DE2415036A1 - Treibgaserzeuger fuer regenerativ-gasturbinentriebwerke - Google Patents

Treibgaserzeuger fuer regenerativ-gasturbinentriebwerke

Info

Publication number
DE2415036A1
DE2415036A1 DE2415036A DE2415036A DE2415036A1 DE 2415036 A1 DE2415036 A1 DE 2415036A1 DE 2415036 A DE2415036 A DE 2415036A DE 2415036 A DE2415036 A DE 2415036A DE 2415036 A1 DE2415036 A1 DE 2415036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
air
zone
chamber wall
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2415036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415036C2 (de
Inventor
Albert Jan Verdouw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2415036A1 publication Critical patent/DE2415036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415036C2 publication Critical patent/DE2415036C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/16Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration with devices inside the flame tube or the combustion chamber to influence the air or gas flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

W/Vh-3030 26.3.74
General Motors Corporation, Detroit, Mich., V.St.A.
Treibgaserzeuger für Regenerativ-Gasturbinentriebwerke
; Die Erfindung besteht sich auf einen Treib-
, gaserzeuger für Regenerativ-Gasturbinentriebwerke mit einem einen Einlass für heisse verdichtete Primärluft aufweisenden ,' Gehäuse und einer in diesem sich vom Einlassende zum Auslass-S ende erstreckenden Brennkammer, wobei zwischen dem Gehäuse und j der Brennkammerwand ein Einlass für die verdichtete Primär- ; luft gebildet ist und die Brennkammer einen Auslass für die in ihr gebildeten Treibgase am Auslassende aufweist und die Brennkammerwand in Richtung des Durchstroms aufeinanderfolgend; eine den Einlass füp-die verdichtete Primärluft und in dessen Bereich angeordnete Brennstoffzufuhr enthaltende Vormisch- und Vorverdampfungszone, eine Brennzone und eine Mischzone begrenzt«,
409848/0262 ./.
j- Derartige Treib gas er zeuger werden vorwiegend
j zur' Versorgung von Gasturbinentriebwerken verwendet, die zum ;Antrieb von Land- oder Luftfahrzeugen benutzt werden. ι Derartige Triebwerke arbeiten mit Druckver-
jhältnissen in der Grössenordnung von 4 bis 5 : 1 , so dass also der Druck der Luft in dem Treibgaserzeuger bei normalem ; Aussenluftdruck bis auf 3»15 bis 4,20 kg/cm erhöht wird. Bei Triebwerken ohne Regensration wird die Luft etwas durch die Verdichtung erhitzt. Bei Regenerativ-Gasturbinentriebwerken erfolgt i ausserdem eine Erwärmung der Luft durch Wärmeübertragung von ; den Abgasen des Triebwerkes auf die Luft, so dass bei Vollast des Triebwerks die in den Treibgaserzeuger, eintretende Luft bis zu 480 S aufweisen kann. Bekannte Treibgaserzenger enthalten Brennkammerns in denen die Verbrennung stattfindet und :
j diese Brennkammern wurden so ausgelegt., dass eine zuverlässige
!Verbrennung des Brennstoffes bei geringem Druckabfall gewährleistet war und die Brennkammer ein geringes Volumen, aufwies und bei dauerhaftem Aufbau einen störungsfreien Betrieb ermog- ' lichte.
Infolge der hohen Temperaturen und des kleinen Volumens in der Brennzone wurden in dieser Treibgas© erzeugt^ die wesentliche, die Atmosphäre verunreinigende Bestandteile enthalten«, Diese bestehen hauptsächlich auf Festteileas normaler-« weise, unverbranntem Kohlenstoff, Kohlenmonoxid, Ό umrerbrannten
4 π U
s s /' ω α, &
' "3" I
Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden, die sich in der Brennzone !
j j
: aus dem Luftstickstb&ff und dem Luftsauerstoff bilden. ; Es sind bei Treibgaserzeugern dieses Aufbaues ;
Abänderungen vorgenommen worden, um eine bessere Verbrennung
; ί
j zu erzielen, also reinere Treibgase zu erzielen, und so weit als :
möglich die Bildung von Stickoxiden zu verringern. Die Erfolge ;
• in dieser Richtung waren jedoch wenig erfolgreich, da von der -
grundsätzlichen Konzeption des Aufbaues des Treibgaserzeugers
j nicht abgewichen wurde.
; Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Treibgaserzeuger der eingangs erwähnten Art so weiter auszugestalten, dass die erzeugten Treibgase weitgehend von Verunreinigungen frei gebildet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst dass der Primärlufteinlass so ausgebildet ist, dass die verdichtete Luft ohne wesentliche Umfangsgeschwindigkeitskomponente; der Vormisch- und Vorvendampfungszone axial zugeleitet wird, die Brennkammerwand an diese Zone anschliessend sich erweitert •und anschliessend die im Durchmesser wesentlich grössere Brennzone begrenzt, dass inerhalb der Erweiterung ein zentraler Einsatz vorgesehen ist, durch den die Luft längs der Wandung strömt, dass in der Brennzone Schaufeln an der Brennkammerwand angeordnet sind, die eine Zirkulation und Vermischung der Treib-
409845/0262
gase in der Brennzone bewirken, dass stromabwärts der Erwei- ;. terung und ausserhalb der Brennkammerwand mit Abstand von dieser eine Hülle über die Länge der Brennzone vorgesehen ist, die einen schmalen Kanal für Kühlluft für die Aussenflache der Brennkammerwand begrenzt, und zwischen der Hülle und dem Gehäuse eine Trennwand vorgesehen ist, durch die der grösste Teil der Zumischluft durch den Kanal innerhalb der Hülle gezwungen wird, wobei die Brennkammerwand vom Einlassende bis zur Mischzone im wesentlichen undurchlässig ausgebildet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Einsatz mit der Brennkammerwand durch über den Umfang verteilte , die Luft führende Streben verbunden ist, die voneinander getrennte Kanäle für die Luft bilden. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die an der Brennkammerwand in der Brennzone angeordneten Schaufeln in die aus den von den Streben begrenzten Kanälen austretenden Luftströme ragen. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die im Einlass für die Primärluft angeordnete Brennstoffzufuhr als Brennstoffeinspritzring ausgebildet ist.
Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung erfolgt bereits eine sehr homogene Gemischbildung in der Vormisch- und Vorverdampfungszone, so dass eine Verbrennung des Brennstoffes in iropfenform vermieden ist und damit ein Anfall von Kohlepartikeln in den Treibgasen ausgeschlossen wird.Die
-5-409845/0262
I —o~
j
ι plötzliche Erweiterung der Vormisch- und Vorverdarapfungszone
j zur Brennzone bewirkt eine Stabilisierung des Verbrennungs-
j Vorganges, wobei in dem stromaufwärtigen Bereich mit einem
• verhältnismässig mageren Gemisch die Bildung von Stickoxiden
, verringert wird. Die Zuführung der Zumischluft erfolgt ver-
I zögert, so dass durch die Zirkulation in der Brennzone eine :
j ausreichende Zeit zur vollständigen Durchführung der Verbrennung!
I ' ι
! geschaffen wird. j
! Ein Ausführungsbeispiel eines Treibgaserzeugers
; nach der Erfindung ist in den beigefguten Zeichnungen dargestellt. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch, einen Treibgas er zeugejr, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 in
Fig. 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 in Fig.l.
Der im Ausführungsbeispiel dargestellte Treibgaserzeuger ähnelt dem Treibgaserzeugern, wie sie in dem bekannten Luftfahrzeug-Triebwerk T63 zur Treibgasversorgung benutzt werden, wobei der Treibgaserzeuger mit einem Kanal ausgebildet .ist, der die Treibgase einem ringförmigen Turbineneinlass zuleitet. Die verdichtete Luft wird dem Treibgaserzeuger hierbei durch in die Seitenwände des Gehäuses mündende Rohre zugeleitet'.
409845/0262
Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen grundsätzlichen Aufbau des Treibgaserzeugers beschränkt. So ist es nicht erforderlich, dass ein ringförmiger Auslass für die Treibgase vorgesehen ist. Ebenso ist die Erfindung auch anwendbar, wenn die Brennkammer als Ringraum zwischen einer inneren und einer äusseren Brennkammerwand ausgebildet wird.
Der Treibgaserzeuger des Äusführungsbeispiels nach Fig. 1 besteht aus einem Gehäuse 2, dem Luft unter Druck zugeführt wird, und einer Brennkammer 3.. Das Gehäuse 2 ist über Flansche 4 mit einem Aussengehäuse 6 einer Gasturbine verschraubt. Das Gehäuse 2 enthält einen im wesentlichen zylindrischen Teil, der sich stromaufwärts von dem Flansch 4 zu einem erweiterten Teil 7 erstreckt, der durch einen stirnseitigen Deckel 8 verschlossen ist. Die Verbrennungsluft wird über Luftrohre IQ in eine Druckkammer 11 im stromaufwärtigen Teil des Gehäuses zugeleitet. Die Brennkammer, die kreisförmigen Querschnitt hat, wird durch eine Brennkammerwand 12 begrenzt, die vom stromaufwärtigen Ende aufeinanderfolgend einen Primärlufteinlass 14, eine im wesentlichen zylindrische Vormisch- und Vorverdampfungszone 15, eine Erweiterung 16, eine Brennzone 18, eine Verweilzone 19 und eine Mischzone 20 begrenzt. Das stromabwärtige Ende der Brennkammer passt in eine äussere Turbinenhülle 22, wobei sie diese mit einem Flansch 23 übergreift.
-7-
409845/0282
-7- ■
: Ein ringförmiges Prallblech 24, das an der Turbine befestigt
jist, begrenzt mit der Hülle 22 einen ringförmigen Einlass 26
zur Turbine, durch den die im Treibgaserzeuger gebildeten ' Treibgase in die Turbine strömen. Eine Wand 27 sperrt den Durch-' tritt von Luft durch den Spalt zwischen dem Gehäuse 2 und der j Brennkammer 3 des Treibgaserzeugers.
Das stromaufwärtige Ende der Brennkammer 3 wird
\ von einem Brennstoffeintrittsring 28 getragen,, der im Bereich
-■
■ des Primärlufteinlasses 14 liegt und von Brennstoffleitungen
! 30 getragen wird, die in einem Fitting 31 in dem Deckel 8 abgestützt nach aussen geführt sind, wo eine Brennstoffzuleitung 32 angeschlossen ist. Der Treibgaserzeuger arbeitet mit flüssigen Kohlenwasserstoffen.
Der Brennstoffeinspritzring 28 ist von bekannter Bauart und begünstigt die Zufuhr des Brennstoffes zu der durch den Primärlufteinlass strömenden Luft. Der Brennstoffeinspritzring 28 enthält einen ringförmigen Raum 34, der über die Brennstoff rohre 30 versorgt wird und aus dem über Öffnungen 35, die tangential zur Innenfläche des Brennstoffeinspritzringes 28 liegen, der Brennstoff in die durch den Ring strömende Primärluft hinter einer Schulter 36 eingeführt wird.
Vier oder mehr Streben 38 erstrecken sich von der Aussenfläche des Brennstoffeinspritzringes 28 zur Brennkammerwand 12, Unter Druck stehende Luft fliesst aus der Druck-
-8-AO 9-8 45/0262
j kammer 11 durch den Brennstoffring 28 und gelangt in die Vormisch- und Vorverdampfungszone 15. Gleichzeitig tritt auch Luft von aussen um den Brennstoffeinspritzring 28 in diese ' Zone. Durch die an den Löchern 35 vorbeiströmende Luft wird der zugeführte Brennstoff zerstäubt. Beim Durchtritt durch die.Vormisch- und Vorverdampfungszone unterstützt die heisse verdichtete Luft das weitere Verdampfen des Brennstoffes, so
I dass eine sehr homogene Mischung zwischen der Luft und dem i verdampften Brennstoff entsteht. Die Streben 38 bewirken keinen ; Drall in der Strömung, so dass die Luft durch die Vormisch- j und Vorverdampfungszone 15 im wesentlichen ohne UmfangsgeschwindigkeitskonPonente strömt.
Anschliessend an die Vormisch- und VorverdampfungSfzone 15 ist eine Erweiterung 16 der Brennkammerwand 12 vorgesehen, die anschliessend die Brennkammerzone 18 begrenzt. Durch die Erweiterung 16 ergibt sich eine Vergrösserung des Querschnitts der Brennkammer von etwa 10:1.
Beim Durchfluss durch diese Übergangszone im
I Bereich der Erweiterung 16 wird die Luft durch einen Einsatz 39 kreisförmigen Querschnitts geführt, dessen Aussenflache im wesentlichen parallel zur Innenfläche der Erweiterung 16 verläuft. Der Einsatz 39 ist hohl und am stromabwärtigen Ende offen> so dass Wärme aus der Brennzone den Einsatz aufheizt und damit eine weitere Aufheizung des Brennstoff-Luftgemisches beim Durch»)
409845/0262
istrom durch die Erweiterung bewirkt. Der Einsatz 39 wird von
i :
jder Erweiterung 16 durch acht im wesentlichen V-förmige ίStreben 40 aus Metallblech gehalten, die gleichmässig über den !umfang verteilt sind und mit der Brennkammerwand und dem Ein-
■satz verschweisst sind. Diese Streben dienen zugleich der Führung der Luft, wobei acht Kanäle 42 zwischen den Streben .gebildet werden. Die Auslässe dieser Kanäle 42 nehmen ungefähr :die Hälfte des Umfanges des ringförmigen Kanals 43 zwischen
:dem Einsatz 39 und der Erweiterung 16 auf. Durch den Einsatz 139 wird der Strom des Gemisches längs der Innenwand der Erweiterung 16 geleitet und die Kanäle schnüren diesen Strom zu :
lacht gleichmässig verteilten, voneinander getrennten Einzel-
!strömen ein. Der Einsatz und die Streben werden von der Verbren- ' inungswärme, die dicht stromabwärts von ihnen herrscht,aufgewärmt,
! !■
.so dass eine zusätzliche Erwärmung des Gemisches eintrtitt.
! Der Einsatz 39 beeinflusst die Strömung, so dass ί
leine turbulente Zone hinter dem Einsatz entsteht, durch die ein
ι ;
Rückschlagen der Flamme verhindert wird. Hinter der Erweiterung ■ jl6 hat die Brennkammerwand 12 zunächst zylindrische Gestalt und anschliessend eine leicht divergierende bis zum Austrittsende. Eine innige Mischung von Brennstoff und Luft erfolgt in ■ der Brennzone 18 durch einen Kranz von acht abgebogenen Schaufeln 44, die mit der Brennkammerwand 12 verschweisst' sind und deren Form sich aus den Fig. 2 und 3 ergibt. Dies-e lenken das aus den Kanälen 42 austretende Gemisch in Richtung auf die
: ■ -lo-
409845/0262
Acnse der Brennkammer ab, so dass sich eine im wesentlichen toroidale Vortexströmung und Rezirkulation in der Brennzone ergibt, wodurch die Verbrennung stabilisiert wird. Die Verbrennung erfolgt nahe der Erweiterung 16 und der Schaufeln 44 j und die entstehenden Treibgase, in denen der Brennstoff nahezu .vollständig verbrannt ist, fliessen durch die Verweilzone 19 in Richtung, auf den Brennkammerauslass.
Während des Durchströmens der Verweilzone ist eine ausreichende Zeit vorhanden, um die Verbrennung zu. vervollständigen und die vorhandenen Spuren von unverbranntem Brennstoff auf ein Kleinstmass zu verringern.
Bei einem Treibgaserzeuger gemäss dem Ausführungsbeispiel tritt ungefähr hO% der Gesamtluft durch den Primärlufteinlass 14 und stellt die Verbrennungsluft dar. Die restlichen 60% sind Zumischluft, die radial einwärts vom Gehäuse durch einen Kranz von sechs grossen Zumischlöchern 46 am stromabwärtigen Ende' der Brennkammer zugemischt werden. Der hinter diesen liegende Teil der Brennkammer bildet die Mischzone 20.
Die Anteile von Primärluft und Zumischluft können natürlich im einzelnen verschieden sein, je nach den gegebenen Betriebsverhältniss en.
Die Zumischluft wird vor dem Eintritt in die Brennkammer durch die Zumischlöcher 46 zum Kühlen der Aussenwandung
-11-409845/0262
der Brennkammerwand 12 stromabwärts der Erweiterung 16 durch Konvektion verwendet, wobei das Einführen von Luft auf die Innenseite der Brennkammerwand zur Bildung eines Kühlluftfilms vermieden ist. Zur Durchführung der Kühlung ist eine ringförmige Hülle 47 in Abstand von der Brennkammerwand 12 auf dem stromabwärtigen Teil der Breinkammer ausserhalb der Brennkammer-' wand 12 vorgesehen. Die Hülle 47 ist mit der Brennkammerwand 12 so verbunden, dass eine relative Dehnung der Teile gewährleistet ist. Hierzu dienen sechs von der Brennkammerwand 12 neben der Erweiterung 16 radial nach aussen ragende Platten 48 und sechs ähnliche Platten 50 am stromabwärtigen Ende der Hülle 47. Diese Platten sind in Schlitzen in den vorlaufenden und nachlaufenden Kanten der Hülle 47 verschieblich, so dass sich die Brennkammerwand 12 in radialer Richtung in Bezug zur kühleren Hülle 47 ausdehnen kann. Die Platten 48 können mit der Brennkammerwand 12 verschweisst werden, bevor die Hülle 47 montiert wird, worauf dann die Platten 50 in die Schlitze der Hülle eingeschoben werden und mit der Brennkammerwand 12 verschweisst werden. Über die Aussenfläche der Brennkammerwand 12 verteilt sind Abstandstücke 51 etwa in der Mitte zwischen den Enden der Hülle 47 vorgesehen, durch die ein Teil des Kanals 52 zwischen der Brennkammerwand 12 und der Hülle 47 verschlossen .Ιβϊ.. An der Aussenwand trägt die Hülle 47 eine Sperrwand 54, die sich bis auf einen kleinen Spalt bis zur
409845/0262 -12~
Wandung des Gehäuses 2 erstreckt, so dass ausserhalb der Hülle jnur ein kleiner Teil von Luft durchtritt und der grössere Teil ! durch den Kanal 52 zur Kühlung der Brennkammerwand 12 gezwungen wird. Diese Trennwand stellt zugleich auch eine Trennung zwischen dem stromaufwärtigen Teil des Raumes in dem Gehäuse dar und dessen stromabwärtigen Teil,der die Verweilzone und die Mischzone umgibt.
Obwohl die Arbeitsweise des Treibgaserzeugers aus der vorstehenden Beschreibung bereits hervorgeht, soll sie kurz zusammengefasst dargestellt werden. Heisse verdichtete Luft von etwa 4-5 Atmosphären Druck und einer Temperatur von 4800C bei Volleistung wird in die Druckkammer 11 geleitet, während Kohlenwasserstoff-Brennstoff über die Rohr 32 in den Brennstoffeinspritzring 28 zugeleitet wird. An der Innenfläche des Brennstoffeinspritzringes 28 wird Brennstoff der vorbei- I ! strömenden Luft zugemischt. Bei der Mischung des Brennstoffes mit der heissen J-oift verdampft der Brennstoff, worauf das Gemisch längs der Erweiterung 16 durch die Kanäle 42 in die Brennzone 18 gelangt, wo es durch die Schaufeln 44 nach innen umgelenkt wird. Die Flamme wird nach der Zündung durch eine geeignete Zündeinrichtung, die nicht dargestellt ist, in der Brennzone 18 aufrechterhalten. Die entstehenden Treibgase strömen durch die Verweilzone 19 weiter, wobei die weitere Oxidation j des Brennstoffes bzw. der Brennstoffprodukte erfolgt, wonach
-13-409845/0262
i !
j : -13-
durch die durch die Zumischiocher 46 zutretende Zumischluft ;eine Abkühlung und Verdünnung der Treibgase eintritt. Hierdurch wird eine für den Betrieb der Turbine geeignete Temperatur
■ erzielt, mit der die Treibgase durch den Auslass 25 zur 'Turbine abströmen. Das Äquivalenzverhältnis im Primärteil des ;beschriebenen Treibgaserzeugers beträgt unter Vollastbedingungen !
:0,73. Dieses ändert sich mit der Leistung und es sind auch
verschiedene Werte für Vollast möglich. Es liegt Veranlassung ; i
j zu der Annahme vor, dass ein kleineres Äquivalenzverhältnis
! I
;in der Grössenordnung von etwa 0,5 bei Vollast verbesserte j !Eigenschaften der ausgestossenen Treibgase ergäbe». !
\ Bezüglich der Verbrennung ist nicht nur das gesamte j Äquivalenzverhältnis innerhalb der Brennzone des Treibgas-
: erzeugers ausschlaggend, sondern auch örtliche Brennstoffluftverhältnisse an verschiedenen Stellen innerhalb der Brennzone Es ist bekannt, dass bei einem Anreichern des Brennstoffgei misches aus einem mageren Zustand die Kurve des Kohlenoxid-
J anteils von einem hohen Wert nach einer mehr oder weniger I hyperbolischen Punktion auf einen sehr kleinen Wert abfällt. Andererseits ist der Anteil von Stickoxiden sehr klein, wenn ein mageres Gemisch verbrannt wird, jedoch steigt dieser Anteil an Stickoxiden fortschreitend steiler an, wenn eine Anreicherung des Gemisches erfolgt, wobei verhältnismässig hohe Stickoxid-
-14-
409845/026 2
anteile erreicht werden können. Die bestmöglichen Eigenschaften , der austretenden Treibgase können daher bei einem mittleren
Wert des Brennstoff-Luftverhältnisses erzielt vrerden. Hat ; -jedoch das Brennstoff—Luftverhältais einen optimalen ¥ert,
liegt jedoch eine schlechte Mischung vor, so ergeben sich
innerhalb der Brennzone Bereiche, in denen das Gemisch mage--rer ist und in denen es reicher ist. Dieser Zustand verschlechtert ■ die Eigenschaften der -austretenden Treibgase.
In dem beschriebenen Treibgaserzeuger ist eine ι derartige ungleichmässige Verteilung zwischen örtlich reichem
und örtlich schwachem Gemisch durch die turbulente Diffusion
des Brennstoffes in die Luft in der Vormisch- und Vorver- j dampfungszone 15 sowie den Strom durch die Kanäle 42 verhindert. IN der Brennzone selbst ist durch das Auftreffen der Luft- j
ströme aus den Kanälen 42 auf die Schaufeln 44 und die Umwälzung der Gase innerhalb der Brennzone eine innige Mischung und damit
eine Verbrennung der noch unverbrannten Gemischteile gewähr- :
leistet. Für ein bestimmtes Triebwerk ist es möglich, den
Treibgaserzeuger so auszulegen, dass er mit einem Brennstoff-Luftverhältnis arbeitet, bei dem schädliche Anteile in den
Treibgasen kleinstmöglich gehalten sind.
Wie bereits erwähnt, sind die Vorteile des erfindungsgemässen Treibgaserzeugers am grössten, wenn die eintretende Luft verhältnismässig heiss ist. Dies ist bei üblichen
409845/0282
• -15- -
Regenerativ-Gasturbinentriebwerken der Fall. D--ies kann aber
j auch bei Triebwerken eintreten, bei denen durch die Verdichtung
der Luft bereits verhältnismässig hohe Temperaturen errebixt , werden. Ferner ist es auch möglich, dass der Treibgaserzeuger auch mit in anderer Weise als über einen Regenerator vorge-
j wärmter Luft arbeitet. Auf jeden Fall ist der Treibgaserzeuger· besonders v/irksam, wenn die Lufttemperatur zwischen 370 und
j 480ffiC oder darüber liegt.
j Der beschriebene Treibgaserzeuger ist geeignet,
die unerwünschten Bestandteile in den Treibgasen wirksam zu verringern. Er weist ausserdem einen verhältnismässig einfachen
! Aufbau auf und obwohl er grosser als für diese Zwecke bekannte Treibgaserzeuger ist, ergibt sich keine sperrige Bauweise. Bei-
spielsweise hatte an Treibgaserzeuger gemäss dem Ausführungsbeispiel eine Länge von 380 mm bei einem Durchmesser am Aus- ' lassende von 165 mm und war damit etwa 152 mm langer als be- j kannte Treibgaserzeuger gleicher Leistung. j
40 9.8 45/0262

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ^j Treibgas erzeuger für Regenerativ-Gas turbinen j triebwerke mit einem einen Einlass für heisse verdichtete
    ι Primärluft aufweisenden Gehäuse und einer in diesem sich vom Einlassende zum Auslassende erstreckenden Brennkammer, wobei zwischen dem Gehäuse und der Brennkammerwand ein Einlass fir
    die verdichtete Primärluft gebildet ist und die Brennkammer
    einen Auslass für die in ihr gebildetai Treibgase am Auslassende aufweist und die Brennkammerwand in Richtung des Durchstroms aufeinander-.folgend eine den Einlass für die verdichtete Primärluft und in dessen Bereich angeordnete Brennstoffzufuhr enthaltende Vormisch- und Vorverdampfungszone, eine
    Brennzone und eine Mischzone begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärlufteinlass (l4) so ausgebildet ist, dass die verdichtete Luft ohne wesentliche
    Umfangsgeschwindigkeitskomponente der Vormisch- und Vorverdampfungszone (15) axial zugeleitet wird, die Brennkammerwand (12) an diese Zone anschliessend sich erweitert (16) und anschliessend die im Durchmesser wesentlich grössere Brennzone (18) begrenzt, dass innerhalb der Erweiterung ein zentraler
    Einsatz (39) vorgesehen ist, durch den die Luft längs der
    Wandung strömt, dass in der Brennzone (18) Schaufeln (44) an
    -17-409845/0262
    ■" ι
    -17-
    der Brennkammerwand vorgesehen sind, die eine Zirkulation und Vermischung der Treibgase in der Brennzone bewirken, dass stromabwärts der Erweiterung und ausserhalb der Brennkammerwand
    ' I
    ; (12) mit Abstand von dieser eine Hülle (47) über die Länge ι ' der Brennzone vorgesehen ist, die einen schmalen Kanal (52)
    i ■ :
    für Kühlluft für die Aussenflache der Brennkammerwand begrenzt, ' und zwischen der Hülle und dem Gehäuse (2) eine Trennwand (54) . angeordnet ist, durch die der grösste Teil der Zumischluft j durch den Kanal (52) innerhalb der Hülle gezwungen wird, wobei die Brennkammerwand (12) vom Einlassende bis zur Mischzone (20) im wesentlichen undurchlässig auegebildet ist.
  2. 2. Treibgaserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (39) mit der Brennkammerwand
    ! (12) durch über den Umfang verteilte, die Luft fuhrende Stre-ben (40) verbunden ist, die voneinander getrennte Kanäle (42) far die Luft bilden.
  3. 3. Treibgaserzeuger nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Brennkammerwand (12) in der Brennzone (18) angeordneten Schaufeln (44) in die aus den von den ßtre-rben (40) begrenzten Kanälen (42) austretenden Luftströme ragen.
  4. 4. Treibgaserzeuger nach einem der vorhergehenden AnsTDrüche, dadurch geken !zeichnet, dass die im Einlass (14)
    -18-
    4 09845/0262
    -18-
    für die Primärluft angeordnete Brennstoffzufuhr als Brennstoff einspritzring (28) ausgebildet ist.
    A09845/0262
    IJ
    Leerseite
DE2415036A 1973-04-12 1974-03-26 Brennkammer für Gasturbinentriebwerke mit Regenerativ-Wärmetauschern Expired DE2415036C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00350383A US3851466A (en) 1973-04-12 1973-04-12 Combustion apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2415036A1 true DE2415036A1 (de) 1974-11-07
DE2415036C2 DE2415036C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=23376468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415036A Expired DE2415036C2 (de) 1973-04-12 1974-03-26 Brennkammer für Gasturbinentriebwerke mit Regenerativ-Wärmetauschern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3851466A (de)
JP (1) JPS5421482B2 (de)
CA (1) CA982831A (de)
DE (1) DE2415036C2 (de)
GB (1) GB1423799A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671590A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-13 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" Vormischung für ein Einspritzsystem
DE19547913A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Abb Research Ltd Brenner für einen Wärmeerzeuger
DE19547912A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Abb Research Ltd Brenner für einen Wärmeerzeuger

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081958A (en) * 1973-11-01 1978-04-04 The Garrett Corporation Low nitric oxide emission combustion system for gas turbines
US4078377A (en) * 1974-01-28 1978-03-14 Ford Motor Company Internally vaporizing low emission combustor
US4563875A (en) * 1974-07-24 1986-01-14 Howald Werner E Combustion apparatus including an air-fuel premixing chamber
US4084371A (en) * 1974-07-24 1978-04-18 Howald Werner E Combustion apparatus including an air-fuel premixing chamber
US4173118A (en) * 1974-08-27 1979-11-06 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Fuel combustion apparatus employing staged combustion
US3982392A (en) * 1974-09-03 1976-09-28 General Motors Corporation Combustion apparatus
DE2524036C2 (de) * 1975-05-30 1983-05-11 Caloric Gesellschaft für Apparatebau mbH, 8032 Gräfelfing Brenner für fließfähige Brennstoffe
US4012904A (en) * 1975-07-17 1977-03-22 Chrysler Corporation Gas turbine burner
JPS5232410A (en) * 1975-09-09 1977-03-11 Nissan Motor Co Ltd Combustor for gas turbine engine
JPS52127106U (de) * 1976-03-25 1977-09-27
US4412414A (en) * 1980-09-22 1983-11-01 General Motors Corporation Heavy fuel combustor
JPS5847610B2 (ja) * 1980-09-29 1983-10-24 株式会社日立製作所 ガスタ−ビン燃焼器
GB2109532B (en) * 1981-11-07 1985-01-03 Rolls Royce Gas fuel injector
GB2123946B (en) * 1982-05-24 1986-05-21 Freiberg Brennstoffinst Flat flame burner
US5285631A (en) * 1990-02-05 1994-02-15 General Electric Company Low NOx emission in gas turbine system
US5117636A (en) * 1990-02-05 1992-06-02 General Electric Company Low nox emission in gas turbine system
JP2942336B2 (ja) * 1990-09-26 1999-08-30 株式会社日立製作所 燃焼器および燃焼設備
US5328355A (en) * 1991-09-26 1994-07-12 Hitachi, Ltd. Combustor and combustion apparatus
US6220034B1 (en) 1993-07-07 2001-04-24 R. Jan Mowill Convectively cooled, single stage, fully premixed controllable fuel/air combustor
US5638674A (en) * 1993-07-07 1997-06-17 Mowill; R. Jan Convectively cooled, single stage, fully premixed controllable fuel/air combustor with tangential admission
DE19509854C2 (de) * 1994-09-28 2001-01-04 Abig Werke Carry Gross Gmbh Heizvorrichtung zum Verbrennen von zugeführtem Brennstoff
US5924276A (en) * 1996-07-17 1999-07-20 Mowill; R. Jan Premixer with dilution air bypass valve assembly
US6250066B1 (en) 1996-11-26 2001-06-26 Honeywell International Inc. Combustor with dilution bypass system and venturi jet deflector
EP1375891B1 (de) * 1997-07-15 2005-03-30 New Power Concepts LLC Einlass- System für eine Stirlingmaschine
US6925809B2 (en) 1999-02-26 2005-08-09 R. Jan Mowill Gas turbine engine fuel/air premixers with variable geometry exit and method for controlling exit velocities
WO2001040713A1 (en) * 1999-12-03 2001-06-07 Mowill Rolf Jan Cooled premixer exit nozzle for gas turbine combustor and method of operation therefor
US6508061B2 (en) * 2001-04-25 2003-01-21 Pratt & Whitney Canada Corp Diffuser combustor
US7065954B2 (en) * 2004-04-20 2006-06-27 Gustavo Francisco Labala Turbine, particularly useful for small aircraft
GB2398375A (en) * 2003-02-14 2004-08-18 Alstom A mixer for two fluids having a venturi shape
US7513098B2 (en) 2005-06-29 2009-04-07 Siemens Energy, Inc. Swirler assembly and combinations of same in gas turbine engine combustors
KR100715027B1 (ko) * 2005-12-10 2007-05-09 재단법인서울대학교산학협력재단 연소기
EP2436977A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Brenner für eine Gasturbine
US9488108B2 (en) * 2012-10-17 2016-11-08 Delavan Inc. Radial vane inner air swirlers
JP6494563B2 (ja) * 2016-05-13 2019-04-03 ユニ・チャーム株式会社 ペット用介護用品
GB2565761A (en) * 2017-07-28 2019-02-27 Tunley Enginering Combustion engine fuel mixture system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424765A (en) * 1942-10-06 1947-07-29 Stewart Warner Corp Hot-air heater having means to recirculate cooled gases
US2614384A (en) * 1945-01-16 1952-10-21 Power Jets Res & Dev Ltd Gas turbine plant having a plurality of flame tubes and axially slidable means to expose same
GB791617A (en) * 1953-12-11 1958-03-05 Rolls Royce Improvements in or relating to combustion equipment for gas-turbine engines
AT239609B (de) * 1962-08-02 1965-04-12 Prvni Brnenska Strojirna Zd Y Brennkammer-Gasluftmischer
US3643431A (en) * 1968-12-06 1972-02-22 Technology Uk Flow control devices
US3691762A (en) * 1970-12-04 1972-09-19 Caterpillar Tractor Co Carbureted reactor combustion system for gas turbine engine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424765A (en) * 1942-10-06 1947-07-29 Stewart Warner Corp Hot-air heater having means to recirculate cooled gases
US2614384A (en) * 1945-01-16 1952-10-21 Power Jets Res & Dev Ltd Gas turbine plant having a plurality of flame tubes and axially slidable means to expose same
GB791617A (en) * 1953-12-11 1958-03-05 Rolls Royce Improvements in or relating to combustion equipment for gas-turbine engines
AT239609B (de) * 1962-08-02 1965-04-12 Prvni Brnenska Strojirna Zd Y Brennkammer-Gasluftmischer
US3643431A (en) * 1968-12-06 1972-02-22 Technology Uk Flow control devices
US3691762A (en) * 1970-12-04 1972-09-19 Caterpillar Tractor Co Carbureted reactor combustion system for gas turbine engine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671590A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-13 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" Vormischung für ein Einspritzsystem
FR2717250A1 (fr) * 1994-03-10 1995-09-15 Snecma Système d'injection à prémélange.
US5592819A (en) * 1994-03-10 1997-01-14 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation S.N.E.C.M.A. Pre-mixing injection system for a turbojet engine
DE19547913A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Abb Research Ltd Brenner für einen Wärmeerzeuger
DE19547912A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Abb Research Ltd Brenner für einen Wärmeerzeuger
US5735687A (en) * 1995-12-21 1998-04-07 Abb Research Ltd. Burner for a heat generator
US5876196A (en) * 1995-12-21 1999-03-02 Abb Research Ltd. Burner for a heat generator

Also Published As

Publication number Publication date
CA982831A (en) 1976-02-03
US3851466A (en) 1974-12-03
JPS502222A (de) 1975-01-10
JPS5421482B2 (de) 1979-07-31
GB1423799A (en) 1976-02-04
DE2415036C2 (de) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415036A1 (de) Treibgaserzeuger fuer regenerativ-gasturbinentriebwerke
DE2460709C2 (de) Brennkammer für Gasturbinen
DE69828916T2 (de) Emissionsarmes Verbrennungssystem für Gasturbinentriebwerke
DE2461078C2 (de) Verfahren zur Verringerung des Gehalts an Stickstoffoxiden, Kohlenmonoxid und Kohlenstoff in einem Abgas, sowie Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE69724502T2 (de) Gasturbinenbrennkammer
DE2412120A1 (de) Umweltfreundliche brennkammer fuer gasturbinen
DE2301572A1 (de) Treibgaserzeuger, insbesondere fuer gasturbinen
DE887286C (de) Nachbrennvorrichtung fuer Strahltriebwerke
DE2901098A1 (de) Brennkammer und verfahren zum betreiben derselben
DE3007763A1 (de) Brenneinrichtung fuer gasturbinentriebwerke
DE2336469A1 (de) Brennkraftmaschine mit kontinuierlichem verbrennungsverfahren
CH650582A5 (de) Brennkammer einer gasturbine mit abgestufter brennstoffeinspritzung.
CH702737A2 (de) Brennkammer mit zwei Brennräumen.
DE2412604A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke
DE3819898A1 (de) Brennkammer fuer eine thermische stroemungsmaschine
DE2158215C3 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE3431572A1 (de) System und verfahren zum verbrennen eines kohle-luft-gemisches
DE4319213C2 (de) Brenner zur motorunabhängigen Aufheizung eines im Abgasstrang eines Fahrzeugmotors angeordneten Katalysators
DE2261596B2 (de) Verfahren und Brennkammer zum Verbrennen eines Brennstoffes
EP2171354B1 (de) Brenner
DE1298370B (de) Flammhalter, insbesondere fuer Strahltriebwerks-Nachbrenner
DE2902707A1 (de) Brenneinrichtung fuer gasturbinentriebwerke
DE4238529C2 (de) Brenner zur Heißgaserzeugung
DE2340013B2 (de) Brennstoffverdampfer für Gasturbinentriebwerke
DE1476475B2 (de) Vorrichtung zum nachbrennen von abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN ROTERMUND, H., DIPL.-PHYS., 7000 STUTTGART HEYN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee