DE1955837U - Kniehebelverschluss zur anwendung an faessern, kisten und anderen behaeltern. - Google Patents

Kniehebelverschluss zur anwendung an faessern, kisten und anderen behaeltern.

Info

Publication number
DE1955837U
DE1955837U DE1966K0056206 DEK0056206U DE1955837U DE 1955837 U DE1955837 U DE 1955837U DE 1966K0056206 DE1966K0056206 DE 1966K0056206 DE K0056206 U DEK0056206 U DE K0056206U DE 1955837 U DE1955837 U DE 1955837U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
length
flanges
mounting plate
crankings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966K0056206
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO KESEBERG PRESS STANZ und
Original Assignee
OTTO KESEBERG PRESS STANZ und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO KESEBERG PRESS STANZ und filed Critical OTTO KESEBERG PRESS STANZ und
Priority to DE1966K0056206 priority Critical patent/DE1955837U/de
Publication of DE1955837U publication Critical patent/DE1955837U/de
Priority to CH1577667A priority patent/CH481801A/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/10Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
    • E05C19/12Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
    • E05C19/14Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

"Kniehebelverschluß zur Anwendung an lässern, Kisten nad anderen Behältern"
Der Gegenstand, dessen Verbesserung mit der Neuerung angestrebt wird, ist ein Kniehebelverschluß mit einem einarmigen Hebel rinnenförmigen Querschnitts, der im Bereich eines Endes an einer Befestigungsplatte angelenkt ist, wozu die Hebelflansche das Anlenkauge der Befestigungsplatte übergreifen und dabei die in. Metkb'pf en endende Gelenkachse die Hebelflansche überragt, ferner an den Hebelflanschen ge eine laschenartige Schwinge angelenkt sind, deren freie Enden mit einer weiteren Befestigungsplatte schanieren, und vorzugsweise außerdem der Hebel in Richtung auf sein freies Ende hin, hinter den Anlenkstellen der Schwingen in beiden zur Befestigungsplatte hinzielenden Flanschen je einen Durchbruch hat, die sieh Mnander und bei in Schließstellung befindlichen Hebel auch einer von der Hebelbefestigungsplatte abstrebenden Öse oder dergleichen zur Durchführung eines Plombendrahtes oder ähnlichem gegenüberstehen.
Bei solchen Kniehebelverschlüssen werden aber oft, und zwar schon bei geringfügen Verkanten des Hebels während des Schließens die am Hebel angelenkten Schwingen durch die vorstehende Hebelgelenkachse gehemmt.
Ziel der Neuerung ist nun eine solche Raumform für den vorbeschriebenen Gegenstand, die mit Sicherheit den beschriebenen Mangel ausschließt.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich im wesentlichen
nach dadurch, daß die Schwingen gegenüber der Hebelgelenkachse/~ außen gerichtete Kröpfungen haben, wobei die Länge der aus den ursprünglichen Ebenen abgekröpften Schwingenteilstücke größer als ein Hietkopfdurchmesser und in der JEiefe die Kröpfungen größer als der Nietkopfüberstand der Hebelgelenkachse sind.
Ferner sind"vorteilhafte, und erfinderische Merkmale des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingen über die Länge der Kröpfungen nach außen durchgedrückte Sicken haben, die vorzugsweise ferner über die Kröpfungen hinausreichen.
Eine selbständige Neuerung , die aber im Zusammenhang mit dem vorbeschriebenen Gegenstand eine vorteilhafte Weiterbildung dessen darstellt, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel rinnenförmigen Querschnitts im Bereich der in seinen Planschen angeordneten Durchbrüche im Steg über den Flanschen im we stellt liehen in Längserstreckung derer verlaufende, zur Stegaußenseite durchgedrückte Sicken aufweist, wobei vorzugsweise ferner die Länge der Sicken einem .Vielfachen einer Durchbruchslänge entspricht und die Sicken etwa symetrisch zu den Jlanschdurchbrüchen angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
v ^ ; lli"g:V/-1^elnen;."KaieibLel>eXversch.iuß in der Seitenan- ; , ^ '---. sicM, und zwar in der Offenstellung,
- Λ; f "~\;-. ; lig. 2 desgleiehen von olDen gesehen in der Schließ
■"■-/" _-'.;: -.-. .: ; : stellung V- ■.:":'
: : : ligv 3 eine Einzelheit im Schnitt A-B der lig. 1, - J1Xg. ^ eine weitere Einzelheit im Schnitt C-D der
;: ; λ.;./ ■-■;■■ fig. 1.""■■;■- . :; - V "... ■ ' . .,
Hierbei isi? an; einer/\Befestigungsplatte 1 mit angeformten "Augen 2 ein einarmigerHebel 3 rinnenförmigen Querschnitts angelenlrt./Anr Hebel 3 sind an "seinen beiden Flanschen 4 wiederum ^e; eine laschenartige Schwinge 5 angelenkt, deren freie Enden mit einer weiteren Befestigungsplatte 6 Scharnieren. Diese Schwingen 5 haben gegenüber der HebeIgelenkachse 7» dieί in vorstehenden Metköpfen 8 enden, Kröpfungen 9· Im Bereich letzterer weisen die Schwingen 5 ferner Sikken10 auf.Jn den flanschen 4 des Heblls 3 sind ferner Durchbrüche Ϊ.1 so; angeordnetr, daß sie bei in Schließstellung befindlichen HebelJ einer angeformten öse 12 der streifenartigen Befestigungsplatte 1 gegenüberstehen, um einen Plombendraht oder einen Sicherungsstreifen o.a. hindurchführen zukönnen. Zur Erhöhung der Biegefestigkeit des Hebels.3 im Bereich der DurGhbrüche 11 hat dieser im Steg 13 nahe über den Elanschen 4 je eine längsverlaufende Sicke 14. Zudem sind auch die Befestigungsplatten 1 und 6 mit im wesentlichen längsverlaufende Versteifungssicken 15 yersehen* ■'_■--] ; ; : ;/
Auf diese Weise: erhält man einen KniehebelVerschluß geringen Eigengewichtesν der sich durch hohe ?unktionssicherheit- und hohe Formfestigkeit; auszeichnet. :

Claims (2)

095-3.12.66 S c h u t ζ a η s ρ r ü c h e
1. Kniehebelverschluß mit einem einarmigen Hebel, der im Bereich eines Endes an einer Befestigungsplatte angelenkt ist, - dessen in Nietköpf en endende Gelenkach.se den Hebel seitlieh überragt, fearner beiderseits am Hebel je eine lasohenartige Schwinge angelenkt sind, deren freie Enden mit einer weiteren Befestigungsplatte Scharnieren^ und vorzugsweise außerdem der Hebel in Richtung auf sein freies Ende hin hinter den Anlenkstellen der Schwingen mindestens einen Durchbrach hat, der bei in Schließstellung befindlichen Hebel einer von der Hebelbefestigungsplatte abstrebenden Öse oder dergleichen zur Durchführung eines Plombendrahtes gegenübersteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingen (5) gegenüber der Hebelgelenkachse (7/8) nach außen gerichtete Kröpfungen (9) haben, wobei die Länge der aus den ursprünglichen Ebenen abgekröpften Sehwingenteilstücke größer als- ein Nietkopfdurchmesser und in der Tiefe die Kröpfungen (9) größer als der Mietkopfüberstand der Hebelgelenkachse (7/8) sind.
2. Kniehebelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingen (5) über die Länge der Kröpfungen (9) nach außen durchgedrückte Sicken (10) haben, die Vorzugsweise ferner über die Kröpfungen (9) hinausreiehen.
3· Kniehebelverschluß nach einem öder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekermrszeiäinet, daß der Hebel (3) rinnenförmigen Querschnitts im Bereich der in
seinen!Flanschen.(4); angeordneten Durohbrüohe (11) im Steg (13) über den Flanschen (4) oder nahezu über den Flanschen (4) im wesentlichen in LängserStreckung derer verlaufende, zur Stegaußenseite durchgedrückte Sicken (14)': aufweist, wobei Vorzugsweise ferner die Länge der Sicken (14) einem Vielfachen einer Durehbruchslänge entspricht und die Sicken (14) etwa ssnnmetrisch zu den Flanschdurchvbrüehen C11) angeordnet sind. .-
Paientanwfjt
DE1966K0056206 1966-12-03 1966-12-03 Kniehebelverschluss zur anwendung an faessern, kisten und anderen behaeltern. Expired DE1955837U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0056206 DE1955837U (de) 1966-12-03 1966-12-03 Kniehebelverschluss zur anwendung an faessern, kisten und anderen behaeltern.
CH1577667A CH481801A (de) 1966-12-03 1967-11-10 Kniehebelverschluss, insbesondere für Fässer und Kisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0056206 DE1955837U (de) 1966-12-03 1966-12-03 Kniehebelverschluss zur anwendung an faessern, kisten und anderen behaeltern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955837U true DE1955837U (de) 1967-02-16

Family

ID=7227759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0056206 Expired DE1955837U (de) 1966-12-03 1966-12-03 Kniehebelverschluss zur anwendung an faessern, kisten und anderen behaeltern.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH481801A (de)
DE (1) DE1955837U (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998169A (en) * 1975-09-04 1976-12-21 Bliss & Laughlin Ind., Inc. Knock-down pallet stacker
CH614416A5 (de) * 1977-05-23 1979-11-30 Mueller Ernst Ag
US4890869A (en) * 1987-03-31 1990-01-02 Southco, Inc. Over-center draw latch
DE8815876U1 (de) * 1988-12-22 1989-02-02 Mauser-Werke Gmbh, 5040 Bruehl, De
US6257631B1 (en) * 1998-07-16 2001-07-10 Southco, Inc. Draw latch

Also Published As

Publication number Publication date
CH481801A (de) 1969-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443472A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP1035286A2 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
DE2343813A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer schwenkoder gleittueren
DE1994610U (de) Blockierungsvorrichtung fuer einen tuerfluegel eines lieferwagens oder behaelters.
DE4225670C2 (de) Drehfallenschloß mit Fanghaken
DE3214579C2 (de)
EP0457959A1 (de) Koffer mit Rollen
DE1955837U (de) Kniehebelverschluss zur anwendung an faessern, kisten und anderen behaeltern.
DE2263649A1 (de) Tuerschloss mit sicherheitsausklinkung
DE1905074C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE2635977A1 (de) Tuerschliessvorrichtung
EP0410141A1 (de) Spannringverschluss für Behälter aus Blech, wie Eimer, Hobbock oder dgl., mit einem Eindrückdeckel
DE2261112C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
DE2436505A1 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE60104263T2 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere für Lastkraftwagen-, Anhänger- oder Behältertüren oder dergleichen
DE4020047C1 (de)
EP0748911A1 (de) Treibstangen-Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2031004A1 (de) Tür-Schließvorrichtung
DE2035179A1 (de) Tür Festlegungsvorrichtung
DE4118038A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u. dgl. behaelter
DE3122875A1 (de) "abdichtung von tueren an kraftfahrzeug-kofferaufbauten"
DE102012111146A1 (de) Drehstangenverschluss, insbesondere für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten
DE823850C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern, Kruegen, Flaschen usw.
DE4325185C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines auf dem Umfangsrand einer Tonne, insbesondere Mülltonne, aufliegenden Deckels
DE2214375A1 (de) Verschluss, insbesondere haubenverschluss fuer kraftfahrzeuge