DE19549378A1 - Fahrzeugsitz mit runden Sitz- und Führungsschienen bei PKW und LKW - Google Patents

Fahrzeugsitz mit runden Sitz- und Führungsschienen bei PKW und LKW

Info

Publication number
DE19549378A1
DE19549378A1 DE19549378A DE19549378A DE19549378A1 DE 19549378 A1 DE19549378 A1 DE 19549378A1 DE 19549378 A DE19549378 A DE 19549378A DE 19549378 A DE19549378 A DE 19549378A DE 19549378 A1 DE19549378 A1 DE 19549378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
rail
guide
locking
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19549378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19549378C2 (de
Inventor
Giok Djien Dr Ing Go
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19549463A priority Critical patent/DE19549463A1/de
Priority to DE19549378A priority patent/DE19549378C2/de
Priority to DE19549464A priority patent/DE19549464A1/de
Priority claimed from DE19530219A external-priority patent/DE19530219A1/de
Priority claimed from DE19549464A external-priority patent/DE19549464A1/de
Publication of DE19549378A1 publication Critical patent/DE19549378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19549378C2 publication Critical patent/DE19549378C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/43Safety locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/045Longitudinal adjustment by means of articulated rods supporting the seat, e.g. parallelogram mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/062Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable transversally slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0717Rounded, e.g. circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/072Complex cross-section, e.g. obtained by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4249Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/42781Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system mechanical triggering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Unter dem Oberbegriff bezieht sich die Erfindung auf
  • - die Verbesserung der Gleiteigenschaft und Erhöhung der Tragfähigkeit nach erfindungsgemäßen Merkmalen des Anspruches 1 unter Bezugnahme der Fig. 1 bis 13 und 16,
  • - die Längsverstellung des Fahrzeugsitzes unter Bezugnahme der Fig. 14, 15,
  • - die Höhen- und Neigungsverstellung des Fahrzeugsitzes unter Bezugnahme der Fig. 17 bis 23 und
  • - eine Verbesserung der bereits bekannten Erfindungen nach DE-PS 40 07 857, DE-PS 41 41 983, DE-PS 36 31 810, DE-PS 39 11 166 und DE-OS 41 35 092.
Im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Sitzschienen 1, 2 und Führungsschienen 81, 82 mit rundem und geschlossenem Profil (Querschnitt) in Längsrichtung weisen die herkömmlichen Sitzschienen 1a, 2a und Führungsschienen 81a, 82a ein nichtrundes und offenes Profil auf. Die der y-Richtung entsprechende Längsrichtung des Sitzes ist parallel zu der y1- oder y2-Achse in allen Fig . . Stellvertretend für alle bisherigen Erfindungen werden die o.g. Patentschriften erläutert und im Anschluß daran mit der Erfindung gegenübergestellt:
Bei DE-PS 40 07 857 erfolgt das Ineinandergreifen der Führungs- und Sitzschienen über die beiden seitlichen Paarungen ihrer Sicherungsleisten. Jede Sitzschiene ist mit einem Laufsteg in der Mitte versehen, dessen Flächen mit den korrespondierenden Innenflächen der zugehörigen Führungsschiene über zwei Laufbahnen aus mehreren gleich kleinen Kugeln und die dritte Laufbahn aus mehreren großen Kugeln (oder Walzkörper nach DE-PS 41 41 983) in Berührung sind. Die kleinen und großen Kugeln übernehmen die Aufgaben zur Aufnahme der nach unten oder oben wirkenden Kraft, und die kleinen Kugeln die zusätzliche Aufgabe zur Aufnahme der seitlich wirkenden Kraft. Durch Einstecken eines Verriegelungszapfens in die Löcher der Schenkel der Führungs- und Sitzschienen wird der Sitz nach Längsverstellung in einer wählbaren Sitzposition verriegelt.
An jeder Führungs- und Sitzschiene der DE-PS 36 31 810 ist jeweils ein umgeformtes Teil als Gleitbahnen ausgebildet. Nach Einschieben der beiden umgeformten Teile ineinander lassen sich die Gleitbahnen mit zwei Laufbahnen aus kleinen Kugeln und einer Rolle versehen. Die Rolle, in deren Mitte eine große Kugel befindlich ist, sitzt zwischen den beiden umgeformten Teilen. Die Rollen übernehmen die Aufgabe zur Aufnahme der nach unten wirkenden Kraft, die großen sowie kleinen Kugeln die Aufgabe zur Aufnahme der seitlich wirkenden Kraft, und die kleinen Kugeln die zusätzliche Aufgabe zur Aufnahme der nach oben wirkenden Kraft. Wegen der Verwendung von Profilstäben und -blechen zur Bildung der Sitz- und Führungsschienen sind die Herstellungskosten niedriger als die o.g. Erfindungen.
Zur Entriegelung der Eingriffstellung wird der an den beiden Sitzschienen geführte Bedienungshebel vor der Sitzverstellung hochgezogen. Nach Längsverstellung des Sitzes in einer wählbaren Sitzposition wird der Bedienungshebel losgelassen, um die mit einer Nut versehenen Platten des Bedienungshebels in die an beiden Führungsschienen angebrachten Zahnschienen im Eingriff zu bringen.
DE-PS 3911166 stellt ein Paar Führungsschienen 81a, 82a und Sitzschienen 1a, 2a mit offenem Profil vor. Dieses Schienenpaar besitzt ein ähnliches Merkmal wie DE-PS 36 31 810 allerdings mit weniger Teilen, zwei Kugeln anstatt drei und eine Rolle. Von allen bereits bekannten Erfindungen sind die Herstellungskosten am niedrigsten. Dies kommt mehr zum Tragen durch die Bemühung um das Minimieren der Ausschußquote mittels des erfindungsgemäßen Eindrückens des Rückens der Führungsschiene an drei Stellen zur Verkleinerung des Spieles zwischen der Führungs- und Sitzschiene. Zur Entriegelung der Eingriffstellung wird der an den beiden Sitzschienen schwenkbar gelagerte Bedienungshebel vor der Sitzverstellung nach unten gedrückt. Nach Längsverstellung des Sitzes in einer wählbaren Sitzposition wird der Bedienungshebel losgelassen, um die beiden Sperrhebel des Bedienungshebels in die an beiden Führungsschienen angebrachten Verzahnungen im Eingriff zu bringen.
DE-OS 4135092 stellt eine Vorrichtung zur Höhen- und Neigungsverstellung des Sitzes dar. Jede Sitzschiene 1a, 2a steht mit dem Sitzrahmen 3 in Fig. 1, 14 und 17 über einen Lagerbolzen und mit dem Schwenkhebel über einen Schwenkbolzen in Verbindung. An dem Lagerbolzen des anderen Endes jedes Schwenkhebels lassen sich die Rückenlehne und der Rahmen der Rückenlehne 4 in Fig. 1, 14 und 17 anlenken.
Zwischen den beiden Enden jedes Schwenkhebels befinden sich ein Zahnsegment mit dem Schwenkbolzen als Drehachse und ein seitlich hinausragender Lagerzapfen, der in dem Führungsschlitz des an dem Sitzrahmen angebrachten Aufnahmeteiles geführt ist.
Durch Änderung des Eingriffes des Zahnsegmentes in die Verzahnung der an der Sitzschiene schwenkbar gelagerten Sperrklinke verändert sich die Geometrie des Schwenkhebels. Daraus resultiert die Kinematik des Sitzrahmens und der Rückenlehne zur Höhen- und Neigungsverstellung. Aus Fig. 17 ist eine Kinematik durch die erfindungsgemäßen Merkmale in Abhängigkeit der Höhenveränderung hO oder hU ersichtlich.
Den eigenen Fig. 1, 2 und 4 der DE-OS 41 35 092 ist zu entnehmen, daß die Sitz- und Führungsschienen ein nichtrundes und offenes Profil aufweisen.
Der Beanspruchung durch die Aufprallenergie beim Aufprall (Front-, Seiten- oder Heckaufprall) sind die Sitz- und Führungsschienen zusätzlich ausgesetzt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zur Erhöhung der Biege- und Torsionssteifigkeit (Tragfähigkeit) der Schienenpaare und zur Verbesserung der Gleiteigenschaft durch die Veränderung des Profils bei Kostensenkung zugrunde. Bekanntlich besitzt bei gleich großer Querschnittsfläche ein geschlossenes Profil das größte Trägheits- und Widerstandsmoment. Aufgrund des ständigen Ineinandergreifens des runden und geschlossenen Schienenpaares kann die Erfindung auf die für die Aufnahme der Aufprallenergie konzipierten Sicherungsleisten verzichten, was eine Kostensenkung mit sich bringt.
Gegenüber diesen herkömmlichen Schienen 81a, 82a, 1a, 2a mit offenem und kompliziertem Profil weisen die Führungs- und Sitzschienen 81, 82, 1, 2 mit rundem Profil folgende Vorteile auf:
  • - bessere Führungseigenschaft wegen der Einhaltung von Durchmesser ± Toleranz als einziger Fertigungstoleranz. Dagegen bedürfen die Schienen 81a, 82a, 1a, 2a nach DE-PS 40 07 857 fünf Fertigungstoleranzen für die beiden Sicherungsleisten und drei Laufbahnen.
  • - weniger Fertigungskosten wegen einer einzigen Fertigungstoleranz. Bedingt durch die komplizierten Profile der Schienen 81a, 82a, 1a, 2a müssen entsprechend aufwendige Matrizen für die Herstellung bereitgestellt werden. Genau wie bei der Herstellung von Rohren kann das einfachere und kostengünstigere Prinzip des Lochens angewandt werden.
  • - kleinere Ausschußquote wegen einer einzigen Fertigungstoleranz. Aus mehreren Toleranzbereichen aufgrund der komplizierten Profile ergibt sich ein relativ großes Spiel zur Anpassung der Schienen 81a, 82a, 1a, 2a untereinander. Diesem Problem begegnen die Erfinder der DE-PS 39 11 166 durch Eindrücken des Rückens der Führungsschiene an drei Stellen zur Verkleinerung des Spieles. Dennoch bedeutet das zu große oder kleine Spiel nach wie vor Ausschuß.
  • - bessere Gleiteigenschaft bei Verwendung von Kugellagern 1.40 in Fig. 3, 5 und 11, ggf. nach DIN. Am Umfang einer runden Führungsschiene lassen sich entscheidend mehr Kugeln als am nichtrunden und offenen Profil einer herkömmlichen Führungsschiene, z. B. drei bei DE-PS 40 07 857, DE-PS 41 41 983 und zwei bei DE-PS 39 11 166 zur Erhöhung der Tragfähigkeit oder Belastbarkeit anordnen. Zur Erhöhung der Tragfähigkeit müssen die großen Kugeln der dritten Laufbahn der DE-PS 40 07 857 vom 13.03.90 durch den Walzkörper der DE-PS 41 41 983 vom 19.12.91 ersetzt werden. Dieser Walzkörper weist mehrere sich in Längsrichtung der Laufbahn erstreckende Gleitkörper und ein in sich geschlossenes Laufband auf. Durch dieses Laufband werden die Kugeln für die beiden anderen Laufbahnen gehalten. Diese konstruktive Maßnahme ist entscheidend kostspieliger als das erfindungsgemäße Kugellager 1.40 nach DIN z. B. Nadellager ohne Innenring nach DIN 617 in Fig. 5, 6 oder Kugellager 1.40 mit Käfigring 1.41, 1.41a, 1.41e in Fig. 2, 3, 4 und 11.
  • - Kostenersparnis für die Standardisierung bei Einsatz von Kugellagern, was bei der herkömmlichen Konstruktion nicht möglich ist. Je nach Gewicht und Zusatzbeanspruchung des Sitzes für PKW unterschiedlicher Klassen, Bus und LKW kann unter Beibehaltung der Führungs-, Sitzschienen und Konstruktion der Kugellager nach den Merkmalen des Anspruches 1 die Tragfähigkeit entsprechend angepaßt werden, durch
  • 1. Erhöhen oder Kürzen der Anzahl i der Reihen von Kugeln 1.46 z. B. Käfigring 1.41 bei i=3 in Fig. 2 und Käfigring 1.41a bei i=2 in Fig. 4.
  • 2. Erhöhen oder Kürzen der Anzahl von Kugellagern 1.40 und/oder Anzahl i der Reihen von Kugeln in Fig. 5 und 6 oder
  • 3. Entfernen oder Hinzufügen einiger Kugeln 1.46 in Fig. 11, 12 sowohl am Umfang als auch in Reihen unter Beibehaltung eines einzigen Käfigrings 1.41e zur drehbaren Halterung aller Kugeln. Bei diesem einzigen Käfigring kommt folgende Konstellation von Kugeln am Umfang 6, 12, 6, 4, . . . , 3, 12, 6 in Abhängigkeit von i = 1, 2, 3, 4, . . . , 1, m, n zum Einsatz dazu noch jeweils sechs Sicherungsteile 1.42 bei i = 1, n. Aufgrund der ausreichenden Tragfähigkeit für diesen Fahrzeugsitz kann diese Konstellation von Kugeln z. B. keine bei i = h, k vorgesehen werden, dagegen für einen schwereren und breiteren LKW-Sitz eine andere Konstellation von Kugeln z. B. acht, zehn, zwölf bei i = h, k, l. Die Anzahl der Kugeln am Umfang der runden Führungsschiene und der Reihen der Kugeln sind beliebig, wie das Kugellager 1.40 mit Kugeln 1.46 und Sicherungsteilen 1.42b abwechselnd am Umfang bei i = 1 in Fig. 2 verdeutlicht.
  • - Kostenersparnis für die Standardisierung bei Einsatz von symmetrischen seitlichen Sitzschienen 1.1a. Je nach Gewicht und Zusatzbeanspruchung des Sitzes für PKW unterschiedlicher Klassen, Bus, LKW kann die Steifigkeit durch Erhöhen oder Kürzen der Anzahl der paarweise seitlichen Sitzschienen 1.1a bei j = 1 in Fig. 3 entsprechend angepaßt werden, unter Beibehaltung der Führungsschienen und führenden Sitzschiene 1.1b. Zur Andeutung ist das 2. Paar seitlicher Sitzschienen bei j = 2 in Fig. 3 gestrichelt und als 1.1a1 in Fig. 11 durchgezogen gezeichnet.
  • - Weniger Material- und Kostenaufwand bei Verzicht auf Anpassung der Mehrteile und bei Verwendung weniger Teile. Wie bereits erwähnt, sind die Herstellungskosten nach DE-PS 39 11 166 von allen bereits bekannten Erfindungen am niedrigsten, dennoch höher als die z. B. für die Führungs- und Sitzschienen in Fig. 3 wegen mehr Teile, des höheren Fertigungs- und Kostenaufwandes für die komplizierten Profile.
  • - Höhere Belastung bzw. niedrigere Spannungen aufgrund des geschlossenen Profils. Dies ist ein entscheidendes Kriterium für die Aufnahme der zusätzlichen Belastung bzw. Beanspruchung beim Aufprall.
Bei einfacherer Montage und niedrigeren Herstellungskosten sind die o.g. Aufgaben nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Aufgrund der unterschiedlichen Profile der erfindungsgemäßen und herkömmlichen Schienen 81, 82, 1, 2 und 81a, 82a, 1a, 2a sind die herkömmlichen Vorrichtungen der Sitzverstellung für den Sitz mit den Schienen 81, 82, 1, 2 überhaupt nicht verwendbar.
Daher liegt die Aufgabe zum Vervollständigen solcher Sitzkonstruktion der Erfindung für die Vorrichtungen der Längsverstellung in Fig. 14, 15 und der Höhenverstellung in Fig. 17 zugrunde. Die Wirkungsweise wird nachfolgend geschildert.
Folgende Vorteile gegenüber DE-OS 41 35 092 zur Höhen- sowie Neigungsverstellung des Sitzes bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung HN1, HN2, HN3 oder HN4 in Fig. 17-23:
  • - niedrigere Spannung wegen des geschlossenen Profils. Dies ist von großer Bedeutung für die Aufnahme der Aufprallenergie,
  • - Einhaltung der kleineren Fertigungstoleranzen mit folgenden Vorteilen wie kleinerer Ausschußquote und besserer Gleiteigenschaft,
  • - Verbesserung der Eigenschaft zur Höhen- und Neigungsverstellung im Vergleich mit dem Ineinandergreifen der Verzahnungen und
  • - niedrigere Einbauhöhe.
Folgende Zeichnungen zeigen Ausführungsformen der Erfindung unter Berücksichtigung des xyz Koordinatensystemes:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Sitzes bestehend aus einem Sitzflächenteil bzw. Sitzrahmen 3, einer Sitzlehne 4 und zwei Paar Sitz-/Führungsschienen 1, 2, 81, 82 entlang der zugehörigen y1- und y2-Achsen. Mittels der beiden Sitzschienenpaare ist der Fahrzeugsitz mit dem Fahrzeugboden 6 verbindbar.
Fig. 2 einen Schnitt eines Schienenpaares versehen mit zwei Kugellagern 1.40 mit Sicherungsteilen 1.42, 1.42b längs der Linie A-A in Fig. 3, durch deren Käfigringe 1.41 die Kugeln 1.46 am Umfang und in Längsrichtung bei i = 3 und i = 1 drehbar gehalten werden.
Fig. 3 einen Schnitt eines Schienenpaares versehen mit dem Kugellager 1.40 längs der Linie B-B in Fig. 2, wobei die Sitzschiene 1 aus einer führenden Sitzschiene 1.1b und einem 1.1a oder mehreren Paar seitlicher Sitzschienen bei j = 1, 2, . . . n zusammengebaut wird. Durch Strangpressen und/oder Tiefziehen sind die Teile der Sitzschiene hergestellt.
Fig. 4 einen Schnitt eines Schienenpaares versehen mit dem Kugellager 1.40, durch dessen Käfigring 1.41a die Kugeln 1.46 am Umfang in Längsrichtung bei i = 2 drehbar gehalten werden.
Fig. 5 einen Schnitt einer aus Druckguß hergestellten Sitzschiene und einer Führungsschiene versehen mit dem Kugellager 1.40 längs der Linie D-D in Fig. 6.
Fig. 6 einen Schnitt eines Schienenpaares versehen mit beliebigen Kugellagern 1.40 (zwei Kugellagern als Beispiel) längs der Linie C-C in Fig. 5, durch deren Käfigringe 1.41a die Kugeln 1.46 am Umfang in beliebigen Reihen (vier Reihen als Beispiel) drehbar gehalten werden.
Fig. 7 einen Schnitt einer Muffe 1.28 zur Aufnahme einer Schraube oder eines Gewindestiftes.
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Führungsschiene und einer aus Druckguß hergestellten Sitzschiene in Fig. 5.
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Führungsschiene und einer aus Druckguß oder durch Tiefziehen hergestellten Sitzschiene in Fig. 10.
Fig. 10 eine Ansicht einer aus Druckguß oder durch Tiefziehen hergestellten Sitzschiene.
Fig. 11 einen Schnitt eines Schienenpaares versehen mit dem Kugellager 1.40 längs einer vergleichbaren Linie B-B in Fig. 2 mit dem Unterschied eines Käfigrings 1.41e, der Anordnung der Kugeln sowie Sicherungsteile und der Sitzschiene 1 bestehend aus einer führenden Sitzschiene 1.1b und zwei Paar seitlicher Sitzschienen 1.1a, 1.1a1.
Fig. 12 Abwicklung des Käfigrings 1.41e mit Außendurchmesser.
Fig. 13 einen Schnitt der Führungsschiene 81 oder 82 mit mindestens einer Innenverstrebung wie 81.30, 81.31, 81.32, 81.33.
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer Sitzvorrichtung zur Längsverstellung.
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht einer anderen Sitzvorrichtung zur Längsverstellung.
Fig. 16 eine Seitenansicht eines Merkmales zur Befestigung der Führungsschiene mit dem Boden.
Fig. 17 eine Seitenansicht eines Sitzes mit Vorrichtung zur Höhen- und Neigungsverstellung.
Fig. 18 einen Schnitt einer Konstruktion zur schwenkbaren Lagerung der Führungsschiene an den Verbindungselementen längs der Linie II-II in Fig. 17.
Fig. 19 einen Schnitt der Sitzvorrichtung zur Höhenverstellung längs der Linie V-V in Fig. 17.
Fig. 20 einen Schnitt der Sitzvorrichtung zur Höhenverstellung und Arretierung längs der Linie I-I in Fig. 19.
Fig. 21 einen Schnitt einer Vorrichtung zur Arretierung längs der Linie V-V in Fig. 17.
Fig. 22 einen Schnitt durch den Sitz längs der Mittellinie des Sitzes zur Darstellung der Vorrichtung eines Zylinders zur Höhenverstellung und Arretierung.
Fig. 23 einen Schnitt durch den Sitz längs der Mittellinie des Sitzes zur Darstellung der Vorrichtung eines Zahnrads und einer Zahnstange zur Höhenverstellung und Arretierung.
Gemäß Fig. 1, 14 und 17 besteht ein Sitz aus einem Sitzrahmen 3 ohne Sitzkissen, Verbindungsrohr 3.2, Rahmen der Rückenlehne 4 oder Sitzlehne ohne Rückenkissen, zwei Sitzschienen 1, 2 sowie ihren zugehörigen Führungsschienen 81, 82 mit rundem Profil und einer Sitzvorrichtung zur Längsverstellung in Fig. 14, 15 und/oder Sitzvorrichtung zur Höhenverstellung in Fig. 17.
Grundsätzlich weist die Führungsschiene 81, 82 ein rundes und geschlossenes Profil auf. Allerdings kann sie zur Erhöhung des Trägheits- und Widerstandsmomentes durch mindestens eine Innenverstrebung wie eine 81.30, zwei 81.31, vier 81.32 und fünf 81.33 in Fig. 13 verstärkt werden.
An dem Fahrzeugboden 6 kann die Führungsschiene mittels folgender Verbindungselemente wie Schrauben 81.4a und/oder 81.4b in Fig. 1 unmittelbar befestigt werden, oder mittelbar wie in folgender Ausführung:
Nach der Positionierung mittels einstückiger 81.3 oder zweistückiger Führungsbuchsen 81.3a und Distanzscheiben 81.15 in Fig. 14 zum Ausgleichen der Toleranzen in den jeweiligen Halterungen oder mittels Halteschalen 81.6 in Fig. 15, 16 wird die Führungsschiene 81, 82 fest verschraubt:
  • - mit den am Fahrzeugboden 6 angeschweißten Halteplatten 81.5 mittels Schrauben 81.4 und Muttern 81.2 in Fig. 14 oder
  • - mit den schraubbaren oder am Fahrzeugboden 6 angeschweißten Gehäusen 81.5a mittels Schrauben 81.4a und Muttern 81.2a in Fig. 15 und 16.
Eine andere Montage und Befestigung der Führungsschiene 81, 82 in Verbindung mit der Vorrichtung zur Höhen- und Neigungsverstellung in Fig. 17 wird nachfolgend erläutert.
Nach Formgebung wie Druckguß, Strangpressen oder Tiefziehen läßt sich die Sitzschiene 1, 2 herstellen. Für die Verbindungselemente zur Befestigung mit dem Sitzrahmen 3 sind Gewinde in Fig. 5. 7, 8 und/oder Befestigungslöcher in Fig. 1, 2, 3, 9, 10 vorgesehen. Für die Sitzschiene aus Aluminiumlegierung in Fig. 7 ist die Verwendung von Muffen 1.28 zur Aufnahme der Schrauben oder Gewindestifte zu empfehlen. Für das Ausgleichen der Toleranzen in x-Richtung beim Zusammenbauen der beiden Sitzschienen mit dem Sitzrahmen kommen die Distanzscheiben 1.15 in Fig. 3 zum Einsatz.
Aus einer führenden Sitzschiene 1.1b und mindestens einem Paar seitlicher Sitzschienen bei j = 1, 2, . . . n z. B. 1.1a bei j = 1 in Fig. 3 und 1.1a, 1.1a1 bei j = 1, 2 in Fig. 11 läßt sich eine Sitzschiene 1 zusammenbauen. Zusammengehalten werden diese Teile durch eine Vielzahl von Verbindungselementen wie Nieten mit zylindrischem Kopf 1.7 und mit dem Sitzrahmen 3 durch die Verbindungselemente 1.6 aus Schrauben z. B. Muttern und Zylinderschrauben nach DIN 912. Andere Verbindungselemente wie Halbrundnieten 1.7a z. B. nach DIN 660, Sechskantschrauben usw. können genauso verwendet werden.
Wie bei dem herkömmlichen Paar Sitz-/Führungsschiene ist ein einziges Kugellager wie 1.40 in Fig. 11, 12 verantwortlich für das Gleiten und Tragen. Da im Vergleich zu dem herkömmlichen Paar mehr Kugeln 1.46 am Umgang der runden Führungsschiene angeordnet sein können, dürfen aufgrund der Erhöhung der Tragfähigheit und Verbesserung der Gleiteigenschaft zwei, drei oder beliebige Kugellager 1.40 mit kleinerer Breite in Fig. 2, 4, 6 zwecks Gewichtseinsparung eingesetzt werden. Dies ermöglicht die Unterbringung des Gehäuses 7 oder 7a in Fig. 17, 22, 23 bei Aufteilung einer Sitzschiene in zwei Sitzschienen.
Zur Lagerung jeder Kugel 1.46 ist der Käfigring 1.41, 1.41a, 1.41e mit einer kugelförmigen Aussparung in Fig. 2, 4, 11, 12 vorgesehen, wodurch die Fertigung sich etwas verteuert. In diese kugelförmigen Aussparungen werden die Kugeln eingepreßt.
Ebenso einsatzbar ist eine beliebige Anzahl von Kugellagern 1.40, z. B. von zwei Kugellagern 1.40 in Fig. 6, bestehend jeweils aus einem Außenring 1.45 und den am Umfang zweireihigen Kugeln 1.46, die in jeder Reihe durch einen aus zwei Käfigblechen 1.43, 1.44 mittels Festklemmen fertiggestellten Käfigring 1.41b drehbar gehalten werden. Anstatt zweireihiger Kugeln am Umfang können genauso ein- oder beliebig reihige Kugeln für ein einziges Kugellager vorgesehen werden. Zur besseren Veranschaulichung sind die kugelförmigen Käfigbleche 1.43, 1.44 ohne Kugel im fertigen Zustand in Fig. 6 gezeichnet.
Durch folgende Sicherungsteile 1.42, 1.42a, 1.42b oder 1.42c in Fig. 2, 4, 6 wird das zugehörige Kugellager 1.40 gegen Verschieben in Längsrichtung in der Bohrung der Sitzschiene gesichert. In Frage kommen Sicherungsteile wie mechanische Verbindungsteile, Stifte und Sicherungsringe z. B. Senkniete 1.42, 1.42b nach DIN 661 in Fig. 2, 4, Sicherungsring 1.42a nach DIN 472 in Fig. 6, Gewindestift 1.42c nach DIN 913 in Fig. 6.
Zur Sicherung des Kugellagers gegen Verschieben in Längsrichtung in der Bohrung der Sitzschiene werden folgende Sicherungsteile durchgesteckt:
  • - die beiden Sicherungsteile 1.42 in Fig. 2, 3 in die neben dem Käfigring 1.41 liegenden Halterungslöcher der führenden Sitzschiene 1.1b, oder.
  • - die Sicherungsteile 1.42b in Fig. 2 in die Halterungslöcher der Sitzschiene 1.1b sowie Löcher des Käfigrings, die mit den Kugeln 1.46 am Umfang abwechselnd angeordnet sind, oder.
  • - nach Ausrichten des Schlitzes "a" des Käfigrings 1.41a, 1.41e auf den Schlitz "a₁" der führenden Sitzschiene 1.1b in Fig. 4, 11, 12 ein oder mehrere Sicherungsteile 1.42 in die ausgerichteten Halterungslöcher der Sitzschiene 1.1b sowie des Käfigrings.
Anschließend werden diese Sicherungsteile durch die seitlichen Sitzschienen 1.1a gehalten.
Andere Merkmale zeigt folgende Ausführung zur Sicherung des Kugellagers gegen Verschieben in Längsrichtung in der Bohrung der Sitzschiene durch Anordnung von:
  • - zwei Sicherungsteilen 1.42a in Fig. 6 in den neben zwei Kugellagern liegenden Umfangsnuten der Bohrung der Sitzschiene oder
  • - mindestens einem durch die Sitzschiene eingeschraubten Sicherungsteil 1.42c in Fig. 6 für jedes Kugellager in der Einkerbung des Außenrings 1.46 als Halteloch.
Für alle Teile eignen sich die Materialien nach DIN 661 oder die Kunststoffe mit guter Gleiteigenschaft sowie hoher Tragfähigkeit wie das fluorhaltige Polymer für den Außenring 1.45 sowie den Käfigring 1.41, 1.41a, 1.41e oder das Tetrafluoräthylen- Hexafluorpropylen Copolymer für die Kugel 1.46.
Folgende Merkmale kennzeichnen die Vorrichtungen L1 und L2 zur Längsverstellung in Fig. 14 und 15:
An der an dem Verstärkungselement 10d befestigten Schraube 13.5 mit der mit größerem Außendurchmesser versehenen Unterlegscheibe 13.6 z. B. nach DIN 9021 ist die Sperrplatte 13a der Vorrichtung L2 in Fig. 14 schwenkbar gelagert und von den beiden Führungsbügeln 13.7, 13.8 seitlich geführt. Ferner dienen diese Führungsbügel als Abgrenzung der Bewegung der Sperrplatte beim Hochziehen zur Entriegelung. An der Innenseite, die dem Sitz zugewandt ist, tragen die Führungsschienen 81, 82 eine Mehrzahl von Kerben oder Schlitze, die an der Innenseite der Führungsschiene 82 in Fig. 14 erkennbar sind.
Vor der Längsverstellung des Sitzes muß die Eingriffstellung der beiden Kanten der Sperrplatte in den Schlitzen an den Führungsschienen 81, 82 durch Schwenken der Sperrplatte nach Hochziehen des an der Sperrplatte angeschweißten Auslösebügels 13.9 zuerst entriegelt werden. Nach Erreichen der gewünschten Sitzposition in Längsrichtung wird der Auslösebügel zur Freigabe des Sperrens losgelassen. Infolge der Rückstellkraft der Rückstellfeder 13.4a dreht sich die Sperrplatte um die Achse der Schraube 13.5 in die Grundstellung zurück. In der Eingriffstellung sind ihre Kanten in den Schlitzen an den Führungsschienen verriegelt, falls erforderlich zum Einrasten nach leichtem Hin- und Herbewegen des Sitzes. Dabei zieht die Rückstellfeder 13.4a die Sperrplatte gegen die Kanten der Schlitze.
Nach Einrasten des Drahtendes des Auslösekabels 12b in das Halteloch der L-Profil Zahnschiene 13 der Vorrichtung L1 in Fig. 15 wird das gestrichelt gezeichnete Auslösekabel durch den Fahrzeugboden 6 außerhalb der Insassenzelle und durch den Tunnel 6.1 in die Insassenzelle zur Montage des anderen Drahtendes an dem Griff 12.1 gebracht. Zweifellos kann das Auslösekabel 12b in der Insassenzelle geführt werden. Der Griff läßt sich genauso am Schweller oder Sitzrahmen anbringen. Die Halterungen 13.3 sind an dem Fahrzeugboden 6 mittels Schrauben 13.2 befestigt. Als Lagerbolzen sind die Enden der Zahnschiene in den mit Gleitbuchsen versehenen Bohrungen der zwei Halterungen drehbar gelagert. Diese Zahnschiene trägt eine Mehrzahl von Sperrzähnen.
Vor der Längsverstellung des Sitzes muß die Eingriffstellung der beiden mit dem U- Profil Verstärkungsblech 10.1 bereichsweise verstärkten Kanten des Verstärkungselementes 10b in den Sperrzähnen der Zahnschiene durch Schwenken der Zahnschiene nach Hochziehen des Griffes zuerst entriegelt werden. Nach Erreichen der gewünschten Sitzposition in Längsrichtung wird der Griff zur Freigabe des Sperrens losgelassen. Unter Druckkraft der Feder 13.4 dreht sich die Zahnschiene um ihre Achse in die Grundstellung zurück. In der Eingriffstellung sind ihre Sperrzähne in den Kanten verriegelt, falls erforderlich zum Einrasten nach leichtem Hin- und Herbewegen des Sitzes. Dabei drückt die Feder 13.4 über die Zahnschiene 13 die an der Zahnschiene angeschweißten Haltescheiben 13.1 gegen den Fahrzeugboden 6.
Durch die Verlängerung der Zahnschiene 13 kann der Eingriff in die beliebigen (1 bis 4) Kanten der beiden Verstärkungselemente 10b eines Sitzes beliebig gestaltet werden.
Folgende Merkmale kennzeichnen die Vorrichtungen HN1, HN2, HN3 und HN4 zur Höhen- und Neigungsverstellung des Sitzes in Fig. 17-23:
Da die Führungs-, Sitzschienen 81, 82, 1, 2 und die Teile der Vorrichtung identisch sind, werden nur die Führungs- und Sitzschienen 81, 1 in Betracht gezogen. An dem aus Schraube 81.4b, Mutter 81.13 mit Gewindesicherung oder Doppelmutter und Unterlegscheiben 81.7 in Fig. 18 bestehenden Verbindungselement des Gehäuses 81.5b um die Achse der Schraube 81.4b ist die Führungsschiene 81 drehbar gelagert und im Gehäuse von der Gleit- und Führungsbuchse 81.3, ggf. unter Zuhilfenahme der Distanzscheiben 81.15 zum Ausgleichen der Einbautoleranzen, seitlich geführt. Zur besseren Fixierung bei Drehung der Führungsschienen 81, 82 um die gemeinsame Drehachse der Verbindungselemente in beiden Gehäusen 81.5b empfiehlt sich die Verwendung einer Spannhülse 81.16 z. B. nach DIN 1481 oder 7346. An Fig. 17, 18 ist diese Drehachse x1 erkennbar.
Nach Fixierung durch Einstecken des Paßstiftes 81.9 in den Fahrzeugboden 6 wird dieses Gehäuse mit dem durch das U-Profil Verstärkungselement 6.5 verstärkten Fahrzeugboden mittels Schrauben 81.10, Unterlegscheiben 81.11 und Muttern 81.12 verschraubt.
Von der Gleit- und Führungsbuchse 81.3, 81.3a sowie von der in den Nuten an den Seitenwänden der beiden Gehäuse 7 geführten Schwenkwelle 81.20 in Fig. 19 ist jede Führungsschiene 81, 82 im Gehäuse seitlich und um die gemeinsame Drehachse x1 der Verbindungselemente schwenkbar geführt. An Fig. 20 ist die Drehachse x2 der Schwenkwelle erkennbar. Zwei Splinte 81.22 und Unterlegscheiben 81.21 übernehmen die Sicherung der beiden Enden der Schwenkwelle. Mit Hilfe eines rechteckigen Distanzrahmens 7.6 in Fig. 19, 20, 21, 22, 23 und der zugehörigen Verbindungselemente Distanzscheiben 7.15 zum Ausgleichen der Einbautoleranzen in x-Richtung. Gleitbuchsen 7.16 oder nicht gezeichnete Kugellager 1.40 in den beiden Gehäusen 7 sorgen für das einwandfreie Gleiten entlang den Wellen 7.1, 7.2 in Fig. 17, 19, 20, 22, 23. Mittels Schrauben 7.3, Unterlegscheiben 7.5 und Muttern 7.4 werden die Enden jeder Welle in den beiden Gehäusen 7.2 an dem verstärkten Fahrzeugboden 6 befestigt.
In Abhängigkeit von dem Platzverhältnis in der B-Säule ist der Einsatz des Gehäuses 7 oder 7a in Fig. 19 zur Innen- oder Außenlagerung der y16-Achse.
Durch die gemeinsame Bewegung der miteinander verbundenen Gehäuse 7 oder 7a als Vorrichtung in Längsrichtung verändert sich zwangsläufig die Geometrie der in den Nuten der beiden Gehäuse geführten Schwenkwelle 81.20. Aus dieser geometrischen Veränderung resultiert eine Drehung der beiden Führungs- und Sitzschienen um die gemeinsame Drehachse x1. Dies hat zur Folge, daß sich Höhe und Neigung des Sitzes verändern. Fig. 17 veranschaulicht die Kinematik des Sitzrahmens 3, Rahmens der Sitzlehne 4 und des Schnittpunktes O und U zwischen dem Rahmen 4 und dem Sitzrahmen 3 aus der Normalposition des Sitzes in Abhängigkeit der Höhenveränderung hO oder hU.
Zur Begrenzung der Sitzbewegung in Längsrichtung ist die Sicherung jeder Führungsschiene in y1- und y2-Achsen durch Splint 81.8 in Fig. 18 zu empfehlen.
Bei Vorrichtung HN1 in Fig. 20 trägt die mit dem Gehäuse 7 mittels Schrauben 7.11 und Muttern mit dem Distanzrahmen 7.6 fest verschraubte Sperrplatte 7.10 eine Mehrzahl von Sperrlöchern. Vor der Höhenverstellung muß die Eingriffstellung des in z- Richtung geführten Sperrstiftes 7.12 des Sitzrahmens im Sperrloch mit "b-b"-Achse der Sperrplatte 7.10 durch Hochziehen des Sperrstiftes zuerst entriegelt werden. Nach Erreichen der gewünschten Sitzhöhe und -neigung durch das Verschieben der Vorrichtung rastet der unter Druckkraft stehende Sperrstift nach Loslassen zur Freigabe in ein Sperrloch z. B. mit "n-n"-Achse ein. In dieser Eingriffstellung bzw. Grundstellung wird der Sitz schwenkfest gehalten.
Bei Vorrichtung HN2 in Fig. 21 trägt der Zahnschiene 7.10a wie 13 in Fig. 15 eine Mehrzahl von Sperrzähnen. Als Lagerbolzen sind die Enden der Zahnschiene in den mit Gleitbuchsen 10.3 versehenen Bohrungen der zwei U-Profil Querstreben 10.2 drehbar gelagert. Jede Querstrebe wird an den gegenüberliegenden Sitzfüßen des Sitzrahmens 3 befestigt. Vor der Höhenverstellung muß die Eingriffstellung der Sperrzähnen der Zahnschiene in den Querwänden des Distanzrahmens 7.6 durch Drehen der Zahnschiene gegen Uhrzeigerrichtung zuerst entriegelt werden. Nach Erreichen der gewünschten Sitzhöhe und -neigung durch das Verschieben der Vorrichtung wird die Zahnschiene zur Freigabe des Sperrens losgelassen. In der gezeichneten Uhrzeigerrichtung dreht sich die Zahnschiene infolge der Rückstellkraft der (nicht gezeichneten) Schenkelfeder zum Ineinandergreifen der Sperrzahne und Querwände, dann wird die Zahnschiene durch Rückstellkraft der Schenkelfeder gegen die an den beiden Querwänden des Distanzrahmens 7.6 angeschweißte Wand gedrückt. In dieser Eingriffstellung wird der Sitz schwenkfest gehalten.
Die Vorrichtung HN3 in Fig. 22 setzt sich aus zwei fluidtechnischen (hydraulischen oder pneumatischen) Zylindern 7.21 z. B. nach DIN ISO 1219 für beide Wellen 7.1, 7.2 zusammen, wovon jeder an dem mit dem Fahrzeugboden 6 verschweißten Gehäuse 7.22 drehbar gelagert ist und seine Kolbenstange 7.20 mit dem mit der Querwand des Distanzrahmens 7.6 verschweißten Steg 7.23 drehbar verbunden ist. Durch die Steuerung des Druckmittels oder Änderung des Druckes bewegen sich die an den Gehäusen 7 oder 7a befestigten Kolbenstangen in Verbindung mit der Vorrichtung, mit der Folge, daß sich Sitzhöhe und -neigung verändern. Nach Erreichen der gewünschten Sitzhöhe und -neigung läßt sich der Sitz mittels einer steuerungstechnischen Arretierungseinheit oder der Arretierungseinheit der Vorrichtung HN1 oder HN2 schwenkfest halten.
Die Vorrichtung HN4 in Fig. 23 setzt sich aus zwei Zahnrädern 7.31 und Zahnstangen 7.32 im Eingriff für beide Wellen 7.1, 7.2 zusammen. Ein Elektromotor 7.30 sorgt für den Antrieb der beiden Zahnräder über seine Welle. Jede Zahnstange ist mit den Querwänden des Distanzrahmens 7.6 verschweißt. Durch den Antrieb des Elektromotors bewegen sich die an den Gehäusen 7 oder 7a befestigten Zahnstangen in Verbindung mit der Vorrichtung, mit der Folge, daß sich Sitzhöhe und -neigung verändern. Nach Erreichen der gewünschten Sitzhöhe und -neigung läßt sich der Sitz mittels einer steuerungstechnischen Arretierungseinheit oder der Arretierungseinheit der Vorrichtung HN1 oder HN2 schwenkfest halten.
Aus den beiden Vorrichtungen L1 und HN1, HN2, HN3 oder HN4 ist eine Sitzvorrichtung zur Längs-, Höhen- und Neigungsverstellung realisierbar.
Dank des Einsatzes einer nicht eingezeichneten Spannhülse wie 81.16 für jedes Gehäuse 7 läßt sich solches Gehäuse ohne Schwenkwelle außerhalb der Sitzfertigung fertigstellen. Ferner dienen die beiden Spannhülsen zur besseren Führung in den Nuten der beiden Gehäuse 7. Dann kann es als Baueinheit der Sitzfertigung zugeführt werden.
Nach Durchstecken der Schwenkwelle in die beiden Spannhülsen werden ihre Enden durch Splinte 81.22 und Unterlegscheiben 81.21 in Fig. 19 gesichert.

Claims (21)

1. Fahrzeugsitz versehen mit mindestens zwei Paar Sitz-/Führungsschienen (1, 2, 81, 82), mit rundem Profil zur Verbesserung der Gleit-, Führungseigenschaft in Längsrichtung, Erhöhung der Tragfähigkeit sowie Kostensenkung durch weniger Material- und Fertigungsaufwand, wovon jedes Paar mit mindestens einem Kugellager (1.40) mit Kugeln 1.46 ausgestattet ist, gekennzeichnet durch Anordnung der Kugeln beliebig am Umfang der runden Führungsschiene (81, 82)
  • - und beliebig in Längsrichtung in dem zwischen der Sitz- und Führungsschiene befindlichen Käfigring 1.41, 1.41a, 1.41e zur drehbaren Halterung jener Kugeln oder
  • - in mindestens einem aus den Käfigblechen 1.43, 1.44 nach Festklemmen gebildeten Käfigring 1.41b zur drehbaren Halterung jener Kugeln 1.46, welcher zwischen dem in der Bohrung der Sitzschiene anliegenden Außenring 1.45 und der Führungsschiene befindlich ist, wonach der Käfigring 1.41, 1.41a, 1.41e oder Außenring 1.45 gegen das Verschieben in Längsrichtung in der Bohrung der Sitzschiene 1, 2 durch mindestens ein Sicherungsteil gesichert wird.
2. Verfahren zur Fertigung der Führungs- und Sitzschienen 81, 82, 1, 2 nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • - Formgebung wie Druckguß, Strangpressen oder Tiefziehen, wobei im Falle einer Aluminiumlegierung die Muffen 1.28 zur Aufnahme der Schrauben oder Gewindestifte ins Gußstück einer Sitzschiene eingeschraubt werden, und/oder
  • - Bildung einer Sitzschiene aus einer führenden Sitzschiene 1.1b und mindestens einem Paar seitlicher Sitzschienen 1.1a, wonach diese Teile der Sitzschiene miteinander und mit dem Sitzrahmen 3 mittels Verbindungselementen fest verbunden sind.
3. Fahrzeugsitz zu mehr als einer Sitzschiene 1, 2 nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Aufteilung einer Sitzschiene in mehrere Teile.
4. Fahrzeugsitz zur Verstärkung der Führungsschiene 81, 82 nach Ansprüchen 1-2, gekennzeichnet durch Anordnung mindestens einer Innenverstrebung wie 81.30, 81.31, 81.32, 81.33 in der Bohrung der Führungsschiene.
5. Fahrzeugsitz zur Positionierung der Führungsschiene 81, 82 zum Fahrzeugboden 6, an dessen die Halteplatten 81.5 oder Gehäusen 81.5b, 81.5a durch Verschweißen oder Verschrauben befestigt werden, nach mindestens einem der Ansprüche 2 und 4, gekennzeichnet durch Verwendung von
  • - zwei einstückigen 81.3 oder zweistückigen Führungsbuchsen 81.3a zur Lagerung der Führungsschiene 81, 82 und Distanzscheiben 81.15 zum Ausgleichen der Toleranzen in den Halteplatten 81.5 oder in den Gehäusen 81.5b, 7, 7a oder
  • - zwei runden Halteschalen 81.6 zur Fixierung der Führungsschiene 81, 82 in den runden Gehäusen 81.5a oder
  • - mindestens einem Paßstift 81.9 zur Fixierung jedes Gehäuses 81.5b zum Fahrzeugboden.
6. Fahrzeugsitz zum Anbringen der Führungsschiene 81, 82 nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die beiden Schienenenden mit den an dem Fahrzeugboden befestigten Halteplatten 81.5 oder Gehäusen 81.5a oder unmittelbar mit dem Fahrzeugboden 6 mittels Verbindungselementen fest verschraubt werden oder
  • - ein Schienenende im an dem Fahrzeugboden befestigten Gehäuse 81.5b seitlich geführt und an den Verbindungselementen des Gehäuses drehbar gelagert ist.
7. Fahrzeugsitz zur Montage der Sitzschiene 1, 2 mit dem Sitzrahmen 3 nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch Ausgleichen der Toleranzen in x-Richtung mit Hilfe der Distanzscheiben 1.15, wonach die Sitzschiene mit dem Sitzrahmen mittels Verschrauben, Vernieten, Verschweißen oder Verkleben fest verbunden ist.
8. Fahrzeugsitz mit Käfigring 1.41, 1.41a, 1.41b, 1.41e zur drehbaren Halterung der Kugeln 1.46 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen des Käfigrings 1.41, 1.41a, 1.41e und des aus den zusammengehörigen Käfigblechen 1.43, 1.44 gebildeten Käfigrings 1.41b als kugelförmig ausgebildet sind.
9. Fahrzeugsitz nach Einschieben des Käfigrings in die Bohrung der Sitzschiene nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch Schlitze des Käfigrings 1.41a und der Sitzschiene 1.1b, die vor dem Durchstecken eines Sicherungsteiles 1.42, 1.42b in die auszurichtenden Halterungslöcher der Sitzschiene und des Käfigrings aufeinander ausgerichtet werden.
10. Fahrzeugsitz zur Sicherung des Kugellagers 1.40 gegen Verschieben in Längsrichtung in der Bohrung der Sitzschiene 1, 2 nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch
  • - Durchstecken von mindestens zwei Sicherungsteilen 1.42 in die Halterungslöcher der führenden Sitzschiene bis zum Hineinragen neben dem Kugellager in die Bohrung, welche anschließend durch die seitlichen Sitzschienen gehalten werden, oder
  • - Durchstecken von mindestens einem Sicherungsteil 1.42, 1.42b in die ausgerichteten Halterungslöcher der führenden Sitzschiene und des Kugellagers, wonach es durch die seitlichen Sitzschienen gehalten wird, oder
  • - Anordnung von zwei Sicherungsteilen 1.42a in den neben dem Kugellager liegenden Umfangsnuten der Bohrung der Sitzschiene oder
  • - Einschrauben von mindestens einem Sicherungsteil 1.42c durch die Sitzschiene in das Halteloch des Kugellagers.
11. Fahrzeugsitz zur Verriegelung mit der Führungsschiene durch ein Sperrteil mindestens einem der Ansprüche 1, 2 und 4, gekennzeichnet durch Anordnung einer Mehrzahl von Kerben, Schlitzen, Löcher oder Aussparungen an der Führungsschiene in Längsrichtung.
12. Fahrzeugsitz versehen mit Vorrichtung L2 zur Längsverstellung des Sitzes, nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, gekennzeichnet durch Zusammenbauen der Vorrichtung aus:
  • a) einer federbelasteten Sperrplatte 13a, welche von den an dem Verstärkungselement 10d angeschweißten Führungsbügeln 13.7, 13.8 seitlich geführt und an der Schraube 13.5 schwenkbar gelagert ist, welche durch die mit größerem Außendurchmesser versehene Unterlegscheibe 13.6 sowie die Sperrplatte eingesteckt und mit dem Verstärkungselement 10d verschraubt wird,
  • b) eine Mehrzahl von Kerben oder Schlitzen an der Innenseite der beiden Führungsschienen 81, 82 und
  • c) einem an der Sperrplatte 13a angeschweißten Auslösebügel 13.9, welcher zur Entriegelung der Eingriffstellung hochgezogen wird,
wobei nach Loslassen des Auslösebügels bei Erreichen der gewünschten Sitzposition in Längsrichtung die beiden Kanten der Sperrplatte und zwei gegenüberliegende Schlitze ineinandergreifen, wonach in der Eingriffstellung die Rückstellfeder 13.4a die Sperrplatte gegen die Kanten der Schlitze zieht.
13. Fahrzeugsitz versehen mit Vorrichtung L1 zur Längsverstellung des Sitzes, nach mindestens einem der Ansprüche 1-10, gekennzeichnet durch Zusammenbauen der Vorrichtung aus:
  • a) einer federbelasteten L-Profil Zahnschiene 13, deren Enden als Lagerbolzen in den mit Gleitbuchsen versehenen Bohrungen der mit dem Fahrzeugboden 6 mittels Schrauben 13.2 fest verschraubten Halterungen 13.3 drehbar gelagert sind,
  • b) mindestens einer Kante eines oder beider U-Profil Verstärkungselemente 10h, die jeweils durch das U-Profil Verstärkungsblech 10.1 bereichsweise verstärkt werden,
  • c) einer unter Druckkraft der Feder 13.4 stehenden Zahnschiene 13, welche eine Mehrzahl von Sperrzähnen trägt und
  • d) einem Auslösekabel 12b mit einem Drahtende im Halteloch der Zahnschiene 13, wobei das andere mit dem Griff 12.1 verbunden ist, welcher zur Entriegelung der Eingriffstellung hochgezogen wird,
wobei nach Loslassen des Griffes bei Erreichen der gewünschten Sitzposition in Längsrichtung die Zahnschiene in mindestens eine Kante eingreift, wonach in der Eingriffstellung die Feder 13.4 die an der Zahnschiene angeschweißten Haltescheiben 13.1 gegen den Fahrzeugboden drückt.
14. Fahrzeugsitz versehen mit Vorrichtung zur Höhen- und Neigungsverstellung, nach mindestens einem der Ansprüche 1-10, gekennzeichnet durch Zusammenbauen der Vorrichtung aus:
  • a) zwei durch Paßstifte 81.9 fixierten, mit Fahrzeugboden mittels Verbindungselementen 81.10, 81.11, 81.12 fest verschraubten Gehäusen 81.5b, in denen die mit den Gleit- und Führungsbuchsen 81.3, 81.3a versehenen Führungsschienen 81, 82, ggf. unter Zuhilfenahme der Distanzscheiben 81.15 zum Ausgleichen der Einbautoleranzen, seitlich geführt und an den beiden Verbindungselementen 81.4b, 81.13, 81.7, ggf. Spannhülsen 81.16 um die gemeinsame Drehachse x1 drehbar gelagert sind,
  • b) zwei Gehäusen 7 oder 7a, in denen die mit den Gleit- und Führungsbuchsen 81.3, 81.3a versehenen Führungsschienen 81, 82 seitlich und von der gemeinsamen Schwenkwelle 81.20 in den Nuten an den Seitenwänden der beiden Gehäuse um die gemeinsame Drehachse x1 schwenkbar geführt sind,
  • c) einem rechteckigen Distanzrahmen 7.6, wodurch die beiden Gehäuse 7 oder 7a mittels Verbindungselementen 7.7, ggf. bei Verwendung von Distanzscheiben 7.15 zum Ausgleich der Einbautoleranzen in x-Richtung miteinander verbunden sind,
  • d) zwei Splinten 81.22 sowie Unterlegscheiben 81.21 zur Sicherung der beiden Enden der Schwenkwelle
  • e) zwei Wellen 7.1 gleitend verschiebbar in den Gleitbuchsen 7.16 oder Kugellagern 1.40 der beiden Gehäuse 7 oder 7a, wobei die Wellenenden in den Bohrungen der Gehäuse 7.2 mit dem verstärkten Fahrzeugboden 6 mittels Verbindungselementen 7.3, 7.4, 7.5 verschraubt werden, und
  • f) ggf. zwei Splinten 81.8 zur Begrenzung der Sitzbewegung in Längsrichtung, wobei die Bewegung der Vorrichtung in Längsrichtung zur Positionsänderung der in den Nuten gemeinsam geführten Schwenkwelle 81.20 führt, mit der Folge der Drehung der beiden Führungsschienen 81, 82 um die gemeinsame Drehachse x1.
15. Fahrzeugsitz versehen mit Vorrichtung HN1 zur Arretierung der Sitzposition, nach Anspruch 14 gekennzeichnet durch Zusammenbauen der Vorrichtung aus:
  • a) einer mit dem Distanzrahmen 7.6 fest verschraubten Sperrplatte 7.10, die eine Mehrzahl von Sperrlöchern trägt und
  • b) einem in z-Richtung geführten, federbelasteten Sperrstift 7.12 des Sitzrahmens, welcher zur Entriegelung der Eingriffstellung hochgezogen wird, wobei nach Loslassen bei Erreichen der gewünschten Sitzhöhe und -neigung der unter Druckkraft stehende Sperrstift in ein Sperrloch einrastet, so daß der Sitz in der Eingriffstellung schwenkfest gehalten wird.
16. Fahrzeugsitz versehen mit Vorrichtung HN2 zur Arretierung der Sitzposition, nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Zusammenbauen der Vorrichtung aus:
  • a) zwei an den gegenüberliegenden Sitzfüßen des Sitzrahmens 3 befestigten U-Profil Querstreben 10.2, in deren mit Gleitbuchsen versehenen Bohrungen die Enden der Zahnschiene 7.10a als Lagerbolzen drehbar gelagert sind, und
  • b) einer federbelasteten L-Profil Zahnschiene 7.10a, welche eine Mehrzahl von Sperrzähnen trägt und ausschließlich zur Entriegelung der Eingriffstellung gegen Rückstellkraft der Schenkelfeder drehend gezogen wird, wobei nach Loslassen bei Erreichen der gewünschten Sitzhöhe und -neigung die Zahnschiene gegen die an den beiden Querwänden angeschweißte Wand durch die Rückstellkraft der Schenkelfeder gedrückt wird, währenddessen die Sperrzähne und die Querwände des Distanzrahmens 7.6 ineinandergreifen, so daß der Sitz in der Eingriffstellung schwenkfest gehalten wird.
17. Fahrzeugsitz versehen mit Vorrichtung HN3 nach mindestens einem der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Gehäuse 7 oder 7a ein fluidtechnischer Zylinder 7.21 vorgesehen ist, welcher an dem mit dem Fahrzeugboden 6 verschweißten Gehäuse 7.22 drehbar gelagert ist und seine Kolbenstange 7.20 mit dem an der Querwand des Distanzrahmens 7.6 angeschweißten Steg 7.23 drehbar verbunden ist, wobei die durch Änderung des Druckes sich bewegenden Kolbenstangen in Verbindung mit der Vorrichtung die Sitzhöhe sowie -neigung verändern und anschließend der Sitz durch eine Arretierungseinheit schwenkfest gehalten wird.
18. Fahrzeugsitz versehen mit Vorrichtung HN4 nach mindestens einem der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Gehäuse 7 oder 7a ein Zahnrad 7.31 und eine Zahnstange 7.32 im Eingriff vorgesehen sind, wobei die Zahnstange an den Querwänden des Distanzrahmens 7.6 fest angebracht ist und bei Stromversorgung ein an dem Fahrzeugboden 6 befestigter Elektromotor 7.30 die über seine Welle miteinander verbundenen Zahnräder antreibt, so daß die angetriebenen Zahnstangen in Verbindung mit der Vorrichtung die Sitzhöhe sowie -neigung verändern und anschließend der Sitz durch eine Arretierungseinheit schwenkfest gehalten wird.
19. Fahrzeugsitz nach allen vorgenannten Ansprüchen, gekennzeichnet durch Verwendung von Metallen, Verbundmaterialien, glasfaserverstärkten oder nichtmetallischen Werkstoffen für das Material der Sitzschiene, Führungsschiene, Sicherungsteile, Teile des Kugellagers sowie der Vorrichtung und Arretierungseinheit.
DE19549378A 1995-08-17 1995-08-17 Sitzverstelleinrichtung für einen PKW oder LKW-Sitz mit mindestens zwei Schienenpaaren Expired - Lifetime DE19549378C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549463A DE19549463A1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Längsverstellmechanismus eines Fahrzeugsitzes mit/ohne Memory
DE19549378A DE19549378C2 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Sitzverstelleinrichtung für einen PKW oder LKW-Sitz mit mindestens zwei Schienenpaaren
DE19549464A DE19549464A1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Energieabsorbierende, räumlich und längsverstellbare Sitzvorrichtung bei PKW und LKW

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530219A DE19530219A1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Ersatzsysteme für Seitenairbag bei PKW und LKW in realem seitlichem Unfallgeschehen
DE19549378A DE19549378C2 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Sitzverstelleinrichtung für einen PKW oder LKW-Sitz mit mindestens zwei Schienenpaaren
DE19549464A DE19549464A1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Energieabsorbierende, räumlich und längsverstellbare Sitzvorrichtung bei PKW und LKW

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19549378A1 true DE19549378A1 (de) 1997-02-20
DE19549378C2 DE19549378C2 (de) 1999-06-10

Family

ID=26017776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549378A Expired - Lifetime DE19549378C2 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Sitzverstelleinrichtung für einen PKW oder LKW-Sitz mit mindestens zwei Schienenpaaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19549378C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19655051C2 (de) * 1996-12-28 2001-02-22 Giok Djien Go Längsverstellmechanismus eines Fahrzeugsitzes mit oder ohne Memory für Kraftfahrzeuge
WO2001038128A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Giok Djien Go Längsverstellmechanismus für einen kraftfahrzeugsitz
WO2004009398A1 (de) * 2002-07-23 2004-01-29 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
CN101519048B (zh) * 2008-02-25 2012-11-14 贺杰 车祸人员安全保护装置
CN103332125A (zh) * 2013-07-23 2013-10-02 马国明 安全座椅系统
CN114834327A (zh) * 2022-05-11 2022-08-02 江苏蓝佩得工业科技有限公司 汽车座椅支架导轨横移结构及其导轨连接结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19655146C2 (de) * 1996-12-28 2001-04-19 Giok Djien Go Längs- und neigungsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102010042888B4 (de) * 2010-10-25 2019-04-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Baugruppe einer Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einem an einem Lagerbock gelagerten Lagerrohr

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631810A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Aisin Seiki Gleitsitzeinsteller
US4981278A (en) * 1987-12-21 1991-01-01 Rees Richard W A Vehicle seat slide structure
DE4007857C2 (de) * 1990-03-13 1992-01-30 Keiper Recaro Gmbh & Co, 5630 Remscheid, De
DE4135092A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE4240943A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-19 Hammerstein Gmbh C Rob Arretiervorrichtung für eine Längsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes mit einem Sitzträger, an dem seitlich ein Betätigungshebel der Arretiervorrichtung angelenkt ist
DE3911166C2 (de) * 1988-07-28 1994-10-27 Ikeda Bussan Co Sitzverschiebevorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631810A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Aisin Seiki Gleitsitzeinsteller
US4981278A (en) * 1987-12-21 1991-01-01 Rees Richard W A Vehicle seat slide structure
DE3911166C2 (de) * 1988-07-28 1994-10-27 Ikeda Bussan Co Sitzverschiebevorrichtung
DE4007857C2 (de) * 1990-03-13 1992-01-30 Keiper Recaro Gmbh & Co, 5630 Remscheid, De
DE4135092A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE4240943A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-19 Hammerstein Gmbh C Rob Arretiervorrichtung für eine Längsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes mit einem Sitzträger, an dem seitlich ein Betätigungshebel der Arretiervorrichtung angelenkt ist

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19655051C2 (de) * 1996-12-28 2001-02-22 Giok Djien Go Längsverstellmechanismus eines Fahrzeugsitzes mit oder ohne Memory für Kraftfahrzeuge
WO2001038128A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Giok Djien Go Längsverstellmechanismus für einen kraftfahrzeugsitz
WO2004009398A1 (de) * 2002-07-23 2004-01-29 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
US7025319B2 (en) 2002-07-23 2006-04-11 Keiper Gmbh & Co. Kg Longitudinal adjuster for a vehicle seat
CN101519048B (zh) * 2008-02-25 2012-11-14 贺杰 车祸人员安全保护装置
CN103332125A (zh) * 2013-07-23 2013-10-02 马国明 安全座椅系统
CN114834327A (zh) * 2022-05-11 2022-08-02 江苏蓝佩得工业科技有限公司 汽车座椅支架导轨横移结构及其导轨连接结构
CN114834327B (zh) * 2022-05-11 2023-11-17 江苏蓝佩得工业科技有限公司 汽车座椅支架导轨横移结构及其导轨连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19549378C2 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624296C2 (de) Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1007385B1 (de) Sitzführung zur längspositionsverstellbaren Halterung eines Fahrzeugsitzes
WO2016120143A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008060747B4 (de) Bedarfsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102014208852C5 (de) Doppelbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP2625062B1 (de) Längsverstelleinrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
DE102011108976A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten Lageranordnung
DE102009008500A1 (de) Schienenpaar für einen längseinstellbaren Fahrzeugsitz
DE4016730A1 (de) Tragsaeule fuer den karosserierahmen eines kraftfahrzeuges
EP0492076B1 (de) Doppel-Fahrgastsitz
EP0921899B1 (de) Führungsgestell
DE102010017330A1 (de) Längsführung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1892185B1 (de) Strukturrahmen
DE19549378A1 (de) Fahrzeugsitz mit runden Sitz- und Führungsschienen bei PKW und LKW
DE69704878T2 (de) Vorrichtung für Fahrzeugsitzschiene mit Sekundärverriegelungssystem
DE19655146C2 (de) Längs- und neigungsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE69604620T2 (de) Gelenkverbindung zwischen der Rückenlehne und dem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes
WO2018234136A1 (de) Anordnung von führungsschienen
DE68923174T2 (de) Anordnung für fahrzeugsitze.
EP2014854B1 (de) Türantrieb für mindestens einen Türflügel in einem Fahrzeug
DE19549464A1 (de) Energieabsorbierende, räumlich und längsverstellbare Sitzvorrichtung bei PKW und LKW
DE29808143U1 (de) Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102018101836B4 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Einbauten in einem Fahrzeug
DE4342402A1 (de) Antriebs- und Riegelmechanismus für einen geradlinig ausfahrbaren Überrollbügel
DE3011805C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 1953021

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1953021

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19549464

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19549463

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19530219

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19549464

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R071 Expiry of right