DE102009060623A1 - Künstlicher Knochen, der von autogenem Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, sowie sein Herstellungsverfahren - Google Patents

Künstlicher Knochen, der von autogenem Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, sowie sein Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009060623A1
DE102009060623A1 DE102009060623A DE102009060623A DE102009060623A1 DE 102009060623 A1 DE102009060623 A1 DE 102009060623A1 DE 102009060623 A DE102009060623 A DE 102009060623A DE 102009060623 A DE102009060623 A DE 102009060623A DE 102009060623 A1 DE102009060623 A1 DE 102009060623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collagen
apatite
bone
sheet
absorbable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009060623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009060623B4 (de
Inventor
Daisuke Shoji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE102009060623A1 publication Critical patent/DE102009060623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009060623B4 publication Critical patent/DE102009060623B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/46Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with phosphorus-containing inorganic fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)

Abstract

Ein künstlicher Knochen, der von einem autogenen Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, umfassend einen zylindrischen Körper, der zumindest eine Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und eine Kollagenschicht umfasst.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen künstlichen Knochen mit mechanischen Eigenschaften auf gleichem Stand wie diejenigen von lebenden Knochen, der von einem autogenen Knochen absorbiert und ersetzt wird, wenn er in den Körper implantiert ist, sowie sein Herstellungsverfahren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Für die Behandlung von durch Verletzungen oder Krankheiten verursachten Knochendefekten werden die Transplantation eines von einem Patienten selbst entnommenen autogenen Knochens, die Transplantation eines von einer anderen Person entnommenen ähnlichen Knochens, das Implantieren eines künstlichen Knochens aus einem Metall, wie beispielsweise Titan oder Hydroxyapatitkeramik, usw. angewendet. Hydro xyapatitkeramikwerkstoffe können sich augrund von Osteokonduktivität, über die herkömmliche Metalle, Polymere und Aluminiumkeramikwerkstoffe nicht verfügen, direkt an Knochen binden. Daher fanden sie fortschreitend Anwendung als Materialien zur Knochenreparatur, wobei sie autogene Knochen in weiten Bereichen wie Kieferchirurgie, Neurochirurgie, Oto-Rhino-Laryngologie, orthopädische Chirurgie, usw. ersetzten. Künstliche Knochen aus durch Hydroxyapatit typisierten Keramikwerkstoffen sind jedoch bei der Operation nachteiligerweise schwer zu handhaben, da sie hart und brüchig sind. Um dieses Problem zu beheben, wurde ein poröser, elastischer Apatit/Kollagen-Verbundstoff entwickelt. Zwar ist dieses Material leicht zu handhaben, jedoch kann es augrund geringer mechanischer Festigkeit in einem Spannung ausgesetzten Körperteil nicht alleine verwendet werden.
  • Das „Resume of Lectures" in „2008 Annual Meeting of the Ceramic Society of Japan", Seite 324, untere Spalte, offenbart einen permeablen, porösen, zylindrischen Körper, der durch Aufrollen eines wellblechförmigen Hydroxyapatit/Kollagen-Nano-Verbundstoffs gebildet ist. Diese Quelle beschreibt, dass dieser permeable, poröse Körper über exzellente Gewebepenetrabilität und Osteokonduktivität verfügt, da er einen einer relativ großen Markhöhle ähnelnden hohlen Mittelteil und Durchlassporen hat, die auf einer Umfangsfläche ausgebildet sind, um das Eintreten von Zellen und Gewebe zu ermöglichen. Da dieser durchlässige, poröse Körper aus einem Verbundstoff in Wellblechform gebildet ist und einen einer relativ großen Markhöhle ähnelnden hohlen Teil hat, hat er jedoch trotz exzellenter Gewebepenetrabilität und Osteokonduktivität eine nachteiligerweise geringe Festigkeit.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Folglich besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen künstlichen Knochen anzugeben, der mechanische Eigenschaften auf gleichem Stand wie diejenigen von lebenden Knochen und exzellente Gewebepenetrabilität und Osteokonduktivität hat, der von autogenem Knochen absorbiert (biologisch abgebaut) und ersetzt wird, wenn er in den Körper implantiert ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen künstlichen Knochens anzugeben.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Als Ergebnis intensiver Forschung angesichts der oben genannten Aufgaben, sind die Erfinder zu der Erkenntnis gekommen, dass ein zylindrischer Körper, der eine Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und eine Kollagenschicht umfasst, über ausreichende Festigkeit und exzellente Gewebepenetrabilität und Osteokonduktivität verfügt. Die vorliegende Erfindung basiert auf diesen Erkenntnissen.
  • Der erfindungsgemäße künstliche Knochen, der von einem autogenen Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, umfasst einen zylindrischen Körper, der zumindest eine Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und eine Kollagenschicht umfasst.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der zylindrische Körper durch Überlappen und Aufrollen zumindest eines Apatit/Kollagen-Verbundstoffblatts und eines Kollagenblatts erzeugt.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der zylindrische Körper durch Aufrollen eines Blatts umfassend zumindest eine Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und eine Kollagenschicht erzeugt.
  • Ein hohler Mittelteil des zylindrischen Körpers, der von einer Endfläche zur anderen Endfläche verläuft, hat vorzugsweise einen Durchmesser von 100–1000 μm. Die Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und die Kollagenschicht haben vorzugsweise Poren mit Durchmessern von 100–1000 μm bei einer Dichte von 1 oder mehr pro 1 cm2. Eine äußerste Schicht des zylindrischen Körpers ist vorzugsweise eine Kollagenschicht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen künstlichen Knochen, der von einem autogenen Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, werden vorzugsweise mehrere der zylindrischen Körper gebündelt.
  • Das erste Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Herstellen eines künstlichen Knochens, der von einem autogenen Knochen absorbierbar und ersetzbar ist und einen zylindrischen Körper mit zumindest einer Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und einer Kollagenschicht umfasst, umfasst die Schritte des Bildens eines Apatit/Kollagen-Verbundstoffblatts und eines Kollagenblatts und des Überlappens und Aufrollens des Apatit/Kollagen-Verbundstoffblatts und des Kollagenblatts zu dem zylindrischen Körper.
  • Das zweite Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Herstellen eines künstlichen Knochens, der von einem autogenen Knochen absorbierbar und ersetzbar ist und einen zylindrischen Körper mit zumindest einer Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und einer Kollagenschicht um fasst, umfasst die Schritte des Bildens eines Blatts, das zumindest eine Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und eine Kollagenschicht umfasst, und des Aufrollens des Blatts zu dem zylindrischen Körper.
  • Bei dem ersten Verfahren wird das Apatit/Kollagen-Verbundstoffblatt vorzugsweise durch Komprimieren eines Apatit/Kollagen-Verbundstoffblocks gebildet, und das Kollagenblatt wird vorzugsweise durch Komprimieren eines Kollagenblocks gebildet.
  • Bei dem zweiten Verfahren wird das Blatt, das eine Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und eine Kollagenschicht umfasst, vorzugsweise durch Komprimieren eines eine Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und eine Kollagenschicht umfassenden Blocks gebildet.
  • Sowohl das erste als auch das zweite Verfahren umfasst vorzugsweise den Schritt des Ausbildens von Poren mit Durchmessern von 100–1000 μm in dem Blatt. Es umfasst vorzugsweise ferner jeweils den Schritt des Bündelns mehrerer der zylindrischen Körper. Es umfasst ferner vorzugsweise jeweils den Schritt des Vernetzens des zylindrischen Körpers. Es umfasst ferner vorzugsweise jeweils den Schritt des Vernetzens mehrerer der zylindrischen Körper nach dem Bündeln.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel der Verfahrensschritte zum Herstellen des künstlichen Knochens der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 zeigt ein Verfahren zum Herstellen des künstlichen Knochens der vorliegenden Erfindung. Ein eine Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht 2a und eine Kollagenschicht 2b umfassendes Blatt 2 kann z. B. erzeugt werden, indem ein in der US 2005/0271695 A1 (entsprechend der WO 2004/041320 A1 ) beschriebenes Apatit/Kollagen-Verbundstoffgel und ein Kollagengel überlappt und gefriergetrocknet werden, um einen zweischichtigen porösen Körper zu bilden, der eine Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht 1a und eine Kollagenschicht 1b einstückig umfasst [1(a)], und indem der zweischichtige, poröse Körper vor dem Vernetzen mit einer monoaxialen Presse etc. komprimiert wird [1(b) bis 1(d)]. Der Apatit/Kollagen-Verbundstoff ist vorzugsweise zwecks Knochenbildung reich an Apatit, und das Gewichtsverhältnis von Apatit zu Kollagen in dem Apatit/Kollagen-Verbundstoff beträgt vorzugsweise 6/4 bis 9/1. Das Blatt 2 wird vorzugsweise vorher durch Stanzen etc. mit Poren 3 mit einem Durchmesser von 100–1000 μm bei einer Dichte von 1 oder mehr pro 1 cm2 versehen [1(e)].
  • Dieses Blatt 2 wird zu einer zylindrischen Form, vorzugweise zu einem zylindrischen Körper 5 aufgerollt [1(f)], der einen hohlen Mittelteil 4 mit einem Durchmesser von 100–1000 μm hat [1(g)]. In diesem Fall wird das Blatt 2 vorzugsweise so aufgerollt, dass die Kollagenschicht 2b außen angeordnet ist. Ist die Kollagenschicht 2b außen angeordnet, so werden gebündelte zylindrische Körper 5 effizient vernetzt, um einen künstlichen Knochen mit verbesserter Festigkeit zu erzeugen. Zwar kann der zylindrische Körper allein als künstlicher Knochen verwendet werden, doch werden vorzugsweise mehrere der zylindrischen Körper zum Bilden eines künstlichen Knochens 6 gebündelt [1(h)]. Das Vernetzen erfolgt vorzugweise nach Aufrollen des Blatts 2 zu einem zylindri schen Körper 5 oder nach Bündeln mehrerer der zylindrischen Körper 5. Zum Erhöhen der Dichte kann der zylindrische Körper 5 bei Bedarf vor dem Vernetzten komprimiert werden. Der künstliche Knochen 6 kann erzeugt werden, indem ein Blatt 2 einstückig um mehrere gebündelte zylindrische Körper 6 gerollt wird. Das um mehrere gebündelte zylindrische Körper 6 gerollte Blatt 2 hat vorzugsweise Poren 3. Dieses Blatt 2 ist vorzugsweise so gerollt, dass die Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht 2a außen angeordnet ist.
  • Zwar zeigt 1 ein Beispiel, bei dem das Blatt 2 eine Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und eine Kollagenschicht einstückig umfasst, doch können ein Apatit/Kollagen-Verbundstoffblatt und ein Kollagenblatt separat erzeugt werden, und überlappt und zu einer zylindrischen Form aufgerollt werden. Das Apatit/Kollagen-Verbundstoffblatt und das Kollagenblatt werden erzeugt, indem ihre gefriergetrockneten, porösen Körper wie bei dem in 1 gezeigten Beispiel vor dem Vernetzen mit einer monoaxialen Presse komprimiert werden.
  • [1] Herstellen des porösen Apatit/Kollagen-Verbundstoffs
  • Der poröse Apatit/Kollagen-Verbundstoff besteht aus mehreren Schichten von Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern. Die Faserschichten haben planare Formen mit einer Stärke von ungefähr 10–500 μm und sind in willkürlichen Richtungen in willkürlichen Anzahlen überlappt. Zwischen den Faserschichten sind Säulen bestehend aus den Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern spärlich verteilt. Da bei mikroskopischer Betrachtung nur spärlich angeordnete Säulen die Faserschichten in einer Überlappungsrichtung stützen, kann geschlossen werden, dass der poröse Apatit/Kollagen-Verbundstoff relativ brüchig in der Überlappungsrichtung ist, während er in einer Schichtrichtung hohe Festigkeit aufweist. Da sich die Faserschichten jedoch wie oben beschrieben in willkürlichen Richtungen überlappen, sind die Überlappungsrichtungen in makroskopischer Betrachtung gemittelt, was zu geringer Festigkeitsanisotropie führt.
  • Im Wesentlichen planare Poren sind zwischen den Faserschichten mit Säulen ausgebildet. Die Dicke der im Wesentlichen planaren Poren beträgt ungefähr das 0,5- bis 10-Fache derjenigen der Faserschichten. Wenn dieser poröse Apatit/Kollagen-Verbundstoff in den Körper eingebettet ist, geht man davon aus, dass Blutgefäße, relativ große Proteine etc. leicht in im Wesentlichen planare Poren eintreten und die Knochenbildung beschleunigen. Im Übrigen ist die Porenform nicht auf planar beschränkt, sondern kann auch sphärisch sein.
  • (1) Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern
  • (a) Ausgangsstoffe
  • Die Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern werden aus Ausgangsstoffen hergestellt, die Kollagen, Phosphorsäure oder ihre Salze und Calciumsalze umfassen. Das Kollagen kann aus Tieren etc. extrahiert werden, ohne jedoch speziell darauf beschränkt zu sein. Arten, Teile, Alter etc. der zu extrahierenden Tiere unterliegen keinen speziellen Einschränkungen. Im Allgemeinen kann Kollagen verwendet werden, das aus Haut, Knochen, Knorpel, Sehnen, inneren Organen etc. von Säugetieren wie Kühen, Schweinen, Pferden, Kaninchen und Ratten sowie von Vögeln wie Hühnern etc. gewonnen wird. Kollagenartige Proteine aus Haut, Knochen, Knorpel, Flossen, Schuppen, inneren Organen etc. von Fischen wie Dorsch, Flunder, Plattfisch, Lachs, Forelle, Thunfisch, Makrele, Schnapper, Sardine, Hai etc. können ebenfalls verwendet werden. Das Kollagen-Extraktionsverfahren unterliegt keinen speziellen Einschränkungen, sondern kann ein übliches Verfahren sein. Anstelle von aus Tiergeweben ext rahiertem Kollagen kann auch Kollagen verwendet werden, das durch Genrekombinationsverfahren erzeugt wurde.
  • Die Phosphorsäure oder ihr Salz [einfach als „Phosphorsäure (Salz)” bezeichnet] kann Phosphorsäure, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumdihydrogenphosphat, Dikaliumhydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat etc. sein. Bei den Calciumsalzen kann es sich um Calciumcarbonat, Calciumacetat, Calciumhydroxid etc. handeln. Die Phosphorsäure (Salz) und das Calciumsalz werden vorzugsweise in Form einer homogenen wässrigen Lösung oder Suspension zugegeben.
  • Das Massenverhältnis von Apatit zu Kollagen in dem resultierenden Apatit/Kollagen-Verbundstoff kann durch das Massenverhältnis der eingesetzten Apatit bildenden Stoffe [Phosphorsäure (Salz) und Calciumsalz] zu Kollagen gesteuert werden. Folglich wird das Massenverhältnis der Apatit bildenden Stoffe zu Kollagen ausgehend von einer angestrebten Zusammensetzung der Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern richtig bestimmt. Das Massenverhältnis von Apatit zu Kollagen in den Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern ist vorzugsweise 6/4 bis 9/1, zum Beispiel ungefähr 8/2.
  • (b) Zubereiten einer Lösung
  • Zwar unterliegen die Konzentrationen der wässrigen Phosphorsäure(Salz)-Lösung und der wässrigen Calciumsalzlösung keinen speziellen Einschränkungen, so lange die Phosphorsäure (Salz) und das Calciumsalz in einem gewünschten Verhältnis vorliegen, doch ist es im Hinblick auf das einfache Ausführen eines später beschriebenen Tropf-Arbeitsschritts vorzuziehen, dass die Konzentration der wässrigen Phosphorsäure(Salz)-Lösung ungefähr 50–250 mM ist, und dass die Konzentration der wässri gen Calciumsalzlösung ungefähr 200–600 mM beträgt. Kollagen wird der wässrigen Phosphorsäure(Salz)-Lösung allgemein im Voraus in Form einer wässrigen Lösung in Phosphorsäure beigemischt. Die wässrige Lösung von Kollagen in Phosphorsäure enthält vorzugsweise Kollagen mit einer Konzentration von 0,5–1 Masseprozent und Phosphorsäure mit einer Konzentration von 1–30 mM. Insbesondere ist die Kollagenkonzentration 0,8–0,9 Masseprozent, und die Phosphorsäurekonzentration ist 15–25 mM. Speziell ist die Kollagenkonzentration ungefähr 0,85 Masseprozent, und die Phosphorsäurekonzentration ist ungefähr 20 mM.
  • (c) Herstellungsverfahren
  • Wasser im Wesentlichen in der gleichen Menge wie die der beizumischenden wässrigen Calciumsalzlösung, vorzugsweise das 0,5- bis 2-Fache, besser noch das 0,8- bis 1,2-Fache der Menge des wässrigen Calciumsalzes wird in ein Reaktionsgefäß gegeben und im Voraus auf ungefähr 40°C erhitzt. Eine wässrige Phosphorsäure(Salz)-Lösung, die Kollagen enthält, und eine wässrige Calciumsalzlösung werden gleichzeitig dort hinein getropft. Die Länge der synthetisierten Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern kann in Abhängigkeit der Tropfbedingungen gesteuert werden. Die Tropfgeschwindigkeit beträgt vorzugsweise ungefähr 10–50 ml/Minute, und die Rührgeschwindigkeit einer Reaktionslösung liegt vorzugsweise bei ungefähr 50–300 U/min. Um die Reaktionslösung auf einem pH-Wert von 8,9 bis 9,1 zu halten, sollte während des Tropfvorgangs die Konzentration von Calciumionen in der Reaktionslösung bei 3,75 mM oder darunter und die Konzentration von Phosphorsäureionen in der Reaktionslösung bei 2,25 mM oder darunter gehalten werden. Würden die Konzentrationen von Calciumionen und/oder Phosphorsäureionen die oben genannten Bereiche überschreiten, würde die Selbstorganisation des Verbundstoffs behindert werden. Die oben genannten Tropfbedingungen liefern selbstorganisierte Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern mit einer Länge von 1 mm oder darunter, die für den porösen Körper geeignet sind. Der hier verwendete Begriff „Selbstorganisation” bedeutet, dass Hydroxyapatit (Calciumphosphat mit einer Apatitstruktur), und zwar die C-Achse von Hydroxyapatit, entlang den Kollagenfasern ausgerichtet ist, wie es lebenden Knochen eigen ist.
  • Nach Abschluss des Tropfvorgangs wird eine schlämmeartige Dispersion der Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern gefriergetrocknet. Das Gefriertrocknen wird unter Evakuieren in gefrorenem Zustand bei –10°C oder darunter schnell ausgeführt.
  • (2) Zubereiten einer Dispersion aus Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern
  • Die Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern werden mit einer Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, einer wässrigen Phosphorsäurelösung etc. vermischt und gerührt, um eine pastenartige Dispersion (Schlämme) zuzubereiten. Der Anteil der zugegebenen Flüssigkeit ist vorzugsweise 80–99 Vol.-%, insbesondere 90 bis 97 Vol.-%, während der Anteil der Verbundstofffasern vorzugsweise 1–20 Vol.-%, insbesondere 3–10 Vol.-% ist. Vorzugsweise wird zuvor Dampf auf die Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern gebracht. In diesem Fall sollte die Menge der zugegebenen Flüssigkeit bestimmt werden, indem die Menge des auf die Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern aufgebrachten Dampfs subtrahiert wird.
  • Der resultierende poröse Körper hat eine Porosität P (%), die von dem Volumenverhältnis der Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern zu der Flüssigkeit in der Dispersion abhängig ist, wie von der folgenden Formel (1) repräsentiert: P = Y/(X + Y) × 100 (1),wobei X das Volumen der Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern in der Dispersion und Y das Volumen der Flüssigkeit in der Dispersion repräsentiert. Folglich ist es möglich, die Porosität P des porösen Körpers durch Einstellen der zugegebenen Flüssigkeitsmenge zu steuern. Die Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern werden durch Rühren der Dispersion nach Zugeben der Flüssigkeit geschnitten, was zu einem größeren Bereich der Faserlängenverteilung führt und somit dem resultierenden porösen Körper verbesserte Festigkeit verleiht.
  • Nach Zugeben von als Bindemittel fungierendem Kollagen zu der Verbundstoffdispersion wird weiter gerührt. Der Anteil des zugegeben Kollagens beträgt vorzugsweise 1–10 Masseprozent, besser noch 3–6 Masseprozent, ausgehend von 100 Masseprozent der Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern. Wie bei der Herstellung der Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern, wird das Kollagen vorzugsweise in Form einer wässrigen Lösung in Phosphorsäure zugegeben. Die Konzentration des Kollagens in der wässrigen Phosphorsäurelösung ist praktischerweise 0,8–0,9 Masseprozent (beispielsweise 0,85 Masseprozent), und die Konzentration der Phosphorsäure ist 15–25 mM (beispielsweise 20 mM), ohne speziell darauf beschränkt zu sein.
  • (3) Gelieren der Dispersion
  • Eine wässrige Natriumhydroxidlösung wird zu einer Dispersion gegeben, die durch Zugeben einer wässrigen Lösung von Kollagen in Phosphorsäure (Salz) sauer geworden ist, um ihren pH-Wert auf ungefähr 7 einzustellen. Der pH-Wert der Dispersion ist vorzugsweise 6,8–7,6, bes ser noch 7,0–7,4. Ist die Dispersion auf einen pH-Wert von 6,8–7,6 eingestellt, so kann die Faserbildung des als Bindemittel zugegebenen Kollagens beschleunigt werden.
  • Eine 2,5- bis 10-fach konzentrierte Phosphorsäure-Pufferlösung (PBS) wird zu der Dispersion gegeben und gerührt, um ihre Ionenstärke auf 0,2 bis 0,8 einzustellen. Hat die Dispersion erhöhte Ionenstärke, kann die Faserbildung des als Bindemittel zugegebenen Kollagens beschleunigt werden.
  • Die in eine Form gegebene Dispersion wird zum Gelieren auf einer Temperatur von 35–43°C gehalten. Die Heiztemperatur beträgt vorzugsweise 35–40°C. Zum ausreichenden Gelieren der Dispersion beträgt die Heizdauer vorzugsweise 0,5 bis 3,5 Stunden, besser noch 1 bis 3 Stunden. Wird die Dispersion auf 35–43°C gehalten, so bildet das als Bindemittel zugegebene Kollagen Fasern und wandelt so die Dispersion in ein Gel um. Die gelierte Dispersion kann verhindern, dass die Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern sich darin absetzten, wodurch ein gleichmäßiger poröser Körper erzeugt wird.
  • (4) Gefriertrocknen des Gels
  • Ein die Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern enthaltendes Gel wird gefroren. Die mittlere Porengröße eines porösen Apatit/Kollagen-Körpers hängt von der Gefrierdauer des Gels ab. Die Gefriertemperatur beträgt vorzugsweise –100°C bis 0°C, besser noch –100°C bis –10°C und insbesondere –80°C bis –20°. Eine Gefriertemperatur unter –100°C verleiht dem resultierenden porösen Apatit/Kollagen-Körper eine zu geringe mittlere Porengröße. Eine Temperatur über 0°C kann das Gel nicht gefrieren oder verleiht dem porösen Körper eine zu große mittlere Porengröße.
  • Das gefrorene Gel wird zu einem porösen Körper gefriergetrocknet. Und zwar wird, wie bei den Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern, das Gel in gefrorenem Zustand bei –10°C oder darunter durch Evakuierung schnell getrocknet. Die Dauer des Gefriertrocknens unterliegt keinen speziellen Beschränkungen, so lange die Dispersion ausreichend getrocknet wird, liegt jedoch im Allgemeinen bei 24 bis 72 Stunden.
  • Der poröse Kollagenkörper kann ebenfalls durch Gefriertrocknen eines Kollagengels erzeugt werden, wie im Falle des Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern enthaltenden Gels. Durch Gefriertrocknen des Apatit/Kollagen-Verbundstoffgels und des Kollagengels, die übereinander angeordnet sind, kann ein poröser Körper erzeugt werden, der eine Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und eine Kollagenschicht einstückig enthält. Somit liefert die Integration im Gelzustand ein Blatt, das eine Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und eine Kollagenschicht umfasst, die gut aneinander gehaftet sind.
  • [2] Herstellen des Blatts
  • Es werden (a) ein poröser Apatit/Kollagen-Verbundstoffblock und ein poröser Kollagenblock oder (b) ein poröser Block, der eine Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und eine Kollagenschicht einstückig umfasst, durch eine monoaxiale Presse etc. in Blattform komprimiert, und zwar jeweils vor dem Vernetzen. Das Kompressionsverhältnis des porösen Körpers ist vorzugsweise 1–20%, besser noch 3–15%, insbesondere 5–12%. Der hier verwendete Begriff „Kompressionsverhältnis” bedeutet (T1/T0) × 100%, wobei T0 die Stärke des porösen Körpers vor dem Komprimieren und T1 die Stärke des porösen Körpers nach dem Komprimieren repräsentiert. Die Stärke des komprimierten Blatts beträgt vorzugsweise 0,1 bis 5 mm, besser 0,1 bis 3 mm, insbesondere 0,2 bis 1 mm. Der Kompressionsdruck beträgt vorzugsweise 1–10000 kg/cm2, insbesondere 100–1000 kg/cm2. Die Kompressionsdauer beträgt vorzugsweise 1–30 Minuten. Während des Komprimierens kann ein Erwärmen auf 30°C bis 40°C erfolgen.
  • Zum Verbessern der Penetrabilität für Gewebe in den künstlichen Knochen, wird das Blatt vorzugsweise im Voraus mit Poren mit einem Durchmesser von 100–1000 μm versehen. Die Poren können durch Stanzen etc. erzeugt werden, ohne speziell darauf beschränkt zu sein. Die Dichte der Poren beträgt vorzugsweise 1 oder mehr, vorzugsweise 4–99, insbesondere 9–49 pro 1 cm2 des Blatts. Die Poren sind vorzugsweise gleichmäßig über das gesamte Blatt verteilt.
  • [3] Herstellen eines zylindrischen Körpers
  • Ein auf geeignete Größe zugeschnittenes Blatt wird zu einem zylindrischen Körper aufgerollt. Wenn ein Apatit/Kollagen-Verbundstoffblatt und ein Kollagenblatt separat ausgebildet sind, werden diese Blätter überlappt und aufgerollt. Was ein Blatt betrifft, das eine Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und eine Kollagenschicht einstückig umfasst, wird dieses einstückige Blatt aufgerollt. Durch das Einschließen einer Schicht, die nur aus Kollagen besteht, hat das gesamte Blatt eine erhöhte Flexibilität und Festigkeit, wodurch es leichter ist, das Blatt zu einem zylindrischen Körper aufzurollen. Es gibt keine speziellen Einschränkungen, doch wird das Blatt vorzugsweise um einen Kernstab aus Teflon (eingetragenes Warenzeichen) etc. gerollt. Mit dem Kernstab kann das Blatt leicht aufgerollt werden, und der Durchmesser eines hohlen Mittelteils in dem resultierenden zylindrischen Körper kann reguliert werden. Ein Ende des zu einem zylindrischen Körper aufgerollten Blattes kann mit einer kleinen Menge Wasser oder einer wässrigen Kollagenlösung fixiert werden, wird jedoch vorzugsweise durch ein physikalisches Mittel, wie z. B. Pressverbinden fixiert, um das Eindringen von Bakterien usw. zu verhindern.
  • Ein durch den zylindrischen Körper verlaufender hohler Mittelteil hat einen Durchmesser von vorzugsweise 100–1000 μm, besser 200–700 μm, insbesondere 200–500 μm. Die Länge des zylindrischen Körpers beträgt vorzugsweise 8–1000 mm, besser 10–500 mm, insbesondere 10–100 mm. Der Durchmesser des zylindrischen Körpers beträgt vorzugsweise 0,5–5 mm, besser 1–3 mm. Man geht davon aus, dass ein hohler Mittelteil mit einem Durchmesser innerhalb des oben genannten Bereichs künstliche Knochen mit hoher Festigkeit und hervorragender Gewebepenetrabilität Osteokonduktivität liefert. Man geht nämlich davon aus, dass aufgrund der Tatsache, dass der hohle Mittelteil einen Durchmesser von 100–1000 μm hat, bei dem zylindrischen Körper solche Probleme wie schlechte Penetrabilität für die Knochenbildung beeinflussende Zellen, was auftreten kann, wenn der Durchmesser des hohlen Mittelteils unter 100 μm liegt, und schlechte Knochenbildung aufgrund des Eindringens von fibrösen Geweben, was auftreten kann, wenn der Durchmesser des hohlen Mittelteils über 1000 μm liegt, nicht vorhanden sind.
  • [4] Herstellung eines künstlichen Knochens
  • Der resultierende zylindrische Körper kann alleine als künstlicher Knochen verwendet werden, jedoch können mehrere zylindrische Körper zum Bilden eines künstlichen Knochens gebündelt werden. Die Zahl der gebündelten zylindrischen Körper ist vorzugweise 10–1250, besser 13–25, ist jedoch in Abhängigkeit des Durchmessers eines zylindrischen Apatit/Kollagen-Verbundstoffs und der Stelle, an der der künstliche Knochen verwendet wird, variabel. Zwar kann ein durch Bündeln mehrerer zylindrischer Körper erzeugter künstlicher Knochen jede beliebige Form haben, doch liegt er vorzugsweise in runder oder rechteckiger Form vor. Um einen künstlichen Knochen einer gewünschten Größe (Durchmesser) zu erhalten, kann die Zahl der Wicklungen des aufgrollten Blatts oder die Zahl der gebündelten zylindrischen Körper angepasst werden. In letzterem Fall hat der mehrere gebündelte zylindrische Körper umfassende künstliche Knochen mehrere hohle Mittelteile, so dass das Strömen einer Körperflüssigkeit zunimmt, wenn er in den Körper eingebettet ist, was zu beschleunigter Knochenbildung führt. Ferner erhöhen mehrere gebündelte zylindrische Körper die Beständigkeit des zylindrischen Körpers gegenüber axialer Beanspruchung erheblich.
  • Wenn ein künstlicher Knochen aus nur einem zylindrischen Körper gebildet ist, wird ein zylindrischer Apatit/Kollagen-Verbundstoff vernetzt, um einen einstückigen zylindrischen Körper zu erzeugen, in dem Kollagen miteinander vernetzt ist. Wenn ein künstlicher Knochen aus mehreren gebündelten zylindrischen Körpern gebildet ist, werden vorübergehend gebündelte zylindrische Körper vernetzt, um mehrere zylindrische Körper einstückig miteinander zu verbinden. Kollagen kann durch physikalische Vernetzungsverfahren, die γ-Strahlen, UV-Strahlen, Elektronenstrahlen, thermische Dehydration etc. verwenden, oder chemische Vernetzungsverfahren, die Vernetzungsmittel, Kondensationsmittel etc. verwenden, vernetzt werden.
  • Das chemische Vernetzungsverfahren wird durch Eintauchen des Apatit-Kollagen-Verbundstoffs in eine Vernetzungsmittellösung durchgeführt. Die Vernetzungsmittel können sein: Aldehyde, wie beispielsweise Glutaraldehyd, Formaldehyd, etc., Isocyanate, wie beispielsweise Hexa mehtylendiisocyanat, etc, Carbodiimide, wie beispielsweise ein Chlorwasserstoffsäuresalz von 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimd, Epoxyde, wie beispielsweise Ethylenglycoldiethylether, etc., Transglutaminase, etc. Von diesen Vernetzungsmitteln ist Glutaraldehyd besonders zu bevorzugen, und zwar unter den Aspekten der Leichtigkeit, mit der Vernetzungsgrad gesteuert werden kann und der Kompatibilität des vernetzten Apatit/Kollagen-Verbundstoffs mit einem lebenden Körper.
  • Wenn Glutaraldehyd als Vernetzungsmittel verwendet wird, ist die Konzentration einer Glutaraldehyd-Lösung vorzugsweise 0,005 bis 0,015 Masseprozent, besser noch 0,005 bis 0,01 Masseprozent. Wenn Alkohol, wie beispielsweise Ethanol etc. als Lösungsmittel für eine Glutaraldehyd-Lösung verwendet wird, kann die Dehydration gleichzeitig mit dem Vernetzen von Kollagen ausgeführt werden. Zum Entfernen von unreagiertem Glutaraldehyd wird der vernetzte Apatit/Kollagen-Verbundstoff in eine wässrige Glycinlösung mit einer Konzentration von ungefähr 2 Masseprozent eingetaucht und dann mit Wasser gewaschen. Ferner wird der vernetzte Apatit/Kollagen-Verbundstoff zur Dehydration in Alkohol, wie z. B. Ethanol eingetaucht und dann bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Die thermische Dehydrationsvernetzung wird durchgeführt, indem der Apatit/Kollagen-Verbundstoff für 10–12 Stunden bei 100°C bis 160°C und 0–100 hPa in einem Vakuumofen belassen wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele ausführlicher beschrieben, ohne dass die vorliegende Erfindung darauf beschränkt werden sollen.
  • Beispiel 1
  • (A) Synthese von Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern
  • 235 g einer wässrigen Lösung von Kollagen in Phosphorsäure (Kollagenkonzentration: 0,85 Masseprozent und Phosphorsäurekonzentration: 20 mM) wurden zu 168 ml einer 120-mM wässrigen Phosphorsäurelösung gegeben und gerührt, um eine verdünnte wässrige Lösung von Kollagen in Phosphorsäure zuzubereiten. Ferner wurden 200 ml einer 400-mM Calciumhydroxid-Suspension zubereitet. 200 ml reines Wasser wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben und auf 40°C erhitzt. Die verdünnte wässrige Lösung von Kollagen in Phosphorsäure und die Calciumhydroxid-Suspension wurden gleichzeitig in dieses Reaktionsgefäß getropft, und zwar beide mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 30 ml/Minute, und die resultierende Reaktionslösung wurde bei 200 U/min gerührt, um eine Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern enthaltende Schlämme zuzubereiten. Die Reaktionslösung wurde während des Tropfens auf einem pH-Wert von 8,9–9,1 gehalten. Die resultierenden Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern hatten im Wesentlichen eine Länge von 1 mm oder darunter. Die Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern enthaltende Schlämme wurde gefriergetrocknet. Das Apatit/Kollagen-Verhältnis in den Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern betrug 8/2 auf Massenbasis.
  • (B) Herstellen von porösen Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern
  • 1 g der gefriergetrockneten Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern wurde mit 3,6 ml reinen Wassers gemischt und gerührt, um eine pastenartige Dispersion zuzubereiten. Diese pastenartige Dispersion wurde mit 4 g einer wässrigen Lösung von Kollagen in Phosphorsäure gemischt und gerührt, und eine 1-N wässrige NaOH-Lösung wurde zugegeben, bis der pH-Wert der Dispersion im Wesentlichen 7 erreichte. Das Verhältnis des Apatit/Kollagen-Verbundstoffs zu Kollagen betrug 97/3 auf Massenbasis. 10- fach konzentrierte PBS wurde dann beigemischt, bis die Ionenstärke der Dispersion 0,8 erreichte. Der Anteil von Flüssigkeit (reines Wasser + verdünnte wässrige Lösung von Kollagen in Phosphorsäure + wässrige Na-OH-Lösung + PBS) betrug 95 Vol.-% der Apatit/Kollagen-Verbundstofffasern.
  • Die resultierende Dispersion wurde in eine Form gegeben und für 2 Stunden auf 37°C gehalten, um das Gelieren herbeizuführen, wodurch ein geleeartiges Formteil erzeugt wurde. Dieses Formteil wurde bei –20°C gefroren und dann durch einen Gefriertrockner getrocknet, um einen porösen Apatit/Kollagen-Verbundstoff zu erhalten.
  • (C) Herstellen eines porösen Kollagenkörpers
  • Wie bei dem porösen Apatit/Kollagen-Verbundstoff wurde eine wässrige Kollagenlösung von 0,5 Masseprozent für 2 Stunden auf 37°C gehalten, um das Gelieren herbeizuführen, wodurch ein gefriergetrockneter, poröser Kollagenkörper erzeugt wurde.
  • (D) Herstellen eines künstlichen Knochens
  • Ein poröser Apatit/Kollagen-Verbundstoff von 10 mm × 10 mm × 2 mm wurde zu einem Apatit/Kollagen-Verbundstoffblatt von 10 mm × 10 mm × 0,15 mm komprimiert, wobei auf seine Oberfläche von 10 mm × 10 mm ein Druck von 100 kg/cm2 durch eine monoaxiale Presse bei Raumtemperatur für 60 Sekunden ausgeübt wurde. Entsprechend wurde ein poröser Kollagenkörper von 10 mm × 10 m × 2 mm zu einem Kollagenblatt von 10 mm × 10 mm × 0,15 mm komprimiert.
  • Das Apatit/Kollagen-Verbundstoffblatt und das Kollagenblatt wurden überlappt und um einen Stabkern aus Teflon (eingetragenes Waren zeichen) mit einem Durchmesser von 500 μm aufgerollt, um einen zylindrischen Körper mit einer Länge von 10 mm, einem Durchmesser von 1,1 mm und einem hohlen Mittelteil mit einem Durchmesser von 500 μm zu erhalten. Die Enden der Blätter wurden durch Pressverbinden an dem zylindrischen Körper befestigt.
  • 16 zylindrische Körper wurden auf die gleiche Weise wie oben beschrieben hergestellt, so gebündelt, dass jeder einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt hatte, und durch thermische Dehydration bei 140°C vernetzt, um einen aus gebündelten zylindrischen Körpern bestehenden künstlichen Knochen herzustellen.
  • Beispiele 2–5
  • Künstliche Knochen, die jeweils aus einem zylindrischen Körper aus einem Apatit/Kollagen-Verbundstoffblatt und einem Kollagenblatt bestanden, die einen hohlen Mittelteil mit dem in Tabelle 1 angegebenen Durchmesser hatten, wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die Stärke des Kernstabs, um den das Apatit/Kollagen-Verbundstoffblatt gerollt wurde, verändert wurde. Tabelle 1
    Nr. Durchmesser des hohlen Mittelteils (μm)
    Beispiel 1 500
    Beispiel 2 100
    Beispiel 3 200
    Beispiel 4 700
    Beispiel 5 1000
  • Beispiel 6
  • Ein Apatit/Kollagen-Verbundstoffgel, das auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde in eine Form gegeben und eine wässrige Kollagenlösung von 0,5 Masseprozent wurde auf das Gel geschüttet. Sie wurden zum Gelieren für 2 Stunden auf 37°C gehalten, wodurch ein geleeartiges Formteil erzeugt wurde. Dieses Formteil wurde bei –20°C gefroren und dann durch einen Gefriertrockner getrocknet, um einen zweischichtigen, einstückigen, porösen Block von 10 mm × 10 mm × 4 mm zu erhalten, der ein 2 mm starkes Apatit/Kollagen-Verbundstoffblatt und ein 2 mm starkes Kollagenblatt umfasst, die miteinander verbunden sind.
  • Dieser zweischichtige, einstückige, poröse Körper wurde unter einem Druck von 100 kg/cm2 durch eine monoaxiale Presse bei Raumtemperatur für 60 Sekunden zu einem zweischichtigen Blatt von 10 mm × 10 mm × 0,3 mm, umfassend eine 0,15 mm starke Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und eine 0,15 mm starke Kollagenschicht, komprimiert. Dieses zweischichtige Blatt wurde mit der Kollagenschicht nach außen um einen Stabkern aus Teflon (eingetragenes Warenzeichen) mit einem Durchmesser von 500 μm aufgerollt, um einen zylindrischen Körper mit einer Länge von 10 mm, einem Durchmesser von 1,1 mm und einem hohlen Mittelteil mit einem Durchmesser von 500 μm zu erhalten. Ein Ende des Blatts wurde durch Pressverbinden an dem zylindrischen Körper befestigt.
  • 25 zylindrische Körper wurden auf die gleiche Weise wie oben beschrieben hergestellt, so gebündelt, dass jeder einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt hatte, und durch thermische Dehydration bei 140°C vernetzt, um einen aus gebündelten zylindrischen Körpern bestehenden künstlichen Knochen herzustellen.
  • Beispiele 7–10
  • Zylindrische Körper, die jeweils aus einem zweischichten Blatt umfassend eine Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und eine Kollagenschicht bestanden, die einen hohlen Mittelteil mit dem in Tabelle 2 angegebenen Durchmesser hatten, wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer dass die Stärke des Kernstabs, um den das zweischichtige Blatt gerollt wurde, verändert wurde. Tabelle 2
    Nr. Durchmesser des hohlen Mittelteils (μm)
    Beispiel 6 500
    Beispiel 7 100
    Beispiel 8 200
    Beispiel 9 700
    Beispiel 10 1000
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Da der künstliche Knochen der vorliegenden Erfindung, der von einem autogenen Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, in jeden beliebigen Teil des Körpers implantiert werden kann, ist es anders als bei einem herkömmlichen Verfahren nicht notwendig, einen autogenen Knochen zu verwenden, der einem Patienten selbst entnommen wurde, wodurch die Belastung eines Patienten, der eine Knochentransplantation benötigt, reduziert wird. Ferner wird auch die Belastung der Ärzte bei der Operation reduziert, da auch für die Implantation kein autogener Knochen entnom men werden muss. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung liefert einen künstlichen Knochen, der von einem autogenen Knochen absorbierbar und ersetzbar ist und der eine ähnliche Zusammensetzung und Struktur wie lebende Knochen hat.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2005/0271695 A1 [0018]
    • - WO 2004/041320 A1 [0018]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Resume of Lectures” in „2008 Annual Meeting of the Ceramic Society of Japan”, Seite 324 [0003]

Claims (15)

  1. Künstlicher Knochen, der von einem autogenen Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, umfassend einen zylindrischen Körper, der zumindest eine Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und eine Kollagenschicht umfasst.
  2. Künstlicher Knochen, der von einem autogenen Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, nach Anspruch 1, bei dem der zylindrische Körper durch Überlappen und Aufrollen zumindest eines Apatit/Kollagen-Verbundstoffblatts und eines Kollagenblatts erzeugt ist.
  3. Künstlicher Knochen, der von einem autogenen Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, nach Anspruch 1, bei dem der zylindrische Körper durch Aufrollen eines Blatts umfassend zumindest eine Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und eine Kollagenschicht erzeugt ist.
  4. Künstlicher Knochen, der von einem autogenen Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein hohler Mittelteil des zylindrischen Körpers, der von einer Endfläche zur anderen Endfläche verläuft, einen Durchmesser von 100–1000 μm hat.
  5. Künstlicher Knochen, der von einem autogenen Knochen absorbierbar und ersetzbar, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und die Kollagenschicht Poren mit Durchmessern von 100–1000 μm bei einer Dichte von 1 oder mehr pro 1 cm2 haben.
  6. Künstlicher Knochen, der von einem autogenen Knochen absorbierbar und ersetzbar, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem eine äußerste Schicht des zylindrischen Körpers eine Kollagenschicht ist.
  7. Künstlicher Knochen, der von einem autogenen Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem mehrere der zylindrischen Körper gebündelt sind.
  8. Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Knochens, der von einem autogenen Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, der einen zylindrischen Körper mit zumindest einer Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und einer Kollagenschicht umfasst, umfassend die Schritte des Herstellens eines Apatit/Kollagen-Verbundstoffblatts und eines Kollagenblatts und des Überlappens und Aufrollens des Apatit/Kollagen-Verbundstoffblatts und des Kollagenblatts zu einem zylindrischen Körper.
  9. Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Knochens, der von einem autogenen Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, der einen zylindrischen Körper mit zumindest einer Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und einer Kollagenschicht umfasst, umfassend die Schritte des Herstellens eines zumindest eine Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und eine Kollagenschicht umfassenden Blatts und des Aufrollens des Blatts zu einem zylindrischen Körper.
  10. Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Knochens, der von einem autogenen Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, nach Anspruch 8, bei dem das Apatit/Kollagen-Verbundstoffblatt durch Komprimieren eines Apatit/Kollagen-Verbundstoffblocks hergestellt wird und das Kollagenblatt durch Komprimieren eines Kollagenblocks hergestellt wird.
  11. Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Knochens, der von einem autogenen Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, nach Anspruch 9, bei dem das eine Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und eine Kollagenschicht umfassende Blatt durch Komprimieren eines eine Apatit/Kollagen-Verbundstoffschicht und eine Kollagenschicht umfassenden Blocks erzeugt wird.
  12. Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Knochens, der von einem autogenen Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, nach einem der Ansprüche 8 bis 11, ferner umfassend den Schritt des Ausbildens von Poren mit Durchmessern von 100–1000 μm in dem Blatt.
  13. Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Knochens, der von einem autogenen Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, nach einem der Ansprüche 8 bis 12, ferner umfassend den Schritt des Bündelns mehrerer der zylindrischen Körper.
  14. Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Knochens, der von einem autogenen Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, nach einem der Ansprüche 8 bis 12, ferner umfassend den Schritt des Vernetzens des zylindrischen Körpers.
  15. Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Knochens, der von einem autogenen Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, nach An spruch 13, bei dem mehrere der zylindrischen Körper nach dem Bündeln vernetzt werden.
DE102009060623.8A 2008-12-26 2009-12-28 Künstlicher Knochen, der von autogenem Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, sowie sein Herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE102009060623B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-332794 2008-12-26
JP2008332794 2008-12-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009060623A1 true DE102009060623A1 (de) 2010-09-09
DE102009060623B4 DE102009060623B4 (de) 2017-08-24

Family

ID=41717432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009060623.8A Expired - Fee Related DE102009060623B4 (de) 2008-12-26 2009-12-28 Künstlicher Knochen, der von autogenem Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, sowie sein Herstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8992966B2 (de)
JP (1) JP5898399B2 (de)
DE (1) DE102009060623B4 (de)
FR (1) FR2940620B1 (de)
GB (1) GB2468941B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209909A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Technische Universität Dresden Homogenisiertes Kompaktkomposit, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Kompositpulver und dessen Verwendung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8900640B2 (en) * 2008-04-02 2014-12-02 Hoya Corporation Expandable, porous apatite/collagen composite, and its production method
JP5467554B2 (ja) * 2008-04-25 2014-04-09 HOYA Technosurgical株式会社 粉末状のアパタイト/コラーゲン複合体、形状賦形型の人工骨ペースト、及びそれらの製造方法
JP2009268685A (ja) * 2008-05-07 2009-11-19 Hoya Corp アパタイト/コラーゲン複合体で被覆してなる人工骨、及びその製造方法
JP5945380B2 (ja) * 2008-12-09 2016-07-05 Hoya株式会社 吸収置換型人工骨及びその製造方法
EP2389204B1 (de) 2009-01-23 2019-07-03 Royal College of Surgeons in Ireland Geschichtetes gerüst, das zur osteochondralen reparatur geeignet ist
DE112010001628B4 (de) 2009-04-17 2018-01-18 Hoya Corp. Calciumphosphat-Zementzusammensetzung und deren Kit für eine Knochenprothese
JP2012065742A (ja) 2010-09-22 2012-04-05 Atree Co Ltd コラーゲン/アパタイト配向性材料、及びコラーゲン/アパタイト配向性材料の製造方法
JP5589188B2 (ja) * 2010-12-09 2014-09-17 HOYA Technosurgical株式会社 骨補填材、及び骨補填材の製造方法
WO2012114707A1 (ja) * 2011-02-21 2012-08-30 株式会社アトリー コラーゲン材料、及びコラーゲン材料の製造方法
ES2724233T3 (es) * 2012-05-24 2019-09-09 Takeda As Aparato y proceso para proporcionar un portador de colágeno enrollado
CN111674058B (zh) * 2020-06-01 2021-06-29 南京航空航天大学 一种碳纤维三维编织蜂窝复合材料的制备装置和方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004041320A1 (ja) 2002-11-06 2004-05-21 National Institute For Materials Science 自己組織化したアパタイト/コラーゲン複合体を含むアパタイト/コラーゲン架橋多孔体及びその製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124981A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-13 Dr. Ruhland Nachfolger GmbH, 8425 Neustadt Wirkstoffhaltige kollageneinlage zum einfuehren in knochen oder weichteile und verfahren zu deren herstellung
GB2282328B (en) * 1993-09-29 1997-10-08 Johnson & Johnson Medical Absorbable structures for ligament and tendon repair
JP4790917B2 (ja) * 2001-02-23 2011-10-12 独立行政法人科学技術振興機構 人工椎体
JP3646162B2 (ja) 2001-07-04 2005-05-11 独立行政法人産業技術総合研究所 軟骨組織の再生用移植体
US7166133B2 (en) * 2002-06-13 2007-01-23 Kensey Nash Corporation Devices and methods for treating defects in the tissue of a living being
JP4680771B2 (ja) 2003-05-26 2011-05-11 Hoya株式会社 リン酸カルシウム含有複合多孔体及びその製造方法
JP4643166B2 (ja) * 2004-03-30 2011-03-02 独立行政法人物質・材料研究機構 アパタイト/コラーゲン複合体繊維を含む多孔体の平均気孔径制御方法
GB0415080D0 (en) 2004-07-05 2004-08-04 Ucl Biomedica Plc Methods for preparing tissue equivalent implants and products thereof
US7732573B2 (en) * 2004-10-28 2010-06-08 National Institute For Materials Science Method for producing porous body comprising apatite/collagen composite fibers
US8518123B2 (en) * 2005-09-09 2013-08-27 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas System and method for tissue generation and bone regeneration
JP4968639B2 (ja) * 2005-12-15 2012-07-04 独立行政法人物質・材料研究機構 リン酸カルシウム及びアパタイト/コラーゲン複合物からなる複合体
JP5236894B2 (ja) * 2007-05-01 2013-07-17 Hoya株式会社 アパタイト/コラーゲン複合体繊維を含む多孔体及びその製造方法
JP4925315B2 (ja) * 2007-05-31 2012-04-25 Hoya株式会社 リン酸カルシウム含有複合多孔体及びその製造方法
JP5945380B2 (ja) * 2008-12-09 2016-07-05 Hoya株式会社 吸収置換型人工骨及びその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004041320A1 (ja) 2002-11-06 2004-05-21 National Institute For Materials Science 自己組織化したアパタイト/コラーゲン複合体を含むアパタイト/コラーゲン架橋多孔体及びその製造方法
US20050271695A1 (en) 2002-11-06 2005-12-08 National Institute For Materials Science Cross-linked apatite/collagen porous body containing self-organized apatite/collagen composite and its production method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Resume of Lectures" in "2008 Annual Meeting of the Ceramic Society of Japan", Seite 324

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209909A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Technische Universität Dresden Homogenisiertes Kompaktkomposit, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Kompositpulver und dessen Verwendung
WO2013190534A2 (de) 2012-06-13 2013-12-27 Technische Universität Dresden Homogenisiertes kompaktkomposit, verfahren zu dessen herstellung sowie kompositpulver und dessen verwendung
DE102012209909B4 (de) * 2012-06-13 2014-10-30 Technische Universität Dresden Homogenisiertes Kompaktkomposit, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Kompositpulver und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB0922462D0 (en) 2010-02-03
FR2940620B1 (fr) 2012-03-30
US8992966B2 (en) 2015-03-31
GB2468941A (en) 2010-09-29
GB2468941B (en) 2013-02-27
FR2940620A1 (fr) 2010-07-02
US20100166828A1 (en) 2010-07-01
JP5898399B2 (ja) 2016-04-06
DE102009060623B4 (de) 2017-08-24
JP2010167274A (ja) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009060623B4 (de) Künstlicher Knochen, der von autogenem Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, sowie sein Herstellungsverfahren
DE102009057545A1 (de) Künstlicher Knochen, der von autogenem Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, sowie sein Herstellungsverfahren
DE69729314T2 (de) Kollagenlaminat material und verfahren zu dessen herstellung
DE60318613T2 (de) Apatit/collagen-vernetztes poröses material mit selbstorganisiertem apatit/collagen-verbundstoff und herstellungsverfahren dafür
DE60018814T2 (de) Nähbare Membran zur Adhäsionsverhinderung
DE60018480T2 (de) Mehrschicht-kollagenmatrix zur geweberekonstruktion
EP1948263B1 (de) Nervenleitschiene
EP1948260B8 (de) Verbundmaterial, insbesondere für die medizinische anwendung, und verfahren zu dessen herstellung
DE3608158C2 (de)
DE69737285T2 (de) Perforierte Transplantatkonstruktionen aus submukosalem Gewebe
DE69625822T2 (de) Implantierbare, bioresorbierbare membran und verfahren zu ihrer herstellung
DE69528863T2 (de) Matrix auf der Basis von Kollagen
DE69918714T2 (de) Herstellung von kollagenmaterial mit in vivo kontrollierter bioabbaubarkeit
DE60212311T2 (de) Adhäsionsverhindernde Membranen, Verfahren zur Herstellung eines Kollageneinzelstranges, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kollagenvliesses
EP2268715B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schnell benetzbaren formkörpers
EP1948257B1 (de) Formkörper auf basis eines vernetzten, gelatine enthaltenden materials, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE69429894T2 (de) Anwendung eines chirurgischen Verbundmaterials
WO1990003811A1 (de) Verfahren zur herstellung von rinder-pericard-materialien und ihre verwendung
DE2716602C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von Kollagenfasern und ihre Verwendung zur Herstellung von Formteilen
EP1933630B1 (de) Pigmentierter und innenimprägnierter cellulose-faserdarm
DE2022498C3 (de) Geschlossener, dreidimensionaler künstlicher Knorpel- oder Knochenersatzkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3879761T2 (de) Verfahren zum Trocknen von feuchten Formkörpern.
DE69103076T2 (de) Sehnenbandprothese und Verfahren zur Herstellung.
DE60223983T2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularem Chitin/Chitosan und Verfahren zur Herstellung eines osteokonduktiven Materials
EP1957125B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlprofils auf basis eines vernetzten, gelatine enthaltenden materials sowie implantate in form von hohlprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee