EP1070915B1 - Vormischbrenner - Google Patents

Vormischbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP1070915B1
EP1070915B1 EP99114377A EP99114377A EP1070915B1 EP 1070915 B1 EP1070915 B1 EP 1070915B1 EP 99114377 A EP99114377 A EP 99114377A EP 99114377 A EP99114377 A EP 99114377A EP 1070915 B1 EP1070915 B1 EP 1070915B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swirl generator
premix burner
burner according
support structure
premix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99114377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1070915A1 (de
Inventor
Bettina Dr. Paikert
Richard Strässle
Christian Dr. Steinbach
Dieter Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Priority to DE59909531T priority Critical patent/DE59909531D1/de
Priority to EP99114377A priority patent/EP1070915B1/de
Publication of EP1070915A1 publication Critical patent/EP1070915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1070915B1 publication Critical patent/EP1070915B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/60Support structures; Attaching or mounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/34Feeding into different combustion zones
    • F23R3/343Pilot flames, i.e. fuel nozzles or injectors using only a very small proportion of the total fuel to insure continuous combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2211/00Thermal dilatation prevention or compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2214/00Cooling

Definitions

  • the invention relates to premix burners according to the preamble of independent claim.
  • each Premix burner for operation with gaseous and / or liquid fuels become known who have essential features in common. So closes each a swirl generator with tangential air inlet openings a cavity a whose cross-sectional area widens in the axial flow direction.
  • this is realized by the swirl generator is conical, while the completely equivalent in WO 93/17279 proposed solution is that the swirl generator itself is cylindrical build, and inside the cavity a conical, extending in axial Use flow tapering displacement body. Fuel is supplied to the swirl flow within the swirl generator.
  • Burners of the type known from EP 0 321 809 have been in use for years practical application in gas turbines and atmospheric Firing systems proven. That from EP 0 321 809 and from EP 0 780 629 well-known burners have been continuously developed, and Suggestions for improvement can be found in a large number of published Documents.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as in the Is characterized, the task is based on one Premix burner of the type mentioned in particular in the area of Set up feed lines for gaseous fuel so that Relative shifts of the individual components of the burner due to thermal expansion can take place unhindered.
  • the essence of the invention is therefore the supply of gaseous fuel for Decouple the premix operation mechanically from the swirl generator.
  • one Fuel line with a variety of gas holes in the swirl generator too integrate the swirl generator with a series of openings, and Fuel lines for gas premixing are called pipelines executed through those openings into the interior of the swirl generator protrude into it, and there the swirled flow of combustion air supply gaseous fuel.
  • Preferred is per tangential inlet slot the swirl generator arranged at least one gas supply pipe.
  • the open ones The ends of the gas lines are advantageously designed as nozzles. The one with high Gas escaping at a speed prevents fuel gas from flowing back through the openings of the swirl generator.
  • the front end facing the combustion chamber with a heat shield the hot combustion gases and the heat radiation in the combustion chamber protected, and it will also be a good one in this area Relative movement of components ensured that strong in operation are exposed to different temperatures, or their materials are strong have different coefficients of thermal expansion.
  • the Front part of the burner constructed in two parts, from one Support structure on which the swirl generator or one of the swirl generator downstream mixing tube is arranged, and a heat shield. Due to the heat protection shield, the support structure is excessive Heat input is protected and the temperature of the support structure is in operation comparable to that of the components attached to it. Can continue here materials with compatible coefficients of thermal expansion are used become.
  • the swirl generator or a mixing tube can be firmly attached to the Support structure can be arranged without thermal Differential strains stresses are induced in the component.
  • the heat shield is advantageously attached to the support structure that relative displacements of the support structure and the heat shield in the Framework of the expected thermal differential expansions if be hindered as little as possible.
  • Preferred swirl generator geometries result in connection with the invention itself from the subclaims.
  • the invention can be implemented at the same time Premix burners with or without the swirl generator downstream Mixing section.
  • a first preferred embodiment of an inventive Premix burner can be found in Fig. 1. It is essentially around the premix burner known from EP 0 321 809, whose Swirl generator made of nested conical half-bodies 101, 102 consists. The burner is shown partially cut. The partial body 101, 102 enclose a cavity 14, the cross section of which is axial Extended direction of the burner to the combustion chamber 22. A gaseous one Oxidation medium - generally air or another oxygen-containing Gas - 15 flows through tangential slots 19 which extend in the axial direction of the Insert the burner into this cavity. A forms in the cavity 14 Swirl flow out.
  • the swirl flow within the Cavity 14 admixed at least one fuel.
  • the partial bodies 101, 102 of the swirl generator are provided with openings 31. By these openings are passed through pipes 32.
  • Fig. 2 the same burner is shown without a section. For the better The liquid fuel supply is not shown for clarity. In Fig. 2 can be clearly seen how a hammer supply pipe 32 from the outside through the Opening 31 of the swirl generator body 101 is passed.
  • the external bracket of the gas supply pipe 32 without attachment to the Components of the swirl generator, has when using the burner appropriate thermal conditions significant advantages.
  • the Combustion air 15 reaches temperatures of several 100 ° C. 500 ° C from today's perspective, more on the conservative side, while in connection with higher pressure ratios of the working processes of gas turbines and external ones Combustion air preheating temperatures around 700 ° C can be discussed.
  • a possible preheating temperature of the gaseous fuels is up for example 150 ° C or 200 ° C limited.
  • the swirl generator partial bodies thus have and the gas supply pipes 32 are very different in operation Temperatures and thermal expansions. If a gas supply is now firmly connected to a swirl generator part, in the Operation strong due to disabled thermal expansion Thermal stresses that are at least the life of the burner shorten.
  • FIG. 1 as in FIG. 2 it can be seen that the combustion chamber 22 facing Front part of the burner is constructed in two parts.
  • the swirl generator is on a support structure 42 held, while a heat shield 41 without direct large-area contact with the support structure 42 before this protects direct contact with hot gas within the combustion chamber 22.
  • the Support structure for your part is provided with a number of holes 11, through which a cooling medium 18, preferably the oxidation medium, into one formed as a cooling channel space between the support structure and the heat shield flows.
  • the support structure thus also serves as Perforated plate for an impingement cooling of the heat shield, and is by itself the coolant 18 flowing through is cooled.
  • the cooling duct is in turn through a circumferential web 411 in the circumferential direction of the burner in radial direction divided, both on the heat shield and on the Support structure can be arranged. Through this subdivision harmful radial flows, due to which hot gases enter the cooling channel can penetrate avoided.
  • the heat protection shield is attached to the by means of bolts Carrier structure attached, which is not shown in the illustration Fig. 1 and Fig. 2 are.
  • the relatively soft attachment using a few bolts ensures one at least partial compensation of different thermal expansions, which is why they do not lead to pronounced mechanical stresses.
  • the support structure on which the swirl generator is mounted is in front excessive heat input protected. This makes it different Temperature is only marginally different from that of the swirl generator part, which is why also at the junction between the swirl generator and the Support structure stress increases due to different thermal expansion can be avoided.
  • the burner shown in perspective in FIGS. 1 and 2 is in one in FIG Longitudinal section shown.
  • the configuration is particularly important in this representation the front of the burner is clearly visible.
  • the swirl generator is firmly on the Carrier structure 42 mounted.
  • Heat shield 41 mounted between the support structure and the Heat protection shield has a circumferential web 411. The bolt connection can be made so soft that a relative shift only slightly hindered between the support structure and the heat protection shield becomes.
  • the premix burner according to the invention can of course also be used without the heat protection shield can be realized.
  • the carrier structure is not directly on the Fixed combustion chamber wall, but this is by means of tubes or rods 33 also attached to the combustion chamber wall so that relative movements are only slightly hampered here due to thermal expansion.
  • holders are designed as tubes, which extended at the front of the support structure towards the combustion chamber and through the heat shield is passed through.
  • These tubes 33 can for Supply of a gaseous fuel 16 for the so-called pilot operation be used. If the burner air ratio is very high, the amount is sufficient of a gaseous fuel no longer, um, when supplied via the Premix gas supply 32 to ensure a stable premix flame. In Such an operating state is the amount of gas as a so-called pilot gas 16 supplied via lines 33, and then burns in a diffusion flame. On the one hand, this generates significantly more nitrogen oxides, but it is at high levels Burner air ratios far more stable than a premix flame.
  • Fig. 4 shows a burner according to the invention with an alternative, but completely equivalent design of the swirl generator.
  • the swirl generator 100 namely not conical but cylindrical.
  • the extension the flow cross section of the burner cavity 14 is in this type achieved by creating a conical inside the burner Displacement body 8 is located, which tapers in the axial flow direction.
  • there is also one expanding swirl generator can be combined with a displacement body. In extreme cases, a tapering in the axial flow direction could even occur Swirl generators are used, in which an even more tapered Displacement body is used: Enlarged with the appropriate design the cross section of the cavity 14 in the swirl generator yet.
  • a liquid fuel nozzle 3 can be arranged in this displacement body be arranged, the arrangement shown here directly on the Cone tip is by no means mandatory.
  • Embodiments is a gaseous fuel 17 for the Premix operation here also via lines 32 into the swirled combustion air 15 introduced which lines have no rigid connection with the Have swirl generator 100.
  • the tangential entry slot 19 is in this Example does not continue immediately to the mouth of the burner; it can are said to be downstream to the burner mouth connects a mixing section to the swirl generator. This point is below discussed in more detail.
  • the design also bursts on the burner with cylindrical swirl generator premixed swirl flow at sudden cross-section transition from Burner interior to the combustion chamber 22, and thus forms the backflow zone 6 which ultimately stabilizes a flame.
  • the axial course of the swirl body contour in Combination with an inner displacement body in one Burner according to the invention can be varied within wide limits.
  • the displacement body can also have a number of different contours Have direction of the burner longitudinal axis without the invention in your To influence beings. It is crucial that in the interaction of the Swirl generator and the displacement body which flowed through axially Cross section of the interior of the swirl generator increases.
  • the structure of the swirl generator in cross section can be wide Certain conditions, for example fluid dynamic, reaction kinetic or manufacturing requirements become.
  • Figures 5 to 8 give a small insight into the multitude possible geometries.
  • the swirl generator consists of two in Cross-section of semicircular partial bodies 101, 102, each with an inlet guide section.
  • the central axes 101a and 102a of the two partial bodies are different from one another, as a result of which the tangential inlet openings 19 arise.
  • the partial body can of course also instead of semicircular be spiral or elliptical, or even oval, by which choice the Fine structure of the swirl flow in the swirl generator cavity is influenced.
  • the swirl generator can also consist of more than two against each other offset partial bodies exist, as shown in Fig. 6. 7 is a Swirl generator shown in cross section, consisting of four aerodynamic Bucket profiles 101, 102, 103, 104, which are arranged so that tangential inlet openings 19 also arise.
  • a swirl generator 100 a mixing section 220 for an improved Mixing of fuel and combustion air in the axial direction of flow downstream of the burner.
  • the swirl generator is a conical swirl generator, consisting of four swirl generator parts shown, of which in selected section two partial bodies 101 and 102 completely and the partial body 103 are partially visible. Again each sub-body contains one Implementation 31 for a premix gas line 32, through which a gaseous Fuel 17 for the gas premix operation of the burner can be supplied.
  • the total of four premix gas lines are shown in the illustration only two visible, namely those through the partial bodies 101 and 102 are passed through. Again, these lines are light at the end designed nozzle-shaped.
  • a backflow of fuel through the Feed-through openings 31 is via a central fuel nozzle 3 Burner can still be operated with liquid fuel.
  • Downstream of the swirl generator is followed by a transition piece 200, which is even larger in FIG. 10 is shown.
  • the wall geometry is on the inner wall of the transition piece designed in such a way that the swirl flow 50 formed in the swirl generator is possible is transferred without loss into a mixing tube 20. Therefore, in the Transition piece 200 also has a number of transfer channels 201 incorporated which is the flow coming from each tangential entry slot 19 flows into the burner interior 14, avoiding Discontinuities in the wall contour from the swirl generator leads to the mixing tube.
  • the Transition piece is installed in a mounting ring 10, which is the swirl generator 100, the transition piece 200 and the mixing tube 20 carries.
  • the mixing tube itself are tangential wall bores 21 through which an amount of air 151 flows into the mixing tube. This additional air prevents that there is an ignitable mixture in the flow boundary layer close to the wall is in which due to the locally low flow velocity A flame could re-ignite into the mixing tube.
  • the Mixing tube opens with a small transition radius and a tear-off edge 212 into the combustion chamber 22. Radially outside the tear-off edge is one circumferential groove incorporated in the front of the burner. Based on these A special configuration forms a detachment bubble 6 with a comparatively large radial, but a very small axial extent.
  • the front part of the burner shown as an example is as above discussed in detail, provided with a heat shield.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft Vormischbrenner gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Stand der Technik
Aus der EP 0 321 809, der EP 0 780 629, oder der WO 93/17279 sind jeweils Vormischbrenner zum Betrieb mit gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffen bekannt geworden, die wesentliche Merkmale gemeinsam haben. So schliesst jeweils ein Drallerzeuger mit tangentialen Lufteintrittsöffnungen einen Hohlraum ein, dessen Querschnittsfläche sich in axialer Strömungsrichtung erweitert. In EP 0 321 809 und EP 0 780 629 wird dies realisiert, indem der Drallerzeuger kegelförmig ausgebildet ist, während die vollkommen äquivalente in WO 93/17279 vorgeschlagene Lösung die ist, den Drallerzeuger selbst zylindrisch zu bauen, und ins Innere des Hohlraums einen kegelförmigen, sich in axiale Durchströmungsrichtung verjüngenden Verdrängungskörper einzusetzen. Innerhalb des Drallerzeugers wird der Drallströmung Brennstoff zugeführt. Es ist bekannt, Mittel zur Zuführung eines Flüssigbrennstoffs in der Nähe der Brennerachse anzuordnen, und radial aussen, bevorzugt im Bereich der tangentialen Lufteintrittsöffnungen, Mittel zur Einbringung gasförmiger Brennstoffe vorzusehen. Die Einbringung der Brennstoffe in eine stark verdrallte Strömung zielt auf eine gute Vormischung des Brennstoff-Luft-Gemisches ab, wobei die Axialkomponente der Strömungsgeschwindigkeiten natürlich so hoch sein muss, dass die Flamme nicht in den Hohlraum der Brenners zurückschlägt. Zur weiteren Intensivierung der Vermischung von Brennstoff und Luft schlägt die EP 0 780 629 vor, dem Drallerzeuger eine Mischstrecke nachzuschalten, und die Drallströmung möglichst verlustfrei in diese Mischstrecke zu überführen. An einem stromabwärtigen Ende münden die zitierten Brennerbauarten mit einer - mehr oder weniger sprunghaften - Erweiterung des Strömungsquerschnittes auf kurzer axialer Distanz in einem Brennraum. Die stark verdrallte Strömung platzt an diesem Querschnittssprung auf, und es bildet sich eine Rückströmblase, die, ohne latent thermisch gefährdete mechanische Flammenhalter, eine Stabilisierung einer Flamme bewirkt.
Brenner der aus der EP 0 321 809 bekannten Bauart haben sich seit Jahren in der praktischen Anwendung in Gasturbinen und atmosphärischen Feuerungsanlagen bewährt. Die aus EP 0 321 809 und aus der EP 0 780 629 bekannten Brenner wurden stetig weiterentwickelt, und Verbesserungsvorschläge finden sich in einer Vielzahl veröffentlichter Dokumente.
Bei den bis anhin bekannten Vormischbrennern ist eine Leitung zur Zufuhr von gasförmigen Brennstoffen in den Drallerzeuger integriert, oder fest mit diesem verbunden. Diese Lösung ist von Vorteil, um gasförmigen Brennstoff für den Vormischbetrieb möglichst gleichmässig im Bereich der tangentialen Lufteintrittsschlitze in die Verbrennungsluft - oder ein anderes Oxydationsmedium - einzubringen. Gleichwohl sind auch der Drallerzeuger und das Mischrohr von einem Medium umgeben, dessen Temperatur im Betrieb mehrere 100°C erreicht, und also deutlich über der auch eines gegebenenfalls vorgewärmten Brenngases liegt. Damit entstehen auch im Bereich dieser Brennstoffzuführungen mechanische Spannungen aufgrund behinderter thermischer Dehnungen.
Bei modernen Gasturbinen erreichen die Temperaturen der Verbrennungsluft eine Grössenordnung von rund 500°C. Mit steigendem Druckverhältnis des Arbeitsprozesses aber, oder mit einer starken externen Vorwärmung der Verbrennungsluft - beides Massnahmen, die den Prozesswirkungsgrad günstig beeinflussen - werden die Wärmespannungen im Bereich der Gaszuführungen verschärft.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass bei weiter gesteigerten Prozesseckdaten mit einer Begrenzung der Lebensdauer von Vormischbrennern in den heute bekannten Ausführungsformen durch Wärmespannungen in den Bauteilen aufgrund behinderter thermischer Dehnung zu rechnen ist. Daneben wird auch die Kühlung heissgasexponierter Bauteile immer aufwendiger befriedigend zu lösen sein.
Darstellung der Erfindung
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vormischbrenner der eingangs genannten Art insbesondere im Bereich der Zuführleitungen für gasförmigen Brennstoff so aufzubauen, dass Relativverschiebungen der einzelnen Komponenten des Brenners aufgrund von thermischen Dehnungen unbehindert erfolgen können.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
Kern der Erfindung ist es also, die Versorgung mit gasförmigem Brennstoff für den Vormischbetrieb mechanisch vom Drallerzeuger zu entkoppeln. Erfindungsgemäss wird, anstatt wie bei den konventionellen Bauarten, eine Brennstoffleitung mit einer Vielzahl von Gasbohrungen in den Drallerzeuger zu integrieren, der Drallerzeuger mit einer Reihe von Öffnungen versehen, und Brennstoffleitungen für den Gas-Vormischbetrieb werden als Rohrleitungen ausgeführt, die durch eben jene Öffnungen ins Innere des Drallerzeugers hineinragen, und dort der verdrallten Strömung der Verbrennungsluft gasförmigen Brennstoff zuführen. Bevorzugt ist pro tangentialem Einlassschlitz des Drallerzeugers wenigstens ein Gaszuführrohr angeordnet. Die offenen Enden der Gasleitungen werden mit Vorteil als Düsen gestaltet. Das mit hoher Geschwindigkeit ausströmende Gas verhindert ein Rückströmen von Brenngas durch die Öffnungen des Drallerzeugers.
In konsequenter Weiterführung des Erfindungsgedankens wird mit Vorteil auch die dem Brennraum zugewandte Frontpartie durch einen Hitzeschutzschild vor den heissen Verbrennungsgasen und der Wärmestrahlung im Brennraum geschützt, und es wird auch in diesem Bereich eine gute Relativverschieblichkeit von Bauteilen gewährleistet, die im Betrieb stark unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt sind, oder deren Materialien stark unterschiedliche Wärmedehnungskoeffizienten aufweisen. Hierzu wird die Frontpartie des Brenners zweiteilig aufgebaut, und zwar aus einer Trägerstruktur, auf welcher der Drallerzeuger oder ein dem Drallerzeuger nachgeschaltetes Mischrohr angeordnet ist, und einem Hitzeschutzschild. Durch den Hitzeschutzschild ist die Trägerstruktur vor exzessivem Wärmeeintrag geschützt, und die Temperatur der Trägerstruktur ist im Betrieb mit derjenigen der auf ihr befestigten Bauteile vergleichbar. Weiterhin können hier Werkstoffe mit kompatiblen Wärmeausdehnungskoeffizienten verwendet werden. Hierdurch kann der Drallerzeuger oder ein Mischrohr fest auf der Trägerstruktur angeordnet werden, ohne dass durch thermische Differenzdehnungen Spannungen im Bauteil induziert werden. Der Hitzeschutzschild wiederum wird mit Vorteil so an der Trägerstruktur befestigt, dass Relativverschiebungen der Trägerstruktur und des Hitzeschutzschildes im Rahmen der zu erwartenden thermischen Differenzdehnungen wenn überhaupt, dann möglichst gering behindert werden. Bevorzugt wird eine Befestigung des Hitzeschutzschildes mittels vergleichsweise weicher elastischer Bolzen gewählt.
In Verbindung mit der Erfindung bevorzugte Drallerzeugergeometrien ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung kann gleich realisiert werden bei Vormischbrennern mit oder ohne dem Drallerzeuger nachgeschaltete Mischstrecke.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger ausgewählter in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im einzelnen zeigen
  • Fig. 1 und Fig. 2 einen erfindungsgemässen Vormischbrenner in perspektivischer Ansicht, in zwei unterschiedlichen Darstellungsarten.
  • Fig. 3 einen erfindungsgemässen Vormischbrenner im Längsschnitt
  • Fig. 4 einen Vormischbrenner mit einer alternativen Bauform des Drallerzeugers
  • Fig. 5 bis Fig. 8 Querschnitte durch mögliche Ausführungsformen von Drallerzeugern
  • Fig. 9 einen Vormischbrenner mit allen erfindungswesentlichen Merkmalen, und einem dem Drallerzeuger nachgeschalteten Mischrohr
  • Fig. 10 ein Element aus Figur 9 in vergrösserter Darstellung
  • Die in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend diskutierten Ausführungsbeispiele sind lediglich illustrativ zu verstehen. Die Ausführungsbeispiele zeigen einige wenige Vorzugsvarianten der Erfindung. Sie erheben keinen Anspruch darauf, alle Ausführungsformen der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, erschöpfend darzustellen, und sollen nicht einschränkend verstanden werden.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
    Eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Vormischbrenners findet sich in Fig. 1. Es handelt sich dabei im wesentlichen um den aus der EP 0 321 809 bekannten Vormischbrenner, dessen Drallerzeuger aus ineinandergeschachtelten Kegelhalbkörpern 101, 102 besteht. Dabei ist der Brenner teilweise geschnitten dargestellt. Die Teilkörper 101, 102 schliessen einen Hohlraum 14 ein, dessen Querschnitt sich in axialer Richtung des Brenners zum Brennraum 22 hin erweitert. Ein gasförmiges Oxydationsmedium - im allgemeinen Luft oder ein anderes sauerstoffhaltiges Gas - 15 strömt durch tangentiale Schlitze 19, die sich in axialer Richtung des Brenners erstecken, in diesen Hohlraum ein. Im Hohlraum 14 bildet sich eine Drallströmung aus. Beim Übergang in den Brennraum 22 erfährt die Strömung eine plötzliche starke Erweiterung des axialen Strömungsquerschnittes, und die Drallströmung wird instabil und bricht zusammen. Aufgrund dieses sogenannten "Vortex Breakdown" bildet sich an der Mündung des Brenners in den Brennraum eine Rückströmblase 6 aus, die zur Stabilisierung einer Flamme genutzt werden kann. Hierzu wird der Drallströmung innerhalb des Hohlraums 14 wenigstens ein Brennstoff zugemischt. Im Beispiel ist sowohl eine auf der stromaufwärtigen Seite des Brenners zentral angeordnete Zerstäuberdüse 3 vorgesehen, die mit einem Flüssigbrennstoff 12 versorgt wird, und einen Brennstoffspray 4 in die Drallströmung einbringt. Weiterhin sind die Teilkörper 101, 102 des Drallerzeugers mit Öffnungen 31 versehen. Durch diese Öffnungen sind Rohre 32 hindurchgeführt. Diese Rohre sind extern gehalten, auf eine Weise die hier nicht dargestellt ist, und die auch nicht erfindungswesentlich ist. Hingegen besteht keine feste Verbindung zwischen einem Rohr 32 und den Teilkörpern 101, 102 des Drallerzeugers. Über die Rohre 32 wird ein Brennstoff für den Vormischbetrieb des Brenners mit gasförmigen Brennstoffen 17 herangeführt und in die verdrallte Verbrennungsluft 15 eingebracht. Bevorzugt ist das Ende des Rohres, aus dem der Brennstoff ausströmt, leicht düsenförmig ausgebildet. Dies beeinflusst die Druck- und Strömungsverhältnisse auf eine Weise, damit kein Brennstoff an der Aussenwand des Rohres 32 entlang durch die Öffnung 31 in den Aussenraum des Brenners zurückströmt.
    In Fig. 2 ist derselbe Brenner ohne Schnitt dargestellt. Im Sinne einer besseren Übersichtlichkeit ist die Flüssigbrennstoffversorgung nicht dargestellt. In Fig. 2 ist gut zu erkennen, wie ein Gaversorgungsrohr 32 von aussen durch die Öffnung 31 des Drallerzeuger-Teilkörpers 101 hindurchgeführt ist.
    Die externe Halterung der Gasversorgungsrohres 32, ohne Befestigung an den Bauteilen des Drallerzeugers, hat beim Einsatz des Brenners unter entsprechenden thermischen Bedingungen wesentliche Vorteile. Die Verbrennungsluft 15 erreicht Temperaturen von mehreren 100°C. 500°C liegen aus heutiger Sicht eher auf der konservativen Seite, während in Verbindung mit höheren Druckverhältnissen der Arbeitsprozesse von Gasturbinen und externer Verbrennungsluftvorwärmung Temperaturen um 700°C diskutiert werden. Hingegen ist eine mögliche Vorheiztemperatur der gasförmigen Brennstoffe auf beispielsweise 150°C oder 200 °C begrenzt. Damit weisen die Drallerzeuger-Teilkörper und die Gasversorgungsrohre 32 im Betrieb sehr unterschiedliche Temperaturen und thermische Dehnungen auf. Wenn eine Gasversorgung nunmehr fest mit einem Drallerzeuger-Teilkörper verbunden ist, stellen sich im Betrieb aufgrund behinderter thermischer Dehnungen starke Wärmespannungen ein, die zumindest die Lebensdauer des Brenners verkürzen.
    In Fig. 1 wie in Fig. 2 ist zu erkennen, dass die dem Brennraum 22 zugewandte Frontpartie des Brenners zweiteilig aufgebaut ist. Der Drallerzeuger ist auf einer Trägerstruktur 42 gehalten, während ein Hitzeschutzschild 41 ohne direkten grossflächigen Kontakt mit der Trägerstuktur 42 diese vor unmittelbarem Kontakt mit Heissgas innerhalb des Brennraums 22 schützt. Die Trägerstruktur Ihrerseits ist mit einer Anzahl von Bohrungen 11 versehen, durch welche ein Kühlmedium 18, bevorzugt das Oxydationsmedium, in einen als Kühlkanal ausgebildeten Zwischenraum zwischen der Trägerstruktur und dem Hitzeschutzschild strömt. Die Trägerstruktur dient damit gleichzeitig als Lochblech für eine Prallkühlung des Hitzeschutzschildes, und wird selbst durch das durchströmende Kühlmittel 18 gekühlt. Der Kühlkanal ist seinerseits durch einen in Umfangsrichtung des Brenners verlaufenden umlaufenden Steg 411 in radialer Richtung geteilt, die sowohl am Hitzeschutzschild als auch an der Trägerstruktur angeordnet sein kann. Durch diese Unterteilung werden schädliche Radialströmungen, aufgrund derer Heissgase in den Kühlkanal eindringen können, vermieden. Der Hitzeschutzschild ist mittels Bolzen an der Trägerstruktur befestigt, die in der Darstellung Fig. 1 und Fig. 2 nicht gezeigt sind. Die relativ weiche Befestigung mittels einiger Bolzen gewährleistet eine wenigstens teilweise Kompensation unterschiedlicher thermischer Dehnungen, weshalb diese nicht zu ausgeprägten mechanischen Spannungen führen. Weiterhin ist die Trägerstruktur, auf welcher der Drallerzeuger montiert ist, vor exzessivem Wärmeeintrag geschützt. Dadurch unterscheidet sich dessen Temperatur nur unwesentlich von der der Drallerzeuger-Teilkörper, weshalb auch an der Verbindungsstelle zwischen dem Drallerzeuger und der Trägerstruktur Spannungsüberhöhungen aufgrund unterschiedlicher thermischer Dehnungen vermieden werden.
    Der in Fig. 1 und 2 perspektivisch dargestellte Brenner ist in Fig. 3 in einem Längsschnitt gezeigt. In dieser Darstellung ist insbesondere die Konfiguration der Brennerfront gut zu erkennen. Der Drallerzeuger ist fest auf der Trägerstruktur 42 montiert. An diesen ist mittels Bolzen 43 der Hitzeschutzschild 41 montiert, der zwischen der Trägerstruktur und dem Hitzschutzschild einen umlaufenden Steg 411 aufweist. Die Bolzenverbindung kann dabei so weich ausgeführt werden, dass eine Relativverschiebung zwischen der Trägerstruktur und dem Hitzeschutzschild nur gering behindert wird.
    Der erfindungsgemässe Vormischbrenner kann selbstverständlich auch ohne den Hitzeschutzschild realisiert werden. Die Anordnung eines Hitzeschutzschildes, dessen Befestigung eine weitgehend unbehinderte thermische Differenzdehnung zwischen diesem Hitzeschutzschild und den restlichen Komponenten des Brenners gewährleistet, ist aber eine konsequente Fortführung des Erfindungsgedankens. Daher ist diese Ausführungsform in allen nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen gewählt. Es muss jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass diese Ausführungsform, obschon vorteilhaft, das Wesen der Erfindung nicht berührt, und nicht als Einschränkung zu verstehen ist.
    Im Bedarfsfalle wird auch die Tägerstuktur nicht unmittelbar an der Brennraumwand befestigt, sondern diese ist mittels Rohren oder Stangen 33 ebenfalls so an der Brennraumwand befestigt, dass Relativbewegungen aufgrund thermischer Dehnungen auch hier nur gering behindert werden. In einer bevorzugten Variante werden Halterungen als Rohre ausgeführt, welche an der Stirnseite der Trägerstruktur zum Brennraum hin verlängert und durch den Hitzeschutzschild hindurchgeführt ist. Diese Rohre 33 können für die Zufuhr eines gasförmigen Brennstoffs 16 für den sogenannten Pilotbetrieb genutzt werden. Bei einer sehr hohen Brenner-Luftzahl genügt die Menge eines gasförmigen Brennstoffes nicht mehr, um, bei einer Zufuhr über die Vormisch-Gaszufuhr 32, eine stabile Vormischflamme zu gewährleisten. In einem solche Betriebszustand wird die Gasmenge als sogenanntes Pilotgas 16 über die Leitungen 33 zugeführt, und verbrennt dann in einer Diffusionsflamme. Diese erzeugt zwar einerseits deutlich mehr Stickoxide, ist aber bei hohen Brenner-Luftzahlen ungleich stabiler als eine Vormischflamme.
    Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemässen Brenner mit einer alternativen, aber vollkommen gleichwirkenden Bauart des Drallerzeugers. Im Gegensatz zu den vorangehend dargestellten Drallerzeugerbauarten ist der Drallerzeuger 100 nämlich nicht kegelförmig sondern zylinderförmig ausgestaltet. Die Erweiterung des Strömungsquerschnitts des Brenner-Hohlraums 14 wird bei dieser Bauart dadurch erreicht, dass sich im Inneren des Brenners ein kegelförmiger Verdrängungskörper 8 befindet, der sich in axialer Strömungsrichtung verjüngt. Ausdrücklich zu erwähnen ist, dass sich selbstverständlich auch ein sich erweiternder Drallerzeuger mit einem Verdrängungskörper kombinieren lässt. Im Extremfalle könnte gar ein sich in axialer Strömungsrichtung verjüngender Drallerzeuger benutzt werden, in welchem ein sich noch stärker verjüngender Verdrängungskörper eingesetzt ist: Bei entsprechender Auslegung vergrössert sich der durchströmte Querschnitt des Hohlraums 14 im Drallerzeuger dennoch. In diesem Verdrängungskörper kann eine Flüssigbrennstoffdüse 3 angeordnet sein, deren hier dargestellte Anordnung unmittelbar an der Kegelspitze keineswegs zwingend ist. Wie in den vorangehend gezeigten Ausführungsbeispielen wird ein gasförmiger Brennstoff 17 für den Vormischbetrieb auch hier über Leitungen 32 in die verdrallte Verbrennungsluft 15 eingebracht, welche Leitungen keine starre Verbindung mit dem Drallerzeuger 100 aufweisen. Der tangentiale Eintrittsschlitz 19 ist in diesem Beispiel nicht unmittelbar bis an die Brennermündung fortgesetzt; es kann davon gesprochen werden, dass sich stromab bis hin zur Brennermündung eine Mischstrecke an den Drallerzeuger anschliesst. Dieser Punkt ist unten detaillierter erörtert. Wie bei den Brennern mit Drallerzeuger in divergenter Bauart platzt auch bei dem Brenner mit zylindrischen Drallerzeuger die vorgemischte Drallströmung beim plötzlichen Querschnittsübergang vom Brenner-Innenraum zum Brennraum 22 auf, und bildet so die Rückströmzone 6 aus, die schliesslich eine Stabilisierung einer Flamme bewirkt.
    Wie diese Beispiele zeigen, kann der axiale Verlauf der Drallkörperkontur in Kombination mit einem inneren Verdrängungskörper bei einem erfindungsgemässen Brenner in weiten Grenzen variiert werden. Insbesondere kann auch der Verdrängungskörper eine Reihe unterschiedlicher Konturen in Richtung der Brenner-Längsachse aufweisen, ohne die Erfindung in Ihrem Wesen zu beeinflussen. Entscheidend ist, dass im Zusammenspiel des Drallerzeugers und des Verdrängungskörpers der axial durchströmte Querschnitt des Innenraums des Drallerzeugers zunimmt.
    Ebenso, wie die axiale Kontur des Drallerzeugers in sehr weiten Bereichen variiert werden kann, wobei selbstverständlich bestimmte Geometrien aus fluidmechanischen oder fertigungstechnischen Überlegungen zu bevorzugen sind, kann auch der Aufbau des Drallerzeugers im Querschnitt in weiten Grenzen bestimmten Bedingungen, beispielsweise fluiddynamische, reaktionskinetische oder fertigungstechnische Erfordernisse, angepasst werden. Figuren 5 bis 8 vermitteln einen kleinen Einblick in die Vielzahl möglicher Geometrien. In Fig. 5 besteht der Drallerzeuger aus zwei im Querschnitt halbkreisförmigen Teilkörpern 101, 102, mit jeweils einer Einlauf-Leitstrecke. Die Mittelachsen 101 a und 102a der beiden Teilkörper sind voneinander verschieden, wodurch die tangentialen Einlassöffnungen 19 entstehen. Die Teilkörper können selbstverständlich statt halbkreisförmig auch spiral- oder ellipsenförmig, oder auch oval sein, durch welche Wahl die Feinstruktur der Drallströmung im Drallerzeuger-Hohlraum beeinflusst wird. Ebenso kann der Drallerzeuger auch aus mehr als zwei gegeneinander versetzten Teilkörpern bestehen, wie in Fig. 6 dargestellt. In Fig. 7 ist ein Drallerzeuger im Querschnitt dargestellt, der aus vier aerodynamischen Schaufelprofilen 101, 102, 103, 104 besteht, die so angeordnet sind, dass ebenfalls tangentiale Eintrittsöffnungen 19 entstehen. Vorstellbar wäre prinzipiell, die Teilkörper schwenkbar zu gestalten, um auf diese Weise eine variable Geometrie der Einlassöffnungen 19 zu realisieren. In Fig. 8 ist der Drallerzeuger 100 schliesslich als monolithisches Bauteil ausgeführt, in welches tangentiale Schlitze 19 eingefräst - oder durch ein anderes Bearbeitungsverfahren eingebracht - sind. Alle Beispiele aus den Figuren 5 bis 8 können selbstverständlich mit beliebiger axialer Kontur des Drallerzeugers ausgeführt werden, und mit oder ohne einen inneren Verdrängungskörper.
    In einer weiteren bevorzugten Ausführung des erfindungsgemässen Brenners gemäss Figur 9 ist einem Drallerzeuger 100 eine Mischstrecke 220 für eine verbesserte Vermischung von Brennstoff und Brennluft in axialer Durchströmungsrichtung des Brenners nachgeschaltet. Der Drallerzeuger ist als kegeliger Drallerzeuger, bestehend aus vier Drallerzeuger-Teilkörpern dargestellt, von denen im gewählten Schnitt zwei Teilkörper 101 und 102 vollständig und der Teilkörper 103 teilweise sichtbar sind. Wiederum enthält jeder Teilkörper eine Durchführung 31 für eine Vormisch-Gasleitung 32, über die ein gasförmiger Brennstoff 17 für den Gas-Vormischbetrieb des Brenners zuführbar ist. Von den insgesamt vier Vormisch-Gasleitungen sind in der gewählten Darstellung nur zwei sichtbar, nämlich die, die durch die Teilkörper 101 und 102 hindurchgeführt sind. Wiederum sind diese Leitungen an ihrem Ende leicht düsenförmig gestaltet. Dadurch verhindert der mit hoher Geschwindigkeit ausströmende Brennstoff 17 ein Rückströmen von Brennstoff durch die Durchführungsöffnungen 31. Über eine zentrale Brennstoffdüse 3 ist der Brenner weiterhin mit Flüssigbrennstoff betreibbar. Stromab des Drallerzeugers schliesst sich ein Übergangsstück 200 an, das in Fig. 10 nochmals grösser dargestellt ist. An der Innenwand des Übergangsstücks ist die Wandgeometrie so gestaltet, dass die im Drallerzeuger gebildete Drallströmung 50 möglicht verlustfrei in ein Mischrohr 20 überführt wird. Daher sind in dem Übergangsstück 200 auch eine Anzahl von Überleitungskanälen 201 eingearbeitet, welche die Strömung, die aus jedem tangentialen Eintrittschlitz 19 in den Brennerinnenraum 14 einströmt, unter Vermeidung von Unstetigkeiten in der Wandkontur vom Drallerzeuger zum Mischrohr führt. Das Übergangsstück ist in einem Montagering 10 eingebaut, der den Drallerzeuger 100, das Übergangsstück 200 und das Mischrohr 20 trägt. Im Mischrohr selbst sind tangentiale Wandbohrungen 21 eingebracht, durch die eine Luftmenge 151 in das Mischrohr einströmt. Durch diese zusätzliche Luft wird verhindert, dass sich zündfähiges Gemisch in der wandnahen Strömungsgrenzschicht befindet, in welcher aufgrund der lokal geringen Strömungsgeschwindigkeit ein Rückzünden einer Flamme in das Mischrohr hinein stattfinden könnte. Das Mischrohr mündet mit einem kleinen Übergangsradius und einer Abrisskante 212 in den Brennraum 22. Radial ausserhalb der Abrisskante ist eine umlaufende Nut in der Stirnseite des Brenners eingearbeitet. Aufgrund dieser speziellen Konfiguration bildet sich eine Ablöseblase 6 mit einer vergleichsweise grossen radialen, aber einer sehr kleinen axialen Ausdehnung. Die Frontpartie des exemplarisch gezeigten Brenners ist, wie oben bereits ausführlich diskutiert, .wiederum mit einem Hitzeschutzschild versehen.
    Die anhand der Zeichnung dargestellten und oben diskutierten Ausführungsbeispiele der Erfindung können selbstverständlich keinen vollständigen Überblick über alle denkbaren Ausführungsformen der in den Ansprüchen gekennzeichneten Erfindung darstellen. Es handelt sich lediglich um instruktive Darstellungen einiger Varianten, die nach dem Kenntnisstand der Anmelderin zum Zeitpunkt der Anmeldung bevorzugt werden.
    Bezugszeichenliste
    3
    Zerstäuberdüse
    4
    Flüssigbrennstoff-Spray
    6
    Rückströmblase
    8
    Verdrängungskörper
    10
    Montagering
    11
    Kühlöffnungen
    12
    Flüssigbrennstoff
    14
    Hohlraum
    15
    Oxydationsmedium, Verbrennungsluft
    16
    gasförmiger Brennstoff für Pilotbetrieb
    17
    gasförmiger Brennstoff für den Vormischbetrieb des Brenners
    18
    Kühlmedium
    19
    tangentiale Einlassschlitze
    20
    Mischrohr
    21
    tangentiale Wandbohrungen
    22
    Brennraum
    31
    Öffnungen
    32
    Rohre zur Zufuhr von gasförmigem Brennstoff für den Vormischbetrieb des Brenners
    33
    Befestigungsrohr, Befestigungsstange, Zuführleitung für Pilotgas
    41
    Hitzeschutzschild
    42
    Trägerstruktur
    43
    Bolzen
    50
    Drallströmung
    100
    Drallerzeuger
    101
    Drallerzeuger-Teilkörper
    101a
    Mittelachse des Teilkörpers 101
    102
    Drallerzeuger-Teilkörper
    102a
    Mittelachse des Teilkörpers 102
    103
    Drallerzeuger-Teilkörper
    103a
    Mittelachse des Teilkörpers 103
    104
    Drallerzeuger-Teilkörper
    104a
    Mittelachse des Teilkörpers 104
    151
    Luftmenge
    200
    Übergangsstück
    201
    Überführungskanal
    212
    Abrisskante
    220
    Mischstrecke
    411
    Steg

    Claims (22)

    1. Vormischbrenner, welcher Vormischbrenner eine axiale Durchströmrichtung sowie ein stromaufwärtiges und ein stromabwärtiges Ende aufweist, beinhaltend einen Drallerzeuger (100) zur Verdrallung eines gasförmigen Oxydationsmediums (15), und Mittel zum Eindüsen wenigstens eines Brennstoffs (12, 17) in die so erzeugte Drallströmung, wobei das Oxydationsmedium durch den Drallerzeuger in den Vormischbrenner einströmt, und welcher Drallerzeuger ebenfalls eine axiale Durchströmrichtung aufweist, welcher Drallerzeuger einen Hohlraum (14) einschliesst, und welcher Drallerzeuger wenigstens einen in axialer Richtung verlaufenden tangentialen Schlitz (19) aufweist, durch den in tangentiaier Richtung das Oxidationsmedium in den Hohlraum einströmt, welcher Hohlraum einen Durchströmquerschnitt aufweist, dessen Querschnittsfläche zum stromabwärtigen Ende des Drallerzeugers hin wenigstens streckenweise zunimmt, und welcher Vormischbrenner an seinem stromabwärtigen Ende einen Querschnittssprung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallerzeuger (100) beziehungsweise Teilkörper (101, 102, 103, 104) des Drallerzeugers Öffnungen aufweisen, und dass als Mittel zur Eindüsung des gasförmigen Brennstoffs Rohre angeordnet sind, welche Rohre (32) durch die Öffnungen (31) in den Hohlraum (14) des Drallerzeugers hineinragen und mechanisch von dem Drallerzeuger entkoppelt sind.
    2. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Durchströmrichtung des Drallerzeugers mit der axialen Durchströmrichtung des Vormischbrenners identisch ist.
    3. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallerzeuger aus einem monolithischen Hohlkörper besteht, in den wenigstens ein tangentialer, sich in axialer Richtung des Drallerzeugers erstreckender Schlitz (19) eingearbeitet ist.
    4. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallerzeuger aus einer Anzahl von Teilkörpern (101, 102, 103, 104) besteht, deren Längsachsen (101a, 102a, 103a, 104a) zueinander versetzt angeordnet sind, dergestalt, dass zwischen jeweils zwei Teilkörpern ein tangentialer, sich in Richtung der Brennerlängsachse erstreckender Schlitz (19) ausgebildet ist.
    5. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallerzeuger im wesentlichen Zylinderform aufweist.
    6. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallerzeuger eine Konizität aufweist, dergestalt, dass der Drallerzeuger sich in seiner axialen Durchströmungsrichtung stetig im Durchmesser erweitert.
    7. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (14) ein sich zum stromabwärtigen Ende des Brenners hin wenigstens streckenweise verjüngender Verdrängungskörper (8) eingebaut ist.
    8. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Brennerachse Mittel (3) zur Einbringung eines flüssigen Brennstoffs (12) in die Drallströmung angeordnet sind.
    9. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem tangentialen Schlitz (19) wenigstens ein Mittel zur Eindüsung eines gasförmigen Brennstoffs zum Betrieb des Brenners mit einer vorgemischten Gasflamme zugeordnet ist.
    10. Vormischbrenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre an ihrem Ende Düsenform aufweisen.
    11. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vormischbrenner an seinem stromabwärtigen Ende auf einer Trägerstruktur (42) befestigt ist, mittels welcher Trägerstruktur der Brenner an einer Brennraumwand montierbar ist, dass stromab der Trägerstruktur ein Hitzeschild (41) angeordnet ist, welcher Hitzeschild an der Trägerstruktur befestigt ist, dergestalt, dass zwischen der Trägerstruktur und dem Hitzeschild kein unmittelbarer Kontakt besteht, und zwischen der Trägerstruktur und dem Hitzeschild eine Distanz vorhanden ist, und dass Befestigungsmittel (43), mittels derer der Hitzeschutzschild an der Trägerstruktur befestigt ist, so gewählt sind, dass eine Relativverschieblichkeit zwischen dem Hitzeschutzschild und der Trägerstruktur gewährleistet ist.
    12. Vormischbrenner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzeschild gekühlt ist.
    13. Vormischbrenner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur mit einer Vielzahl von Öffnungen (11) versehen ist, durch welche im Betrieb ein Kühlmittel (18) strömt, welches Kühlmittel sowohl eine Konvektivkühlung der Trägerstruktur als auch eine Prallkühlung des Hitzeschildes bewerkstelligt.
    14. Vormischbrenner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel das gleiche Medium wie das Oxydationsmedium ist.
    15. Vormischbrenner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz zwischen dem Hitzeschild und der Trägerstruktur ein Kühlkanal ist.
    16. Vormischbrenner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal durch einen umlaufenden Steg (411) unterteilt ist.
    17. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass stromab des Drallerzeugers (100) eine Mischstrecke (220) angeordnet ist..
    18. Vormischbrenner nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischstrecke als rohrförmiges Mischelement (20) ausgebildet ist, dessen Längsachse weitgehend identisch mit der Brennerachse ist.
    19. Vormischbrenner nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Strömungsrichtung des Brenners zwischen dem Drallerzeuger (100) und der Mischstrecke (220) in Strömungsrichtung verlaufende Übergangskanäle (201) zur Überführung der im Drallerzeuger gebildeten Drallströmung (50) in die Mischstrecke aufweist.
    20. Vormischbrenner nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Übergangskanäle (201) der Anzahl der tangentialen Einlassschlitze (19) entspricht.
    21. Vormischbrenner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur an der Brennraumwand durch Rohre oder Stangen (33) befestigt ist, welche sich von der Trägerstruktur entgegen der axialen Strömungsrichtung des Brenners erstrecken.
    22. Vormischbrenner nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (33) durch den Hitzeschild hindurchgeführt sind, und, dass diese Rohre gleichzeitig Zuleitungen für einen gasförmigen Brennstoff (16) für den Betrieb mit einer Gas-Diffusionsflamme sind.
    EP99114377A 1999-07-22 1999-07-22 Vormischbrenner Expired - Lifetime EP1070915B1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE59909531T DE59909531D1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Vormischbrenner
    EP99114377A EP1070915B1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Vormischbrenner

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99114377A EP1070915B1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Vormischbrenner

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1070915A1 EP1070915A1 (de) 2001-01-24
    EP1070915B1 true EP1070915B1 (de) 2004-05-19

    Family

    ID=8238645

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99114377A Expired - Lifetime EP1070915B1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Vormischbrenner

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1070915B1 (de)
    DE (1) DE59909531D1 (de)

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP2005528571A (ja) * 2001-10-19 2005-09-22 アルストム テクノロジー リミテッド 合成ガス用のバーナー
    ITMI20012781A1 (it) * 2001-12-21 2003-06-21 Nuovo Pignone Spa Assieme migliorato di camera di pre miscelamento e di camera di combustione, a basse emissioni inquinanti per turbine a gas con combustibile
    EP1504222B1 (de) 2002-05-16 2007-07-11 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner
    EP1817526B1 (de) 2004-11-30 2019-03-20 Ansaldo Energia Switzerland AG Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner
    DK1856442T3 (da) 2005-03-09 2010-12-20 Alstom Technology Ltd Forblandingsbrænder til frembringelse af en antændelig brændstof-luftblanding
    EP1861657A1 (de) 2005-03-23 2007-12-05 Alstom Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner
    EP2058590B1 (de) 2007-11-09 2016-03-23 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betrieb eines Brenners
    EP2220433B1 (de) 2007-11-27 2013-09-04 Alstom Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner
    CH701905A1 (de) 2009-09-17 2011-03-31 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Verbrennen wasserstoffreicher, gasförmiger Brennstoffe in einem Brenner sowie Brenner zur Durchführung des Verfahrens.
    US10837643B2 (en) 2018-08-06 2020-11-17 General Electric Company Mixer assembly for a combustor

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0321809A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-28 BBC Brown Boveri AG Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5129231A (en) * 1990-03-12 1992-07-14 United Technologies Corporation Cooled combustor dome heatshield
    US5307634A (en) * 1992-02-26 1994-05-03 United Technologies Corporation Premix gas nozzle
    US5363643A (en) * 1993-02-08 1994-11-15 General Electric Company Segmented combustor
    DE19547913A1 (de) 1995-12-21 1997-06-26 Abb Research Ltd Brenner für einen Wärmeerzeuger
    DE59710093D1 (de) * 1997-10-08 2003-06-18 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zur Verbrennung von gasförmigen, flüssigen sowie mittel-oder niederkalorischen Brennstoffen in einem Brenner
    EP0918190A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Abb Research Ltd. Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0321809A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-28 BBC Brown Boveri AG Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59909531D1 (de) 2004-06-24
    EP1070915A1 (de) 2001-01-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1070914B1 (de) Vormischbrenner
    EP2179222B2 (de) Brenner für eine brennkammer einer turbogruppe
    EP0918191B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
    EP0704657B1 (de) Brenner
    DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
    DE112004002704B4 (de) Verbrennungsanlage
    DE60113620T2 (de) Düse für Gasbrenner und Verfahren zum Kühlen derselben
    EP0675322B1 (de) Vormischbrenner
    EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
    EP1182398B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der strömungsmechanischen Stabilität eines Vormischbrenners sowie Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens
    EP0899508B1 (de) Brenner für einen Wärmeerzeuger
    EP0548396B1 (de) Vorrichtung für die Vermischung zweier gasförmiger Komponenten und Brenner, in welchem diese Vorrichtung eingesetzt wird
    EP2513562B1 (de) Brenner für eine turbine
    EP1070915B1 (de) Vormischbrenner
    DE19640198A1 (de) Vormischbrenner
    EP0724114A2 (de) Brenner
    EP0987493B1 (de) Brenner für einen Wärmeerzeuger
    DE19547912A1 (de) Brenner für einen Wärmeerzeuger
    EP0916894B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
    EP2260238B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
    EP0851172B1 (de) Brenner und Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff
    EP0931980B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
    EP0994300B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
    EP0909921B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
    DE2116429A1 (de) Brennkammer fur Gasturbinenmaschinen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE GB

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010522

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE GB

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ALSTOM

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030425

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59909531

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040624

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040816

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050222

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59909531

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59909531

    Country of ref document: DE

    Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

    Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59909531

    Country of ref document: DE

    Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

    Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170727 AND 20170802

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59909531

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59909531

    Country of ref document: DE

    Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

    Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170724

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: GB

    Payment date: 20170719

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59909531

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20180722

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190201

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180722