DE1954897A1 - Verfahren zum Konzentrieren und Entsalzen von Molken und entrahmter Milch - Google Patents
Verfahren zum Konzentrieren und Entsalzen von Molken und entrahmter MilchInfo
- Publication number
- DE1954897A1 DE1954897A1 DE19691954897 DE1954897A DE1954897A1 DE 1954897 A1 DE1954897 A1 DE 1954897A1 DE 19691954897 DE19691954897 DE 19691954897 DE 1954897 A DE1954897 A DE 1954897A DE 1954897 A1 DE1954897 A1 DE 1954897A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- whey
- cellulose ester
- lactose
- concentration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 44
- 239000005862 Whey Substances 0.000 title claims description 39
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 title claims description 39
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 title claims description 39
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 title claims description 9
- 238000011033 desalting Methods 0.000 title 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 82
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 31
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 31
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 22
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 20
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 12
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 12
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 10
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 claims description 10
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 claims description 6
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 claims description 6
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 5
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 claims 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 13
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 11
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000306 component Substances 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000711981 Sais Species 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 244000304337 Cuminum cyminum Species 0.000 description 1
- 241000288105 Grus Species 0.000 description 1
- 208000029422 Hypernatremia Diseases 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPCRDALPQLDDFX-UHFFFAOYSA-L Magnesium perchlorate Chemical compound [Mg+2].[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O MPCRDALPQLDDFX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 101710161955 Mannitol-specific phosphotransferase enzyme IIA component Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 235000008452 baby food Nutrition 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000012041 food component Nutrition 0.000 description 1
- 239000005428 food component Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 229910052816 inorganic phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000002597 lactoses Chemical class 0.000 description 1
- ICAKDTKJOYSXGC-UHFFFAOYSA-K lanthanum(iii) chloride Chemical compound Cl[La](Cl)Cl ICAKDTKJOYSXGC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/025—Reverse osmosis; Hyperfiltration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
- A23C9/00—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
- A23C9/14—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment
- A23C9/142—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment by dialysis, reverse osmosis or ultrafiltration
- A23C9/1427—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment by dialysis, reverse osmosis or ultrafiltration by dialysis, reverse osmosis or hyperfiltration, e.g. for concentrating or desalting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0002—Organic membrane manufacture
- B01D67/0009—Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
- B01D67/00091—Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching by evaporation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0002—Organic membrane manufacture
- B01D67/0009—Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
- B01D67/0011—Casting solutions therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/08—Polysaccharides
- B01D71/12—Cellulose derivatives
- B01D71/14—Esters of organic acids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2323/00—Details relating to membrane preparation
- B01D2323/15—Use of additives
- B01D2323/16—Swelling agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Dairy Products (AREA)
Description
Die Verwendung von Molken für die menschliche Ernährung wird dadurch erschwert, dass Molken einen hohen Salzgehalt aufweist,
der die Geniessbarkeit sowie die Trocknungseigenschaften des
Molken nachteilig beeinflusst. Mr Molken ist in der Hegel die folgende Zusammensetzung typisch:
Protein 0,9
"Fett 0,2
Lactose 4,8
Kalium 0,14
Natrium 0,03
Calcium 0,05
Magnesium 0,01 '
Phosphat 0,16
Chlorid 0,10
009839/1272
19548S7
Die Konzentrierung und Entsalzung von Molken oder entrahmter Milch nach dem Verfahren der Erfindung erfolgt in besondere
vorteilhafter Weise mit Hilfe einer sogenannten Umkehrosmose
unter Verwendung einer offenporigen Membran, deren Herstellung ζ.Β» in dar britischen Patentanmeldung 5Ϊ961/68 beschrieben
wirdo
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendete Membran wird hergestellt durch
(a) Vergiessen einer Filmschicht aus einer Gussmasse mit
einem Gehalt an
(1) einem Celluloseester, vorzugsweise Celluloseacetat,
(2) einem organischen Lösungsmittel für den Celluloseester, vorzugsweise Aceton sowie
(3) entweder einem Quellungsmittel, vorzugsweise Formamid, Zinkchlorid oder Magnesiumperchlorat„
mit einem mit dem organischen Lösungsmittel für den Celluloseester mischbaren Lösungsmittel für
daß Quellungemittel, vorzugsweise Waseer-r oder
einem flüssigen, mit dem organischen Lösungsmittel für den Celluloseester mischbaren Quellungsmittel,
vorzugsweise Formamid,
(b) Verdampfen wenigstens eines Teile des vorhandenen organischen Lösungsmittels unter Membranbildung, sowie
(c) Eintauchen der gebildeten Membran in eine ein oberflächen»
... .. aktives Mittel enthaltende wäßrige Lösung, wobei das oberflächenaktive Mittel gegebenenfalls weggelassen werden
kann, wenn die verwendete Gussmasse 4 oder mehr $ Zinkohlorid als Quellungsmittel enthält«
009839/1272
1954887
Wird Zinkchlorid ale Quellungamittel verwendet, so wird die
Azidität der GusemaBst vorzugsweise in der Weise eingestellt»
dass einerseits praktisch keine Hydrolyse des Zinkchlorids auftritt, sowie andererseits keine Verseifung des Celluloseester erfolgt. Die zur Einstellung des pH-Wertes verwendete
Säure besteht vorzugsweise aus Salzsäure»
Ale organisches Lösungsmittel für den Celluloseester wird
vorzugsweise ein solches gewählt« das es ermöglicht, die Verdanpfungszeit möglichst kurs zu halten. Als besonders geeignetes organisches Lösungsmittel hat sich, wie bereits erwähnt,
Aoeton erwiesen·
In der zur Herstellung der erfindungsgem&ss verwendeten Membran verwendeten GusBmaeee liegt der Celluloseester vorzugsweise in einer Konzentration von 10 bis 25 Qew»«$f in besonders vorteilhafter Weise von 10 bis 20 Gew.~#, vor«
Zur Durchführung bestimmter bekannter Verfahren zur Membranherstellung werden die Membranen nach der Eintauch-Verfahrensstufe in Wasser erhitzt. Beim Verfahren der Erfindung wird
eine derartige Hitzebehandlung zweckmUssig vermieden, da sie
die Eigenschaften der erfindungsgemäsp hergestellten Membran
nachteilig beeinflusst.
Die Porosität der in der angegebenen Weise hergestellten Membran, wie sie sich aus der Zurückhaltung von Lactose ergibt,
kann erhöht werden durch Erhöhung der Konzentration an Quellungsmittel in der Gussmasse oder durch Erhöhung der Konzentration an oberflächenaktivem Mittel in der Einteuchlösung.
Die Verdampfungezeit beeinflusst mehr die Durchsatzeigenschaften der fertiggestellten Membran als äeren Zurückhaitungeeigenschaften. Zu lange Verdampfungszeiten führen zu einer Verminderung der Duroheatzeigenschaften der fertiggestellten
Membran, wohingegen zu kurze Verdampfungszeiten zur Bildung von Membranen führen, die sich unter Druck verstopfen und
009839/1272
deshalb eine weniger vorteilhafte Versendbarkeitsdauer aufwei
serio Die optimale Terdampfungszeit für eino bestimmte Konbination
von Giessbedingungen wird zweeknäseig experimentell bestimmt O
Eb hat sich als Eweckmäesig erwiesen, das oberflächenaktive
Mittel in der Eintauohlösung in einer Konzentration von bis
zu 3 Gew,»;i zu verwenden, doch kann das oberflächenaktive
Mittel auch in höheren Konzentrationen, Z0B0 in Konzentrationen von bis zu 20 (Jew*·-^? verwendet v/erdexio
Überraschenderweise hat si oh gezeigt r da« 3 das Eintauchen der
Membran in eine T.Örmng au« einem oberfiäohenr-ktiven Mittel
?,u einer poröseren ITai-n'ran fiihrl pJa das 7OIn tau oben tier Herabren
in Waoaer- Bei ö.&x· Hers te*.lui\g voi' für rlie Uri^^hrospiose bG
stinimten Kem^raue;i wach bekannten liethodon :.iO*.f;te es Rieh nUia-lish,
daee daß !eintauchen der ifemb^aiien t^i konFjtanter BintF.uohrate
v/äiiren.i de.r genanten .'iintaucMaußr in bosonderß vor
teij.hafter Weiae au Membranen mit einem hohen "Hückhalte'ver-nö.^er
gegenüber e3.1en T.vp&n von gc~ tie ten Ptoff'F.n führt 0 Daraue
i.iu8ste £ier>chl-.osfjen wsräen, dann die '^'ii.err.vert eines oberf/.ächenaktivcn
Mj :;toj.e In der Kin-ir.uc-hxöeuii^ ein gleiohriäsai-geres
Eintauchen 3Gv;äh:-?leieten .sov::;e zv.v Bildung-weniger poröser Kerabraner. fahren würde-
Die Dioke der verf,"0R3enen Pilnschicht iet nicht kritißch*
doch hat es sicjh als av/eckraUssig erwieeen, die Filmschicht
in einer Dicke von 0,15 bis 0,75 m% "/orzugev/eise von etwa
0,30 Eiiaf zu vergiecjaen-r
Es hat eich als vorteilhaft erwiesen, das Yergieesen und Verdampfen
bei Tenperaturen von 10 bis 230O9 vorzugsweise bei
Zimmertemperatur,, durchzuführen. Lie verwendete Eintauchlösung
weist vorzugsweise eine Temperatur von 0 bis 300C, insbesondere von 5 bie 24°C auf.
009839/1272 bad
19548S7
Mit "Entsalzen" wird die Verminderung des Salzgehaltes im
Molken, d.ho die Erniedrigimg dee Verhältnissee von
SaIs:Protein, bezeichnet«
Der als Ausgangsmaterial verwendete Molken kann entweder eine
normale Konzentration aufweisen oder konzentriert oder verdünnt worden seino Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung kann anstelle von Molken auoh entrahmte Mileh verwendet
werden» JSs hat eich als zweckmässig erwiesen, den Molken vor
der Behandlung nach dem Verfahren der Erfindung zn konzentrieren, was, wie bereits erwähnt9 in zweokmässiger Weise rait Hilfe der (JrakehroBraose unter Verwendung einer engporigen Membran
mit einem hohen SalzrUekhaltevennögen, bewirkt werden kann.
Bei Auswahl einer Membran mit vorteilhaften Rüekhaltaeigenschäften
ist Molken nach dem Verfahren der Erfindung konzentrierbar und entsalzbar, ohne dass gleichseitig nennenswerte
Mengen an lactose entfernt werden« so dass auf diese V/eise
ein konzentriertes Produkt gewonnen wird, das als flüssiges
Rinder- oder Sehweinefutter, oder nach Z0B0 mit Hilfe der
Sprühtrocknung bewirkter Isolierung in j?orm eines Feststoffes,
als Komponente von Babynahrung, Eiscreme oder clergl, Hahrungs«=
und Genussraittel geeignet ist« Pur bestimmte Verwendungszwecke
haben sich Nahrungsmittelkomponenten als besonders geeignet
erwiesen, die in der Weise gewonnen werden, dass zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung eine etwas offenporigere
Membran, die den Durchtritt einer bestimmten Menge von laotose
ermöglicht, verwendet wird» Dureh Verwendung von Membranen
mit unterschiedlichen RUckhalteeigensohaften läset sich in öen
konzentrierten Verfahrensprodukten das Verhältnis von ProteiniLaotose variieren« Bei Anwendung der angegebenen Ausfüh
rungsform des Verfahrens der Erfindung, bei dem eine vergleichsweise
offenporige Membran verwendet wird» kann aus der erhal- .
tenen, laotosehaltigen lösung die Lactose in der Weise ge-
&08839/1372
19548S7
woiHien werden, das a die laotosehaltige Lösung einer Umkehrosmose unter Verwendung einer Membran,, die nur den Durchtritt
von Salzen, nicht jedoch von Lactose gestattet, unterworfen
wird.
Zur Herstellung einer Membran mit den erforderlichen RUcknalteeigenschaften
gegenüber den im Molken vorhandenen verschiedenen Typen -von gelösten Stoffen, muss eine geeignete Kombination bestimmter Yei'fahrensbedingun^en angewandt r.verden0
Die Abhängigkeit der Keiabraneigensohaften von verschiedenen
Parametern ö.ee Herstellungsverfahren^ ist b-skarmt*
So hängen Z0B, die angestrebten Membraneigeiischaften vom angestrebten Grad der Konzentration, dem angestrebten Grad der
Entsalzung und dem angestrebten Grad das Laatosedurchtritte
ab, vreahalb die optimalen Bedingungen sur Herstellung von
Membranen bestimmten Typs, die den an sie gestallten Forderungen entsprechen, von Fall zu Fall experimentell bestimmt werden müssen, was jeöooh einem mit der Umkehrosmose vertrauten
Fachmann keinerlei Schwierigkeiten bereitet«
Während der Durchführung der Osmose von Molken oder entrahmter Miloh besteht die Gai'ahr der Ausbildung eines Proteinfilmse
auf der Membranoberfläehe» der den IVarohfluss verminderet und
dazu führt, dass? Lactose sowie bis zu einem geringeren GraÄe
auch Salze von der Membran zurückgehalten werden,
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform d«se Verfahrens der
Erfindung wird der Molken oder die entrahmte Milch unter Wirbelbildimg über die Membraneberflache geführt, um die Ausbildung eines Pilmes des angegebenen iype au '/erhindern» Bin
derartiger Wirbelfixisa kann beispielsweise dadurch bewirkt
19548S7
werden, dase der Molken unter Druck über eine Heihe von In
Form eines Labyrinthe angeordneten Kanälen mit hal"bkreis
förmigem Querschnitt über die Membranoberflache geleitet
wird»
Gegebenenfalle kann das Verfahren der Erfindung zur Konaentrierung
von entrahmter Milch unter teilweise!? lüirfcfernung von
Salzen und Laotose angewandt werden, doho, dase auch eine AusfUhrungeform
dieses Typs in den Rahmen der Erfindung fällt»
Das Verfahren der !'Erfindung ist in vorteilhafter Weins dazu
geeignet, die Salze sowie einen--1PeIl oder die Gesantmenge dor
vorhandenen Lactose aus dem Kolken au entfoman unter Verwendung
einer Umkehroamosemenbran, die die Salze aup dem Ifolken
entfernt, ohne nennensv.erte Mengen an Lactose zu entfernan,
worauf das erhaltene entsalzte Produkt einer UnkehroB/noae
unterworfen wird unter Verwendung einer nifenporigerren Kembv&
die bis zu einem gewissen Grade den Durchtritt von Lactose
gestattet* Auf diese Weise können drei brauohbere Produkte
gewonnen werden, nämlich als erstes konzentrierter ontoalster
Molken, ale zweites die durch die Henbrr.n durchgetretene salz
freie laotosehaltige Lösung, aus der lactose isoliert weiden
kann, sowie als drittes Produkt das zurückbleibende proteinreiche Konzentrat, aus des die Geenrctnence an" Salsen
sowie ein Teil oder die Gesamtmenge an Laotose entfernt v/ur
den.
Das Verfahren.der Erfindung ist in vorteilhafter Weise in
Rahmen einer sogenannten Konzentrationskroislaufnethofie durchführbar, bei der das Volumen des konzentrierten Produktes
konstant gehalten wird durch Zugabe von destilliertem Wasser mit derselben Geschwindigkeit, nit äer dar; Wasser durch Sie?
Membran hindurchtritta
Die Proteinkonzentrotion des Molken bleibr während des Konzen
trationskreislaufe konstant tr··:! sir.· .r.ösv-·τ ?-:ar:.i {'urc·^ */n'v
009839/1272
bestimmte Membran beliebig lange rezyklieiert werden, doh,
solange» bis ein Produkt der angestrebten Zusammensetzung erhalten wird»
Die Konzentrationekreielaufmethode ist in vorteilhafter Weise
in jeder der angegebenen OsmoseverfahrensBtufen anwendbar»
Nach dieser Methode kann z.B, vollständig entsalzter Molken sowie entsalzter Molken, aus dem die Lactose volletändig oder
teilweise entfernt iet, deho ein salzfreies Produkt, mit federn
beliebigen Protein: Lactose verhältnis gewonnen werden,, Die erste
der angegebenen Osmoseverfahrensstufen,, in der das Salz,
nicht jedoch die Lactose aus dem Melken entfernt wird, wird in vorteilhafter Weise solange durchgeführt-, bis praktisch das ge
samte Salz entfernt ist«,
Die ncich dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Produkte
liegen selbstverständlich im Rahmen der Erfindung»
Die Membranen sind aus Filmschichten herstellbar, die auf Jede beliebige glatte ebene oder röhrenförmige nicht-poröee Oberfläche vergossen und anschllessend von dieser wieder abgestreift werden können. Gegebenenfalls können die Filmschichten
auoh auf die Oberfläche eines porösen Materials, das z.B. in Form einer ebenen Platte oder einer Röhre vorliegen kann, vergossen werden« Als besonders vorteilhaft haben sioh Membranen
erwiesen, die aus Filmschichten hergestellt sind, die auf die
innere Oberfläche von porösen Röhren vergossen wurden-,
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung- näher erläutern»
In den Beispielen wurden die Lactosekonjsenfcrationen durch Kessung der optiochen Drehung von entproteinisierten Proben unter
Verwendung eines sogenannten Hilger=-Polariuetere bestimmte Die
spezifische Drehung von Lactose wurde zu +52,4-° bei 200C ange~
nommen« Die Molkenproben wurden in der Wei^e entproteinisiert,
dass der pH-A"ert der Proben auf den icoela r/crisohen Funkt
009839/1272
19548S7
(4»7) eingestellt wurde, danach die Probe:.i zur Ausflockung des
Proteins auf 70 bis 750C erhitzt wurden, anachliessend das Protein duroh Abzentrifugieren entfernt wurde und schliesslich
die Proben filtriert wurden«
Die Natrium« 9 Kalium- und Calciumanalysen wurden unter Verwendung eines sogenannten EEL^Flammenphotomefcers durchgeführt.
Zur Oaloiumbeßtimmung wurde der störende Einfluss τοπ Phosphat
durch Verwendung von Lanthanchlorid unterdrückt. Die Konzentration an anorganischen Phosphaten wurde mit Hilfe öss eolo:>?i=·-
metrischen PhosphoiTaolybdat-StandardverfaJirens, xm& der Chlorid
gehalt wurde äurah kondulctimetris cha Titrr/oion imtsr Verv/sndung
eines sogenannt an Pye= Modell-=290~pH --Meters mit einer
Silberelektrode bsß'&iramt* Die Titration wuMö ja naoh Zwsok-
geführt
unter Verwendung iron n/10-=· oder n/i 00-AgWO- durchAlle Prozentangaben beziehen sich auf das Gewi chi;, falls nichts
anderes angegeben \ΐ±τάα
Es viurden Membranen aus Grussmassen der in tabelle i angegsbeneü
Zusammenaetaung hej'gestellto 2ur Herstellung der Hambranen
wurde jeweils eine j?ilmschieiit auf einer ebenen (Jlasplatt© in
einer Stärke von 0f^0 ma. bei Ziüiiaertemperatur (200O) vergoß=
seno Ka«h dem Verdampfen des Aoetons an dar Luft bsi Zimmertemperatur während der in 'Tabelle 1 angegebenen Zeitdauer wurden die Membranen in eine vräßrige Flüssigkeit von 150G eingetaucht O
Die Membranen 1 und 2 werden lediglich für Vergleichszweoke
beschriebene Ihre Herstellung erfolgte nj.^ht gomäss den Merkmalen des erfinöungagemässen Verfahrene«
009839/1272
19548S7
Dae Membranverhalten wurde für Vergleichszwecke in der Weise
bestimmt» dass die prozentuelle Zurückhaltung einer 0,4#igen
NaOl-Löeung sowie einer 2#igen Lactoselöaung bei einem Detriebedruok
von 42,2 kg/cm gemessen wurde· Der Durohfluss
wurde unter Verwendung einer 0,4#Lgen HaCl-Lösung bei
42,2 kg/cm bestimmxo
Die Membran 3 ist 2ur Konzentrierung und Entsalzung von Molken geeignet, ohne dass sich dabei das Verhältnis von
Protein:Lactose wesentlich ändert« Die Membran 4 erlaubt einen geringen Durchtritt von Lactose, wohingegen die Membranen
5ι 6 und 7 in den Fällen besser geeignet sind, in denen
die Lactosekonzentration im Endprodukt vermindert v/erden ooll,
Die zur Herstellung der Ileiabranen 5 und 6 angewandten vergleichsweise kurzen Verdampfungszei'ben führen zu höheren
Durchsatzraten als sie die anderen Membranen aufweisen, doch ist aus den angegebenen Gründen für die Membranen 5 und 6
eine kürzere Lebensdauer zu erwarten0
009839/1272
ο
ο
<ο
Tabelle | .Aceton | ZnCl2 | Wasser | 1 |
Verdampfunge
zeit in Sek. |
Eintauoh-
flüssigkeit |
|
äteiabran*- Nr. |
Zusammensetzung der Gussmasse | 58,0 | 7,6 | 15,1 | 45 | Wasser 1> | |
1 |
# Cellulose
acetat |
58,0 | 7,6 | 15,1 | 45 | Wasser ' | |
2 | 19.3 | 58,0 | 7,6 | 15,1 | 120 | Wasser | |
3 | 19.3 | 54,0 | 9,3 | 18,6 | 120 | Wasser | |
4 | 19,3 | 52,5 | 10,0 | 20,0 | 45 | Wasser | |
5 | 18,0 | 52,5 52,5 |
10,0 10,0 |
20,0 20,0 |
45 180 |
3 fi 3) oberflächen aktives Mittel 3* 5) oberflächen aktives Mittel |
|
ο ί ι 7 |
17,5 | ||||||
17,5 17,5 |
|||||||
Membran- !ir. |
Meiabranverhalten | $> Zuriiclchaltung | lactose |
Ι S! 3 4 5 6 ? j |
Durchfluss in l/m /0?ag (TJ. R. Gnle/ftVTag) |
NaCl |
99,2
99,8 94 84 53 25 42 |
2460 (6O5,5) ICVtS (25.0) 940 (23,2) 935 (23,0) 5700 (HO) 5700 ;i40) 1380 '33} |
90,0
97o2 37 . 11 14 <10 |
1) Nach dem Eintauchen wir de die Membran in Y/asser auf 650G erhitzt".
?} Nach dom Eintauchen wurde die Membran in V/asser auf 750C erhitsst«,
3) T)ae verwendete oberflächenalctiye LTittel bestand aus dem unter der Bezeichnung
"Rosalex Super det. 60" bekannten Betergens„
1954887
Es wurden Membranen hergestellt aus Gussmassen der in Tabelle
aufgeführten Zusammensetzung. Die Filmschichten wurden auf einer ebenen Glasplatte in einer Stärke von 0,30 mm bei Zimmertemperatur vergossen und das Aceton wurde in Luft bei Zira·=
mertemperatur 120 Sekunden lang verdampft«, Jede Membran wurde sodann in eine 3/^ige wäßrige Lösung des unter der Bezeichnung
"Rozalex Super det. 60" bekannten oberflächenaktiven
Mittels von 150O eingetaucht.
Die nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren bestimmten
Membraneigensohaften sind in Tabelle 2 ebenfalls aufgeführt„
Die Membranen 9» 10 und 12 sind für eine kombinierte Konzentrierung und Entsalzung von Molken geeignet, wobei gleichzeitig unterschiedliche Mengen an Lactose in die durch die
Membran hindurehtretende Lösung gelangen können« Aus der durch, die Membran hindruchgetretenen Lösung kann die Laatose
in der Weise isoliert werden, dass diese Lösung einer Umkehr
osmose unter Verwendung von beispielsweise der Membran 3 ge·=
mäss Beispiel 1 oder den Membranen 8 oder 11 gemäss diesem
Beispiel unterworfen wirdo V/shlweise kann die durch die Membran hindurchgetretene, laetosehaltige Lösung auch konzentriert werden» ohne wesentliche Änderung des Verhältnisses
Lactose:Salzt indem sie einer Umkehrosmose unter Verwendung
von beispielsweise der Membran 1 oder der Membran 2 gemäsB Beispiel 1 unterworfen wiröc
009839/1272
^< | (U | ca | ί - | 0 -1 | O | Ο | ^ | |
ο | CM | N | ||||||
ο | +=> | |||||||
CM | CM | «— CJ> | Φ | |||||
--»-Ν | » | ] | ί | ca | ||||
{Α | ITv VO | O | ||||||
ο | CNj | |||||||
Γ"Ί | ||||||||
a | γ-Ι | |||||||
O | ||||||||
U | CO | cr> '*" | ||||||
Ό | 3 | Γ | ||||||
0) | O | HO tO | ||||||
CQ | :- CVJ | |||||||
G) | KJ | |||||||
ω | ||||||||
03 | ||||||||
κ | ||||||||
φ | ιη | |||||||
φ | O | ω oi | O | ιη | ||||
•χα | ( | ■Ρ | Vi | LT. tf\ | •rs | |||
CJ | O | |||||||
CJ | ΐ? | |||||||
43 | ||||||||
α> | :Η | |||||||
m | pi | |||||||
S | ||||||||
0 | (H | |||||||
O) | ||||||||
Uf | O | |||||||
03 | 4s | in | If, '.Γ. | |||||
£> | CEi | |||||||
y | Ο", f- | ο | ||||||
0) | CVJ | \-J ΐ— | CVi | |||||
O | ||||||||
co' | ο% ο | Γ | CV | |||||
Ι | ||||||||
'Γη
UCVl CO K:
■rl £
ω cn ο co
C- *- τ-
<Τν
CM
O O
V V
O C
C- m r- o
;r\ o
CO
35
co c?> ο
cm
009839/1272
Sine 20 Liter-Charge Molken wurde konzentriert und entsalzt
mit Hilfe einer Umkehrosmoee-Kreislaufmethode bei einem Betriebsdruok
von 42,2 kg/cm , Ale Uiokehrosmoeeinembran wurde
die nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestell
te Membran 4 verwendet und Über der Merabranoberfläohe wurde
ein WirbelflUBs dadurch erzeugt« dass der Molken durch eine
Reihe von in Form eines Labyrinthe angeordnete Kanäle von
halbkreisförmigem Querschnitt geleitet wurde. Der konzentrier te Kolken sue der Umkehrosmosezelle wurde reayklisiert.
halbkreisförmigem Querschnitt geleitet wurde. Der konzentrier te Kolken sue der Umkehrosmosezelle wurde reayklisiert.
Im Laufe von 11· 1/2 Stunden wurden 80 # des im Wolken ursprünglich vorhandenen Wassers entfernt. Dies entspricht einer fünffachen Konzentrierung.
Die Konzentrationsrate des Kolken wird in Pig«. 1 der beißsfüg
ten Zeichnung graphisch dargestellt.
Aus KLg. 1 ist ersichtlich, dass etwa 65 $ äee Wassers entfernt
wurden, bevor die Konzentrationsrate merklich abfiel.
In Figo 2 der beigefügten Zeichnung wird die J.nd ermiß der
Durohfluesrate in Abhängigkeit von der Seit graphisch dor^e■-stellt. Aus Pig. 2 ist ersichtlich, dass die Durchflus-srate während der gesamten Betriebsdauer dauernd abfällt« Me Ab nähme des Durchflusses, sobald der Itolken zunehmend konecn« trierter wird, ist teilweise auf den erhöhten Hückdruok (entepreohend der oemotischen Druckdifferens) und teilweise auf eine Zunahme der Dicke des Proteinfilns, der sich &y.f der
Membranoberflüche ausbildet, zurückzuführen.
Durohfluesrate in Abhängigkeit von der Seit graphisch dor^e■-stellt. Aus Pig. 2 ist ersichtlich, dass die Durchflus-srate während der gesamten Betriebsdauer dauernd abfällt« Me Ab nähme des Durchflusses, sobald der Itolken zunehmend konecn« trierter wird, ist teilweise auf den erhöhten Hückdruok (entepreohend der oemotischen Druckdifferens) und teilweise auf eine Zunahme der Dicke des Proteinfilns, der sich &y.f der
Membranoberflüche ausbildet, zurückzuführen.
Um den Einfluss des Proteingehalte des Molkenn auf el as Rückhaltevemnögen
einer Membran gegenüber verschiedenen, im
Molken vorliegenden gelösten Stoffen su bestimmen, v.-urde das
Molken vorliegenden gelösten Stoffen su bestimmen, v.-urde das
009839/1272
in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wiederholt unter Verwendung von Membranen desselben Type sowie unter Verwendung von
drei voneinander verschiedenen Ausgangslösungen, Als Ausgangslösungen
wurden vervrendet: ein Holken, der mit der gleichen Volumenmenge Wasser verdünnt war, ferner Üblicher unveränderter Molken sowie Molken, der auf die Hälfte Beines ursprünglichen Volumens konzentriert war. Es wurden 3 1 jeder
Ausgangelößung verwendet und das Volumen des im Kreislauf
geführten Molken wurde in allen Versuchsansätzen konstant gehalten durch Zugabe von Wasser in der Weiset dass die durch
die Membran hindurchgetretene Lösung ersetzt wurde0 Auf diese Weise wurde die Proteinkonzentration in ^eder im Kreislauf
geführten lösung konstant gehalten, während die Konzentrat tionen an durch die Membran hindurchtretenden gelösten Stoffen
kontinuierlich vermindert wurden.
Die Konzentrationen an gelösten Stoffen bestirnten Typs in
den im Kreislauf geführten lösungen wurden in bestimmten Zeitabstanden bestimmt und die erhaltenen Ergebnisse wurden
als Konsentration der betreffenden Komponente, ausgedrückt
als Prozentsatz der ursprünglichen Konzentration, gegen die Zeit graphisch aufgetragen. Die erhaltenen Ergebnisse sind
in den Figuren 3 bis 5 der beigefügten Zeichnung wiedergegeben^ Figo 3 zeigt die Ergebnisse, die unter Verwendung des im Verhältnis
von 1;1 verdünnten Molken erhalten wurden, Pig. 4 zeigt die Ergebnisse, die unter Verwendung von üblichem, unverändertem
Holken erhalten wurden und FIg0 5 zeigt die Ergebnisse, die unter Verwendung des doppelt so konzentrierten
Holken erhalten wurden.
Aus den Figuren 3 bis 5 ist ersichtlioh, dass eine erhöhte
Proteinkonzentration den Salzdurchtritt weniger beeinflusst als den Lactosedurchtritte
009839/1272
19548S7
~ 17 -
Demaufolge nimmt im Verlaufe einer Konzentrierung der relative
Lactosedurchtritt ab. Wird ein Produkt mit einem sehr niedrigen Verhältnis von Protein:Laotose angestrebt, so iat dies gegebenenfalls nicht in einer einzigen Konzentrationsstufe bewirkbar,
doch kann in diesem Falle der Molken verdünnt und an-Bohlieasend
nach dem Verfahren der Erfindung erneut konzentriert werden« So lassen z.B« die in Pig« 3 dargestellten,
unter Verwendung des verdünnten Molken« erhaltenen Ergebnisse erkennen, dass daß Verhältnis von Protein:Lactose von 1:5,1
auf 1:3»0 vermindert wurde« Die Konzentration dee verdünnten
Molkens würde dalier au einer v/eiteren Verminderung des angegebenen Verhältnisses führen,
Es wurde das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wiederholt»
Der ursprüngliche Molken sowie das nach 11 1/2 Stunden erhaltene Konzentrat wurden auf ihren Gehalt an verschiedenen
gelösten Stoffen analysiert,, Die erhaltenen Änalysenergebniß~
se sind in Tabelle 3 aufgeführte
Konzentration im ursprünglichen Molken \fi) |
Konsentrp.tion im Endkonsentrat \ J^ J |
Hange an entfernten' Stoff {$) |
|
gelöster Stoff |
4s» 07 | 18{8 | S |
Lactose | O9 066 | 0,125 | 62 |
Natrium | 0,165 | Oe33O | 60 |
Kalium | 0,065 | 0,20 | 38 |
Calcium | 0,0263 | 0f122 | 7,5 |
Phosphat | + | + | •v 80 |
Chlorid | |||
•f Genaue Ergebnisse wurden nicht erhalten.
009839/1272
Dae in Beispiel 5 beschriebene Verfahren wurde wiederholt,
mit der Ausnahme, dass anstelle der Membran 4 gemäse Beispiel
1 die Membran 7 gemäsa Beispiel 1 verwendet wurde·
Die Analyse des Ausgangsmolkene sowie des Endkonzentrats
zeigte, dass der Molken praktisch vollständig entsalzt sowie dass etwa 50 fo des ursprünglichen Lactosegehaltes entfernt
worden war.,
Das Verhältnis von Protein:Lactose betrug im Ausgangsmolken
1:5*1 und im Endkonzentrat 1i2f6.
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde viermal wiederholt, wobei Jeder Durühsats 11 1/2 Stunden dauerte, Die
Durchflussrate sowie das Zurüekhaltevermögen für SaIs und
Lactose wurden bestimmt unter Verwendung einer synthetisch
hergestellten 5#igen Lactose-sowie 0,4/^igen Natriumchlorid—
lösung bei einem Druck von 42,2 kg/cm an Ende jedes Versuchsansatzes ο Die erhaltenen !Ergebnisse sind in Tabelle 4
aufgeführt.
gabelle_4
nach Durchsatz-=· | 1 | Durchfluss in | Salzrück- | Lactose- |
Nr ο | 2 | l/m2/0?aÄ | haltung | rückhaltung |
3 | (U.S. Galls/ | (*) | ||
4 | ftVTag) | |||
935 (23) | 12 | 86 | ||
915 (22,5) | 12 | 87 | ||
935 (23) | 11 | 86 | ||
915 (22,5) | U | 89 |
Die in Tabelle 4 wiedergegebenen Ergebnisse lassen die Stabilität der verwendeten Membranen unter äen Verfahrensbedingungen des erfindungsgeraässen Verfahrens erkennen.,·
009839/1272
Es wurden drei Membranen hergestellt, die mit Membran A, E bsw. O bezeichnet wurden. Die Zusammensetzung der verwendeten
Gussmassen sowie einige Angaben über die Herstellungen
weise der Membranen sind in Tabelle 5 auf geführt«,
Zur Herstellung der Membranen wurde auf einer ebenen Glas --
platte eine Filmschicht in einer Dicke von 0,50 ram bei 2O0G
vergossen, danaoh wurde das in der Gruasmanse enthaltene
Aceton in Luft bei 200C während der in Tabelle 5 angegebenen
Verdampfungsdauer abdampfen gelassen, worauf die erhaltene
Membran langsam und gleichförmig in eine, wäßrige !Xintauchlösung
von 150C des in Tabelle 5 angegebenen Type eingetaucht
wurde·
A | He:v.i | B | ■~ —" ~ ■ "i ran |
|
Zusammensetzung der Gussmaese: |
0 | |||
?S Celluloseacetat | 19,3 | 19,3 | ||
i» Aceton | 58,0 | 53,0 | 17,5 | |
i, Zinkohlorid | 7,6 | 7,6 | 52,5 | |
56 Wasser | 15,1 | 15,1 | 10,0 | |
Verdaapfungszeit in
Sekunden |
45 | 120 | 20,0 | |
Eintauohflussigkeit | a) | "•80 | ||
Waeβer | \7asser | b) | ||
3'^ige Löeung eines ober- flächenalctiven ITi tt pIb |
009839/1272
c) | 20 - | • | Membran -JL |
1954897 | |
Membranverhalten: | d) | A | 2 | 57 | C |
i» Rüokhaltung von KaCl | 97, | 8 | 84 | <10 | |
i> RUokheltung von
Laotoee |
99, | 42 | |||
a) Naoh dem Eintauchen wurde die Membran in Was β er erhitzt,
b) Dae verwendete oberflächenaktive Mittel bestand aus dem
unter der Bezeichnung "Rozalex Super I)et. 60" bekannten
Detergene.
c) Bestimmt unter Verwendung einer 0f4?£igen wäßrigen
Lösung von lfaCl bei 42,2 kg/om »
d) Bestirnt unter Verwendung einer 2#Lgen wäßrigen Lösung
von Lactose bei 42,2 kg/cm .
Eine 15 Liter-Charge Molken v/urde unter Verwendung der
bran A vierfach konzentriert. Der Betriebsdruck betrug
5612 kg/cm und der Molken v/urde mehrfach durch die Membran
zurückgepumpt, bis die angestrebte konzentration erreichtwar· Der erhaltene konzentrierte Molken wurde alß Konzentrat
A bezeichnet*
Dae Konzentrat Λ wurde unt«r Verwendung der Membran B mit
Hilfe der Konzentrlerungekreialaufmethode entsalzt. Das konzentrierte Produkt wurde im selben Maße mit- destillierten Wasser
versetzt, v/ie Lösung durch die Membran hindurchtrat, so. dass erreicht wurde, dass das Volumen der hinter die Membran
zurückgepumpten Flüssigkeit konstant blieb.
009839/1272
195A8S7
Sobald die Chloridionenkonzentration auf etwa 1 fo derjenigen
des Konzentrats A vermindert worden war, wurde die entsalzte,
mit Konzentrat B bezeichnete Flüssigkeit in eine dritte Um-*
kehroemoseselle überführte In dieser dritten Osmoaestufe wurde
der Laotosegehalt des Konzentrate B auf etwa 5 5» vermindert
mit Hilfe einer unter Verwendung der Membran G nach äer angegebenen Konzentrierungskreislauf methode durchgeführten Umkehrosmose
ο Der Laetosegehalt Hess sich mehr oder weniger
stark reduzieren, indem, ;je nach Zweckmässigkeit, das Konzentrierungskreislaufverfahren
mehr oder weniger lange durchgeführt wurde» Das Endprodukt, das aus konzentriertem Molken
bestand, der praktisch vom gesamten Salz sowie von etv/a 95 $
der vorhandenen Lactose befreit worden war» wurde als Konzentrat C bezeichnet*
-i.iu
Die Konzentration der/Ausgangsmolken sowie in den Konaentraten A, B und C vorhandenen Komponenten ist in iabelle 6 aufgeführt ο
Die Konzentration der/Ausgangsmolken sowie in den Konaentraten A, B und C vorhandenen Komponenten ist in iabelle 6 aufgeführt ο
009839/1272
gelöster | ursprüng | I | Konzentrat A | Konzentrat | B | Konzentrat C | entfernt | |
Stoff | licher Molken |
fo vorhanden | % vorhanden jS | entfernt | fi vorhanden $> | |||
c/o vorhanden | >99 | |||||||
Natrium | 0,05 | 0,22 | 0,015 | 93 | 0,003 | >99 | ||
IialiuB | O816 | 0,61 | 0,024 | 96 | O5 004 | >99 | ||
Chlorid | 0*12 | 0,42 | 0,004 | 99 | 0,001 | >99 | ||
O
O |
Calcium | 0,08 | 0-30 | 0,031 | 90 | 0,003 | 97 | |
co CP |
Phosphat | 0,03 | 0,12 | 0,016 | 87 | 0,004 | 95 | |
ta | Lactoee | 4,9 | 19,4 | 16,1 | 17 | 0,96 | 0 | |
*** | ^Protein | 0f8 | 3.2 | 3,2 | 0 | 3,2 | ||
IO | ||||||||
Der proarsntiiGllc Proteingehalt in den Konzentraten wurde nicht direkt bestiimnt, doch
konnte eins vollständige Zusüolchaltung des Proteins in eämtlichen Ve rf ahrens stufen ange-2ici^ir.eri
t/erden5 da ~J\7"'!Jntax-suohviigGn von Proben der durch die Membran hindurchgetretenen
Lösungen erkennen Hessen,, dass l\3±n Protein die Membranen passiert hatte»
ic ρ
ro
Claims (5)
1. Verfahren sun Konzentrieren und Entsalzen von Molken oder
entrahmter Htloh, dadurch gekennzeichnet, dass man den
Holken oder die entrahmte Milch einer Umkehrosmose unterwirft unter Verwendung einer offenporigen Membran« die hergestellt
wird duroh
(a) Verglessen einer Filmschicht aus einer Gussmasse mit
einen Gehalt an einem Celluloseester, ein^m organischen !lösungsmittel für den Celluloseester sowie entweder einem Queilungemittel mit einen mit dem organischen
Lösungsmittel für den Celluloseester misohbaren Lösungsmittel
für das Quellungsmittel, oder einem flüssigen, mit dem organischen Lösungsmittel für den Oellu loaeeeter
mischbaren Quellungsini ttel,
(b) Verdampfen wenigstens eines Teils des vorhandenen orga
nleohen LÖBungeraittels unter Membranbildung, sowie
(o) Sintauchen der gebildeten Membran in eine ein ober-
fläohtnaktivea Mittel enthaltende wäßrige Lösung, wobei
daa oberflächenaktive Mittel gegebenenfalls weggelaasen
werden kannr wenn die verwendete Gussma3Be 4 oder mehr
-?£ Zinkchlorid als Quellungsmittel enthält.
2„ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekeimzeichnet, dass nan
eine Gueemasse verwendet, die als Quellungemittel Zink*
ohlorid» Magneeiuiaperchlorat oder Formamid enthält-
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Guasnasee verwendet, die als Celluloseester
Celluloseacetat enthält«
BAD ORK31NA!
009839/1272
4. Verfahren nach Ansprachen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet*
dass man eine Gusamasse mit einem Gehalt an Gelluloeeeeter
Ton 10 bis 25 i> verwendet.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4f dadurch gekennzeichnet,
dass man eine Gussmaese mit einem Gehalt an Celluloeeester
Ton 10 bis 20 $> verwendet«
, Verfahren nach Ansprüchen 1 bie 5» dadurch gekennzeichnet t
dass man eine Gussmasse verwendet, die als Lösungsmittel für das Quellungsmittel Wasser enthält«
7« Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass man eine Gussmasse verwendet» die als organisches Lösungsmittel für den Celluloseester Aceton enthält.
8ο Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass man eine Eintauchlösung verwendet, die als oberflächenaktives Mittel ein Betergene enthält.
9ο Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
das β man eine Eintauchlösung mit einer Konzentration an
oberflächenaktivem Mittel von bis zu 3 $ verwendet,
Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9f dadurch gekennzeichnet,
dass man den Molken oder die entrahmte Milch zur Verhinderung der Ausbildung eines Proteinfilms auf der Membran-'
oberfläche unter Wirbelbildung über die Membranoberfläche leitet«,
ο Verfahren nach Ansprüchen 1 bis *0f dadurch gekennzeichnet,
dass man eine Umkehrbsrao3emenbran verwendet, die das Salz
aus dem Kolken oder der entrahmten Milch entfernt, prak-
009839/1272
tisch ohne dabei lactose daraus zu entfernen sowie dass
man das erhaltene entsalzte Produkt einer Üökefcrosmose
unter Verwendung einer offenporigeren, den το» Iiäötose ermöglichenden Membran unterwirft
009839/1272
L $ % t i e i t e
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5220568 | 1968-11-04 | ||
GB4339969 | 1969-09-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1954897A1 true DE1954897A1 (de) | 1970-09-24 |
Family
ID=26265133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691954897 Pending DE1954897A1 (de) | 1968-11-04 | 1969-10-31 | Verfahren zum Konzentrieren und Entsalzen von Molken und entrahmter Milch |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1954897A1 (de) |
FR (1) | FR2022545A1 (de) |
NL (1) | NL6916618A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0313226A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-26 | Syrinx Equipment Pty. Limited | Membran-Trennverfahren |
DE4402112A1 (de) * | 1994-01-26 | 1995-08-03 | Thomas Stark | Vorrichtung zur Beseitigung der Geruchsemission an WC-Becken |
DE10024186A1 (de) * | 2000-05-13 | 2001-11-29 | Norbert Scherer | Wandhängende Becken |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2211737B2 (de) * | 1972-03-10 | 1976-03-18 | Molkerei Josef Anton Meggle Milchindustrie, 8094 Reitmehring | Verfahren zur herstellung eines milcheiweisskonzentrates |
US4087388A (en) * | 1976-10-21 | 1978-05-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process of preparing a permselective membrane |
-
1969
- 1969-10-31 DE DE19691954897 patent/DE1954897A1/de active Pending
- 1969-11-04 NL NL6916618A patent/NL6916618A/xx unknown
- 1969-11-04 FR FR6937860A patent/FR2022545A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0313226A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-26 | Syrinx Equipment Pty. Limited | Membran-Trennverfahren |
DE4402112A1 (de) * | 1994-01-26 | 1995-08-03 | Thomas Stark | Vorrichtung zur Beseitigung der Geruchsemission an WC-Becken |
DE10024186A1 (de) * | 2000-05-13 | 2001-11-29 | Norbert Scherer | Wandhängende Becken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2022545A1 (en) | 1970-07-31 |
NL6916618A (de) | 1970-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3877440T2 (de) | Mikroporoese asymmetrische polyamidmembranen. | |
DE3043691C2 (de) | Verfahren zur Herstellung löslicher, denaturierter Molkeproteinzusammensetzungen | |
EP2071959B1 (de) | Kollagen-Konzentrat, dessen Verwendung sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3025095C2 (de) | ||
DE2035534C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vorkäses und seine Verwendung zur Herstellung von Käse | |
DE102009060623A1 (de) | Künstlicher Knochen, der von autogenem Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, sowie sein Herstellungsverfahren | |
DE2850494C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer kalorienarmen Margarine, die ein aus Magermilch gewonnenes Proteinkonzentrat enthält | |
CH629969A5 (de) | Verfahren zur herstellung von asymmetrischen permselektiven cellulosetriacetatmembranen mit skinschicht. | |
DE2354475A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer diaetmilch mit veraendertem lactosegehalt | |
DE3241218A1 (de) | Verfahren zur herstellung von getrockneten nudeln | |
DE1908344C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von für das Umkehrosmoseverfahren geeigneten Membranen | |
DE1954897A1 (de) | Verfahren zum Konzentrieren und Entsalzen von Molken und entrahmter Milch | |
DE2625681A1 (de) | Trennmembran | |
DE2138277A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines molkeeiweisskonzentrates | |
DE2260119A1 (de) | Essbare proteinfaser und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0056658B1 (de) | Verfahren zur Vereinheitlichung der Struktur der EiweiBstoffe von Milch | |
DE2652558A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischer gesaeuerter butter | |
DE2850495C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Proteinkonzentrats | |
EP3414547A1 (de) | Fixativum | |
DE2901542C2 (de) | Verfahren zur Herabsetzung der thermischen Stabilität von mikrobiellem Mucor-Rennin und dessen Verwendung zur Käsebereitung | |
DE1692322A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kaeseteig und Milchgerinnungsprodukten | |
DE2538019A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kalorienarmen und stark proteinhaltigen fettemulsion der wasser-in-oel-art | |
DE3115761A1 (de) | Verfahren zum herstellen ungerinnbaren blutes unter anwendung proteolytischer enzyme und daraus gewonnenen proteinkonzentrates | |
DE2134960C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filmen aus Protein bzw. aus proteinhaltigem Material | |
DE1956749C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Polyamidschichten |