DE19548622C1 - Zugkraftunterbrechungsfrei schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zugkraftunterbrechungsfrei schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19548622C1
DE19548622C1 DE19548622A DE19548622A DE19548622C1 DE 19548622 C1 DE19548622 C1 DE 19548622C1 DE 19548622 A DE19548622 A DE 19548622A DE 19548622 A DE19548622 A DE 19548622A DE 19548622 C1 DE19548622 C1 DE 19548622C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
clutch
transmission
friction clutch
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19548622A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kraus
Thomas Wollny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE19548622A priority Critical patent/DE19548622C1/de
Priority to EP96118876A priority patent/EP0780596B1/de
Priority to DE59607410T priority patent/DE59607410D1/de
Priority to US08/760,084 priority patent/US5761961A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19548622C1 publication Critical patent/DE19548622C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • F16H2003/007Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths with two flow paths, one being directly connected to the input, the other being connected to the input though a clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0818Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts comprising means for power-shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0407Synchronisation before shifting by control of clutch in parallel torque path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19037One path includes fluid drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19242Combined gear and clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein zugkraftunterbrechungs­ frei schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahr­ zeuge, der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 erläuterten Art.
Aus der DE-OS 40 31 851 ist ein zugkraftunterbrechungsfrei schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 erläuterten Art be­ kannt.
Bei diesem bekannten Vorgelege-Wechselgetriebe ist zwischen einem Schwungrad, das den Eingangsteil einer Reibungskupplung bildet, eine direkte, treibende Verbindung zu einer ersten Getriebeeingangswelle vorgesehen und der Ausgangsteil der Reibungskupplung ist mit einer die erste Getriebeeingangs­ welle umfassenden zweiten Getriebeeingangswelle in Form einer Hohlwelle verbunden. Auf der ersten Getriebeeingangswelle sind hierbei im wesentlichen die Festräder der Gangstufen und auf einer parallel zu den beiden Getriebeeingangswellen ange­ ordneten Vorgelegewelle sind im wesentlichen die Losräder der Gangstufen angeordnet, wobei zwischen paarweise angeordneten Losrädern auf der Vorgelegewelle Klauen- oder Synchronkupp­ lungen angeordnet sind um die einzelnen Gangstufen zu schalten.
Auf der zweiten Getriebeeingangswelle sind hierbei die Fest­ räder der niedrigsten und der höchsten Gangstufe angeordnet und im Gegensatz zu den übrigen Gangstufen ist bei der zweit­ höchsten Gangstufe das Festrad auf der Vorgelegewelle und das Losrad auf der ersten Getriebeeingangswelle angeordnet.
Soll bei diesem bekannten Vorgelege-Wechselgetriebe das Kraftfahrzeug angefahren werden, so muß durch Einlegen der Schiebemuffe für den 1. Gang eine treibende Verbindung zwi­ schen dem Losrad des 1. Ganges und der Vorgelegewelle herge­ stellt werden. Darauffolgend wird durch gesteuertes Einrücken der Reibungskupplung der Anfahrvorgang durchgeführt. Soll nunmehr vom 1. Gang in den 2. Gang geschaltet werden, so muß zu Beginn des Schaltvorganges die Reibungskupplung ausgerückt werden, damit die Schiebemuffe, die für den 1. und den 5. Gang vorgesehen ist, vom 1. Gang ausgelegt und in den 5. Gang eingelegt werden kann. Nunmehr wird wieder die Reibungskupp­ lung gesteuert eingerückt, wodurch sich durch die schleifende Reibungskupplung in Verbindung mit der Übersetzung des 5. Ganges eine Anpassung der Drehzahl an die Einlegedrehzahl für den 2. Gang ergibt. Sobald die entsprechende Einlegedrehzahl erreicht ist, kann nun durch Verschieben der Verschiebemuffe für den 2. Gang ein stoßfreies und zugkraftunterbrechungs­ freies Schalten in den 2. Gang erfolgen.
Das bekannte Vorgelege-Wechselgetriebe weist dabei jedoch den Nachteil auf, daß durch das zu Beginn der Schaltung vom 1. Gang in den 2. Gang erforderliche Ausrücken der Reibungs­ kupplung eine kurzfristige Zugkraftunterbrechung auftritt, die zu einem unerwünschten Hochdrehen des Verbrennungsmotors führen kann.
Aus der EP-PS 0 173 117 ist ein zugkraftunterbrechungsfrei schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge be­ kannt, bei dem ein Antriebsmotor über eine direkte Verbindung eine erste Getriebeeingangswelle antreibt, auf der eine Viel­ zahl von Festrädern von Gangstufen angeordnet ist und pa­ rallel zu der eine Vorgelegewelle angeordnet ist, auf der eine Vielzahl von Losrädern für die verschiedenen Gangstufen angeordnet sind, wobei zwischen paarweise angeordneten Los­ rädern jeweils eine Klauen- oder Synchronkupplung angeordnet ist.
Mit der Getriebeeingangswelle, die direkt mit dem Antriebsmo­ tor verbunden ist, ist der Eingangsteil einer Reibungskupp­ lung drehfest verbunden, deren Ausgangsteil mit einer zweiten Getriebeeingangswelle in Form einer Hohlwelle verbunden ist, auf der die Festräder der 5. Gangstufe und des Rückwärts­ ganges angeordnet sind.
Ein Anfahrvorgang des Kraftfahrzeuges wird durch Einlegen der Schiebemuffe in den 5. Gang begonnen, wobei zunächst die Reibungskupplung ausgerückt ist. Nachfolgend wird nun die Reibungskupplung gesteuert, also schleifend eingerückt, der­ art, daß, sobald die Einlegedrehzahl für den 1. Gang erreicht ist, die Schiebemuffe in den 1. Gang stoßfrei eingelegt wer­ den kann und danach die Reibungskupplung ausgerückt wird, da­ mit erfolgt die Drehmomentübertragung über den Radsatz des 1. Ganges. Zum Einlegen des 2. Ganges wird wieder die Rei­ bungskupplung in gesteuerter Weise schleifend eingerückt, so daß die Einlegedrehzahl des 2. langes eingestellt werden kann, worauf bei Erreichen dieser Drehzahl die Schiebemuffe für den 2. Gang verschoben wird, um den Radsatz für den 2. Gang in Drehmomentübertragung zu bringen. Darauffolgend wird wieder die Reibungskupplung ausgerückt.
Das bekannte Vorgelege-Wechselgetriebe weist den Nachteil auf, daß, da der Anfahrvorgang über die Gangstufe des höch­ sten Ganges, z. B. des 5. Ganges, durchgeführt wird, die Rei­ bungskupplung eine erhebliche Reibleistung bzw. Schlupffähig­ keit aufweisen muß, wodurch meist nicht mehr die bei Kraftfahr­ zeugen übliche einfache Einscheiben-Reibungskupplung ange­ wendet werden kann, sondern eine in Schmieröl laufende nasse Mehrscheibenreibungskupplung eingesetzt werden muß.
Aus der DE-PS-6 13 408 ist ein Vorgelege-Gangwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Diesellokomotiven be­ kannt, bei dem eine von einem Antriebsmotor antreibbare Rei­ bungskupplung mit einer ersten Getriebeantriebswelle treibend verbindbar ist und mit einer zweiten Getreibeantriebswelle in Form einer Hohlwelle, die ein Zahnrad trägt, verbunden ist. Der Reibungskupplung ist hierbei eine Klauenkupplung vorge­ schaltet, mit der der Antriebsmotor zunächst mit der Rei­ bungskupplung verbindbar ist. Ist die Reibungskupplung einge­ schaltet, so erfolgt der Antrieb der Ausgangswelle über die zweite Getriebeantriebswelle in Form der Hohlwelle und das Fahrzeug bewegt sich. Sobald die beiden Kupplungshälften der Reibungskupplung gleiche Drehzahl haben (Synchronlauf), wird die Klauenkupplung eingerückt, die eine unmittelbar treibende Verbindung zwischen der Welle des Antriebsmotors und der er­ sten Getriebeantriebswelle herstellt. Die zuvor zwischen der Welle des Antriebsmotors und der Reibungskupplung eingerückte Klauenkupplung wird hierbei ausgerückt.
Die Schaltungen in die verschiedenen Vorwärtsgänge erfolgt jeweils ohne Unterbrechung der Leistungsübertragung, also ohne Drehmomentunterbrechung und entspricht somit der ersten Merkmalsgruppe des Patentanspruches 1.
Aus der DE-PS 6 19 130 ist hierbei eine weitere Ausführungs­ form eines Vorgelege-Gangwechselgetriebes für Fahrzeuge, ins­ besondere für Diesellokomotiven bekannt, bei denen die mit der Welle des Antriebsmotors und der Reibungskupplung zusam­ menwirkenden Klauenkupplungen der Haupt-Reibungskupplung nachgeschaltet angeordnet sind.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vorgelege-Wechselge­ triebe der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 erläuterten Art derart zu verbessern, daß unter Anwendung der ein­ facheren Einscheiben-Reibungskupplung ein zugkraftunterbre­ chungsfreies Schalten sämtlicher Gangstufen ermöglicht wird, ohne daß im kritischen Anfahrbereich beim Gangwechsel zwi­ schen dem 1. und 2. Gang eine Drehmomentunterbrechung auf­ tritt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem ein Vor­ gelege-Wechselgetriebe der im Oberbegriff des Patentanspru­ ches 1 erläuterten Art, die im Kennzeichenteil des Patentan­ spruches 1 aufgezeigten Merkmale aufweist.
Dadurch, daß die zwischen dem Eingangsteil der Reibungskupp­ lung und der ersten Getriebeeingangswelle vorgesehene direkte Verbindung als eine schaltbare Klauenkupplung ausgebildet ist und zwischen dem Ausgangsteil der Reibungskupplung und den beiden Getriebeeingangswellen eine schaltbare Synchronkupp­ lung vorgesehen ist, kann der Anfahrvorgang über die ge­ steuerte Reibungskupplung und die Übersetzung des 1. Ganges erfolgen, worauf dann erst die direkte Verbindung zwischen dem Eingangsteil der Reibungskupplung und der ersten Ge­ triebeeingangswelle durch die schaltbare Klauenkupplung her­ gestellt wird.
Wird nun zum Schalten vom 1. in den 2. Gang die Reibungskupp­ lung ausgerückt, so bleibt ein Drehmomentweg über die ge­ schaltete Klauenkupplung zum Radsatz des 1. Ganges aufrecht­ erhalten und es erfolgt kein störendes Hochdrehen der An­ triebsmaschine. Die schaltbare Synchronkupplung, die in Ver­ bindung mit dem Ausgangsteil der Reibungskupplung steht, wird nunmehr in Eingriff mit dem Rädersatz des 5. Ganges gebracht und daraufhin wieder die Reibungskupplung gesteuert einge­ rückt. Sobald die Einlegedrehzahl des 2. Ganges erreicht ist, wird die Schiebemuffe des 2. Ganges verschoben, um den Rad­ satz des 2. Ganges kraftschlüssig zu machen und nach Aus­ rücken der Reibungskupplung erfolgt die Drehmomentübertragung nunmehr ausschließlich über den Radsatz des 2. Ganges.
In den weiteren Ansprüchen sind zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung erläutert.
Die Erfindung wird anhand eines in den beiliegenden Zeich­ nungen gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Getriebeschaubild eines Vorgelege-Wechsel­ getriebes gemäß der Erfindung in Neutralstel­ lung;
Fig. 2 das Getriebeschaubild nach Fig. 1 in der Schalt­ stellung für einen Anfahrvorgang, die den Dreh­ momentübertragungsweg bildenden Getriebeteile sind hierbei in ihrer entsprechenden Schaltlage gezeichnet und der Drehmomentverlauf durch ver­ stärkte Striche dargestellt;
Fig. 3 das Getriebeschaubild nach Fig. 1 nach abge­ schlossenem Anfahrvorgang im 1. Gang;
Fig. 4 das Getriebeschaubild in der Schaltstellung für die Vorbereitungsphase eines Gangwechsels vom 1. Gang zum 2. Gang;
Fig. 5 das Getriebeschaubild nach Fig. 1 während der Synchronisationsphase für eine Schaltung vom 1. zum 2. Gang und
Fig. 6 das Getriebeschaubild nach Fig. 1 in seiner Schaltstellung nach einer abgeschlossenen Schal­ tung vom 1. Gang zum 2. Gang;
Fig. 7 das Getriebeschaubild nach Fig. 1 in der Vorbe­ reitungsphase für eine Schaltung vom 2. Gang in den 1. Gang und
Fig. 8 das Getriebeschaubild nach Fig. 1 nach der durchgeführten Schaltung vom 2. Gang in den 1. Gang.
Der Aufbau des erfindungsgemäßen Vorgelege-Wechselgetriebes wird in Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert, in der die ein­ zelnen Getriebeelemente mit entsprechenden Bezugszeichen ver­ sehen sind, die sich in den weiteren Fig. 2 bis 8 ledig­ lich mit dem Unterschied wiederholen, daß die in den Drehmo­ mentweg eingeschalteten Getriebeteile in ihren geschalteten Lagen gezeichnet sind und der Drehmomentfluß durch verstärkte Striche angedeutet ist.
Ein Antriebsmotor 1, vorzugsweise ein Verbrennungsmotor mit einer Kurbelwelle 2 treibt ein Schwungrad 3 an, das in her­ kömmlicher Weise mit einer Reibscheibenkupplung 4 verbunden ist, die im wesentlichen aus einem Eingangselement 5 und einem Ausgangselement 6 besteht.
Das Vorgelege-Wechselgetriebe besteht aus einer ersten Ge­ triebeeingangswelle 7 und einer zweiten Getriebeeingangswelle 8, wobei die zweite Getriebeeingangswelle als eine die erste Eingangswelle 7 umfassende Hohlwelle 8 ausgebildet ist. Im Vorgelege-Wechselgetriebe sind Zahnradsätze für die Gänge 1 bis 5 angeordnet, wobei vorzugsweise die Festräder 9, 11, 13 und 15 auf der ersten Getriebeeingangswelle 7 angeordnet sind und deren Gegenräder oder Losräder 10, 12, 14 und 16 auf einer parallel zu den Getriebeeingangswellen 7 und 8 angeord­ neten Vorgelegewelle 17 angeordnet sind. Die Vorgelegewelle 17 steht in Verbindung mit einem Endabtrieb 18.
Vom Zahnradsatz 19 und 20 des 5. Ganges ist das Festrad 19 auf der Vorgelegewelle 17 fest angeordnet und das Losrad 20 ist auf der zweiten Getriebeeingangswelle 8 angeordnet.
Zwischen zwei benachbarten Losrädern 10 und 12 bzw. 14 und 16 sind in an sich bekannter Weise Synchronkupplungen mit ent­ sprechenden Schiebehülsen 21 und 22 angeordnet.
Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik ist die direkte Verbindung zwischen dem Schwungrad 3 und der ersten Getriebe­ eingangswelle 7 als eine schaltbare Klauenkupplung 23 ausge­ bildet und das Ausgangselement 6 der Reibungskupplung 4 steht nicht in direkter treibender Verbindung mit der ersten Ge­ triebeeingangswelle 7, sondern ist mit dieser über eine schaltbare Synchronkupplung 24 bzw. mit dem auf der Hohlwelle 8 angeordneten Losrad 20 des 5. Ganges verbindbar.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Vorgelege-Wechselge­ triebes wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 8 erläutert, in denen die den jeweiligen Drehmomentüber­ tragungsweg bildenden Getriebeelemente durch eine größere Strichstärke hervorgehoben sind.
Aus Fig. 2 ist der Anfahrvorgang ersichtlich, bei dem bei zu­ nächst noch ausgerückter Reibungskupplung 4 die Synchronkupp­ lung 24 derart verschoben wird, daß eine treibende Verbindung zwischen dem Ausgangselement 6 der Reibungskupplung und der ersten Getriebeeingangswelle hergestellt wird. Wird nun durch gesteuertes Einrücken der Reibungskupplung 4 ein Drehmoment übertragen, so wird dieses Drehmoment über die Synchronkupp­ lung 24 auf die erste Getriebeeingangswelle 7 übertragen und von dieser über den Zahnradsatz des 1. Ganges und der in der Stellung für den 1. Gang befindlichen Synchronkupplung 21 auf der Vorgelegewelle auf diese übertragen und dem Endab­ trieb 20 zugeleitet.
Ist der Anfahrvorgang abgeschlossen, so wird, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, die Reibungskupplung 4 ausgerückt und an ih­ rer Stelle die Klauenkupplung 23 eingerückt, die eine direkte treibende Verbindung zwischen dem Schwungrad 3 und der ersten Getriebeeingangswelle 7 herstellt. Der weitere Drehmomentfluß verbleibt über dem Zahnradsatz des 1. Ganges und dessen Syn­ chronkupplung auf die Vorgelegewelle und zum Endabtrieb.
Soll nun ausgehend von der Schaltposition in Fig. 3 eine Schaltung vom 1. Gang in den 2. Gang vorbereitet werden, so wird zunächst die Synchronkupplung 24 in Eingriff mit dem Losrad 20 des 5. Ganges gebracht und darauffolgend wird die Reibungskupplung 4 gesteuert eingerückt, bis der durch den Zahnradsatz des 5. Ganges verlaufende Drehmomentenfluß eine Entlastung des Zahnradsatzes des 1. Ganges herbeiführt, wo­ durch dieser, wie aus Fig. 5 ersichtlich, in die Neutralstel­ lung und anschließend in die aus Fig. 6 ersichtliche Stellung für den 2. Gang geschaltet werden kann. Nachfolgend dieser Schaltung wird die Reibungskupplung 4 wieder ausgerückt und der Drehmomentübertragungsfluß verläuft über die Klauenkupp­ lung 23 und den Zahnradsatz des 2. Ganges.
Soll nun z. B. wieder eine Abwärtsschaltung vom 2. Gang zum 1. Gang erfolgen, so wird wieder die Reibungskupplung 4 ge­ steuert eingerückt, wodurch sie Drehmoment über die nach wie vor eingerückte Synchronkupplung 24 auf das Losrad 20 des 5. Ganges überträgt und das solange, bis wieder der Zahnradsatz des 2. Ganges drehmomentlos wird, weil die mit schleifender Kupplung eingelegte 5. Gangstufe die Drehmomentübertragung übernimmt. Daher kann wieder ohne Probleme eine Schaltung der Synchronkupplung aus der Stellung des 2. Ganges in die Neu­ tralstellung und anschließend in die Stellung für den 1. Gang erfolgen und durch Ausrücken der Reibungskupplung 4 wird nachfolgend wieder ein Drehmomentfluß über die Klauenkupplung 23 und den Zahnradsatz des 1. Ganges bereitgestellt.
Durch die erfindungsgemäße Auslegung des Vorgelege-Wechselge­ triebes wird der Vorteil erreicht, daß der Anfahrvorgang über den Zahnradsatz des 1. Ganges erfolgen kann und gleichzeitig wird durch die zusätzlichen Kupplungen 23 und 24 sicherge­ stellt, daß bei einem Gangwechsel vom 1. Gang zum 2. Gang und dem hierbei erforderlichen Ausrücken der Reibungskupplung 4 kein Durchgehen des Antriebsmotors auftreten kann.
Selbstverständlich sind nachfolgend der erfindungsgemäßen Verknüpfung der gesteuerten Reibungskupplung 4 und der Ge­ triebeeingangswellen 7 und 8 die verschiedensten Getriebeaus­ legungen möglich, ohne daß hierdurch der Umfang der vorlie­ genden Erfindung verlassen wird.
So kann z. B. das Ausgangselement der Reibungskupplung über weitere Kupplungen wahlweise mit dem Losrad des höchsten Ganges, mit der ersten Getriebeeingangswelle oder mit einem beliebigen weiteren Losrad eines Ganges verbunden werden.
Das Ausgangselement der Reibungskupplung kann auch über wei­ tere Kupplungen wahlweise mit beliebigen Losrädern oder mit der ersten Getriebeeingangswelle verbunden werden.
Anstelle der einfachen Reibungskupplung kann selbstverständ­ lich eine Mehrscheibennaßkupplung oder andere geeignete Kupp­ lungen verwendet werden.

Claims (2)

1. Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, mit einer von einem Antriebsmotor getriebenen Reibungskupplung (4) deren Eingangselement (5) mit einer ersten Getriebeein­ gangswelle (7) treibend verbindbar ist und deren Aus­ gangselement (6) mit einer zweiten Getriebeeingangswelle (8) in Form einer Hohlwelle verbindbar ist und wobei auf der ersten Getriebeeingangswelle (7) im wesentlichen Festräder (9, 10, 13 und 15) angeordnet sind, die mit auf einer Vorgelegewelle (17) angeordneten Losrädern (10, 12, 14 und 16) in ständigem Eingriff stehen und zwischen paarweise angeordneten Losrädern (10 und 12 bzw. 14 und 16), Synchronkupplungen (21 und 22) zum Schalten der ver­ schiedenen Gangstufen angeordnet sind und wobei mit der zweiten als Hohlwelle ausgebildeten Getriebeeingangswelle (8) der Zahnrädersatz (19/20) des 5. Ganges verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Eingangselement (5) der Reibungskupplung (4) über eine formschlüssige Klauenkupplung (23) mit der ersten Getriebeeingangswelle (7) verbindbar ist und
  • - das Ausgangselement (6) der Reibungskupplung (4) über eine Synchronkupplung (24) entweder mit dem Losrad (20) des 5. Ganges oder mit der ersten Getriebeein­ gangswelle (7) verbindbar ist.
2. Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - anstelle der einfachen Reibungskupplung (4) eine Mehrscheibennaßkupplung oder andere geeignete Kupp­ lungen verwendet werden.
DE19548622A 1995-12-23 1995-12-23 Zugkraftunterbrechungsfrei schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19548622C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548622A DE19548622C1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Zugkraftunterbrechungsfrei schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP96118876A EP0780596B1 (de) 1995-12-23 1996-11-26 Zugkraftunterbrechnungsfrei schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE59607410T DE59607410D1 (de) 1995-12-23 1996-11-26 Zugkraftunterbrechnungsfrei schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
US08/760,084 US5761961A (en) 1995-12-23 1996-12-04 Countershaft manual transmission for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548622A DE19548622C1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Zugkraftunterbrechungsfrei schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548622C1 true DE19548622C1 (de) 1997-05-07

Family

ID=7781336

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548622A Expired - Fee Related DE19548622C1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Zugkraftunterbrechungsfrei schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE59607410T Expired - Fee Related DE59607410D1 (de) 1995-12-23 1996-11-26 Zugkraftunterbrechnungsfrei schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59607410T Expired - Fee Related DE59607410D1 (de) 1995-12-23 1996-11-26 Zugkraftunterbrechnungsfrei schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5761961A (de)
EP (1) EP0780596B1 (de)
DE (2) DE19548622C1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802819A1 (de) * 1998-01-26 1999-08-05 Getrag Getriebe Zahnrad Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE19802820C1 (de) * 1998-01-26 1999-12-16 Getrag Getriebe Zahnrad Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE19853825C1 (de) * 1998-11-21 2000-01-27 Getrag Getriebe Zahnrad Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Schaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE19853824A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-31 Getrag Getriebe Zahnrad Automatisierbarer Kraftfahrzeug-Antriebsstrang sowie Verfahren zum Steuern eines solchen Antriebsstranges
EP1028270A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-16 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie Automatisierbarer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
FR2835301A1 (fr) 2002-01-30 2003-08-01 Bosch Gmbh Robert Boite de vitesses a arbre intermediaire pour vehicules automobiles
EP1544506A3 (de) * 2003-12-18 2007-02-28 GETRAG Innovations GmbH Automatisches Wechselgetriebe
DE102008002295A1 (de) 2008-06-09 2009-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2011150947A1 (en) * 2010-06-02 2011-12-08 Volvo Lastvagnar Ab Multi-clutch transmission for a motor vehicle
FR2973091A1 (fr) * 2011-03-23 2012-09-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses pilotee pour vehicule a moteur
DE102009003108B4 (de) * 2009-05-14 2017-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung mit zwei eingangsseitigen Kupplungen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837776A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit nicht-koaxialem Abtrieb
DE59805014D1 (de) * 1998-08-25 2002-09-05 Ford Global Tech Inc Wechselgetriebe in 3-Wellenbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19924501A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-28 Daimler Chrysler Ag Lastschaltbares Stufenwechselgetriebe
JP2001213201A (ja) * 1999-12-17 2001-08-07 Getrag Getriebe & Zahnradfab Hermann Hagenmeyer Gmbh & Co 自動車のための自動的な駆動機構列並びに駆動機構列を制御する方法
DE10122084A1 (de) * 2000-05-17 2001-12-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe mit Kupplung sowie Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
JP2002347455A (ja) 2001-05-23 2002-12-04 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速機
JP4669172B2 (ja) * 2001-09-05 2011-04-13 株式会社ワイ.ジー.ケー 可変質量フライホイール
JP3712660B2 (ja) * 2001-11-15 2005-11-02 本田技研工業株式会社 動力伝達装置
DE10312399B4 (de) * 2002-04-05 2012-04-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lastschaltgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
JP4260522B2 (ja) * 2002-04-24 2009-04-30 本田技研工業株式会社 動力伝達装置
DE102004041525B4 (de) * 2004-08-27 2012-01-26 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Lastschaltgetriebe und Schaltverfahren dafür
US7246536B2 (en) * 2005-03-17 2007-07-24 Ford Global Technologies, Llc Dual clutch kinematic arrangements with wide span
CN102388237B (zh) * 2009-03-06 2014-10-29 Dti集团有限公司 用于电驱动或混合驱动的传动装置
GB2479769A (en) * 2010-04-21 2011-10-26 Gm Global Tech Operations Inc Automatic transmission having three clutches
FR2965030B1 (fr) * 2010-09-20 2012-11-02 Renault Sas Transmission automatique a double embrayage a rapport unique sur l'arbre creux
DE102011011171A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Audi Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012001948A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Daimler Ag Doppelkupplungsgetriebe
CN102748465A (zh) * 2012-07-18 2012-10-24 鲁伟 一种带有换挡辅助轴的变速箱和其换挡方法
JP5545778B2 (ja) * 2012-08-08 2014-07-09 富士重工業株式会社 変速機
US20150158382A1 (en) 2013-12-05 2015-06-11 Avl Powertrain Engineering, Inc. Two-speed transmission for electric vehicle
US9740240B1 (en) 2016-03-21 2017-08-22 Google Inc. Base with rotating mount that increases friction of rotation when portable computing device is placed onto mount

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613408C (de) * 1927-09-28 1935-05-18 Fried Krupp Akt Ges Mehrstufiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Diesellokomotiven
DE619130C (de) * 1928-04-04 1935-09-25 Fried Krupp Akt Ges Zahnraederwechselgetriebe
EP0173117B1 (de) * 1984-08-10 1988-12-07 Hitachi, Ltd. Automatisches Getriebe und Verfahren zu seiner Steuerung
DE4031851A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Volkswagen Ag Stufenwechselgetriebe
DE4236515A1 (en) * 1991-11-11 1993-05-13 Volkswagen Ag Five speed gear box for vehicle - has arrangement of couplings to facilitate change-down during descent

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802293A (en) * 1972-08-28 1974-04-09 Eaton Corp Power shift
JPS58118355A (ja) * 1982-01-08 1983-07-14 Nissan Motor Co Ltd 車両用変速機
JPS58221049A (ja) * 1982-06-18 1983-12-22 Toyota Motor Corp 歯車式変速装置
JPS6065941A (ja) * 1983-09-16 1985-04-15 Nissan Motor Co Ltd 車両用変速機
DE3415909A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Lastschaltgetriebe
DE3715880A1 (de) * 1987-05-13 1988-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Stirnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE4017961A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuersystem fuer ein lastschaltbares doppel-kupplungsgetriebe
DE4401812C2 (de) * 1993-02-03 2002-01-24 Volkswagen Ag Stufenwechselgetriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613408C (de) * 1927-09-28 1935-05-18 Fried Krupp Akt Ges Mehrstufiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Diesellokomotiven
DE619130C (de) * 1928-04-04 1935-09-25 Fried Krupp Akt Ges Zahnraederwechselgetriebe
EP0173117B1 (de) * 1984-08-10 1988-12-07 Hitachi, Ltd. Automatisches Getriebe und Verfahren zu seiner Steuerung
DE4031851A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Volkswagen Ag Stufenwechselgetriebe
DE4236515A1 (en) * 1991-11-11 1993-05-13 Volkswagen Ag Five speed gear box for vehicle - has arrangement of couplings to facilitate change-down during descent

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6095001A (en) * 1998-01-26 2000-08-01 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie. Motor vehicle stepped transmission
DE19802820C1 (de) * 1998-01-26 1999-12-16 Getrag Getriebe Zahnrad Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE19802819C2 (de) * 1998-01-26 2003-01-23 Getrag Getriebe Zahnrad Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE19802819A1 (de) * 1998-01-26 1999-08-05 Getrag Getriebe Zahnrad Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
EP1002971A3 (de) * 1998-11-21 2002-03-06 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Schaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE19853824A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-31 Getrag Getriebe Zahnrad Automatisierbarer Kraftfahrzeug-Antriebsstrang sowie Verfahren zum Steuern eines solchen Antriebsstranges
EP1002971A2 (de) 1998-11-21 2000-05-24 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Schaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE19853825C1 (de) * 1998-11-21 2000-01-27 Getrag Getriebe Zahnrad Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Schaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
EP1028270A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-16 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie Automatisierbarer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE19905273A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-24 Getrag Getriebe Zahnrad Automatisierbarer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
FR2835301A1 (fr) 2002-01-30 2003-08-01 Bosch Gmbh Robert Boite de vitesses a arbre intermediaire pour vehicules automobiles
EP1544506A3 (de) * 2003-12-18 2007-02-28 GETRAG Innovations GmbH Automatisches Wechselgetriebe
DE102008002295A1 (de) 2008-06-09 2009-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2133592A2 (de) 2008-06-09 2009-12-16 ZF Friedrichshafen AG Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
US8066606B2 (en) 2008-06-09 2011-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Multi-group transmission of a motor vehicle
DE102009003108B4 (de) * 2009-05-14 2017-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung mit zwei eingangsseitigen Kupplungen
WO2011150947A1 (en) * 2010-06-02 2011-12-08 Volvo Lastvagnar Ab Multi-clutch transmission for a motor vehicle
US8960032B2 (en) 2010-06-02 2015-02-24 Volvo Lastvagnar Ab Multi-clutch transmission for a motor vehicle
FR2973091A1 (fr) * 2011-03-23 2012-09-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses pilotee pour vehicule a moteur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0780596A3 (de) 1998-12-16
EP0780596A2 (de) 1997-06-25
DE59607410D1 (de) 2001-09-06
EP0780596B1 (de) 2001-08-01
US5761961A (en) 1998-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548622C1 (de) Zugkraftunterbrechungsfrei schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE4335995B4 (de) Automatikgetriebe mit Zwischenwelle und Doppelkupplung
DE102005016588B4 (de) Mehrganggetriebe
DE19717042C2 (de) Verfahren zum Schalten eines synchronisiergliederfreien Zahnräderwechselgetriebes
DE112004000109T5 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102007010292B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungs-Wechselgetriebe
EP1141580B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im kraftfluss parallel zueinander angeordneten teilgetrieben
DE102005012535A1 (de) Mehrgang-Leistungsgetriebe
DE102004032498A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE2936969A1 (de) Planetenraeder-gangwechselgetriebe mit einem vorschalt- und einem hauptgetriebe fuer fahrzeuge
DE4031851A1 (de) Stufenwechselgetriebe
EP1972481A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems sowie Hybridsantriebssystem mit zwei Teilgetrieben
DE3822330A1 (de) Stirnradwechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19908602A1 (de) Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
DE4440710C2 (de) Wechselgetriebe mit Vorgelegewelle und Planetenrad-Untersetzungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19924501A1 (de) Lastschaltbares Stufenwechselgetriebe
DE10043060A1 (de) Verfahren zur Steuerung von zwei Kupplungen eines Kraftfahrzeuges
DE2941062A1 (de) Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer traktoren
DE102011089167A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE19853825C1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Schaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE19918734A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
WO2004010019A1 (de) Verfahren zum anfahren bei einem mehrfachkupplungsgetriebe, insbesondere bei einem doppelkupplungsgetriebe
DE10063848A1 (de) Stufenschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10347273B4 (de) Parallelstranggetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben
DE19912315C1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei in bezug auf den Kraftfluß parallelen Teilgetrieben und Verfahren zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee