DE1955764A1 - Ester von Wollwachssaeuren - Google Patents

Ester von Wollwachssaeuren

Info

Publication number
DE1955764A1
DE1955764A1 DE19691955764 DE1955764A DE1955764A1 DE 1955764 A1 DE1955764 A1 DE 1955764A1 DE 19691955764 DE19691955764 DE 19691955764 DE 1955764 A DE1955764 A DE 1955764A DE 1955764 A1 DE1955764 A1 DE 1955764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool wax
water
acids
emulsifiers
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691955764
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955764B2 (de
DE1955764C3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl-Chem Dr Schritt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE19691955764 priority Critical patent/DE1955764B2/de
Publication of DE1955764A1 publication Critical patent/DE1955764A1/de
Publication of DE1955764B2 publication Critical patent/DE1955764B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955764C3 publication Critical patent/DE1955764C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/925Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of animal origin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Ester von Wollwachssäuren Die Erfindung betrifft neue Ester von Wollwachssäuren, die insbesondere als Emulgatoren zur Herstellung von Wasser-in-Ol (W/O)-Emulsionen verwendet werden können.
  • Unter Wollwachs versteht man die aus höhermolekularen Estern bestehenden, in Äther oder Chloroform löslichen Anteile der Rohschafwolle.
  • Die aus dem Wollwachs durch milde alkalische Verseifung erhältlichen Spaltprodukte werden als Wollwachsalkohole und als Wollwachssäuren bezeichnet. Sie fallen jeweils in einer Menge von etwa 50 %, bezogen auf das Ausgangsprodukt, an. Wegen der großen Bedeutung der Wollwachsalkohole für Pharmazie und Kosmetik wird die Wollwachsverseifung in großem Umfange im technischen Maßstab durchgeführt.
  • Die Wollwachsalkohole, die aus den Spaltprodukten durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel isoliert werden können, stellen ein Gemisch von verzweigten und unverzweigten aliphatischen Alkoholen mit einer Reihe von Sterinalkoholen dar, das als hervorragender W/O-Emulgator zur Bereitung kosmetischer und pharmazeutischer Emulsionen eingesetzt wird.
  • Die bei der Verseifung des Woliwachses anfallende andere Hälfte der Spaltprodukte wird von den Wollwachssäuren gebildet.
  • Diese lassen sich isolieren, indem man die Seifenlösung der Wollwachsverseifung nach volletändiger Extraktion der Wollwachsalkohole snsäuert.- Die dabei ausgefällten Wollwachssäuren haben etwa folgende Kennzahlen: Aussehen: gelb-bräunlich Konsistenz: wachsartig mittleres Molekulargewicht: ca. 330 Säurezahl: 130 - 150 Jodzahl: 15 - 25 Schmelzpunkt: 40 - 500 C Durch Destillieren im Hochvakuum lassen sich die Wollwachssäuren mit einer Ausbeute von etwa 90 * destillieren.
  • Chemisch kann man die Wollwachssäuren in fünf verschiedene Gruppen einteilen, die sämtlich der aliphatischen Reihe angehören. Es sind dies: a) n-Carbonsäuren ca. 10 * b) iso-Carbonsäuren ca. 19 % c) ante-Isocarbonsäuren ca. 28 % d) d -Hydroxy-n-Carbonsäuren ca. 34% e) d -Hydroxy-iso-Carbonsäuren ca. 3 % f) nicht identifizierte Säuren ca. 6 % Insgesamt konnte man aus dem Wollwachssäureanteil des verseiften Wollwachses etwa 36 verschiedene Säuren isolieren und deren Struktur sichern. Cyclische Säuren wurden dabei bisher nicht gefunden.
  • Das Hauptinteresse bei der technischen Wollwachsverseifung gilt der Gewinnung der Wollwachsalkohole, die wegen ihrer hervorragenden Emulgatoreigenschaften in der Pharmazie und Kosmetik vielfach verwendet werden. Die Wollwachssäuren fallen somit als Nebenprodukte an, für die man bis heute keine rechte Verwendung gefunden hat. Zur Herstellung von Seifen für kosmetische Zwecke sind diese Säuren nicht geeignet, da ihre Alkaliseifen wasserunlöslich sind. Gegenwärtig stellt man aus den Wollwachssäuren nach erfolgter Neutralisation folgende Produkte her: Korrosionsachutzmittel, Riemenfette, Seilöle, Kitte, Imprägnierungsmittel und Schmierfette. Der Isopropylester der Wollwachssäuren, der durch Veresterung der Wollwachssäuren mit Isopropanol hergestellt werden kann, ist zwar bekannt, hat jedoch bisher keine technische Bedeutung erlangt.
  • Aufgabe der Erfindung war es, für die bei der Verseifung des Wollwachses zur Gewinnung der Wollwachsalkohole in erheblicher Menge als Nebenprodukte anfallenden Wollwachssäuren bessere technische Einsatzmöglichkeiten zu erschließen.
  • Dabei wurden durch Veresterung der Wollwachssäuren mit bestimmten mehrwertigen Alkoholen neue Verbindungen mit interessanten technischen Eigenschaften aufgefunden.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit neue, noch nicht beschriebene Ester der Wollwachssäuren mit bestimmten mehrwertigen Alkoholen, nämlich die Ester von Wollwachssäuren mit Pentaerythrit oder Dipentaerythrit oder mit deren Mischungen.
  • Die neuen Ester der Wollwachssäuren mit Pentaerythrit, Dipentaerythrit oder deren Mischungen können vorzugsweise als W/O-Emulgatoren zur Herstellung von insbesondere wasserhaltigen pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen, wie Salben, Cremes, Lotionen und Emulsionen des W/O-Typs, verwendet werden.
  • Besonders gute W/O-Emulgatoren stellen solche Ester der Wollwachssäuren mit Pentaerythrit, Dipentaerythrit oder deren Mischungen gemäß der'Erfindung dar, bei denen nur ein Teil, vorzugsweise 50 bis 75 %, der ursprünglich freien OH-Gruppen des mehrwertigen Alkohols mit den Wollwachssäuren verestert sind (Partialester), die daher noch freie OH-Gruppen enthalten.
  • Es war nicht zu erwarten und daher überraschend, daß man bei der Veresterung der Wollwachssäuren mit bestimmten mehrwertigen Alkoholen zu hervorragenden W/O-Emulgatoren gelangen kann. Da das Säuregemisch der Wollwachssäuren zu etwa 30 bis 40% aus höhermolekularen odHydroxycarbonsäuren besteht, war vielmir zu befürchten, daß diese bei der Veresterung mit sich selbst zu hochmolekularen Polykondensationsprodukten reagieren würden, die keine Emulgatoreigenschaften besitzen. Andererseits bestand die Vermutung, daß es bedingt durch den hohen Gehalt der Wollwachssäuren an i-Hydroxy-Carbonsäuren - falls diese nicht mit sich selbst polykondensieren, sondern normal verestern - in den synthetisierten Partialestern zu einer Anhäufung von hydrophilen Gruppen kommen würde, wodurch diese Partialester einen hydrophilen Charakter erhalten und-zu O/W-Emulgatoren werden würden.
  • Es ist nämlich allgemein bekannt, daß Emulgatoren in ihrem molekularen Aufbau einen bestimmten hydrophilen-lipophilen Charakter haben müssen, der sich aus den in dem Molekül nach Anzahl und Stellung enthaltenen hydrophilen und lipophilen Gruppen ergibt. Als Maß für dieses Verhältnis von hydrophilen zu lipophilen Gruppen im Molekül wird in der Praxis das sog. HLB-System (Hydrophile-lipophile-Balance) verwendet, das Jedem Emulgator einen bestimmten Zahlenwert, den sog. HLB-Wert zuordnet, der nach verschiedenen Methoden entweder rechnerisch oder experimentell ermittelt werden kann. Je niedriger der HLB-Wert, um so lipophiler, und Je höher der HLB-Wert, um so hydrophiler ist die Substanz. Lipophile Emulgatoren haben daher niedrige HLB-Werte (unter 10). Zu dieser Gruppe gehören die W/O-Emulgatoren. Besonders gute W/O-Emulgatoren haben HLB-Werte zwischen 4 und 6. Dagegen haben hydrophile Emulgatoren HLB-Werte über 10 (vornehmlich im Bereich von 10 bis 18). Sie gehören in den Bereich der O/W-Emulgatoren.
  • Die neuen Ester der Wollwachssäuren mit Pentaerythrit, Dipentaerythrit oder deren Mischungen haben HLB-Werte zwischen 4 und 6. Diese Werte liegen daher im besonders günstigen Bereich der W/O-Emulgatoren.
  • Zum Nachweis der tiberlegenheit der neuen Ester hinsichtlich ihrer Verwendung als W/O-Emulgator gegenüber anderen, insbesondere ähnlich aufgebauten W/O-Emulgatoren wurden Vergleichsversuche durchgeführt, deren Ergebnisse in einer Tabelle zusammengefaßt wurden. Zu diesem Zweck wurde von den einzelnen Emulgatoren jeweils die Emulgierzahl nach der folgenden Bestimmungsmethode ermittelt: 1,0 g des zu prüfenden Emulgators wurde in 19,0 g Paraffinöi in der Wärme gelöst und von der so erhaltenen Mischung 10 g in ein mechanisches Mischgerät gefüllt, dessen Rhhrgefäß auf 500 C temperiert war. Anschließend wurden unter beständigem Rühren mit einem Mischbesen-(150 Umdrehungen pro Minute) aus einer Bürette in Ninutenintervallen jeweils 5 ml auf 500 C erwärmtes Wasser zu der im Rührgefäß befindlichen Mischung hinzugegeben. Die Zugabe in Abständen von Jeweils einer Minute wurde so lange fortgesetzt, bis von der gebildeten Emulsion kein Wasser mehr auf genommen wurde. Dieser Zeitpunkt war daran zu erkennen, daß sich am Rande des Rührgefäßes ein Wasserfilm bildete und die Emulsion zu rutschen begann. Während- der Dauer der Wasser zugabe wurde das Rührgefäß mit Plastikscheiben abgedeckt, um ein Verdunsten von Wasseranteilen zu vermeiden.
  • Emulgierzahl = verbrauchte ml Wasser x 10 Die Emulgierzahl ist ein Maß für das Wasseraufnahmevermögen eines Emulgators und gibt an, wieviele ml Wasser in 100 g einer 5 %-igen Lösung des Emulgators in Paraffinöl einemulgiert werden können. Sie ist damit indirekt ein Maß für das Emulgiervermögen von W/O-Emulgatoren überhaupt.
  • Mit den gleichen, zur Bestimmung der Emulgierzahl verwendeten Substanzen wurden weiterhin nach folgender Vorschrift W/O-ESulsionen (Cremes) hergestellt, deren Stabilität nach längerer Lagerung bei Raumtemperatur (6 Monate und mehr3 und nach mehrwöchiger Prüfung im Kühl- und Wärmeschrank (+ 400 C) beurteilt wurde (vgl.- Tabelle): Fettphase-: 20,0 Gew.-Teile Emulgator 15,0 Gew.-Teile Cetyl-/Stearylalkohol 30,0 Gew.-Teile Ozokerit 20,0 Gew.-Teile Tafelparaffin 20,0 Gew.-Teile- Vaseline 250,0 Gew.-Teile Paraffinöl 355,0 Wasserphase: 5,0 Gew.-Teile Magnesiumsulfat 30,0 Gew.-Teile Glycerin 608*0 Gew.-Teile Wasser 643,0 2,0 Gew.-Teile Parfüm Die Bestandteile der Fettphase wurden bei 75° C in einem Rührgefäß aufgeschmolzen und langsam unter intensivem Rühren mit der ebenfalls auf 750 C erwärmten Wasserphase (Lösung von Magnesiumsulfat und Glycerin in Wasser) versetzt. Es wurde bis zum Erkalten weitergerührt und bei etwa 400 C das Parfüm hinzugegeben.
  • Nach dem Erkalten wurde die erhaltene Creme in einem Homogenisator egalisiert.
  • T a b e l l e Emulgator: Emulgierzahl Emulsionsstabilität Ester aus Wollwachssäuren und Pentaerythrit gemäß Beispiel 1 2950 sehr gut Ester aus Wollwachssäuren und Dipentaerythrit gemäß Beispiel 2 2900 sehr gut Ester aus Wollwachssäuren und Dipentaerythrit gemäß Beispiel 3 2900 sehr gut Ester aus Wollwachssäuren und Dipentaerythrit gemäß Beispiel 4 2600 sehr gut dest. Wollwachsalkohole 2100 gut Wollwachs 800 Pseudoemulsion Wollwachssäuren 300 keine Emulsion Wollwachssäure-isopropylester 350 keine Emulsion Sorbitanmonooleat 2100 befriedigend Sorbitansesquioleat 2150 befriedigend Sorbitantrioleat 1100 schlecht Sorbitanmonostearat 850 Pseuodemulsion Sorbitantristearat 400 keine Emulsion Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die neuen Ester von Wollwachssäuren mit Pentaerythrit, Dipentaerythrit oder deren Mischungen gemäß der Erfindung hervorragende W/O-Emulgatoren sind, die ein ausgezeichnetes Emulgiervermögen aufweisen und anderen W/O-Emulgatoren, darunter auch solchen auf Wollwachs-Basis, deutlich überlegen sind. Der Tabelle ist weiterhin zu entnehmen, daß abgesehen von den Wollwachsalkoholen, die W/O-Emulsionen von guter Stabilität ergeben, Wollwachs selbst nur ein geringes Emulgiervermögen aufweist und dazu neigt, Pseudoemulsionen zu bilden, die leicht wieder zerfallen. Wollwachssäuren als solche oder Wollwachssäure-isopropylester können aufgrund ihrer niedrigen Emulgierzahl überhaupt nicht als W/O-Emulgatoren angesehen werden, was im Hinblick auf den chemischen Aufbau dieser Substanzen auch zu erwarten war.
  • Es war daher überraschend, daß die neuen Ester der Wollwachssäuren mit Pentaerythrit, Dipentaerythrit oder deren Mischungen hervorragende Emulgatoren vom Typ W/O mit einem ausgezeichneten Emulgiervermögen darstellen. Diese Tatsache ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil in der Praxis wegen der beschränkten Zahl der zur Verfügung stehenden brauchbaren W/O-Emulgatoren ein großer Bedarf an guten Emulgatoren dieses Typs besteht, andererseits die meisten gebräuchlichen Emulgatoren dem Typ O/W angehören.
  • Die HerstellZung von kosmetischen Präparaten des W/O-Emulsionstyps unter Verwendung der neuen Ester als Emulgatoren erfolgt in üblicher Weise, indem man den Ester in der aufgeschmolzenen Fettphase löst und dieser bei langsam absinkender Temperatur die Wasserphase unter beständigem Rühren zusetzt. Die so erhaltene, bis zum Erkalten gerührte Creme oder Salbe kann anschließend nach den üblichen Methoden (Walze, Homogenisator) homogenisiert werden. Die unter Verwendung der neuen Wollwachssäureester hergestellten Cremes, Salben oder W/O-Emulsionen zeichnen sich durch einen besonders schönen Glanz aus, sind praktisch geruchfrei, leicht und dauerhaft parfümierbar und zeigen selbst nach mehrwöchigen Stabilitätsprüfungen im Eühl-und Wärmeschrank eine sehr gute Beständigkeit. Ein besonderer Vorteil der Verwendung der erfindungsgemäßen Ester der Wollwachssäuren mit Pentaerythrit, Dipentaerythrit oder mit deren Mischungen als W/O-Emulgator liegt darin, daß sie in wesentlich geringerer Menge zur Herstellung der Emulsionen eingesetzt werden können als bekannte handelsübliche Produkte. Man erhält bereits gute, stabile W/O-Emulsionen, wenn man sie in Mengen von 1 bis 2%, bezogen auf die Gesamtmenge der Emulsionsbestandteile, verwendet. Außerdem sind die neuen Wollwachssäureester mit Wollwachsalkoholen gut verträglich, so daß sie in allen Mischungsverhältnissen mit diesen verschnitten und als Emulgatoren vom Typ W/O eingesetzt werden können.
  • Die Herstellung der neuen Wollwachssäureester aus den Ausgangsstoffen kann nach den üblichen, unter Wasserabspaltung verlaufenden Veresterungsverfahren erfolgen, in der Regel bei erhöhter Temperatur (bis etwa 2300C), wobei man die Kondensation durch Zusatz wasserbindender Mittel oder durch geeignete Katalysatoren sowie durch Anlegen eines milden Vakuums fördern kann.
  • Zweckmäßig kann dabei so gearbeitet werden, daß der Reaktionsmischung aus Wollwachssäuren und mehrwertigem Alkohol ein Sc1iL mittel, wie z.B. Benzol, Toluol oder Xylol, zugesetzt wird, um das beim Veresterungsprozeß gebildete Reaktionswasser durch azeotrope Destillation laufend aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen. Zur Vermeidung von Oxydationsreaktionen kann man während des Veresterungsprozesses zusätzlich Stickstoff durch die Reaktionsmischung hindurchleiten.
  • Durch entsprechende Re aktions führung in Verbindung mit einer entsprechenden Abstimmung des Mengenverhältnisses der Reaktionspartner hat man es in der Hand, in welchem Umfange die OH-Gruppen der Ausgangssubstanzen umgesetzt werden (Möglichkeit der Bildung von Partialestern). Den VenmFerungs4rad kann man an der Menge des abgeschiedenen Wassers kontrollieren oder aber durch Bestimmung der Säure- und Hydroxylzahl der Reaktionslösung.
  • Ist die Veresterung beendet, so muß durch Waschen oder Neutralisation der Veresterungskatalysator beseitigt werden.
  • Anschließend destilliert man das Schleppmittel und den überschlüssige8 Reaktionspartner ab. Der so hergestellte Wollwachssäureester kann dann durch Umkristallisation gereinigt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der neuen Wollwachssäureester gemäß der Erfindung besteht in der Umesterung von z.B. Wollwachssäure-isopropylester mit Pentaerythrit oder Dipentaerythrit oder mit einem Gemisch aus diesen beiden mehrwertigen Alkoholen, die zweckmäßig im Temperaturbereich von etwa 100 bis 1200C in Anwesenheit einer geeigneten Menge (etwa 0,5 bis 1 %) eines alkalischen Katalysators, z.B. unter Verwendung von galiumcarbonat als Katalysator, vorgenommen werden kann.
  • Besonders gute Ausbeuten an den neuen Wollwachssäureestern in Form von besonders reinen, hellfarbenen Produkten werden dann erhalten, wenn man die erfindungsgemäßen Ester in der Weise h stellt, daß man Wollwachssäuren und Pentaerythrit, Dipentaerythit oder deren Mischungen miteinander ohne Zusatz eines Veresterun katalysators und ohne Zusatz eines Schleppmittels auf 200 bis 2500C, vorzugsweise auf 210 bis 2300C, unter gleichzeitigem Durchleiten von Wasserstoff in Gegenwart von 1 bis 10 % Aktivkohle, oder 1 bis 10 % Kieselgur, oder 0,1 bis 0,5 % eines Hydrierkatalysators, z.B. fein verteiltes Nickel oder auf Kohle niedergeschlagenes Palladium (Palladium-Aktivkohle), bezogen auf die Gesamtmenge dir Ausgangsstoffe, solange erhitzt, bis die theoretisch errechnete Menge Wasser abgeschieden ist. Dabei kann das bei der Reaktion gebildete Wasser vorzugsweise durch Anlegen eines geringen Vakuums von etwa 200 bis 300 mm QS kontinuierlich aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden. Die Reaktionsdauer für diesen Veresterungsprozeß beträgt etwa 3 bis 6 Stunden. Die weitere Aufarbeitung des Reaktionsproduktes erfolgt in üblicher Weise und bietet keine Schwierigkeiten.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Ester von Wollwachssäuren mit Pentaerythrit oder Dipentaerythrit oder deren Mischungen wird nachstehend beispielsweise näher erläutert: Beispiel 1 136 g Pentaerythrit (1 Mol) werden nach dem üblichen Veresterungsverfahren bei einer Temperatur von etwa 2200C mit 660 g dest. Wollwachssäuren (ca. 2 Mol) so lange verestert, bis sich 36 ml Wasser abgeschieden haben. Der erhaltene Wollwachssäure-Pentaerythritester wird in bekannter Weise isoliert und gegebenenfalls durch Umkristallisation gereinigt. Ausbeute: 720 g (ca. 95 % der Theorie). Er hat folgende Kennzahlen: Säurezahl:<Z Verseifungszahl: 148; OH-Zahl: 154; Tropfpunkt: ca. 500C, Beispiel 2 254 g Dipentaerythrit (1 Mol) werden nach dem üblichen Veresterungsverfahren bei einer Temperatur von etwa 210 bis 2300C mit 990 g dest. Wollwachssäuren (ca. 3 Mol) so lange verestert, bis sich 54 ml Wasser abgeschieden haben. Der erhaltene Wollwachssäure-Dipentaerythritester wird in bekannter Weise isoliert und gegebenenfalls durch Umkristallisation gereinigt. Ausbeute; 1150 g (ca. 97 % der Theorie). Das Endprodukt hat folgende tennzahlen: Säurezahl: 42; Verseifungszahl: 140; OH-Zahl: 170; Tropfpunkt: ca. 680C, Beispiel 3 254 g Dipentaerythrit (1 Mol), 1100 g dest. Wollwachssäuren (ca. 31/3 Mol) und 6,77 g Palladium-Aktivkohle (0,5 % bezogen auf die Gesamteinwaage) werden in einen 2-Liter-Vierhalskolben, drr mit Rührwerk, Thermometer, Gaseinleitungsrohr und Wasserabscheider versehen ist, gegeben. Unter gutem Rühren erhitzt man die Mischung auf etwa 2200C und leitet wahrend des Aufheizens und der gesamten Reaktionsdauer einen schwachen Wasserstoffstrom durch das Reaktionsgemisch. Nach etwa fünfstündigem Erhitzen bei der angegebenen Temperatur haben sich im Wasserabscheider etwa 56 mi Wasser abgeschieden und die Säurezahl liegt bei etwa 1 (1 mg E0H/g Substanz). Man läßt nun auf etwa 1200C abkühlen und filtriert den Hyrdierkontakt ab, der erneut verwendet werden kann.. Es werden etwa 1160 g Wollwachssäure-Dipentaerythritester erhalten ( etwa 96% der Theorie), der bein weiteren Abkühlen zu einer wachsartigen, hellgelben Masse mit folgenden Kennzahlen erstarrt: Tropfpunkt: ca. 62°C; Verseifungszahl: 140; OH-Zahl: 150.
  • Beispiel 4 254 g Dipentaerythrit (1 Mol), 1480 g dest. Wollwachsäuren (ca. 41/2 Mol) und 67,7 g Aktivkohle oder Kieselgur (5 % bezogen auf die Gesamteinwaage) werden, wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben, unter Hindurchleiten von Wasserstoff auf ca. 2300C erhitzt. Nach 4 Stunden Reaktionsdauer haben sich etwa 72 ml Wasser abgeschieden und die Säurezahl liegt bei 1. Man beendet die Reaktion, filtriert die Aktivkohle oder den Kieselgur ab und erhält nach dem Filtrieren etwa 1480 g des Wollwachssäure-Dipentaerythritesters in Form eines wachsgelben Produktes (Ausbeute: etwa 89 % der Theorie. Wird die gleiche Umsetzung mit 0,5 % Palladium-Aktivkohle anstelle von 5 % Aktivkohle oder Kieselgur als Katalysator durchgeführt, so kann die Ausbeute auf etwa 96 % der Theorie gesteigert werden. Das Endprodukt zeigt folgende Kennzahlen: Tropfpunkt: 58°C; Verseifungszahl: 160; OH-Zahl: 84.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Ester von Wollwachsäuren mit Pentaerythrit oder Dipentaerythrit oder deren Mischungen.
DE19691955764 1969-11-06 1969-11-06 Herstellung von wasser-in-oelemulsionen Granted DE1955764B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955764 DE1955764B2 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Herstellung von wasser-in-oelemulsionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955764 DE1955764B2 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Herstellung von wasser-in-oelemulsionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955764A1 true DE1955764A1 (de) 1971-05-19
DE1955764B2 DE1955764B2 (de) 1973-07-12
DE1955764C3 DE1955764C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=5750249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955764 Granted DE1955764B2 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Herstellung von wasser-in-oelemulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955764B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422952A (en) * 1979-08-02 1983-12-27 L'oreal Emulsions of the water-in-oil type useable as cosmetic supports or pharmaceutical excipients
DE4329379C1 (de) * 1993-09-01 1995-02-16 Beiersdorf Ag Gegen unreine Haut und milde Formen der Akne wirksame Zubereitungen mit einem Gehalt an Wollwachssäuren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422952A (en) * 1979-08-02 1983-12-27 L'oreal Emulsions of the water-in-oil type useable as cosmetic supports or pharmaceutical excipients
DE4329379C1 (de) * 1993-09-01 1995-02-16 Beiersdorf Ag Gegen unreine Haut und milde Formen der Akne wirksame Zubereitungen mit einem Gehalt an Wollwachssäuren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1955764B2 (de) 1973-07-12
DE1955764C3 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582246B1 (de) Polyglycerinfettsäureestergemisch
DE3035135C2 (de)
EP1732877B1 (de) Sensorische wachse für kosmetische und/oder pharmazeutische formulierungen
DE2552311C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Öl- und Fettfraktionen durch Umestern
EP0013755B1 (de) Bienenwachsersatz auf der Basis langkettiger Fettsäureglyceride und dessen Verwendung
DE1165574B (de) Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
DE4422858C1 (de) Ungesättigte Fettalkohole mit verbessertem Kälteverhalten
EP0668853B1 (de) Hautkonditionierende bernsteinsäure-derivate
EP0143245B1 (de) Neue O/W-Emulgatoren für kosmetische Zwecke
DE2455287B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserin-öl-Emulgatoren
DE2437847A1 (de) Lokal wirksames steroid
DE4407015C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE2023786C3 (de)
EP0129014A1 (de) Desodorierendes kosmetisches Mittel
DE1955764C3 (de)
DE2612038A1 (de) Kosmetische zusammensetzungen
DE1286692B (de) Kosmetische, pharmazeutische oder schuetzende Mittel zur Aufbringung auf die Haut sowie Salbengrundlagen
DE3231705C2 (de) Verwendung von verzweigtkettigen 2-Ethylhexansäure-Estern als Bestandteil kosmetischer Mittel
DE3723237C2 (de)
DE2505635A1 (de) Grundkomponente fuer kosmetika und topisch anzuwendende praeparate
EP0116621B1 (de) Verwendung von estern verzweigtkettiger carbonsäuren mit verzweigtkettigen alkoholen als bestandteil kosmetischer mittel
DE3418887A1 (de) Kosmetische oelkomponente
DE3334208A1 (de) Ketocarbonsaeureester und ihre verwendung in kosmetika
DE3243017A1 (de) Verwendung von rizinusoel-derivaten in kosmetischen praeparationen
DE2214179A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee