (de) Antislipmittel
DE1943732A1 (de) Haftmittel
DE2008011B2 (de) Klebemasse auf Basis von Vinylacetat-Homo- und Mischpolymeren
DE2343090C3 (de) Klebemittel für das Kleben von Tapeten und anderen fasrigen Cellulosebahnen
DE102020109777B3 (de) Klebstoffzusammensetzung für einen Klebestift sowie Klebestift
DE724158C (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungshuellen aus lackierten Folien aus Cellulosehydrat durch Verkleben unter Druck und Hitze
DE2722837A1 (de) Leimzusammensetzungen
US2025729A (en) Oil proofing composition
DE1569942A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtgebilden
DE1286672B (de) Waessriges UEberzugsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DEM0025053MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee