DE19547913A1 - Brenner für einen Wärmeerzeuger - Google Patents
Brenner für einen WärmeerzeugerInfo
- Publication number
- DE19547913A1 DE19547913A1 DE19547913A DE19547913A DE19547913A1 DE 19547913 A1 DE19547913 A1 DE 19547913A1 DE 19547913 A DE19547913 A DE 19547913A DE 19547913 A DE19547913 A DE 19547913A DE 19547913 A1 DE19547913 A1 DE 19547913A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- burner according
- tube
- swirl generator
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D17/00—Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
- F23D17/002—Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C7/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
- F23C7/002—Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/40—Mixing tubes or chambers; Burner heads
- F23D11/402—Mixing chambers downstream of the nozzle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C2900/00—Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
- F23C2900/07002—Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Spray-Type Burners (AREA)
- Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brenner gemäß Ober
begriff des Anspruchs 1.
Aus EP-B1-0 321 809 ist ein aus mehreren Schalen bestehender
gelförmiger Brenner, sogenannter Doppelkegelbrenner, zur
Erzeugung einer geschlossenen Drallströmung im Kegelkopf be
kanntgeworden, welche aufgrund des zunehmenden Dralls entlang
der Kegelspitze instabil wird und in eine annulare Drallströ
mung mit Rückströmung im Kern übergeht. Brennstoffe, wie bei
spielsweise gasförmige Brennstoffe, werden entlang der durch
die einzelnen benachbarten Schalen gebildeten Kanäle, auch
Lufteintrittsschlitze genannt, eingedüst und homogen mit der
Luft vermischt, bevor die Verbrennung durch Zündung am Stau
punkt der Rückströmzone oder Rückströmblase, welche als Flam
menhalter benutzt wird, einsetzt. Flüssige Brennstoffe werden
vorzugsweise über eine zentrale Düse am Brennerkopf eingedüst
und verdampfen dann im Kegelhohlraum. Unter gasturbinentypi
schen Bedingungen findet die Zündung dieser flüssigen Brenn
stoffe schon früh in der Nähe der Brennstoffdüse statt, womit
nicht zu umgehen ist, daß die NOx-Werte gerade aufgrund die
ser mangelnden Vormischung kräftig ansteigen, was beispiels
weise das Einspritzen von Wasser notwendig macht. Darüber
hinaus mußte festgestellt werden, daß der Versuch, wasser
stoffhaltige Gase ähnlich wie Erdgas zu verbrennen, zu Früh
zündproblemen an den Gasbohrungen mit anschließender Über
hitzung des Brenners geführt haben. Hiergegen hat man Abhilfe
gesucht, indem am Brenneraustritt eine spezielle Injektions
methode für solche gasförmige Brennstoffe eingeführt worden
ist, deren Resultate aber nicht ganz zu befriedigen vermoch
ten.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie
sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe
zugrunde, bei einem Brenner der eingangs genannten Art Vor
kehrungen vorzuschlagen, durch welche eine perfekte Vormi
schung von Brennstoffen verschiedener Art erzielt und durch
welche eine betriebssichere und optimale Flammenpositionie
rung erreicht wird.
Der vorgeschlagene Brenner weist kopfseitig und stromauf ei
ner Mischstrecke einen Drallerzeuger auf, der vorzugsweise
dahingehend ausgelegt werden kann, daß die aerodynamischen
Grundprinzipien des sogenannten Doppelkegelbrenners nach EP-A1-0
321 809 benutzt werden. Grundsätzlich ist aber auch der
Einsatz eines axialen oder radialen Drallerzeugers möglich.
Die Mischstrecke selbst besteht vorzugsweise aus einem rohr
förmigen Mischelement, im folgenden Mischrohr genannt, wel
ches ein perfektes Vormischen von Brennstoffen verschiedener
Art gestattet.
Die Strömung aus dem Drallerzeuger wird nahtlos in das Misch
rohr eingeleitet: Dies geschieht durch eine Übergangsgeome
trie, die aus Übergangskanälen besteht, welche in der An
fangsphase dieses Mischrohres ausgenommen sind, und welche
die Strömung in den anschließenden effektiven Durchfluß
querschnitt des Mischrohres überführen. Diese verlustarme
Strömungseinleitung zwischen Drallerzeuger und Mischrohr ver
hindert zunächst die unmittelbare Bildung einer Rückströmzone
am Ausgang des Drallerzeugers.
Zunächst wird die Drallstärke im Drallerzeuger über seine
Geometrie so gewählt, daß das Aufplatzen des Wirbels nicht
im Mischrohr, sondern weiter stromab am Brennkammereintritt
erfolgt, wobei die Länge dieses Mischrohres so dimensioniert
ist, daß sich eine ausreichende Mischungsgüte für alle
Brennstoffarten ergibt. Ist beispielsweise der eingesetzte
Drallerzeuger nach den Grundzügen des Doppelkegelbrenners
aufgebaut, so ergibt sich die Drallstärke aus der Auslegung
des entsprechenden Kegelwinkels, der Lufteintrittsschlitze
und deren Anzahl.
Im Mischrohr besitzt das Axialgeschindigkeits-Profil ein aus
geprägtes Maximum auf der Achse und verhindert dadurch Rück
zündungen in diesem Bereich. Die Axialgeschwindigkeit fällt
zur Wand hin ab. Um Rückzündungen auch in diesem Bereich zu
unterbinden, werden verschiedene Vorkehrungen vorgesehen:
Beispielsweise zum einen läßt sich das gesamte Geschwindig
keitsniveau durch Verwendung eines Mischrohres mit einem aus
reichend kleinen Durchmesser anheben. Eine andere Möglichkeit
besteht darin, nur die Geschwindigkeit im Außenbereich des
Mischrohres zu erhöhen, indem ein kleiner Teil der Verbren
nungsluft über einen Ringspalt oder durch Filmlegungsbohrun
gen stromab der Übergangskanäle in das Mischrohr einströmt.
Was die erwähnten Übergangskanäle zur Einleitung der Strö
mung aus dem Drallerzeuger in das Mischrohr betrifft, so ist
zu sagen, daß der Verlauf dieser Übergangskanäle spiralför
mig verengend oder erweiternd ausgebildet sein kann, entspre
chend dem effektiven anschließenden Durchflußquerschnitt
des Mischrohres.
Ein Teil des allenfalls erzeugten Druckverlustes kann durch
Anbringung eines Diffusors am Ende des Mischrohres wettge
macht werden. In diesem Bereich oder stromauf kann auch eine
Venturistrecke vorgesehen werden.
Am Ende des Mischrohres schließt sich die Brennkammer mit
einem Querschnittssprung an. Hier bildet sich eine zentrale
Rückströmzone, deren Eigenschaften die eines Flammenhalters
sind.
Die Erzeugung einer stabilen Rückströmzone erfordert eine
ausreichend hohe Drallzahl im Mischrohr. Ist aber eine solche
zunächst unerwünscht, so können stabile Rückströmzonen durch
die Zufuhr kleiner, stark verdrallter Luftmengen, 5-20% der
Gesamtluftmenge, am Rohrende erzeugt werden.
In Verbindung mit dem erwähnten Querschnittssprung wird das
Ende des Mischrohres mit einer Abrißkante ausgebildet, wel
che der Rückströmzone eine hohe räumliche Stabilität ver
leiht. Allgemein lassen sich durch die erwähnten Maßnahmen
folgende Vorteile erzielen:
- a) Stabile Flammenposition;
- b) Tiefere Schadstoff-Emissionen (Co, UHC, NOx);
- c) Minimierung der Pulsationen;
- d) Vollständiger Ausbrand;
- e) Große Betriebsbereich-Abdeckung;
- f) Gute Querzündung zwischen den verschiedenen Brennern, ins besondere bei gestufter Lasterstellung, bei welcher die Brenner untereinander interdependent betrieben werden;
- g) Die Flamme kann der entsprechenden Brennkammergeometrie angepaßt werden;
- h) Kompakte Bauweise;
- i) Verbesserte Mischung der Strömungsmedien;
- j) Verbesserter "Platternfaktor" der Temperaturverteilung in der Brennkammer (= ausgeglichener Temperaturprofil der Brennkammerströmung).
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungs
gemäßen Aufgabenlösung sind in den weiteren Ansprüchen ge
kennzeichnet.
Im folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbei
spiele der Erfindung näher erläutert. Alle für das unmittel
bare Verständnis der Erfindung unwesentlichen Merkmale sind
fortgelassen worden. Gleiche Elemente sind in den verschie
denen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die
Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben.
Kurze Bezeichnung der Zeichnungen
Es zeigt:
Es zeigt:
Fig. 1 einen Brenner mit anschließender Brennkammer,
Fig. 2 einen Drallerzeuger in perspektivischer Darstellung,
entsprechend aufgeschnitten,
Fig. 3 einen Schnitt durch den 2-Schalen-Drallerzeuger, nach
Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen 4-Schalen-Drallerzeuger,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Drallerzeuger, dessen Scha
len schaufelförmig profiliert sind,
Fig. 6 eine Darstellung der Form der Übergangsgeometrie
zwischen Drallerzeuger und Mischrohr und
Fig. 7 eine Abrißkante zur räumlichen Stabilisierung der
Rückströmzone.
Fig. 1 zeigt den Gesamtaufbau eines Brenners. Anfänglich ist
ein Drallerzeuger 100 wirksam, dessen Ausgestaltung in den
nachfolgenden Fig. 2-5 noch näher gezeigt und beschrieben
wird. Es handelt sich bei diesem Drallerzeuger 100 um ein ke
gelförmiges Gebilde, das tangential mehrfach von einem tan
gential einströmenden Verbrennungsluftstromes 115 beauf
schlagt wird. Die sich hierein bildende Strömung wird anhand
einer stromab des Drallerzeugers 100 vorgesehenen Übergangs
geometrie nahtlos in ein Übergangsstück 200 übergeleitet,
dergestalt, daß dort keine Ablösungsgebiete auftreten kön
nen. Die Konfiguration dieser Übergangsgeometrie wird unter
Fig. 6 näher beschrieben. Dieses Übergangsstück 200 ist ab
strömungsseitig der Übergangsgeometrie durch ein Rohr 20
verlängert, wobei beide Teile das eigentliche Mischrohr 220,
auch Mischstrecke genannt, des Brenners bilden. Selbstver
ständlich kann das Mischrohr 220 aus einem einzigen Stück be
stehen, d. h. dann, daß das Übergangsstück 200 und Rohr 20
zu einem einzigen zusammenhängenden Gebilde verschmolzen
sind, wobei die Charakteristiken eines jeden Teils erhalten
bleiben. Werden Übergangsstück 200 und Rohr 20 aus zwei Tei
len erstellt, so sind diese durch einen Buchsenring 10 ver
bunden, wobei der gleiche Buchsenring 10 kopfseitig als Ver
ankerungsfläche für den Drallerzeuger 100 dient. Ein solcher
Buchsenring 10 hat darüber hinaus den Vorteil, daß verschie
dene Mischrohre eingesetzt werden können. Abströmungsseitig
des Rohres 20 befindet sich die eigentliche Brennkammer 30,
welche hier lediglich durch das Flammrohr versinnbildlicht
ist. Das Mischrohr 220 erfüllt die Bedingung, daß stromab
des Drallerzeugers 100 eine definierte Mischstrecke bereitge
stellt wird, in welcher eine perfekte Vormischung von Brenn
stoffen verschiedener Art erzielt wird. Diese Mischstrecke,
also das Mischrohr 220, ermöglicht des weiteren eine verlust
freie Strömungsführung, so daß sich auch in Wirkverbindung
mit der Übergangsgeometrie zunächst keine Rückströmzone bil
den kann, womit über die Länge des Mischrohres 220 auf die
Mischungsgüte für alle Brennstoffarten Einfluß ausgeübt wer
den kann. Dieses Mischrohres 220 hat aber noch eine andere
Eigenschaft, welche darin besteht, daß im Mischrohr 220
selbst das Axialgeschwindigkeits-Profil ein ausgeprägtes Ma
ximum auf der Achse besitzt, so daß eine Rückzündung der
Flamme aus der Brennkammer nicht möglich ist. Allerdings ist
es richtig, daß bei einer solchen Konfiguration diese Axial
geschwindigkeit zur Wand hin abfällt. Um Rückzündung auch in
diesem Bereich zu unterbinden, wird das Mischrohr 220 in
Strömungs- und Umfangsrichtung mit einer Anzahl regelmäßig
oder unregelmäßig verteilten Bohrungen 21 verschiedenster
Querschnitte und Richtungen versehen, durch welche eine Luft
menge in das Innere des Mischrohres 220 strömt, und entlang
der Wand im Sinne einer Filmlegung eine Erhöhung der Ge
schwindigkeit induzieren. Eine andere Möglichkeit die gleiche
Wirkung zu erzielen, besteht darin, daß der Durchflußquer
schnitt des Mischrohres 220 abströmungsseitig der Über
gangskanäle 201, welche die bereits genannten Übergangsgeo
metrie bilden, eine Verengung erfährt, wodurch das gesamte
Geschwindigkeitsniveau innerhalb des Mischrohres 220 angeho
ben wird. In der Figur verlaufen diese Bohrungen 21 unter ei
nem spitzen Winkel gegenüber der Brennerachse 60. Des weite
ren entspricht der Auslauf der Übergangskanäle 201 dem eng
sten Durchflußquerschnitt des Mischrohres 220. Die genannten
Übergangskanäle 201 überbrücken demnach den jeweiligen Quer
schnittsunterschied, ohne dabei die gebildete Strömung nega
tiv zu beeinflussen. Wenn die gewählte Vorkehrung bei der
Führung der Rohrströmung 40 entlang des Mischrohres 220 einen
nicht tolerierbaren Druckverlust auslöst, so kann hiergegen
Abhilfe geschaffen werden, indem am Ende des Mischrohres ein
in der Figur nicht gezeigter Diffusor vorgesehen wird. Am
Ende des Mischrohres 220 schließt sich eine Brennkammer 30
an, wobei zwischen den beiden Durchflußquerschnitten ein
Querschnittssprung vorhanden ist. Erst hier bildet sich eine
zentrale Rückströmzone 50, welche die Eigenschaften eines
Flammenhalters aufweist. Bildet sich innerhalb dieses Quer
schnittssprunges während des Betriebes eine strömungsmäßige
Randzone, in welcher durch den dort vorherrschenden Unter
druck Wirbelablösungen entstehen, so führt dies zu einer ver
stärkten Ringstabilisation der Rückströmzone 50. Stirnseitig
weist die Brennkammer 30 eine Anzahl Öffnungen 31 auf, durch
welche eine Luftmenge direkt in den Querschnittssprung
strömt, und dort unteren anderen dazu beiträgt, daß die
Ringstabilisation der Rückströmzone 50 gestärkt wird. Danebst
darf nicht unerwähnt bleiben, daß die Erzeugung einer stabi
len Rückströmzone 50 auch eine ausreichend hohe Drallzahl in
einem Rohr erfordert. Ist eine solche zunächst unerwünscht,
so können stabile Rückströmzonen durch die Zufuhr kleiner
stark verdrallter Luftströmungen am Rohrende, beispielsweise
durch tangentiale Öffnungen, erzeugt werden. Dabei geht man
hier davon aus, daß die hierzu benötigte Luftmenge in etwa
5-20% der Gesamtluftmenge beträgt. Was die Ausgestaltung der
Abrißkante am Ende des Mischrohres 220 betrifft, wird auf
die Beschreibung unter Fig. 7 verwiesen.
Um den Aufbau des Drallerzeugers 100 besser zu verstehen, ist
es von Vorteil, wenn gleichzeitig zu Fig. 2 mindestens Fig. 3
herangezogen wird. Des weiteren, um diese Fig. 2 nicht unnö
tig unübersichtlich zu gestalten, sind in ihr die nach den
Fig. 3 schematisch gezeigten Leitbleche 121a, 121b nur an
deutungsweise aufgenommen worden. Im folgenden wird bei der
Beschreibung von Fig. 2 nach Bedarf auf die genannten Figuren
hingewiesen.
Der erste Teil des Brenners nach Fig. 1 bildet den nach Fig.
2 gezeigten Drallerzeuger 100. Dieser besteht aus zwei hohlen
kegelförmigen Teilkörpern 101, 102, die versetzt zueinander
ineinandergeschachtelt sind. Die Anzahl der kegelförmigen
Teilkörper kann selbstverständlich größer als zwei sein, wie
die Fig. 4 und 5 zeigen; dies hängt jeweils, wie weiter
unten noch näher zur Erläuterung kommen wird, von der Betrei
bungsart des ganzen Brenners ab. Es ist bei bestimmten Be
triebskonstellationen nicht ausgeschlossen, einen aus einer
einzigen Spirale bestehenden Drallerzeuger vorzusehen. Die
Versetzung der jeweiligen Mittelachse oder Längssymmetrieach
sen 201b, 202b der kegeligen Teilkörper 101, 102 zueinander
schafft bei der benachbarten Wandung, in spiegelbildlicher
Anordnung, jeweils einen tangentialen Kanal, d. h. einen Luft
eintrittsschlitz 119, 120 (Fig. 3), durch welche die Verbren
nungsluft 115 in Innenraum des Drallerzeugers 100, d. h. in
den Kegelhohlraum 114 desselben strömt. Die Kegelform der ge
zeigten Teilkörper 101, 102 in Strömungsrichtung weist einen
bestimmten festen Winkel auf. Selbstverständlich, je nach Be
triebseinsatz, können die Teilkörper 101, 102 in Strömungs
richtung eine zunehmende oder abnehmende Kegelneigung aufwei
sen, ähnlich einer Trompete resp. Tulpe. Die beiden letztge
nannten Formen sind zeichnerisch nicht erfaßt, da sie für
den Fachmann ohne weiteres nachempfindbar sind. Die beiden
kegeligen Teilkörper 101, 102 weisen je einen zylindrischen
Anfangsteil 101a, 102a, die ebenfalls, analog den kegeligen
Teilkörpern 101, 102, versetzt zueinander verlaufen, so daß
die tangentialen Lufteintrittsschlitze 119, 120 über die
ganze Länge des Drallerzeugers 100 vorhanden sind. Im Bereich
des zylindrischen Anfangsteils ist eine Düse 103 vorzugsweise
für einen flüssigen Brennstoff 112 untergebracht, deren Ein
düsung 104 in etwa mit dem engsten Querschnitt des durch die
kegeligen Teilkörper 101, 102 gebildeten Kegelhohlraumes 114
zusammenfällt. Die Eindüsungskapazität und die Art dieser
Düse 103 richtet sich nach den vorgegebenen Parametern des
jeweiligen Brenners. Selbstverständlich kann der Drallerzeu
ger 100 rein kegelig, also ohne zylindrische Anfangsteile
101a, 102a, ausgeführt sein. Die kegeligen Teilkörper 101,
102 weisen des weiteren je eine Brennstoffleitung 108, 109
auf, welche entlang der tangentialen Lufteintrittsschlitze
119, 120 angeordnet und mit Eindüsungsöffnungen 117 versehen
sind, durch welche vorzugsweise ein gasförmiger Brennstoff
113 in die dort durchströmende Verbrennungsluft 115 eingedüst
wird, wie dies die Pfeile 116 versinnbildlichen wollen. Diese
Brennstoffleitungen 108, 109 sind vorzugsweise spätestens am
Ende der tangentialen Einströmung, vor Eintritt in den Kegel
hohlraum 114, plaziert, dies um eine optimale
Luft/Brennstoff-Mischung zu erhalten. Bei dem durch die Düse
103 herangeführten Brennstoff 112 handelt es sich, wie er
wähnt, im Normalfall um einen flüssigen Brennstoff, wobei
eine Gemischbildung mit einem anderen Medium ohne weiteres
möglich ist. Dieser Brennstoff 112 wird unter einem spitzen
Winkel in den Kegelhohlraum 114 eingedüst. Aus der Düse 103
bildet sich sonach ein kegeliges Brennstoffspray 105, das von
der tangential einströmenden rotierenden Verbrennungsluft 115
umschlossen wird. In axialer Richtung wird die Konzentration
des eingedüsten Brennstoffes 112 fortlaufend durch die ein
strömenden Verbrennungsluft 115 zu einer Vermischung Richtung
Verdampfung abgebaut. Wird ein gasförmiger Brennstoff 113
über die Öffnungsdüsen 117 eingebracht, geschieht die Bil
dung des Brennstoff/Luft-Gemisches direkt am Ende der Luft
eintrittsschlitze 119, 120. Ist die Verbrennungsluft 115 zu
sätzlich vorgeheizt, oder beispielsweise mit einem rückge
führten Rauchgas oder Abgas angereichert, so unterstützt dies
nachhaltig die Verdampfung des flüssigen Brennstoffes 112,
bevor dieses Gemisch in die nachgeschaltete Stufe strömt. Die
gleichen Überlegungen gelten auch, wenn über die Leitungen
108, 109 flüssige Brennstoffe zugeführt werden sollten. Bei
der Gestaltung der kegeligen Teilkörper 101, 102 hinsichtlich
des Kegelwinkels und der Breite der tangentialen Luftein
trittsschlitze 119, 120 sind an sich enge Grenzen einzuhal
ten, damit sich das gewünschte Strömungsfeld der Verbren
nungsluft 115 am Ausgang des Drallerzeugers 100 einstellen
kann. Allgemein ist zu sagen, daß eine Verkleinerung der
tangentialen Lufteintrittsschlitze 119, 120 die schnellere
Bildung einer Rückströmzone bereits im Bereich des Draller
zeugers begünstigt. Die Axialgeschwindigkeit innerhalb des
Drallerzeugers 100 läßt sich durch eine entsprechende nicht
gezeigte Zuführung eines axialen Verbrennungsluftstromes ver
ändern. Eine entsprechende Drallerzeugung verhindert die Bil
dung von Strömungsablösungen innerhalb des dem Drallerzeuger
100 nachgeschalteten Mischrohr. Die Konstruktion des Draller
zeugers 100 eignet sich des weiteren vorzüglich, die Größe
der tangentialen Lufteintrittsschlitze 119, 120 zu verändern,
womit ohne Veränderung der Baulänge des Drallerzeugers 100
eine relativ große betriebliche Bandbreite erfaßt werden
kann. Selbstverständlich sind die Teilkörper 101, 102 auch in
einer anderen Ebene zueinander verschiebbar, wodurch sogar
eine Überlappung derselben vorgesehen werden kann. Es ist
des weiteren möglich, die Teilkörper 101, 102 durch eine ge
genläufig drehende Bewegung spiralartig ineinander zu ver
schachteln. Somit ist es möglich, die Form, die Größe und
die Konfiguration der tangentialen Lufteintrittsschlitze 119,
120 beliebig zu variieren, womit der Drallerzeuger 100 ohne
Veränderung seiner Baulänge universell einsetzbar ist.
Aus Fig. 3 geht nunmehr die geometrische Konfiguration der
Leitbleche 121a, 121b hervor. Sie haben Strömungseinleitungs
funktion, wobei diese, entsprechend ihrer Länge, das jewei
lige Ende der kegeligen Teilkörper 101, 102 in Anströmungs
richtung gegenüber der Verbrennungsluft 115 verlängern. Die
Kanalisierung der Verbrennungsluft 115 in den Kegelhohlraum
114 kann durch Öffnen bzw. Schließen der Leitbleche 121a,
121b um einen im Bereich des Eintritts dieses Kanals in den
Kegelhohlraum 114 plazierten Drehpunkt 123 optimiert werden,
insbesondere ist dies vonnöten, wenn die ursprüngliche Spalt
größe der tangentialen Lufteintrittsschlitze 119, 120 dyna
misch verändert werden soll. Selbstverständlich können diese
dynamische Vorkehrungen auch statisch vorgesehen werden, in
dem bedarfsmäßige Leitbleche einen festen Bestandteil mit
den kegeligen Teilkörpern 101, 102 bilden. Ebenfalls kann der
Drallerzeuger 100 auch ohne Leitbleche betrieben werden, oder
es können andere Hilfsmittel hierfür vorgesehen werden.
Fig. 4 zeigt gegenüber Fig. 3, daß der Drallerzeuger 100
nunmehr aus vier Teilkörpern 130, 131, 132, 133 aufgebaut
ist. Die dazugehörigen Längssymmetrieachsen zu jedem Teilkör
per sind mit der Buchstabe a gekennzeichnet. Zu dieser Konfi
guration ist zu sagen, daß sie sich aufgrund der damit er
zeugten, geringeren Drallstärke und im Zusammenwirken mit ei
ner entsprechend vergrößerten Schlitzbreite bestens eignet,
das Aufplatzen der Wirbelströmung abströmungsseitig des
Drallerzeugers im Mischrohr zu verhindern, womit das Misch
rohr die ihm zugedachte Rolle bestens erfüllen kann.
Fig. 5 unterscheidet sich gegenüber Fig. 4 insoweit, als hier
die Teilkörper 140, 141, 142, 143 eine Schaufelprofilform ha
ben, welche zur Bereitstellung einer gewissen Strömung vorge
sehen wird. Ansonsten ist die Betreibungsart des Drallerzeu
gers die gleiche geblieben. Die Zumischung des Brennstoffes
116 in den Verbrennungsluftstromes 115 geschieht aus dem In
nern der Schaufelprofile heraus, d. h. die Brennstoffleitung
108 ist nunmehr in die einzelnen Schaufeln integriert. Auch
hier sind die Längssymmetrieachsen zu den einzelnen Teilkör
pern mit der Buchstabe a gekennzeichnet.
Fig. 6 zeigt das Übergangsstück 200 in dreidimensionaler An
sicht. Die Übergangsgeometrie ist für einen Drallerzeuger
100 mit vier Teilkörpern, entsprechend der Fig. 4 oder 5,
aufgebaut. Dementsprechend weist die Übergangsgeometrie als
natürliche Verlängerung der stromauf wirkenden Teilkörper
vier Übergangskanäle 201 auf, wodurch die Kegelviertelfläche
der genannten Teilkörper verlängert wird, bis sie die Wand
des Rohres 20 resp. des Mischrohres 220 schneidet. Die glei
chen Überlegungen gelten auch, wenn der Drallerzeuger aus
einem anderen Prinzip, als den unter Fig. 2 beschriebenen,
aufgebaut ist. Die nach unten in Strömungsrichtung verlau
fende Fläche der einzelnen Übergangskanäle 201 weist eine in
Strömungsrichtung spiralförmig verlaufende Form auf, welche
einen sichelförmigen Verlauf beschreibt, entsprechend der
Tatsache, daß sich vorliegend der Durchflußquerschnitt des
Übergangsstückes 200 in Strömungsrichtung konisch erweitert.
Der Drallwinkel der Übergangskanäle 201 in Strömungsrichtung
ist so gewählt, daß der Rohrströmung anschließend bis zum
Querschnittssprung am Brennkammereintritt noch eine genügend
große Strecke verbleibt, um eine perfekte Vormischung mit
dem eingedüsten Brennstoff zu bewerkstelligen. Ferner erhöht
sich durch die oben genannten Maßnahmen auch die Axialge
schwindigkeit an der Mischrohrwand stromab des Drallerzeu
gers. Die Übergangsgeometrie und die Maßnahmen im Bereich
des Mischrohres bewirken eine deutliche Steigerung des Axial
geschwindigkeitsprofils zum Mittelpunkt des Mischrohres hin,
so daß der Gefahr einer Frühzündung entscheidend entgegenge
wirkt wird.
Fig. 7 zeigt die bereits angesprochene Abrißkante, welche am
Brenneraustritt gebildet ist. Der Durchflußquerschnitt des
Rohres 20 erhält in diesem Bereich einen Übergangsradius R,
dessen Größe grundsätzlich von der Strömung innerhalb des
Rohres 20 abhängt. Dieser Radius R wird so gewählt, daß sich
die Strömung an die Wand anlegt und so die Drallzahl stark
ansteigen läßt. Quantitativ läßt sich die Größe des Radius
R so definieren, daß dieser < 10% des Innendurchmessers d
des Rohres 20 beträgt. Gegenüber einer Strömung ohne Radius
vergrößert sich nun die Rückströmblase 50 gewaltig. Dieser
Radius R verläuft bis zur Austrittsebene des Rohres 20, wobei
der Winkel ß zwischen Anfang und Ende der Krümmung < 90 be
trägt. Entlang des einen Schenkels des Winkels β verläuft die
Abrißkante A ins Innere des Rohres 20 und bildet somit eine
Abrißstufe S gegenüber dem vorderen Punkt der Abrißkante A,
deren Tiefe < 3 mm beträgt. Selbstverständlich kann die hier
parall zur Austrittsebene des Rohres 20 verlaufende Kante an
hand eines gekrümmten Verlaufs wieder auf Stufe Austrittse
bene gebracht werden. Der Winkel β′, der sich zwischen Tan
gente der Abrißkante A und Senkrechte zur Austrittsebene des
Rohres 20 ausbreitet, ist gleich groß wie Winkel β. Auf die
Vorteile dieser Ausbildung ist bereits oben unter dem Kapitel
"Darstellung der Erfindung" näher eingegangen.
Bezugszeichenliste
10 Buchenring
20 Rohr
21 Bohrungen, Öffnungen
30 Brennkammer
31 Öffnungen
40 Strömung, Rohrströmung im Mischrohr
50 Rückströmzone, Rückströmblase
60 Brennerachse
100 Drallerzeuger
101, 102 Teilkörper
101a, 102b Zylindrische Anfangsteile
101b, 102b Längssymmetrieachsen
103 Brennstoffdüse
104 Brennstoffeindüsung
105 Brennstoffspray (Brennstoffeindüsungsprofil)
108, 109 Brennstoffleitungen
112 Flüssiger Brennstoff
113 Gasförmiger Brennstoff
114 Kegelhohlraum
115 Verbrennungsluft (Verbrennungsluftstrom)
116 Brennstoff-Eindüsung aus den Leitungen 108, 109
117 Brennstoffdüsen
119, 120 Tangentiale Lufteintrittsschlitze
121a, 121b Leitbleche
123 Drehpunkt der Leitbleche
130, 131, 132, 133 Teilkörper
131a, 131a, 132a, 133a Längssymmetrieachsen
140, 141, 142, 143 Schaufelprofilförmige Teilkörper
140a, 141a, 142a, 143a Längssymmetrieachsen
200 Übergangsstück
201 Übergangskanäle
220 Mischrohr
d Innendurchmesser des Rohres 20
R Übergangsradius
T Tangentiale der Abrißkante
A Abrißkante
S Abrißstufe
β Übergangswinkel von R
β′ Winkel zwischen T und A.
20 Rohr
21 Bohrungen, Öffnungen
30 Brennkammer
31 Öffnungen
40 Strömung, Rohrströmung im Mischrohr
50 Rückströmzone, Rückströmblase
60 Brennerachse
100 Drallerzeuger
101, 102 Teilkörper
101a, 102b Zylindrische Anfangsteile
101b, 102b Längssymmetrieachsen
103 Brennstoffdüse
104 Brennstoffeindüsung
105 Brennstoffspray (Brennstoffeindüsungsprofil)
108, 109 Brennstoffleitungen
112 Flüssiger Brennstoff
113 Gasförmiger Brennstoff
114 Kegelhohlraum
115 Verbrennungsluft (Verbrennungsluftstrom)
116 Brennstoff-Eindüsung aus den Leitungen 108, 109
117 Brennstoffdüsen
119, 120 Tangentiale Lufteintrittsschlitze
121a, 121b Leitbleche
123 Drehpunkt der Leitbleche
130, 131, 132, 133 Teilkörper
131a, 131a, 132a, 133a Längssymmetrieachsen
140, 141, 142, 143 Schaufelprofilförmige Teilkörper
140a, 141a, 142a, 143a Längssymmetrieachsen
200 Übergangsstück
201 Übergangskanäle
220 Mischrohr
d Innendurchmesser des Rohres 20
R Übergangsradius
T Tangentiale der Abrißkante
A Abrißkante
S Abrißstufe
β Übergangswinkel von R
β′ Winkel zwischen T und A.
Claims (14)
1. Brenner für einen Wärmeerzeuger, im wesentlichen beste
hend aus einem Drallerzeuger für einen Verbrennungsluft
strom und aus Mitteln zur Eindüsung eines Brennstoffes
in den Verbrennungsluftstrom, dadurch gekennzeichnet,
daß stromab des Drallerzeugers (100) eine Mischstrecke
(220) angeordnet ist, welche innerhalb eines ersten
Streckenteils (200) in Strömungsrichtung verlaufende
Übergangskanäle (201) zur Überführung einer im Drall
erzeuger (100) gebildeten Strömung (40) in ein stromab
der Übergangskanäle (201) nachgeschaltetes Rohr (20)
aufweist, und daß die Austrittsebene dieses Rohres (20)
zur Brennkammer (30) mit einer Abrißkante (A) zur Sta
bilisierung und Vergrößerung einer sich stromab bilden
den Rückstromzone (50) ausgebildet ist
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anzahl der Übergangskanäle (201) in der Misch
strecke (220) der Anzahl der vom Drallerzeuger (100)
gebildeten Teilströme entspricht.
3. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das der Übergangskanäle (201) nachgeschaltete Rohr (20)
in Strömungs- und Umfangsrichtung mit Öffnungen (21)
zur Eindüsung eines Luftstromes ins Innere des Rohres
(20) versehen ist.
4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Öffnungen (21) unter einem spitzen Winkel gegenüber
der Brennerachse (60) des Rohres (20) verlaufen.
5. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abrißkante (A) aus einem Übergangsradius (R) im
Bereich der Austrittsebene des Rohres (20) und einer von
der Austrittsebene des Rohres (20) abgesetzten Abriß
stufe (S) besteht.
6. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Übergangsradius (R) < 10% des Innendurchmessers des
Rohres (20) beträgt, und daß die Abrißstufe (S) eine
Tiefe < 3 mm aufweist.
7. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Durchflußquerschnitt des Rohres (20) stromab der
Übergangskanäle (201) kleiner, gleich groß oder grö
ßer als der Querschnitt der im Drallerzeuger (100)
gebildeten Strömung (40) ist.
8. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
stromab der Mischstrecke (220) eine Brennkammer (30)
angeordnet ist, daß zwischen der Mischstrecke (220) und
der Brennkammer (30) ein Querschnittssprung vorhanden
ist, der den anfänglichen Strömungsquerschnitt der
Brennkammer (30) induziert, und daß im Bereich dieses
Querschnittssprunges eine Rückströmzone (50) wirkbar
ist.
9. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
stromauf der Abrißkante (A) ein Diffusor und/oder eine
Venturistrecke vorhanden ist.
10. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Drallerzeuger (100) aus mindestens zwei hohlen,
kegelförmigen, in Strömungsrichtung ineinandergeschach
telten Teilkörpern (101, 102; 130, 131, 132, 133; 140,
141, 142, 143) besteht, daß die jeweiligen Längssymme
trieachsen (101b, 102b; 130a, 131a, 132a, 133a; 140a,
141a, 142a, 143a) dieser Teilkörper gegeneinander ver
setzt verlaufen, dergestalt, daß die benachbarten Wan
dungen der Teilkörper in deren Längserstreckung tangen
tiale Kanäle (119, 120) für einen Verbrennungsluftstro
mes (115) bilden, und daß im von den Teilkörpern gebil
deten Kegelhohlraum (114) mindestens eine Brennstoffdüse
(103) angeordnet ist.
11. Brenner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich der tangentialen Kanäle (119, 120) in deren
Längserstreckung weitere Brennstoffdüsen (117) angeord
net sind.
12. Brenner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Teilkörper (140, 141, 142, 143) im Querschnitt eine
schaufelförmige Profilierung aufweisen.
13. Brenner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Teilkörper in Strömungsrichtung einen festen Kegel
winkel, oder eine zunehmende Kegelneigung, oder eine
abnehmende Kegelneigung aufweisen.
14. Brenner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Teilkörper spiralförmig ineinandergeschachtelt sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19547913A DE19547913A1 (de) | 1995-12-21 | 1995-12-21 | Brenner für einen Wärmeerzeuger |
EP96810804A EP0780629B1 (de) | 1995-12-21 | 1996-11-18 | Brenner für einen Wärmeerzeuger |
AT96810804T ATE203101T1 (de) | 1995-12-21 | 1996-11-18 | Brenner für einen wärmeerzeuger |
DE59607269T DE59607269D1 (de) | 1995-12-21 | 1996-11-18 | Brenner für einen Wärmeerzeuger |
CA002190805A CA2190805A1 (en) | 1995-12-21 | 1996-11-20 | Burner for heat generator |
US08/753,330 US5735687A (en) | 1995-12-21 | 1996-11-22 | Burner for a heat generator |
KR1019960066837A KR970046984A (ko) | 1995-12-21 | 1996-12-17 | 열 발생기용 버너 |
JP8343827A JPH09184606A (ja) | 1995-12-21 | 1996-12-24 | 熱発生器のためのバーナー |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19547913A DE19547913A1 (de) | 1995-12-21 | 1995-12-21 | Brenner für einen Wärmeerzeuger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19547913A1 true DE19547913A1 (de) | 1997-06-26 |
Family
ID=7780868
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19547913A Withdrawn DE19547913A1 (de) | 1995-12-21 | 1995-12-21 | Brenner für einen Wärmeerzeuger |
DE59607269T Expired - Lifetime DE59607269D1 (de) | 1995-12-21 | 1996-11-18 | Brenner für einen Wärmeerzeuger |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59607269T Expired - Lifetime DE59607269D1 (de) | 1995-12-21 | 1996-11-18 | Brenner für einen Wärmeerzeuger |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5735687A (de) |
EP (1) | EP0780629B1 (de) |
JP (1) | JPH09184606A (de) |
KR (1) | KR970046984A (de) |
AT (1) | ATE203101T1 (de) |
CA (1) | CA2190805A1 (de) |
DE (2) | DE19547913A1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19737998A1 (de) * | 1997-08-30 | 1999-03-04 | Abb Research Ltd | Brennervorrichtung |
DE19736902A1 (de) * | 1997-08-25 | 1999-03-04 | Abb Research Ltd | Brenner für einen Wärmeerzeuger |
EP0908671A1 (de) | 1997-10-08 | 1999-04-14 | Abb Research Ltd. | Verfahren zur Verbrennung von gasförmigen, flüssigen sowie mittel-oder niederkalorischen Brennstoffen in einem Brenner |
EP0987493A1 (de) | 1998-09-16 | 2000-03-22 | Abb Research Ltd. | Brenner für einen Wärmeerzeuger |
WO2000039503A1 (de) | 1998-12-23 | 2000-07-06 | Alstom (Schweiz) Ag | Brenner zum betrieb eines wärmeerzeugers |
DE10026122A1 (de) * | 2000-05-26 | 2001-11-29 | Abb Alstom Power Nv | Brenner für einen Wärmeerzeuger |
DE10210034A1 (de) * | 2002-03-07 | 2003-09-25 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Mobiles Heizgerät mit einer Brennstoffversorgung |
WO2014029512A2 (en) | 2012-08-24 | 2014-02-27 | Alstom Technology Ltd | Sequential combustion with dilution gas mixer |
EP2837888A1 (de) | 2013-08-15 | 2015-02-18 | Alstom Technology Ltd | Sequentielle Verbrennung mit Verdünnungsgasmischer |
EP2857658A1 (de) | 2013-10-01 | 2015-04-08 | Alstom Technology Ltd | Gasturbine mit einer sequentiellen Brennanordnung |
EP2894405A1 (de) | 2014-01-10 | 2015-07-15 | Alstom Technology Ltd | Sequentielle Verbrennungsanordnung mit Verdünnungsgas |
EP2921779A1 (de) | 2014-03-18 | 2015-09-23 | Alstom Technology Ltd | Brennkammer mit Kühlhülse |
EP3015772A1 (de) | 2014-10-31 | 2016-05-04 | Alstom Technology Ltd | Brennkammeranordnung für eine gasturbine |
EP3015771A1 (de) | 2014-10-31 | 2016-05-04 | Alstom Technology Ltd | Brennkammeranordnung für eine gasturbine |
EP3067622A1 (de) | 2015-03-12 | 2016-09-14 | General Electric Technology GmbH | Brennkammer mit Doppelwand |
EP3130848A1 (de) | 2015-08-12 | 2017-02-15 | General Electric Technology GmbH | Anordnung zur sequenziellen verbrennung mit kühlgas als verdünnung |
EP3133343A1 (de) | 2015-08-18 | 2017-02-22 | General Electric Technology GmbH | Gasturbine mit verdünntem flüssigbrennstoff |
EP3135880A1 (de) | 2015-08-25 | 2017-03-01 | General Electric Technology GmbH | Gasturbine mit sequentieller verbrennungsanordnung und brennstoffzusammensetzungssteuerung |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5954496A (en) * | 1996-09-25 | 1999-09-21 | Abb Research Ltd. | Burner for operating a combustion chamber |
DE59709791D1 (de) * | 1997-09-19 | 2003-05-15 | Alstom Switzerland Ltd | Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers |
EP0909921B1 (de) * | 1997-10-14 | 2003-01-02 | Alstom | Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers |
DE59709446D1 (de) | 1997-10-31 | 2003-04-10 | Alstom Switzerland Ltd | Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers |
EP0916894B1 (de) | 1997-11-13 | 2003-09-24 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers |
ATE244380T1 (de) * | 1997-11-21 | 2003-07-15 | Alstom | Brenner für den betrieb eines wärmeerzeugers |
EP0918190A1 (de) * | 1997-11-21 | 1999-05-26 | Abb Research Ltd. | Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers |
EP0919768B1 (de) | 1997-11-25 | 2003-02-05 | Alstom | Brenner zum Betrieb eines Wärmeerzeugers |
DE19757189B4 (de) * | 1997-12-22 | 2008-05-08 | Alstom | Verfahren zum Betrieb eines Brenners eines Wärmeerzeugers |
DE59807856D1 (de) | 1998-01-23 | 2003-05-15 | Alstom Switzerland Ltd | Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers |
EP0994300B1 (de) * | 1998-10-14 | 2003-11-26 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers |
DE19914666B4 (de) | 1999-03-31 | 2009-08-20 | Alstom | Brenner für einen Wärmeerzeuger |
EP1065346A1 (de) | 1999-07-02 | 2001-01-03 | Asea Brown Boveri AG | Gasturbinenbrennkammer |
DE59907942D1 (de) | 1999-07-22 | 2004-01-15 | Alstom Switzerland Ltd | Vormischbrenner |
EP1070915B1 (de) | 1999-07-22 | 2004-05-19 | ALSTOM Technology Ltd | Vormischbrenner |
US6769903B2 (en) * | 2000-06-15 | 2004-08-03 | Alstom Technology Ltd | Method for operating a burner and burner with stepped premix gas injection |
DE10040869A1 (de) | 2000-08-21 | 2002-03-07 | Alstom Power Nv | Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Strömungswirbeln innerhalb einer Strömungskraftmaschine |
DE10050248A1 (de) | 2000-10-11 | 2002-04-18 | Alstom Switzerland Ltd | Brenner |
DE10051221A1 (de) | 2000-10-16 | 2002-07-11 | Alstom Switzerland Ltd | Brenner mit gestufter Brennstoff-Eindüsung |
DE10056124A1 (de) | 2000-11-13 | 2002-05-23 | Alstom Switzerland Ltd | Brennersystem mit gestufter Brennstoff-Eindüsung und Verfahren zum Betrieb |
EP1215382B1 (de) | 2000-12-16 | 2007-08-22 | ALSTOM Technology Ltd | Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners |
DE10064259B4 (de) | 2000-12-22 | 2012-02-02 | Alstom Technology Ltd. | Brenner mit hoher Flammenstabilität |
DE10121768B4 (de) * | 2001-05-04 | 2007-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Durchmischungsvorrichtung für Gase in Brennstoffzellen |
EP1262714A1 (de) | 2001-06-01 | 2002-12-04 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Brenner mit Abgasrückführung |
EP1279898B1 (de) | 2001-07-26 | 2008-09-10 | ALSTOM Technology Ltd | Vormischbrenner mit hoher Flammenstabilität |
WO2003036167A1 (de) | 2001-10-19 | 2003-05-01 | Alstom Technology Ltd | Brenner für synthesegas |
DE10164099A1 (de) | 2001-12-24 | 2003-07-03 | Alstom Switzerland Ltd | Brenner mit gestufter Brennstoffeinspritzung |
WO2003098110A1 (de) | 2002-05-16 | 2003-11-27 | Alstom Technology Ltd | Vormischbrenner |
EP1389713A1 (de) | 2002-08-12 | 2004-02-18 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Stromabwärtiger Pilotringbrenner für Vormischbrenner |
DE10247955A1 (de) | 2002-10-12 | 2004-05-13 | Alstom (Switzerland) Ltd. | Brenner |
WO2004079264A1 (de) | 2003-03-07 | 2004-09-16 | Alstom Technology Ltd | Vormischbrenner |
WO2006058843A1 (de) | 2004-11-30 | 2006-06-08 | Alstom Technology Ltd | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner |
ES2548236T3 (es) | 2004-12-23 | 2015-10-15 | Alstom Technology Ltd | Procedimiento para el funcionamiento de un grupo de turbinas de gas |
EP1861657A1 (de) | 2005-03-23 | 2007-12-05 | Alstom Technology Ltd | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner |
EP1999410B1 (de) | 2006-03-27 | 2015-12-02 | Alstom Technology Ltd | Brenner für den betrieb eines wärmeerzeugers |
WO2009019113A2 (de) † | 2007-08-07 | 2009-02-12 | Alstom Technology Ltd | Brenner für eine brennkammer einer turbogruppe |
EP2058590B1 (de) | 2007-11-09 | 2016-03-23 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum Betrieb eines Brenners |
JP5574969B2 (ja) | 2007-11-27 | 2014-08-20 | アルストム テクノロジー リミテッド | 予混合バーナ内で水素を燃焼させるための方法および装置 |
JP5453322B2 (ja) * | 2008-03-07 | 2014-03-26 | アルストム テクノロジー リミテッド | バーナ装置並びにバーナ装置の使用 |
US8561602B2 (en) * | 2008-12-24 | 2013-10-22 | Agio International Company, Ltd. | Gas feature and method |
US8256226B2 (en) * | 2009-04-23 | 2012-09-04 | General Electric Company | Radial lean direct injection burner |
CH701905A1 (de) | 2009-09-17 | 2011-03-31 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum Verbrennen wasserstoffreicher, gasförmiger Brennstoffe in einem Brenner sowie Brenner zur Durchführung des Verfahrens. |
RU2561956C2 (ru) * | 2012-07-09 | 2015-09-10 | Альстом Текнолоджи Лтд | Газотурбинная система сгорания |
EP2685160B1 (de) * | 2012-07-10 | 2018-02-21 | Ansaldo Energia Switzerland AG | Multikonus-Vormischungsbrenner für eine Gasturbine |
EP2685161B1 (de) * | 2012-07-10 | 2018-01-17 | Ansaldo Energia Switzerland AG | Brenneranordnung, insbesondere für eine Gasturbine |
EP2685163B1 (de) * | 2012-07-10 | 2020-03-25 | Ansaldo Energia Switzerland AG | Multikonus-Vormischungsbrenner für eine Gasturbine |
EP2703721B1 (de) | 2012-08-31 | 2019-05-22 | Ansaldo Energia IP UK Limited | Vormischbrenner |
EP2796789B1 (de) | 2013-04-26 | 2017-03-01 | General Electric Technology GmbH | Rohrbrennkammer für eine Rohr-Ring Anordnung in einer Gasturbine |
JP6602004B2 (ja) * | 2014-09-29 | 2019-11-06 | 川崎重工業株式会社 | 燃料噴射器及びガスタービン |
EP3228937B1 (de) | 2016-04-08 | 2018-11-07 | Ansaldo Energia Switzerland AG | Verfahren zur verbrennung von brennstoff und verbrennungsvorrichtung |
EP3228939B1 (de) | 2016-04-08 | 2020-08-05 | Ansaldo Energia Switzerland AG | Verfahren zur verbrennung eines brennstoffs und verbrennungsvorrichtung |
EP3306194B1 (de) | 2016-10-06 | 2019-04-24 | Ansaldo Energia IP UK Limited | Brennkammerwandelement und verfahren zur herstellung davon |
US10782017B2 (en) | 2018-04-24 | 2020-09-22 | Trane International Inc. | Wing vaned flame shaper |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2183596A (en) * | 1938-01-28 | 1939-12-19 | Eastman Kodak Co | Burner construction |
DE2415036A1 (de) * | 1973-04-12 | 1974-11-07 | Gen Motors Corp | Treibgaserzeuger fuer regenerativ-gasturbinentriebwerke |
DE2538512A1 (de) * | 1974-08-29 | 1976-03-11 | United Technologies Corp | Brennkammer mit abgestuften vormischungsrohren |
DE2845619C2 (de) * | 1977-10-21 | 1982-09-16 | Rolls-Royce Ltd., London | Brennkammer für ein Gasturbinentriebwerk |
US5251447A (en) * | 1992-10-01 | 1993-10-12 | General Electric Company | Air fuel mixer for gas turbine combustor |
EP0671590A1 (de) * | 1994-03-10 | 1995-09-13 | Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" | Vormischung für ein Einspritzsystem |
DE4408136A1 (de) * | 1994-03-10 | 1995-09-14 | Bmw Rolls Royce Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoff-Aufbereitung für eine Gasturbinen-Brennkammer |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3656692A (en) * | 1971-01-05 | 1972-04-18 | Texaco Inc | Oil burner |
US3905752A (en) * | 1974-05-03 | 1975-09-16 | Hy Way Heat Systems Inc | Oil burner |
US4561841A (en) * | 1980-11-21 | 1985-12-31 | Donald Korenyi | Combustion apparatus |
CH674561A5 (de) | 1987-12-21 | 1990-06-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
JPH07190308A (ja) * | 1993-12-28 | 1995-07-28 | Hitachi Ltd | 旋回型バーナ |
DE4416650A1 (de) * | 1994-05-11 | 1995-11-16 | Abb Management Ag | Verbrennungsverfahren für atmosphärische Feuerungsanlagen |
DE4435266A1 (de) * | 1994-10-01 | 1996-04-04 | Abb Management Ag | Brenner |
-
1995
- 1995-12-21 DE DE19547913A patent/DE19547913A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-11-18 DE DE59607269T patent/DE59607269D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-18 AT AT96810804T patent/ATE203101T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-11-18 EP EP96810804A patent/EP0780629B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-20 CA CA002190805A patent/CA2190805A1/en not_active Abandoned
- 1996-11-22 US US08/753,330 patent/US5735687A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-17 KR KR1019960066837A patent/KR970046984A/ko not_active Application Discontinuation
- 1996-12-24 JP JP8343827A patent/JPH09184606A/ja active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2183596A (en) * | 1938-01-28 | 1939-12-19 | Eastman Kodak Co | Burner construction |
DE2415036A1 (de) * | 1973-04-12 | 1974-11-07 | Gen Motors Corp | Treibgaserzeuger fuer regenerativ-gasturbinentriebwerke |
DE2538512A1 (de) * | 1974-08-29 | 1976-03-11 | United Technologies Corp | Brennkammer mit abgestuften vormischungsrohren |
DE2845619C2 (de) * | 1977-10-21 | 1982-09-16 | Rolls-Royce Ltd., London | Brennkammer für ein Gasturbinentriebwerk |
US5251447A (en) * | 1992-10-01 | 1993-10-12 | General Electric Company | Air fuel mixer for gas turbine combustor |
EP0671590A1 (de) * | 1994-03-10 | 1995-09-13 | Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" | Vormischung für ein Einspritzsystem |
DE4408136A1 (de) * | 1994-03-10 | 1995-09-14 | Bmw Rolls Royce Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoff-Aufbereitung für eine Gasturbinen-Brennkammer |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6102692A (en) * | 1997-08-25 | 2000-08-15 | Abb Alstom Power (Switzerland) Ltd | Burner for a heat generator |
DE19736902A1 (de) * | 1997-08-25 | 1999-03-04 | Abb Research Ltd | Brenner für einen Wärmeerzeuger |
DE19737998A1 (de) * | 1997-08-30 | 1999-03-04 | Abb Research Ltd | Brennervorrichtung |
EP0908671A1 (de) | 1997-10-08 | 1999-04-14 | Abb Research Ltd. | Verfahren zur Verbrennung von gasförmigen, flüssigen sowie mittel-oder niederkalorischen Brennstoffen in einem Brenner |
US6210152B1 (en) | 1998-09-16 | 2001-04-03 | Abb Research Ltd. | Burner for a heat generator and method for operating the same |
EP0987493A1 (de) | 1998-09-16 | 2000-03-22 | Abb Research Ltd. | Brenner für einen Wärmeerzeuger |
WO2000039503A1 (de) | 1998-12-23 | 2000-07-06 | Alstom (Schweiz) Ag | Brenner zum betrieb eines wärmeerzeugers |
US6702574B1 (en) | 1998-12-23 | 2004-03-09 | Alstom (Schweiz) Ag | Burner for heat generator |
DE10026122A1 (de) * | 2000-05-26 | 2001-11-29 | Abb Alstom Power Nv | Brenner für einen Wärmeerzeuger |
DE10210034A1 (de) * | 2002-03-07 | 2003-09-25 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Mobiles Heizgerät mit einer Brennstoffversorgung |
DE10210034B4 (de) * | 2002-03-07 | 2009-10-01 | Webasto Ag | Mobiles Heizgerät mit einer Brennstoffversorgung |
WO2014029512A2 (en) | 2012-08-24 | 2014-02-27 | Alstom Technology Ltd | Sequential combustion with dilution gas mixer |
US9885481B2 (en) | 2013-08-15 | 2018-02-06 | Ansaldo Energia Switzerland AG | Sequential combustion with dilution gas mixer |
EP2837888A1 (de) | 2013-08-15 | 2015-02-18 | Alstom Technology Ltd | Sequentielle Verbrennung mit Verdünnungsgasmischer |
EP2837889A1 (de) | 2013-08-15 | 2015-02-18 | Alstom Technology Ltd | Sequentielle Verbrennung mit Verdünnungsgasmischer |
EP2857658A1 (de) | 2013-10-01 | 2015-04-08 | Alstom Technology Ltd | Gasturbine mit einer sequentiellen Brennanordnung |
US9708983B2 (en) | 2013-10-01 | 2017-07-18 | Ansaldo Energia Switzerland AG | Gas turbine with sequential combustion arrangement |
EP2894405A1 (de) | 2014-01-10 | 2015-07-15 | Alstom Technology Ltd | Sequentielle Verbrennungsanordnung mit Verdünnungsgas |
EP2921779A1 (de) | 2014-03-18 | 2015-09-23 | Alstom Technology Ltd | Brennkammer mit Kühlhülse |
EP3015772A1 (de) | 2014-10-31 | 2016-05-04 | Alstom Technology Ltd | Brennkammeranordnung für eine gasturbine |
EP3015771A1 (de) | 2014-10-31 | 2016-05-04 | Alstom Technology Ltd | Brennkammeranordnung für eine gasturbine |
US10267525B2 (en) | 2014-10-31 | 2019-04-23 | Ansaldo Energia Switzerland AG | Combustor arrangement for a gas turbine |
US10352568B2 (en) | 2014-10-31 | 2019-07-16 | Ansaldo Energia Switzerland AG | Combustor arrangement for a gas turbine |
EP3067622A1 (de) | 2015-03-12 | 2016-09-14 | General Electric Technology GmbH | Brennkammer mit Doppelwand |
EP3130848A1 (de) | 2015-08-12 | 2017-02-15 | General Electric Technology GmbH | Anordnung zur sequenziellen verbrennung mit kühlgas als verdünnung |
US10677453B2 (en) | 2015-08-12 | 2020-06-09 | Ansaldo Energia Switzerland AG | Sequential combustion arrangement with cooling gas for dilution |
EP3133343A1 (de) | 2015-08-18 | 2017-02-22 | General Electric Technology GmbH | Gasturbine mit verdünntem flüssigbrennstoff |
EP3135880A1 (de) | 2015-08-25 | 2017-03-01 | General Electric Technology GmbH | Gasturbine mit sequentieller verbrennungsanordnung und brennstoffzusammensetzungssteuerung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE203101T1 (de) | 2001-07-15 |
EP0780629A2 (de) | 1997-06-25 |
JPH09184606A (ja) | 1997-07-15 |
KR970046984A (ko) | 1997-07-26 |
EP0780629A3 (de) | 1998-08-19 |
DE59607269D1 (de) | 2001-08-16 |
EP0780629B1 (de) | 2001-07-11 |
US5735687A (en) | 1998-04-07 |
CA2190805A1 (en) | 1997-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0780629B1 (de) | Brenner für einen Wärmeerzeuger | |
EP0704657B1 (de) | Brenner | |
EP0918191B1 (de) | Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers | |
EP0899508B1 (de) | Brenner für einen Wärmeerzeuger | |
EP0321809B1 (de) | Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner | |
EP0918190A1 (de) | Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers | |
EP0833105B1 (de) | Vormischbrenner | |
EP0780630B1 (de) | Brenner für einen Wärmeerzeuger | |
EP0797051B1 (de) | Brenner für einen Wärmeerzeuger | |
EP0777081B1 (de) | Vormischbrenner | |
DE19757189B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Brenners eines Wärmeerzeugers | |
EP0994300B1 (de) | Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers | |
EP0916894B1 (de) | Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers | |
EP0931980B1 (de) | Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers | |
EP0909921B1 (de) | Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers | |
EP0987493A1 (de) | Brenner für einen Wärmeerzeuger | |
EP0903540B1 (de) | Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers | |
EP0751351A1 (de) | Brennkammer | |
EP0919768B1 (de) | Brenner zum Betrieb eines Wärmeerzeugers | |
EP0833104B1 (de) | Brenner zum Betrieb einer Brennkammer | |
EP0913630B1 (de) | Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers | |
DE19515082B4 (de) | Vormischbrenner | |
DE19914666B4 (de) | Brenner für einen Wärmeerzeuger | |
DE10042315A1 (de) | Brenner für einen Wärmeerzeuger | |
DE19542164A1 (de) | Vormischbrenner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |