DE1955958U - Elektrische klemmverbindung zwischen einem isolierten draht und einem anschlusselement. - Google Patents

Elektrische klemmverbindung zwischen einem isolierten draht und einem anschlusselement.

Info

Publication number
DE1955958U
DE1955958U DE1966K0055015 DEK0055015U DE1955958U DE 1955958 U DE1955958 U DE 1955958U DE 1966K0055015 DE1966K0055015 DE 1966K0055015 DE K0055015 U DEK0055015 U DE K0055015U DE 1955958 U DE1955958 U DE 1955958U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
slide
tongues
clamping
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966K0055015
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krone KG
Original Assignee
Krone KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone KG filed Critical Krone KG
Priority to DE1966K0055015 priority Critical patent/DE1955958U/de
Publication of DE1955958U publication Critical patent/DE1955958U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Patentanwälte PA 378 32?*19 7 fifi
.-lng. £·Beetz u. ^.«..0 I QJii .13. /.00
Mttnd»en22. Steinsdorfstr. 10 - -| 25-1.1 .64-OG- 19-7.1966
KRONE Kommanditgesellschaft, Berlin 37
Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlußelement
Die Neuerung bezieht sich auf eine elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem in einer Isolierstoffhalterung angeordneten Anschlußelement aus blattförmigem Kontaktmaterial, unter Verwendung eines Schiebers zum Eindrücken des Drahtes in seine Klemmlage.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmverbindung dieser Art so auszubilden, daß der Draht beim Eindrücken in seine Klemmlage einwandfrei abisoliert wird und sich eine besonders zuverlässige Kontaktverbindung mit geringem Übergangswiderstand ergibt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der mit einem Durchbruch zur Aufnahme des isolierten Drahtes versehene Schieber in eine Ausnehmung der Isolierstoffhalterung einführbar ist, die an einer parallel zur Bewegungsrichtung des Schiebers liegenden Längsseite von wenigstens zwei federnd angeordneten, den Draht mittels einer quer zur Bewegungsrichtung des Schiebers verlaufenden scharfen Kante abisolierenden
(7)
--■ 2
Zungen begrenzt wird s von denen die eine eine Führungsrille und die andere einen Klemmvorsprung für den abisolierten Draht enthält.
Diese und weitere Einzelheiten der Neuerung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles ,hervor. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der neuerungsgemäßen Klemmverbindung vor dem Eindrücken des Drahtesj
Pig. 2 einen Schnitt durch die neuerungsgemäße Klemmverbindung nach Herstellung der Kontaktverbindu.ng.i-
In die Isolierstoffhalterung 1 ist ein aus blattförmigem Kontaktmaterial bestehendes Änschlußelement 2 eingesetzt, das drei durch Schlitze voneinander getrennte Zungen 5, ^ und 5 enthält» Diese Zungen begrenzen einerseits eine in der Isolierstoff halterung 1 vorgesehene, zur Aufnahme eines Schiebers 6 bestimmte Ausnehmung 7 und sind anderseits mit ihren freien Enden derart in der Isolierstoffhalterung Γ festgelegt, daß auch auf der der Ausnehmung 1J gegenüberliegenden Seite der Zungen 3, 4 und 5 ein Hohlraum 8 vorhanden ist. Dieser Hohlraum ermöglicht eine federnde Durchbiegung der Zungen ~$, \ und 5 nach außen.
Die Zunge 3 ist mit einer Führungsrille Ja versehen, während die Zungen 4 und 5 mit je einem der Ausnehmung 7 zugewandten
Klemmvorsprung 4a bzw. 5a versehen sind»
Der Schieber β enthält einen zur Aufnahme des isolierten Drahtes 9 dienenden Durchbruch 10 und weist im Bereich des äußeren Endes dieses Durchbruches 10 einen Vorsprung 11 auf, der bei Einführung des Schiebers 6 in die Ausnehmung 7 in einem Schlitz 12 der Isolierstoffhalterung 1 gleitet und zusammen mit einer Gegenfläche IJ den isolierten Draht 9 fest« klemmt.
Die Herstellung der neuerungsgemäßen Klemmverbindung ge« schieht folgendermaßen:
Der isolierte Draht 9 wird in der aus Pig. I ersichtlichen Weise durch den Durchbruch 10 des Schiebers β hindurchgesteckt. Dann wird der Schieber 6 mit dem Draht 9 so weit abgesenkt, daß sich der Draht auf der Oberkante der Zunge 5 des Anschlußelementes 2 abstützt. Wird der Schieber 6 nun weiter in die Ausnehmung 7 eingepreßt, so wird die'Isolation des Drahtes 9 von der scharfen oberen Kange der Zunge 3 im Bereich der FUhrungsrille 3a abgeschnitten, wobei der abgetrennte Teil der Isolation nach oben ausgeworfen wird. Die auf diese Weise freigelegte Seele 9a des Drahtes 9 ^wird_yom Schieber 6 an die KlemmvorSprünge 4a,5a der Zungen 4 und 5 angedrückt, die unter elastischer Verformung etwas nach außen in den Hohlraum 8 hinein ausweichen. Ist der Schieber β ganz nach unten gedrückt (vgl. Fig. 2), so besteht eine ausgezeichnete, dauerhafte Kontaktverbindung zwischen der Seele 9a des Drahtes 9 und dem An-
Schlußelement 2. Da die Drahtisolation im Bereich zwischen dem Vorsprung 11 und der Gegenfläche 13 fest eingespannt ist, werden äußere Biegebeanspruehungen, denen der Draht 9 ausgesetzt ist, von dem abgewinkelten, abisolierten Drahtende ferngehalten.

Claims (4)

P.A. 378 322*19.7.66 Schutzansprüche
1. Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht ■und einem in einer Isolierstoffhalterung angeordneten Anschlußelement aus'blattförmigem Kontaktmaterial, unter Verwendung eines Schiebers zum Eindrücken des Drahtes in seine Klemralage, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Durehbruch (-10) zur Aufnahme des isolierten Drahtes (9) versehene Schieber (6) in eine Ausnehmung (7) der Isolierstoffhalterung (1) einführbar ist, die an einer parallel zur Bewegungsrichtung des Schiebers liegenden Längsseite von wenigstens zwei federnd angeordneten, den Draht mittels einer quer zur Bewegungsrichtung des Schiebers verlaufenden scharfen Kante abisolierenden Zungen (3*4,5) begrenzt, wird.,, von denen die eine eine Führungsrille (3a) und die andere (z.B. 4) einen Klemmvorsprung (4a) für den abisolierten Draht enthält,
2. Klemmverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (2) wenigstens zwei durch Schlitze voneinander getrennte Zungen (z.B. 3,4) aufweist, von denen die der Einführseite des Schiebers (6) zugewandte Zunge (3) eine Führungsrille (3a) für den Draht (9) aufweist, während die weiteren Zungen (z.B. 4) je einen Klemmvorsprung (4a) enthalten.
3. Klemmverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (6) im Bereich des äußeren Endes seines Durchbruches (10) einen Vorsprung (11) enthält, der den isolierten Draht (9) an einer entsprechenden Geganflache (I3) der Isolierstoffhalterung (1) festklemmt.
4. Klemmverbindung nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß das Ansehlußelement (2) abgewinkelt ist und mit seinen Zungen (3.»4,5) im wesentlichen hohl liegt, wobei die Abmessungen von Schieber (6) und Ausnehmung (7) der Isolierstoff-halterung (l) derart aufeinander abgestimmt sind, daß die mit einem Klemmvorsprung (4a,5a) versehenen Zungen (4,5) beim Eindrücken des Drahtes (9) in die Ausnehmung elastisch nach außen verformt werden.
DE1966K0055015 1966-07-19 1966-07-19 Elektrische klemmverbindung zwischen einem isolierten draht und einem anschlusselement. Expired DE1955958U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0055015 DE1955958U (de) 1966-07-19 1966-07-19 Elektrische klemmverbindung zwischen einem isolierten draht und einem anschlusselement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0055015 DE1955958U (de) 1966-07-19 1966-07-19 Elektrische klemmverbindung zwischen einem isolierten draht und einem anschlusselement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955958U true DE1955958U (de) 1967-02-23

Family

ID=33351359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0055015 Expired DE1955958U (de) 1966-07-19 1966-07-19 Elektrische klemmverbindung zwischen einem isolierten draht und einem anschlusselement.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955958U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403507C1 (de) * 1994-02-04 1995-02-16 Kaiser Gmbh & Co Kg Klemmkontakteinrichtung
WO2009040846A1 (en) * 2007-08-16 2009-04-02 Angelo Giovanni Santagostino Device for the connection of electric cables

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403507C1 (de) * 1994-02-04 1995-02-16 Kaiser Gmbh & Co Kg Klemmkontakteinrichtung
WO2009040846A1 (en) * 2007-08-16 2009-04-02 Angelo Giovanni Santagostino Device for the connection of electric cables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826978C2 (de)
DE3239708C2 (de)
DE4231244C2 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Reihenklemme
DE2425730C2 (de) Werkzeug zum Einsetzen einer isolierten einadrigen Leitung in einen Schnappverbinder
DE1540642B2 (de) Kupplung fuer elektrische leitungspaare
DE2247498C3 (de)
DE3311447A1 (de) Anschlussklemme zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter in verteilern von fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
EP0051103A1 (de) Vorrichtung zum Anklemmen einer isolierten Kabelader an ein Kontaktelement
DE1640630B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE838778C (de) Schraubenlose Verbindungsklemme
DE1955958U (de) Elektrische klemmverbindung zwischen einem isolierten draht und einem anschlusselement.
DE1640224B1 (de) Elektrisches Anschlussstueck
DE2360746A1 (de) Anschluss- und verbindungskontakt
DE3200213A1 (de) Aderverbinder fuer fernmeldekabel
DE1615682B1 (de) Elektrische Klemmverbindung fuer Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung
DE2330190A1 (de) Vielfachverbinder fuer elektrische bandfoermige leiter
DE19635872B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE2000745C3 (de) Steckdose für elektrische Installationen
DE3434969A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE1540642C (de) Kupplung für elektrische Leitungspaare
DE1191879B (de) Elektrisches Steckverbindungselement
DE2114708C3 (de) AnschluBblock für die Schlitzverbindung isolierter Leiter
DE1218036B (de) Federklemme zum Anschluss eines Leitungs-drahtes bei elektrischen Installationsgeraeten
DE2023170C (de) Losbare elektrische Klemmanschlußver bindung
DE2221148C3 (de) Verbindung eines Hauptkabels mit mindestens einem Abzweigleiter über eine Kabelklemme