EP0987493A1 - Brenner für einen Wärmeerzeuger - Google Patents

Brenner für einen Wärmeerzeuger Download PDF

Info

Publication number
EP0987493A1
EP0987493A1 EP98810922A EP98810922A EP0987493A1 EP 0987493 A1 EP0987493 A1 EP 0987493A1 EP 98810922 A EP98810922 A EP 98810922A EP 98810922 A EP98810922 A EP 98810922A EP 0987493 A1 EP0987493 A1 EP 0987493A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
fuel
downstream
flow
burner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98810922A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0987493B1 (de
Inventor
Ken Haffner
Matthias Dr. Höbel
Thomas Ruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE59809222T priority Critical patent/DE59809222D1/de
Priority to EP98810922A priority patent/EP0987493B1/de
Priority to US09/379,470 priority patent/US6210152B1/en
Priority to JP24760699A priority patent/JP4344049B2/ja
Priority to CA002282153A priority patent/CA2282153A1/en
Publication of EP0987493A1 publication Critical patent/EP0987493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0987493B1 publication Critical patent/EP0987493B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/82Preventing flashback or blowback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D23/00Assemblies of two or more burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • F23D2209/10Flame flashback

Definitions

  • the present invention relates to a burner for a heat generator according to Preamble of claim 1. It also relates to a method of operation of such a burner.
  • premix burners are used in premix mode hazards.
  • Such premix burners are from EP-B1-0 321 809 and from DE-195 47 913.0 became known. Thanks to the upstream fuel injection such premix burners, the fuel is premixed with the air before the Combustion takes place. This will make it ignitable within the burner Mixture provided for further combustion.
  • the flame may become unstable. If the one that has jumped back can then stabilize within the burner, it burns as a diffusion flame at a very high temperature, approx. 1900 ° C. Within a short time in the range of 10 to max. 30 seconds, the burner overheats and is destroyed. The subsequent turbine blades may then be damaged; in any case, the gas turbine must be stopped, inspected and repaired, which leads to immense costs. It has been shown that there is a high risk in this regard, particularly in the case of prototype gas turbines with new combustion technology or the combustion of fuels containing hydrogen (MBtu or LBtu gases).
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as set out in the claims is characterized, the task is based on one burner and one Propose measures of the type mentioned at the outset, by means of which stabilization of the flame in the burner is maximized.
  • the burner be fitted at a suitable point compact non-contact flame detector.
  • the main advantages of the invention are the fact that the burner attached sensor reports a flame back. Then the Reduced the amount of premix fuel and at the same time increased the amount of pilot fuel so that the total amount of fuel and thus the turbine power is constant remains. By which a reduction, i.e. the amount of premix fuel, is able the retracted flame no longer stabilizes in the burner, it is inevitably flushed out of the burner. This allows the destruction prevent the burner.
  • Such a sensor or flame monitor can be help of high temperature resistant Realize glass fibers.
  • the fibers are arranged in such a way that their control field endangered areas, but not the normal burning pilot and premix flame.
  • the UV component (approx. 300-330 nm) of the radiation detected by the sensor Spectrally analyzed with suitable filters. About the ratio of intensity Different wavelengths can be flashback in the burner within milliseconds be recognized. If the combustion chamber consists of a number of burners, suitable data acquisition can be used to determine which one Burner of flashback has occurred and suitable ones can be used Measures to remedy the causes are taken.
  • Fig. 1 shows a schematic overview of a premix burner, the Formation of such a burner is described in detail in Figs. 4-11.
  • this premix burner consists of a swirl generator 100 a mixing section 220 connected downstream of this swirl generator, in which the Mixing section 220 downstream combustion chamber 30 a system of pilot burners 300 acts with corresponding pilot flames 70.
  • the fuel injectors 116 is always observed to reignite from the combustion chamber 30 comes to the fuel injectors 116.
  • At least one sensor 400 becomes immediate placed downstream of the fuel injectors 116 and should not be the premix flame 50 still the pilot flames 70, but only the areas at risk to capture.
  • Such a sensor 400 preferably consists of high-temperature resistant ones Glass fibers, which are arranged so that their viewing angle 402 just that only the areas at risk are recorded.
  • the radiation detected by the sensor is forwarded 401 and spectrally analyzed with suitable filters. About the relationship The intensities at different wavelengths can cause a flashback can be recognized in the burner within milliseconds.
  • Data acquisition can be determined for which burner in the network the flashback has taken place, taking appropriate measures can be taken to remedy the cause.
  • Fig. 3 shows which measures are initiated after a flashback become.
  • a control 82 directly accesses the fuel quantity for the premix flame 50, which is immediately reduced according to certain criteria.
  • a second control 83 which determines the amount of fuel for the pilot burner system 300, i.e. for the pilot flame 70, increased. Aim this opposite The fuel supply is to keep the turbine output constant.
  • the Reduction of the amount of fuel for the premix flame 50 can be the struck back Do not stabilize the flame in the burner anymore, it will burn out washed out, which safely prevents the inevitable destruction of the burner becomes.
  • 3 shows the qualitative sequence of the fuel control over time, the flushing out at the extreme points of this control 84 the flame retreated.
  • Fig. 4 shows the overall structure of a burner that can be operated by swirl flow.
  • a swirl generator 100 is effective, the design of which follows in the following Fig. 5-8 is shown and described in more detail. It is about this swirl generator 100 around a cone-shaped structure, the multiple of one tangentially flowing combustion air flow 115 is applied.
  • the flow that forms here is based on a flow downstream of the swirl generator 100 provided transition geometry seamlessly transferred into a transition piece 200, in such a way that no separation areas can occur there.
  • This Transition piece 200 is through on the outflow side of the transition geometry a mixing tube 20 extends, both parts of the actual mixing section 220 form.
  • the mixing section 220 can be made from a single piece exist, i.e. then that the transition piece 200 and the mixing tube 20 into one single contiguous entities merge, the characteristics of each part are preserved.
  • transition piece 200 and Mixing tube 20 created from two parts these are through a sleeve ring 10 connected, the same sleeve ring 10 on the head side as an anchoring surface serves for the swirl generator 100.
  • Such a sleeve ring 10 also has the advantage that different mixing tubes can be used.
  • Outflow side of the mixing tube 20 there is the actual combustion chamber 30 Combustion chamber, which is only symbolized here by a flame tube.
  • the Mixing section 220 largely fulfills the task that is downstream of the swirl generator 100 a defined route is provided, in which a perfect premix of different types of fuel can be achieved.
  • This mixing section so primarily the mixing tube 20, also allows lossless Flow guidance, so that it is also in operative connection with the transition geometry initially do not form a backflow zone or backflow bubble can, thus over the length of the mixing section 220 to the mixing quality for all Fuel types influence can be exerted.
  • this mixing section 220 has yet another property, which is that in it the axial velocity profile has a pronounced maximum on the axis, so that reignition of the flame from the combustion chamber itself is prevented should. However, it is correct that with such a configuration this Axial velocity drops towards the wall.
  • the mixing tube 20 in the flow and circumferential direction with a number of regularly or irregularly distributed holes Provide 21 different cross sections and directions, through which one Air flow into the interior of the mixing tube 20, and along the wall in the In the sense of filming, induce an increase in the flow rate.
  • These holes 21 can also be designed so that on the inner wall of the mixing tube 20 at least additionally an effusion cooling sets.
  • Another possibility is to increase the speed of the mixture To achieve within the mixing tube 20 is that Flow cross section downstream of the transition channels 201, which the form already mentioned transition geometry, undergoes a narrowing, whereby the entire speed level within the mixing tube 20 is raised becomes.
  • these bores 21 run at an acute angle the burner axis 60.
  • the outlet corresponds to the transition channels 201 the narrowest flow cross section of the mixing tube 20. Die named transition channels 201 therefore bridge the respective cross-sectional difference, without negatively influencing the flow formed.
  • a pilot burner system becomes concentric with the mixing tube 20 in the area of its outlet 300 provided.
  • This consists of an inner annular chamber 301, in which flows in a fuel, preferably a gaseous fuel 303.
  • a second annular chamber Dispatched 302 In addition to this inner annular chamber 301 is a second annular chamber Dispatched 302, into which an air quantity 304 flows.
  • Both annular chambers 301, 302 have individually designed through openings, such that the individual media 303, 304 functionally in a common downstream Flow ring chamber 308. Transfer of gaseous fuel 303 from the annular chamber 301 into the downstream annular chamber 308 by a Number of openings 309 arranged in the circumferential direction.
  • the Through geometry of these openings 309 is designed so that the gaseous Fuel 303 with a large mixing potential in the downstream Annulus 308 flows.
  • the other annular chamber 302 closes with one perforated plate 305, the holes 310 provided here designed so are that the amount of air 304 flowing through there is an impact cooling on the base plate 307 of the downstream ring chamber 308.
  • This base plate has the Function of a heat protection plate against the caloric load from the Combustion chamber 30, so that this impingement cooling must be extremely efficient here.
  • this air mixes within this annular chamber 308 with the inflowing gaseous fuel 303 from the openings 309 of the upstream annular chamber 301 before this mixture through a number of bores 306 arranged on the combustion chamber side into the combustion chamber 30 flows out.
  • the mixture flowing out burns as a premixed diffusion flame with minimized pollutant emissions and forms accordingly Bore 306 a pilot burner acting in the combustion chamber 30, which one guaranteed stable operation.
  • the secondary annular chamber 302 through which air flows is an ignition device 311 passed through, which in the downstream annular chamber 308 Ignition of the mixture formed there.
  • this ignition device 311 is constantly by the air 304 flowing there is cooled anyway. This is very important because when using it temperatures of approx. 1000 ° C can be reached with a glow plug. However, since there is only a low voltage for the operation proposed here, high current is required, the susceptibility of the ignition device is therefore eliminated against condensation water. Due to the arrangement of the glow plug, whereby the use of a spark plug is also possible within of the burner, the respective ignition device 311 is thermally slightly loaded, which means that no additional cooling is required and leakages are eliminated avoided.
  • FIG. 5 shows a schematic view of the burner according to FIG. 4, here in particular the flushing of a centrally arranged fuel nozzle 103 (See FIG. 6) and the effect of fuel injectors 170 is pointed out.
  • the mode of operation of the remaining main components of the burner, namely swirl generator 100 and transition piece 200 are among the following figures described in more detail.
  • the fuel nozzle 103 is spaced apart Ring 190 encased, in which a number arranged in the circumferential direction Bores 161 are placed through which an amount of air 160 in an annular Chamber 180 flows and rinses the fuel lance there. This Bores 161 are slanted forward so that it is adequate axial component arises on the burner axis 60.
  • FIG. 7 is used at the same time as FIG. 6.
  • 6 is referred to the other figures as required in the description of FIG. 6.
  • the first part of the burner according to FIG. 4 forms the swirl generator shown in FIG. 6 100.
  • This consists of two hollow conical partial bodies 101, 102, which are nested in a staggered manner.
  • the number of conical Partial body can of course be larger than two, like the figures 5 and 6 show; this depends in each case, as explained in more detail below will depend on the operating mode of the entire burner. It is with certain Operating constellations are not excluded, one from a single spiral to provide existing swirl generator.
  • the offset of the respective central axis or longitudinal symmetry axes 101b, 102b (see FIG. 7) of the conical partial bodies 101, 102 creates each other in the adjacent wall, in mirror image Arrangement, each a tangential channel, i.e.
  • the cone shape the partial body 101, 102 shown in the flow direction has a certain one fixed angle.
  • the partial bodies can 101, 102 an increasing or decreasing cone inclination in the flow direction have, similar to a diffuser or confuser.
  • the latter two Shapes are not recorded in the drawing, as they are without for the specialist are further sensitive.
  • the two conical partial bodies 101, 102 have each have a cylindrical annular starting part 101a in the area of this cylindrical Initially, the fuel nozzle 103 already mentioned under FIG.
  • the tapered partial bodies 101, 102 also each have a fuel direction 108, 109 to which along the tangential air inlet slots 119, 120 are arranged and provided with injection openings 117 through which preferably a gaseous fuel 113 in the combustion air flowing through there 115 is injected, as the arrows 116 want to symbolize.
  • fuel lines 108, 109 are preferably at the end of the latest tangential inflow, before entering the cone cavity 114, this to get an optimal air / fuel mixture.
  • fuel 112 is, as mentioned, in Normally a liquid fuel, whereby a mixture formation with a other medium, for example with a recirculated flue gas, without further ado is possible.
  • This fuel 112 is preferably very pointed under one Angle injected into the cone cavity 114.
  • the concentration of the injected fuel 112 then becomes axial continuously through the incoming combustion air 115 for mixing Degraded towards evaporation. If a gaseous fuel 113 over the Introduced opening nozzles 117, the fuel / air mixture is formed directly at the end of the air inlet slots 119, 120. Is the combustion air 115 additionally preheated, or for example with a recirculated Enriched with flue gas or exhaust gas, this sustainably supports evaporation of liquid fuel 112 before this mixture is downstream Stage flows, here in the transition piece 200 (see FIGS. 4 and 10). The same Considerations also apply if liquid lines 108, 109 Fuels should be supplied.
  • the construction of the swirl generator 100 is furthermore particularly suitable, change the size of the tangential air inlet slots 119, 120, which is a relatively large one without changing the overall length of the swirl generator 100 operational bandwidth can be recorded.
  • the partial bodies 101, 102 can also be moved relative to each other in another plane, which even an overlap of the same can be provided. It is further possible, the partial body 101, 102 by a counter-rotating movement spiral to nest into each other. So it is possible, the shape, the size and to vary the configuration of the tangential air inlet slots 119, 120 as desired, which makes the swirl generator 100 universal without changing its overall length can be used.
  • FIG. 7 shows, among other things, the geometric configuration of optional ones Baffles 121a, 121b. They have a flow initiation function which, according to their length, the respective end of the tapered Partial bodies 101, 102 in the flow direction with respect to the combustion air 115 extend.
  • the channeling of the combustion air 115 into the cone cavity 114 can be opened or closed by one of the baffles 121a, 121b Area of entry of this channel into the fulcrum 114 placed cone cavity 123 can be optimized, especially if the original Gap size of the tangential air inlet slots 119, 120 changed dynamically should be, for example, to change the speed of the combustion air 115 to achieve.
  • these can be dynamic Precautions can also be provided statically by using baffles as needed form a fixed component with the conical partial bodies 101, 102.
  • the swirl generator 100 now consists of four partial bodies 130, 131, 132, 133 is constructed.
  • the associated longitudinal symmetry axes for each sub-body are marked with the letter a. To this Configuration is to be said that it is due to the lower generated with it Twist strength and in cooperation with a correspondingly enlarged Slot width is best suited, the bursting of the vortex flow on the downstream side to prevent the swirl generator in the mixing tube, thus causing the mixing tube to can fulfill the intended role.
  • FIG. 9 differs from FIG. 8 in that the partial body 140, 141, 142, 143 have a blade profile shape which is used to provide a certain Flow is provided. Otherwise, the mode of operation of the swirl generator stayed the same.
  • the admixture of fuel 116 in the combustion air flow 115 happens from inside the blade profiles, i.e. the fuel line 108 is now integrated in the individual blades.
  • the transition geometry is corresponding for a swirl generator 100 with four partial bodies 5 or 6, built. Accordingly, the transition geometry as a natural extension of the upstream partial bodies, four transition channels 201 on which extends the conical quarter area of the partial bodies mentioned until it cuts the wall of the mixing tube.
  • the swirl generator is based on a principle other than the one below Fig. 4, is constructed.
  • the down in the direction of flow running surface of the individual transition channels 201 has a flow direction spiral shape on which a crescent shape Course describes, corresponding to the fact that the flow cross-section is present of the transition piece 200 is flared in the direction of flow
  • the swirl angle of the transition channels 201 in the flow direction is so chosen that the pipe flow then up to the cross-sectional jump on Combustion chamber entrance still has a sufficient distance to be perfect Premix with the injected fuel.
  • Further increases the axial speed is also affected by the above-mentioned measures on the mixing tube wall downstream of the swirl generator.
  • the transition geometry and the measures in the area of the mixing tube bring about a significant increase of the axial velocity profile towards the center of the mixing tube, see above that the danger of early ignition is decisively counteracted.
  • Fig. 11 shows the tear-off edge already mentioned, which emerges at the burner is formed.
  • the flow cross section of the tube 20 receives one in this area Transition radius R, the size of which basically depends on the flow within of the tube 20 depends.
  • This radius R is chosen so that the Applies flow to the wall and so the swirl number increases sharply.
  • the size of the radius R can be defined so that it is> 10% of the inside diameter d of the tube is 20.
  • the backflow bladder 50 increases enormously.
  • This radius R runs to the exit plane of the tube 20, the angle ⁇ between the beginning and end of curvature is ⁇ 90 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Abstract

Bei einem Brenner zum Betrieb einer Brennkammer besteht dieser im wesentlichen aus einem Drallerzeuger (100), einem dem Drallerzeuger nachgeschalteten Uebergangsstück und einem diesem Uebergangsstück nachgeschalteten Mischrohr. Uebergangsstück und Mischrohr bilden die Mischstrecke (220) des Brenners und sind stromauf eines Brennraumes (30) angeordnet. Im unteren Bereich des Mischrohres ist ein Pilotbrennersystem (300) angeordnet, welches bei minimierten Schadstoff-Emissionen unter anderen eine Stabilisation der Flammenfront, insbesondere in den transienten Lastbereichen bildet. Ein im Brenner angebrachter Sensor (400) erfasst ein Zurückschlagen der Flamme (80), worauf unmittelbar mindestens temporär die Brennstoffmenge dieser Flamme reduziert und gleichzeitig die Brennstoffmenge der Pilotbrenner erhöht wird, dergestalt, dass die Gesamtbrennstoffmenge und somit die Turbinenleistung konstant gehalten werden. Mit dieser Vorkehrung wird eine Zerstörung des Brenners verhindert. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brenner für einen Wärmeerzeuger gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Brenners.
Stand der Technik
Herkömmlicherweise werden die Brenner von Gasturbinen im Vormischbetrieb gefahren. Solche Vormischbrenner sind aus EP-B1-0 321 809 und aus DE-195 47 913.0 bekanntgeworden. Durch die stromauf gelegene Brennstoffeindüsung bei solchen Vormischbrennern wird der Brennstoff mit der Luft vorgemischt, bevor die Verbrennung stattfindet. Dadurch wird innerhalb des Brenners ein zündfähiges Gemisch für die weitere Verbrennung bereitgestellt. Im allgemeinen lässt sich feststellen, dass solche zur neuen Generation gehörende Brenner etliche Vorteile bieten, so eine stabile Flammenposition, tiefere Schadstoff-Emissionen (Co, UHC, NOx), eine Minimierung der Pulsationen, einen vollständigen Ausbrand, die Abdeckung eines grosseren Betriebsbereiches, eine gute Querzündung zwischen den verschiedenen Brennern, insbesondere bei gestufter Lasterstellung, bei welcher die Brenner untereinander interdependent betrieben werden, eine Anpassung der Flamme an die entsprechende Brennkammergeometrie, eine kompakte Bauweise, eine verbesserte Mischung der Strömungsmedien, einen verbessertem "Patternfaktor" der Temperaturverteilung in der Brennkammer, d.h. einen ausgeglichenen Temperaturprofil der Brennkammerströmung.
Treten indessen während des Betriebes nicht voraussehbare Störungen auf, so kann dies zu einer Unstabilität der Flamme führen. Kann sich dann die einmal zurückgesprungene innerhalb des Brenners stabilisieren, brennt sie als Diffusionsflamme mit sehr hoher Temperatur, ca. 1900°C. Innerhalb kurzer Zeit in der Grössenordnung von 10 bis max, 30 Sekunden, überhitzt der Brenner und wird zerstört. Die nachfolgenden Turbinenschaufeln werden dann möglicherweise beschädigt; in jedem Fall muss die Gasturbine gestoppt, inspiziert und repariert werden, was zu immensen Kosten führt.
Es hat sich gezeigt, dass insbesondere bei Prototyp-Gasturbinen mit neuer Brenntechnologie oder der Verbrennung von wasserstoffhaltigen Brennstoffen (MBtu- oder LBtu-Gase) besteht diesbezüglich ein hohes Risiko.
Darstellung der Erfindung
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Brenner und einem Verfahren der eingangs genannten Art Vorkehrungen vorzuschlagen, durch welche eine Stabilisierung der Flamme im Brenner maximiert wird.
Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, die Brenner an passender Stelle mit einem kompakten berührungslosen Flammwächter zu versehen.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, dass der im Brenner angebrachte Sensor ein Zurückschlagen der Flamme meldet. Daraufhin wird die Premix-Brennstoffmenge reduziert und gleichzeitig die Pilot-Brennstoffmenge erhöht, so dass die Gesamtbrennstoffmenge und somit die Turbinenleistung konstant bleibt. Durch die eine Reduktion, also der Premix-Brennstoffmenge vermag sich die zurückgeschlagene Flamme nicht mehr im Brenner zu stabilisieren, sie wird unweigerlich aus dem Brenner herausgespült. Dadurch lässt sich die Zerstörung des Brenners verhindern.
Ein solcher Sensor oder Flammwächter lässt sich Hilfe von hochtemperaturfesten Glasfasern realisieren. Die fasern werden so angeordnet, dass ihr Kontrollfeld die gefärdete Bereiche erfasst, nicht jedoch die normal brennende Pilot- und Premix-Flamme. Der UV-Anteil (ca 300-330 nm) der vom Sensor erfassten Strahlung wird mit geeigneten Filtern spektral analysiert. Ueber das Verhältnis der Intensität bei verschiedenen Wellenlängen kann ein Flashback im Brenner innerhalb von Millisekunden erkannt werden. Besteht die Brennkammer aus einer Anzahl von Brennern, so lässt sich durch eine geeignete Datenerfassung feststellen, bei welchem Brenner der Flammenrückschlag stattgefunden hat, und es können geeignete Massnahmen zur Behebeung der Ursachen getroffen werden.
Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufgabenlösung sind in den weiteren Ansprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungabeispiele der Erfindung näher erläutert Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung unwesentlichen Merkmale sind fortgelassen worden. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben.
Kurze Bezeichnung der Zeichnungen
Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Ansicht eines Brenners, mit eingebautem Sensor,
Fig. 2
einen Brenner mit stattgefundenem Flashback und mit nachfolgender Stabilisierung der Flamme im Brenner,
Fig. 3
einen schematischen Ablauf der Brennstoff-Steuerung über die Zeit bei einem Flammenrückschlag,
Fig. 4
einen integralen Schnitt durch einen als Vormischbrenner ausgelegten Brenner mit einer Mischstrecke stromab eines Drallerzeugers sowie mit Pilotbrennern,
Fig. 5
eine schematische Darstellung des Brenners gemäss Fig. 1 mit Disposition der zusätzlichen Brennstoff-Injektoren,
Fig. 6
einen aus mehreren Schalen bestehenden Drallerzeuger in perspektivischer Darstellung, entsprechend aufgeschnitten,
Fig. 7
einen Querschnitt durch einen zweischaligen Drallerzeuger,
Fig. 8
einen Querschnitt durch einen vierschaligen Drallerzeuger,
Fig. 9
eine Ansicht durch einen Drallerzeuger, dessen Schalen schaufelförmig profiliert sind,
Fig. 10
eine Ausgestaltung der Uebergangsgeometrie zwischen Drallerzeuger und Mischstrecke und
Fig. 11
eine Abrisskante zur räumlichen Stabilisierung der Rückströmzone.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Fig. 1 zeigt eine schematiische Uebersicht eines Vormischbrenners, wobei die Ausbildung eines solchen Brenners in den Fig. 4-11 detailliert beschrieben wird. Grundsätzlich besteht dieser Vormischbrenner aus einem Drallerzeuger 100, aus einer diesem Drallerzeuger nachgeschalteten Mischstrecke 220, wobei in den der Mischstrecke 220 nachgeschalteten Brennraum 30 ein System von Pilotbrennern 300 mit entsprechenden Pilotflammen 70 wirkt. Diese Fig. 1 erfüllt in Verbindung mit Fig. 2 lediglich die Aufgabe, darzulegen, wie das Zurückschlagen 81 der Premixflamme, die hier durch die Rückströmblase 50 dargestellt ist, durch Sensoren 400 erfasst wird, und augenblicklich Abhilfe-Massnahmen eingeleitet werden. Dabei wird stets beobachtet, dass es zu einer Rückzündung von dem Brennraum 30 zu den Brennstoffinjektoren 116 kommt. Eine Stabilisierung dieser rückgezündeten Flamme 80 im Bereich der Brennstoffinjektoren 116 ist sodann nicht mehr zu umgehen, wobei dann eine Diffusionsflamme mit sehr hohen Temperaturen von ca. 1900°C entsteht. Diese Flamme führt innerhalb weniger Sekunden zwangsläufig zu einer Zerstörung des Brenners. Mindestens ein Sensor 400 wird unmittelbar strömab der Brennstoffinjektoren 116 plaziert, und soll weder die Premixflamme 50 noch die Pilotflammen 70, sondern einzig die gefährdeten Bereiche erfassen. Ein solcher Sensor 400 besteht vorzugsweise aus hochtemperaturfesten Glasfasern, welche so angeordnet werden, dass ihr Blickwinkel 402 eben die allein die gefährdeten Bereiche erfasst. Die vom Sensor erfassten Strahlung wird weitergeleitet 401 und mit geeigneten Filtern spektral analysiert. Ueber das Verhältnis der Intensitäten bei verschiedenen Wellenlängen kann ein Flammenrückschlag im Brenner innerhalb von Millisekunden erkannt werden. Durch eine geeignete Datenerfassung lässt sich feststellen, bei welchem Brenner im Verbund der Flammenrückschlag stattgefunden hat, wobei dann gezielt geeignete Massnahme zur Behebung der Ursache getroffen werden können.
Fig. 3 zeigt, welche Massnahmen im Nachgang eines Flammenrückschlages eingeleitet werden. Bei der Meldung, dass ein Zurückschlagen 81 der Flamme erfolgt ist, greift unmittelbar eine Regelung 82 auf die Brennstoffmenge für die Premix-Flamme 50 ein, welche nach bestimmten Kriterien sofort reduziert wird. Gleichzeitig greift eine zweite Regelung 83 ein, welche die Brennstoffmenge für das Pilotbrennersystem 300, also für die Pilotflamme 70, erhöht. Ziel dieser gegenläufige Brennstoffzuführung ist es, die Turbinenleistung konstant zu halten. Durch die Reduktion der Brennstoffmenge für die Premixflamme 50 kann sich die zurückgeschlagene Flamme nicht mehr im Brenner stabiliseren, sie wird aus dem Brenner herausgespült, wodurch die zwangsläufig Zerstörung des Brenners sicher verhindert wird. Aus dieser Fig. 3 geht der qualitative Ablauf der Brennstoff-Regelung über die Zeit hervor, wobei bei den Extrempunkten dieser Steuerung die Herausspülung 84 der zurückgeschlagene Flamme stattfindet.
Dieses Verfahren zur unmittelbaren Eruierung eines Flammenrückschlages lässt sich bei allen auf Drallströmung aufgebauten Vormischbrennern anwenden, unabhängig wie der Brenner geometrisch aufgebaut ist, und unabhängig auf welcher Art und Weise die Drallströmung erzeugt wird. Insbesondere lässt sich dieses Verfahren auf den Vormischbrenner gemäss EP-B1-0 321 809 anwenden, wobei diese Druckschrift einen integrierenden Bestandteil vorliegender Beschreibung bildet.
Fig. 4 zeigt den Gesamtaufbau eines durch Drallströmung betreibbaren Brenners. Anfänglich ist ein Drallerzeuger 100 wirksam, dessen Ausgestaltung in den nachfolgenden Fig. 5-8 noch näher gezeigt und beschrieben wird. Es handelt sich bei diesem Drallerzeuger 100 um ein kegelförmiges Gebilde, das mehrfach von einem tangential einströmenden Verbrennungsluftstromes 115 beaufschlagt wird. Die sich hierein bildende Strömung wird anhand einer stromab des Drallerzeugers 100 vorgesehenen Uebergangsgeometrie nahtlos in ein Uebergangsstück 200 übergeleitet, dergestalt, dass dort keine Ablösungsgebiete auftreten können. Die Konfiguration dieser Uebergangsgeometrie wird unter Fig. 10 näher beschrieben. Dieses Uebergangsstück 200 ist abströmungsseitig der Uebergangsgeometrie durch ein Mischrohr 20 verlängert, wobei beide Teile die eigentliche Mischstrecke 220 bilden. Selbstverständlich kann die Mischstrecke 220 aus einem einzigen Stück bestehen, d.h. dann, dass das Uebergangsstück 200 und das Mischrohr 20 zu einem einzigen zusammenhängenden Gebilde verschmelzen, wobei die Charakteristiken eines jeden Teils erhalten bleiben. Werden Uebergangsstück 200 und Mischrohr 20 aus zwei Teilen erstellt, so sind diese durch einen Buchsenring 10 verbunden, wobei der gleiche Buchsenring 10 kopfseitig als Verankemngsfläche für den Drallerzeuger 100 dient. Ein solcher Buchsenring 10 hat darüber hinaus den Vorteil, dass verschiedene Mischrohre eingesetzt werden können. Abströmungsseitig des Mischrohres 20 befindet sich der eigentliche Brennraum 30 einer Brennkammer, welche hier lediglich durch ein Flammrohr versinnbildlicht ist. Die Mischstrecke 220 erfüllt weitgehend die Aufgabe, dass stromab des Drallerzeugers 100 eine definierte Strecke bereitgestellt wird, in welcher eine perfekte Vormischung von Brennstoffen verschiedener Art erzielt werden kann. Diese Mischstrecke, also vordergründig das Mischrohr 20, ermöglicht des weiteren eine verlustfreie Strömungsführung, so dass sich auch in Wirkverbindung mit der Uebergangsgeometrie zunächst keine Rückströmzone oder Rückströmblase bilden kann, womit über die Länge der Mischstrecke 220 auf die Mischungsgüte für alle Brennstoffarten Einfluss ausgeübt werden kann. Diese Mischstrecke 220 hat aber noch eine andere Eigenschaft, welche darin besteht, dass in ihr selbst das Axialgeschwindigkeits-Profil ein ausgeprägtes Maximum auf der Achse besitzt, so dass eine Rückzündung der Flamme aus der Brennkammer an sich unterbunden bleiben sollte. Allerdings ist es richtig, dass bei einer solchen Konfiguration diese Axialgeschwindigkeit zur Wand hin abfällt. Um Rückzündung auch in diesem Bereich möglichst zu unterbinden, wird das Mischrohr 20 in Strömungs- und Umfangsrichtung mit einer Anzahl regelmässig oder unregelmässig verteilter Bohrungen 21 verschiedenster Querschnitte und Richtungen versehen, durch welche eine Luftmenge in das Innere des Mischrohres 20 strömt, und entlang der Wand im Sinne einer Filmlegung eine Erhöhung der Durchfluss-Geschwindigkeit induzieren. Diese Bohrungen 21 können auch so ausgelegt werden, dass sich an der Innenwand des Mischrohres 20 mindestens zusätzlich noch eine Effusionskühlung einstellt. Eine andere Möglichkeit eine Erhöhung der Geschwindigkeit des Gemisches innerhalb des Mischrohres 20 zu erzielen, besteht darin, dass dessen Durchflussquerschnitt abströmungsseitig der Uebergangskanäle 201, welche die bereits genannten Uebergangsgeometrie bilden, eine Verengung erfährt, wodurch das gesamte Geschwindigkeitsniveau innerhalb des Mischrohres 20 angehoben wird. In der Figur verlaufen diese Bohrungen 21 unter einem spitzen Winkel gegenüber der Brennerachse 60. Des weiteren entspricht der Auslauf der Uebergangskanäle 201 dem engsten Durchflussquerschnitt des Mischrohres 20. Die genannten Uebergangskanäle 201 überbrücken demnach den jeweiligen Querschnittsunterschied, ohne dabei die gebildete Strömung negativ zu beeinflussen.
Wenn die gewählte Vorkehrung bei der Führung der Rohrströmung 40 entlang des Mischrohres 20 einen nicht tolerierbaren Druckverlust auslöst, so kann hiergegen Abhilfe geschaffen werden, indem am Ende dieses Mischrohres ein in der Figur nicht gezeigter Diffusor vorgesehen wird. Am Ende des Mischrohres 20 schliesst sich sodann eine Brennkammer 30 (Brennraum) an, wobei zwischen den beiden Durchflussquerschnitten ein durch eine Brennerfront 70 gebildeter Querschnittssprung vorhanden ist. Erst hier bildet sich eine zentrale Flammenfront mit einer Rückströmzone 50, welche gegenüber der Flammenfront die Eigenschaften eines körperlosen Flammenhalters aufweist. Bildet sich innerhalb dieses Querschnittssprunges während des Betriebes eine strömungsmässige Randzone, in welcher durch den dort vorherrschenden Unterdruck Wirbelablösungen entstehen, so führt dies zu einer verstärkten Ringstabilisation der Rückströmzone 50. Danebst darf nicht unerwähnt bleiben, dass die Erzeugung einer stabilen Rückströmzone 50 auch eine ausreichend hohe Drallzahl in einem Rohr erfordert. Ist eine solche zunächst unerwünscht, so können stabile Rückströmzonen durch die Zufuhr kleiner stark verdrallter Luftströmungen am Rohrende, beispielsweise durch tangentiale Oeffnungen, erzeugt werden. Dabei geht man hier davon aus, dass die hierzu benötigte Luftmenge in etwa 5-20% der Gesamtluftmenge beträgt. Was die Ausgestaltung der Brennerfront 70 am Ende des Mischrohres 20 zur Stabilisierung der Rückströmzone oder Rückströmblase 50 betrifft, wird auf die Beschreibung unter Fig. 8 verwiesen. Auf die Möglichkeit bei einem Flammenrückschlag einzugreifen, wird auf die Ausführungen unter Fig. 1-3 verwiesen.
Konzentrisch zum Mischrohr 20, im Bereich seines Auslaufes, wird ein Pilotbrennersystem 300 vorgesehen. Dieses besteht aus einer inneren Ringkammer 301, in welche ein Brennstoff, vorzugsweise ein gasförmiger Brennstoff 303 einströmt. Nebengeordnet zu dieser inneren Ringkammer 301 ist eine zweite Ringkammer 302 disponiert, in welche eine Luftmenge 304 einströmt. Beide Ringkammern 301, 302 weisen individuell gestaltete Durchgangsöffnungen auf, dergestalt, dass die einzelnen Medien 303, 304 funktionsbedingt in eine gemeinsame nachgeschaltete Ringkammer 308 strömen. Die Ueberleitung des gasförmigen Brennstoffes 303 von der Ringkammer 301 in die nachgeschaltete Ringkammer 308 wird durch eine Anzahl in Umfangsrichtung angeordneter Oeffnungen 309 bewerkstelligt. Die Durchgangsgeometrie dieser Oeffnungen 309 ist so gestaltet, dass der gasförmige Brennstoff 303 mit einem grossen Vermischungspotential in die nachgeschaltete Ringkammer 308 einströmt. Die andere Ringkammer 302 schliesst mit einer gelochten Platte 305 ab, wobei die hier vorgesehenen Bohrungen 310 so gestaltet sind, dass die dort durchströmende Luftmenge 304 eine Prallkühlung auf die Bodenplatte 307 der nachgeschalteten Ringkammer 308. Diese Bodenplatte hat die Funktion eines Hitzeschutzbleches gegenüber der kalorischen Belastung aus dem Brennraum 30, so dass diese Prallkühlung hier äusserst effizient ausfallen muss. Diese Luft vermischt sich nach vollzogener Kühlung innerhalb dieser Ringkammer 308 mit dem hinzuströmenden gasförmigen Brennstoff 303 aus den Oeffnungen 309 der stromauf angeordneten Ringkammer 301, bevor dieses Gemisch dann durch eine Anzahl brennraumseitig angeordneter Bohrungen 306 in den Brennraum 30 abströmt. Das hier ausströmende Gemisch brennt als vorgemischte Diffusionsflamme mit minimierten Schadstoff-Emissionenen und bildet sonach je Bohrung 306 einen in den Brennraum 30 wirkenden Pilotbrenner, welcher einen stabilen Betrieb gewährleistet.
Durch die luftdurchströmte nebengeordnete Ringkammer 302 wird eine Zündvorrichtung 311 durchgeleitet, welche in der nachgeschalteten Ringkammer 308 die Zündung des sich dort bildenden Gemisches bewerkstelligt. Zum einen braucht es für diese Durchleitung der Zündvorrichtung 311 keine weiteren konstruktiven Massnahmen, und zum anderen wird diese Zündvorrichtung 311 ständig durch die dort ohnehin strömende Luft 304 gekühlt. Dies ist sehr wichtig, da beim Einsatz eines Glühzündstiftes an der Spitze Temperaturen von ca. 1000°C erreicht werden. Da aber für den hier vorgeschlagene Betrieb nur eine geringe Spannung, dafür hoher Strom erforderlich ist, entfällt mithin die Anfälligkeit der Zündvorrichtung gegen Kondenwasseraussscheidungen. Durch die Anordnung des Glühzündstiftes, wobei der Einsatz einer Zündkerze ebenfalls möglich ist, innerhalb des Brenners ist die jeweilige Zündvorrichtung 311 thermisch gering belastet, womit keiner zusätzlichen Kühlung bedarf und Leckagen werden dadurch auch vermieden.
Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht des Brenners gemäss Fig. 4, wobei hier insbesondere auf die Umspülung einer zentral angeordneten Brennstoffdüse 103 (Vgl. Fig. 6) und auf die Wirkung von Brennstoff-Injektoren 170 hingewiesen wird. Die Wirkungsweise der restlichen Hauptbestandteile des Brenners, nämlich Drallerzeuger 100 und Uebergangsstück 200 werden unter den nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Die Brennstoffdüse 103 wird mit einem beabstandeten Ring 190 ummantelt, in welchem eine Anzahl in Umfangsrichtung disponierter Bohrungen 161 gelegt sind, durch welche eine Luftmenge 160 in eine ringförmige Kammer 180 strömt und dort die Umspülung der Brennstofflanze vornimmt. Diese Bohrungen 161 sind schräg nach vorne angelegt, dergestalt, dass eine angemessene axiale Komponente auf der Brennerachse 60 entsteht. In Wirkverbindung mit diesen Bohrungen 161 sind zusätzliche Brennstoff-Injektoren 170 vorgesehen, welche eine bestimmte Menge vorzugsweise eines gasförmigen Brennstoffes in die jeweilige Luftmenge 160 eingeben, dergestalt, dass sich im Mischrohr 20 eine gleichmässige Brennstoffkonzentration 150 über den Strömungsquerschnitt einstellt, wie die Darstellung in der Figur versinnbildlichen will. Genau diese gleichmässige Brennstoffkonzentration 150, insbesondere die starke Konzentration auf der Brennerachse 60 sorgt dafür, dass sich eine Stabilisierung der Flammenfront am Ausgangs des Brenners einstellt, insbesondere beim Einsatz einer zentralen Eindüsung mit flüssigem Brennstoff, womit aufkommende Brennkammerpulsationen vermieden werden.
Um den Aufbau des Drallerzeugers 100 besser zu verstehen, ist es von Vorteil, wenn gleichzeitig zu Fig. 6 mindestens Fig. 7 herangezogen wird. Im folgenden wird bei der Beschreibung von Fig. 6 nach Bedarf auf die übrigen Figuren hingewiesen.
Der erste Teil des Brenners nach Fig. 4 bildet den nach Fig. 6 gezeigten Drallerzeuger 100. Dieser besteht aus zwei hohlen kegelförmigen Teilkörpern 101, 102, die versetzt zueinander ineinandergeschachtelt sind. Die Anzahl der kegelförmigen Teilkörper kann selbstverständlich grösser als zwei sein, wie die Figuren 5 und 6 zeigen; dies hängt jeweils, wie weiter unten noch näher zur Erläuterung kommen wird, von der Betriebsart des ganzen Brenners ab. Es ist bei bestimmten Betriebskonstellationen nicht ausgeschlossen, einen aus einer einzigen Spirale bestehenden Drallerzeuger vorzusehen. Die Versetzung der jeweiligen Mittelachse oder Längssymmetrieachsen 101b, 102b (Vgl. Fig. 7) der kegeligen Teilkörper 101, 102 zueinander schafft bei der benachbarten Wandung, in spiegelbildlicher Anordnung, jeweils einen tangentialen Kanal, d.h. einen Lufteintrittsschlitz 119, 120 (Vgl. Fig. 7), durch welche die Verbrennungsluft 115 in Innenraum des Drallerzeugers 100, d.h. in den Kegelhohlraum 114 desselben strömt. Die Kegelform der gezeigten Teilkörper 101, 102 in Strömungsrichtung weist einen bestimmten festen Winkel auf. Selbstverständlich, je nach Betriebseinsatz, können die Teil-körper 101, 102 in Strömungsrichtung eine zunehmende oder abnehmende Kegelneigung aufweisen, ähnlich eines Diffusor oder Konfusor. Die beiden letztgenannten Formen sind zeichnerisch nicht erfasst, da sie für den Fachmann ohne weiteres nachempfindbar sind. Die beiden kegeligen Teilkörper 101, 102 weisen je einen zylindrischen ringförmigen Anfangsteil 101a auf Im Bereich dieses zylindrischen Anfangsteils ist die bereits unter Fig. 2 erwähnte Brennstoffdüse 103 untergebracht, welche vorzugsweise mit einem flüssigen Brennstoff 112 betrieben wird. Die Eindüsung 104 dieses Brennstoffes 112 fällt in etwa mit dem engsten Querschnitt des durch die kegeligen Teilkörper 101, 102 gebildeten Kegelhohlraumes 114 zusammen. Die Eindüsungskapazität und die Art dieser Brennstoffdüse 103 richtet sich nach den vorgegebenen Parametern des jeweiligen Brenners. Die kegeligen Teilkörper 101, 102 weisen des weiteren je eine Brennstoffieltung 108, 109 auf welche entlang der tangentialen Lufteintrittsschlitze 119, 120 angeordnet und mit Eindüsungsöffnungen 117 versehen sind, durch welche vorzugsweise ein gasförmiger Brennstoff 113 in die dort durchströmende Verbrennungsluft 115 eingedüst wird, wie dies die Pfeile 116 versinnbildlichen wollen. Diese Brennstoffleitungen 108, 109 sind vorzugsweise spätestens am Ende der tangentialen Einströmung, vor Eintritt in den Kegelhohlraum 114, angeordnet, dies um eine optimale Luft/Brennstoff-Mischung zu erhalten. Bei dem durch die Brennstoffdüse 103 herangeführten Brennstoff 112 handelt es sich, wie erwähnt, im Normalfall um einen flüssigen Brennstoff, wobei eine Gemischbildung mit einem anderen Medium, beispielsweise mit einem rückgeführten Rauchgas, ohne weiteres möglich ist. Dieser Brennstoff 112 wird unter einem vorzugsweise sehr spitzen Winkel in den Kegelhohlraum 114 eingedüst. Aus der Brennstoffdüse 103 bildet sich sonach ein kegeliges Brennstoffspray 105, das von der tangential einströmenden rotierenden Verbrennungsluft 115 umschlossen und abgebaut wird. In axialer Richtung wird sodann die Konzentration des eingedüsten Brennstoffes 112 fortlaufend durch die einströmenden Verbrennungsluft 115 zu einer Vermischung Richtung Verdampfung abgebaut. Wird ein gasförmiger Brennstoff 113 über die Oeffnungsdüsen 117 eingebracht, geschieht die Bildung des Brennstoff/Luft-Gemisches direkt am Ende der Lufteintrittsschlitze 119, 120. Ist die Verbrennungsluft 115 zusätzlich vorgeheizt, oder beispielsweise mit einem rückgeführten Rauchgas oder Abgas angereichert, so unterstützt dies nachhaltig die Verdampfung des flüssigen Brennstoffes 112, bevor dieses Gemisch in die nachgeschaltete Stufe strömt, hier in das Uebergangsstück 200 (Vgl. Fig. 4 und 10). Die gleichen Ueberlegungen gelten auch, wenn über die Leitungen 108, 109 flüssige Brennstoffe zugeführt werden sollten. Bei der Gestaltung der kegeligen Teilkörper 101, 102 hinsichtlich des Kegelwinkels und der Breite der tangentialen Lufteintrittsschlitze 119, 120 sind an sich enge Grenzen einzuhalten, damit sich das gewünschte Strömungsfeld der Verbrennungsluft 115 am Ausgang des Drallerzeugers 100 einstellen kann. Allgemein ist zu sagen, dass eine Verkleinerung der tangentialen Lufteintrittsschlitze 119, 120 die schnellere Bildung einer Rückströmzone bereits im Bereich des Drallerzeugers begünstigt. Die Axialgeschwindigkeit innerhalb des Drallerzeugers 100 lässt sich durch eine entsprechende unter Fig. 2 (Pos. 160) näher beschriebene Zuführung einer Luftmenge erhöhen bzw. stabilisieren. Eine entsprechende Drallerzeugung in Wirkverbindung mit dem nachgeschalteten Uebergangsstück 200 (Vgl. Fig. 4 und 10) verhindert die Bildung von Strömungsablösungen innerhalb des dem Drallerzeuger 100 nachgeschalteten Mischrohr. Die Konstruktion des Drallerzeugers 100 eignet sich des weiteren vorzüglich, die Grösse der tangentialen Lufteintrittsschlitze 119, 120 zu verändern, womit ohne Veränderung der Baulänge des Drallerzeugers 100 eine relativ grosse betriebliche Bandbreite erfasst werden kann. Selbstverständlich sind die Teilkörper 101, 102 auch in einer anderen Ebene zueinander verschiebbar, wodurch sogar eine Ueberlappung derselben vorgesehen werden kann. Es ist des weiteren möglich, die Teilkörper 101, 102 durch eine gegenläufig drehende Bewegung spiralartig ineinander zu verschachteln. Somit ist es möglich, die Form, die Grösse und die Konfiguration der tangentialen Lufteintrittsschlitze 119, 120 beliebig zu variieren, womit der Drallerzeuger 100 ohne Veränderung seiner Baulänge universell einsetzbar ist.
Aus Fig. 7 geht unter anderen die geometrische Konfiguration von wahlweise vorzusehenden Leitbleche 121a, 121b hervor. Sie haben Strömungseinleitungsfunktion, wobei diese, entsprechend ihrer Länge, das jeweilige Ende der kegeligen Teilkörper 101, 102 in Anströmungsrichtung gegenüber der Verbrennungsluft 115 verlängern. Die Kanalisierung der Verbrennungsluft 115 in den Kegelhohlraum 114 kann durch Oeffnen bzw. Schliessen der Leitbleche 121a, 121b um einen im Bereich des Eintritts dieses Kanals in den Kegelhohlraum 114 plazierten Drehpunkt 123 optimiert werden, insbesondere ist dies vonnöten, wenn die ursprüngliche Spaltgrösse der tangentialen Lufteintrittsschlitze 119, 120 dynamisch verändert werden soll, beispielsweise um eine Aenderung der geschwindigkeit der Verbrennungsluft 115 zu erreichen. Selbstverständlich können diese dynamische Vorkehrungen auch statisch vorgesehen werden, indem bedarfsmässige Leitbleche einen festen Bestandteil mit den kegeligen Teilkörpern 101, 102 bilden.
Fig. 8 zeigt gegenüber Fig. 4, dass der Drallerzeuger 100 nunmehr aus vier Teilkörpern 130, 131, 132, 133 aufgebaut ist. Die dazugehörigen Längssymmetrieachsen zu jedem Teilkörper sind mit der Buchstabe a gekennzeichnet. Zu dieser Konfiguration ist zu sagen, dass sie sich aufgrund der damit erzeugten, geringeren Drallstärke und im Zusammenwirken mit einer entsprechend vergrösserten Schlitzbreite bestens eignet, das Aufplatzen der Wirbelströmung abströmungsseitig des Drallerzeugers im Mischrohr zu verhindern, womit das Mischrohr die ihm zugedachte Rolle bestens erfüllen kann.
Fig. 9 unterscheidet sich gegenüber Fig. 8 insoweit, als hier die Teilkörper 140, 141, 142, 143 eine Schaufelprofilform haben, welche zur Bereitstellung einer gewissen Strömung vorgesehen wird. Ansonsten ist die Betreibungsart des Drallerzeugers die gleiche geblieben. Die Zumischung des Brennstoffes 116 in den Verbrennungsluftstromes 115 geschieht aus dem Innern der Schaufelprofile heraus, d.h. die Brennstoffleitung 108 ist nunmehr in die einzelnen Schaufeln integriert. Auch hier sind die Längssymmetrieachsen zu den einzelnen Teilkörpern mit der Buchstabe a gekennzeichnet.
Fig. 10 zeigt das Uebergangsstück 200 in dreidimensionaler Ansicht. Die Uebergangsgeometrie ist für einen Drallerzeuger 100 mit vier Teilkörpern, entsprechend der Fig. 5 oder 6, aufgebaut. Dementsprechend weist die Uebergangsgeometrie als natürliche Verlängerung der stromauf wirkenden Teilkörper vier Uebergangskanäle 201 auf wodurch die Kegelviertelfläche der genannten Teilkörper verlängert wird, bis sie die Wand des Mischrohres schneidet. Die gleichen Ueberlegungen gelten auch, wenn der Drallerzeuger aus einem anderen Prinzip, als den unter Fig. 4 beschriebenen, aufgebaut ist. Die nach unten in Strömungsrichtung verlaufende Fläche der einzelnen Uebergangskanäle 201 weist eine in Strömungsrichtung spiralförmig verlaufende Form auf welche einen sichelförmigen Verlauf beschreibt, entsprechend der Tatsache, dass sich vorliegend der Durchflussquerschnitt des Uebergangsstückes 200 in Strömungsrichtung konisch erweitet Der Drallwinkel der Uebergangskanäle 201 in Strömungsrichtung ist so gewählt, dass der Rohrströmung anschliessend bis zum Querschnittssprung am Brennkammereintritt noch eine genügend grosse Strecke verbleibt, um eine perfekte Vormischung mit dem eingedüsten Brennstoff zu bewerkstelligen. Ferner erhöht sich durch die oben genannten Massnahmen auch die Axialgeschwindigkeit an der Mischrohrwand stromab des Drallerzeugers. Die Uebergangsgeometrie und die Massnahmen im Bereich des Mischrohres bewirken eine deutliche Steigerung des Axialgeschwindigkeitsprofils zum Mittelpunkt des Mischrohres hin, so dass der Gefahr einer Frühzündung entscheidend entgegengewirkt wird.
Fig. 11 zeigt die bereits angesprochene Abrisskante, welche am Brenneraustritt gebildet ist. Der Durchflussquerschnitt des Rohres 20 erhält in diesem Bereich einen Uebergangsradius R, dessen Grösse grundsätzlich von der Strömung innerhalb des Rohres 20 abhängt. Dieser Radius R wird so gewählt, dass sich die Strömung an die Wand anlegt und so die Drallzahl stark ansteigen lässt. Quantitativ lässt sich die Grösse des Radius R so definieren, dass dieser > 10% des Innendurchmessers d des Rohres 20 beträgt. Gegenüber einer Strömung ohne Radius vergrössert sich nun die Rückströmblase 50 gewaltig. Dieser Radius R verläuft bis zur Austrittsebene des Rohres 20, wobei der Winkel β zwischen Anfang und Ende der Krümmung < 90° beträgt. Entlang des einen Schenkels des Winkels β verläuft die Abrisskante A ins Innere des Rohres 20 und bildet somit eine Abrissstufe S gegenüber dem vorderen Punkt der Abrisskante A, deren Tiefe > 3 mm beträgt. Selbstverständlich kann die hier parall zur Austrittsebene des Rohres 20 verlaufende Kante anhand eines gekrümmten Verlaufs wieder auf Stufe Austrittsebene gebracht werden. Der Winkel β', der sich zwischen Tangente der Abrisskante A und Senkrechte zur Austrittsebene des Rohres 20 ausbreitet, ist gleich gross wie Winkel β. Die Vorteile dieser Ausbildung dieser Abrisskante gehen aus EP-0 780 629 A2 unter Dem Kapitel "Darstellung der Erfindung" hervor. Eine weitere Ausgestaltung der Abrisskante zum selben Zweck lässt sich mit brennkammerseitigen torusähnlichen Einkerbungen erreichen. Diese Druckschrift ist einschliessend des dortigen Schutzumfanges was die Abrisskante betrifft ein integrierender Bestandteil vorliegender Beschreibung.
Bezugszeichenliste
10
Buchsenring
20
Mischrohr, Teil der Mischstrecke 220
21
Bohrungen, Oeffnungen
30
Brennkammer, Brennraum
40
Strömung, Rohrströmung im Mischrohr, Hauptströmung
50
Rückströmzone, Rückströmblase, Premixflamme
60
Brennerachse
70
Pilotflamme
80
Flamme im Brenner
81
Flammenrückschlag
82
Regelung Brennstoff für die Premixflamme
83
Regelung Brennstoff für die Pilotflamme
84
Ausspülung der Flamme aus dem Brenner
100
Drallerzeuger
101, 102
Kegelförmige Teilkörper
101a
Ringförmiger Anfangsteil
101b, 102b
Längssymmetrieachsen
103
Brennstoffdüse
104
Brennstoffeindüsung 105 Brennstoffspray (Brennstoffeindüsungsprofil)
108, 109
Brennstoffieitungen
112
Flüssiger Brennstoff
113
Gasförmiger Brennstoff
114
Kegelhohlraum
115
Verbrennungsluft (Verbrennungsluftstrom)
116
Brennstoff-Eindüsung aus den Leitungen 108, 109
117
Brennstoffdüsen, Brennstoffinjektoren
119, 120
Tangentiale Lufteintrittsschlitze
121a, 121b
Leitbleche
123
Drehpunkt der Leitbleche
130, 131, 132, 133
Teilkörper
131a, 131a, 132a, 133a
Längssymmetrieachsen
140, 141, 142, 143
Schaufelprofilförmige Teilkörper
140a, 141a, 142a, 143a
Längssymmetrieachsen
150
Brennstoffkonzentration
160
Luftmenge, Mischluft
161
Bohrungen, Oeffnungen
170
Brennstoff-Injektoren
180
Ringförmige Luftkammer
190
Ring
200
Uebergangsstück, Teil der Mischstrecke 220
201
Uebergangskanäle
220
Mischstrecke
300
Pilotbrennersystem
301
Innere Ringkammer
302
Nebengeordnete Ringkammer
303
Gasförmiger Brennstoff
304
Luftmenge
305
Gelochte Platte
306
Bohrungen in den Brennraum, Pilotbrenner
307
Hitzeschutzblech
308
Nachgeschaltete Ringkammer
309
Oeffnungen der inneren Ringkammer
310
Löcher für Prallkühlung des Hitzeschutzbleches
311
Zündvorrichtung
400
Sensor
401
Weiterleitung der sensorischen Erfassung
402
Blickwinkel des Sensors

Claims (15)

  1. Brenner zum Betrieb eines Wärmeerzeugers, wobei der Brenner stromauf des Brennraumes aus mindestens einer Vormischstrecke besteht, welche Vormischstrecke Mittel zur Erzeugung einer Drallströmung von Verbrennungsluft aufweist und in welche Vormischstrecke mit mindestens einem Brennstoffinjektor ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass stromab des Brennstoffinjektors mindestens ein Sensor angeordnet ist, welcher ein Zurückschlagen der Premixflamme aus dem Brennraum ins Innere des Brenners feststellt und eine Brennstoffregelung auslöst.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner im wesentlichen aus einem Drallerzeuger für einen Verbrennungsluftstrom, aus Mitteln zur Eindüsung mindestens eines Brennstoffes in den Verbrennungsluftstrom zur Bildung einer Premixflamme besteht, wobei stromab des Drallerzeugers eine Mischstrecke angeordnet ist, welche innerhalb eines ersten Streckenteils in Strömungsrichtung eine Anzahl Uebergangskanäle zur Ueberführung einer im Drallerzeuger gebildeten Strömung in ein stromab dieser Uebergangskanäle nachgeschaltetes Mischrohr aufweist, dass im unteren Bereich des Mischrohres (20) mit Wirkung in den dem Mischrohr (20) nachgeschalteten Brennraum (30) ein Pilotbrennersystem (300) angeordnet ist.
  3. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallerzeuger (100) aus mindestens zwei hohlen, kegelförmigen, in Strömungsrichtung ineinandergeschachtelten Teilkörpern (101, 102; 130, 131, 132, 133; 140, 141, 142, 143) besteht, dass die jeweiligen Längssymmetrieachsen (101b, 102b; 130a, 131a, 132a, 133a; 140a, 141a, 142a, 143a) dieser Teilkörper gegeneinander versetzt verlaufen, dergestalt, dass die benachbarten Wandungen der Teilkörper in deren Längserstreckung tangentiale Kanäle (119, 120) für einen Verbrennungsluftstromes (115) bilden, und dass im von den Teilkörpern gebildeten Innenraum (114) mindestens eine Brennstoffdüse (103) wirkbar ist.
  4. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pilotbrennersystem (300) gekühlt ist und mit mindestens einer Zündvorrichtung (311) betreibbar ist.
  5. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pilotbrennersystem (300) aus mindestens zwei medienführenden Kammern (301, 302) und aus einer weiteren gemeinsamen nachgeschalteten Kammer (308) besteht, dass in dieser nachgeschalteten Kammer (308) die Medien (303, 304) aus den beiden anderen Kammern (301, 302) mischbar sind, und dass die nachgeschaltete Kammer (308) Mittel zur Bildung von in den Brennraum (30) wirkenden vom Gemisch der beiden Medien (303, 304) betreibbaren Pilotbrennern (306) aufweist.
  6. Brenner nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die medienführenden Kammern (301, 303) ringförmig und nebengeordnet ausgebildet sind, dass durch die erste Ringkammer (301) ein gasförmiger Brennstoff (303) und durch die zweite Ringkammer (302) eine Luftmenge (304) strömen, dass in der zweiten Ringkammer (302) Mittel (305) eingebaut sind, durch welche die dort strömende Luft (304) eine Prallkühlung auf ein endseitig des Pilotbrennersystems (300) angeordnetes Hitzeschutzblech (307) bewerkstelligt, und dass die Zündvorrichtung (311) durch die zweite Ringkammer (302) herangeleitet ist.
  7. Brenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Bildung der Prallkühlung eine in der nebengeordneten Ringkammer (302) bodenbildende gelochte Platte (305) ist.
  8. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerfront des Mischrohres (20) zur nachgeschalteten Brennraum (30) mit einer Abrisskante (A) ausgebildet ist.
  9. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Uebergangskanäle (201) in der Mischstrecke (220) der Anzahl der vom Drallerzeuger (100) gebildeten Teilströme entspricht.
  10. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das den Uebergangskanälen (201) nachgeschaltete Mischrohr (20) in Strömungs- und Umfangsrichtung mit Oeffnungen (21) zur Eindüsung eines Luftstromes ins Innere des Mischrohres (20) versehen ist.
  11. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass stromab der Mischstrecke (220) eine Brennkammer (30) angeordnet ist, dass zwischen der Mischstrecke (220) und der Brennkammer (30) ein Querschnittssprung vorhanden ist, der den anfänglichen Strömungsquerschnitt der Brennkammer (30) induziert, und dass sich im Bereich dieses Querschnittssprunges eine Premixflamme mit einer Rückströmzone (50) bildet.
  12. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vormischstrecke stromauf des Brennraumes (30) aus einem Drallerzeuger besteht (100), welcher Drallerzeuger aus mindestens zwei hohlen, kegelförmigen, in Strömungsrichtung ineinandergeschachtelten Teilkörpern (101, 102; 130, 131, 132, 133; 140, 141, 142, 143) besteht, dass die jeweiligen Längssymmetrieachsen (101b, 102b; 130a, 131a, 132a, 133a; 140a, 141a, 142a, 143a) dieser Teilkörper gegeneinander versetzt verlaufen, dergestalt, dass die benachbarten Wandungen der Teilkörper in deren Längserstreckung tangentiale Kanäle (119, 120) für einen Verbrennungsluftstromes (115) bilden, und dass im von den Teilkörpern gebildeten Innenraum (114) mindestens eine Brennstoffdüse (103) wirkbar ist.
  13. Brenner nach den Ansprüchen 2 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der tangentialen Kanäle (119, 120) in deren Längserstreckung weitere Brennstoffinjektoren (117) angeordnet sind.
  14. Brenner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper (140, 141, 142, 143) im Querschnitt eine schaufelförmige Profilierung aufweisen.
  15. Verfahren zum Betrieb eines Brenners nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch den im Brenner angebrachten Sensor (400) ein Zurückschlagen der Flamme erfasst wird, dass darauf mindestens temporär die Brennstoffmenge dieser Flamme reduziert und gleichzeitig die Pilot-Brennstoffmenge erhöht wird, dergestalt, dass die Gesamtbrennstoffmenge und somit die Turbinenleistung konstant gehalten werden.
EP98810922A 1998-09-16 1998-09-16 Brenner für einen Wärmeerzeuger Expired - Lifetime EP0987493B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59809222T DE59809222D1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Brenner für einen Wärmeerzeuger
EP98810922A EP0987493B1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Brenner für einen Wärmeerzeuger
US09/379,470 US6210152B1 (en) 1998-09-16 1999-08-24 Burner for a heat generator and method for operating the same
JP24760699A JP4344049B2 (ja) 1998-09-16 1999-09-01 熱発生器用のバーナ
CA002282153A CA2282153A1 (en) 1998-09-16 1999-09-13 Burner for a heat generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810922A EP0987493B1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Brenner für einen Wärmeerzeuger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0987493A1 true EP0987493A1 (de) 2000-03-22
EP0987493B1 EP0987493B1 (de) 2003-08-06

Family

ID=8236324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810922A Expired - Lifetime EP0987493B1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Brenner für einen Wärmeerzeuger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6210152B1 (de)
EP (1) EP0987493B1 (de)
JP (1) JP4344049B2 (de)
CA (1) CA2282153A1 (de)
DE (1) DE59809222D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669577A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-04 General Electric Company Flammerkennung in flammenfreiem Bereich einer Gasturbine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6357216B1 (en) * 2000-09-27 2002-03-19 Honeywell International, Inc. Flashback control for a gas turbine engine combustor having an air bypass system
CN1556876B (zh) * 2001-08-31 2012-01-18 Nano-C公司 富勒烯的燃烧合成方法
EP1389713A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-18 ALSTOM (Switzerland) Ltd Stromabwärtiger Pilotringbrenner für Vormischbrenner
US7303388B2 (en) * 2004-07-01 2007-12-04 Air Products And Chemicals, Inc. Staged combustion system with ignition-assisted fuel lances
JP2008519237A (ja) * 2004-11-03 2008-06-05 アルストム テクノロジー リミテッド 予混合バーナ
US7546737B2 (en) * 2006-01-24 2009-06-16 Honeywell International Inc. Segmented effusion cooled gas turbine engine combustor
US7789659B2 (en) * 2006-02-24 2010-09-07 9131-9277 Quebec Inc. Fuel injector, burner and method of injecting fuel
JP2009531642A (ja) * 2006-03-27 2009-09-03 アルストム テクノロジー リミテッド 熱発生器作動用のバーナ
US8617811B2 (en) * 2008-01-28 2013-12-31 Complete Genomics, Inc. Methods and compositions for efficient base calling in sequencing reactions
US20090249789A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-08 Baifang Zuo Burner tube premixer and method for mixing air and gas in a gas turbine engine
EP2110601A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Brenner
US9353947B2 (en) * 2009-06-11 2016-05-31 General Electric Company Combustor flashback/flame holding detection via temperature sensing
EP2423591B1 (de) * 2010-08-24 2018-10-31 Ansaldo Energia IP UK Limited Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer
EP2685163B1 (de) * 2012-07-10 2020-03-25 Ansaldo Energia Switzerland AG Multikonus-Vormischungsbrenner für eine Gasturbine
EP3290804A1 (de) 2016-08-31 2018-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Brenner mit kraftstoff- und luftzufuhr in einer wand des brenners
EP3617599A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Brenner mit verbesserter luft-kraftstoff-mischung
EP4202308A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-28 Ansaldo Energia Switzerland AG Vormischbrenner für eine gasturbinenanordnung für ein kraftwerk zur versorgung mit üblichen und hochreaktiven brennstoffen, verfahren zum betrieb dieses brenners sowie gasturbinenanordnung für ein kraftwerk mit diesem brenner
CN114234190B (zh) * 2021-12-24 2023-07-04 中科卓异环境科技(东莞)有限公司 一种多孔介质燃烧器及燃烧方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146278A2 (de) * 1983-11-22 1985-06-26 Nippon Steel Corporation Flammspritzgerät zum Auftragen feuerfesten Pulvers
EP0321809A1 (de) 1987-12-21 1989-06-28 BBC Brown Boveri AG Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
EP0670456A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 NUOVOPIGNONE INDUSTRIE MECCANICHE E FONDERIA S.p.A. Verbesserte Verbrennungsanlage mit niedriger Schadstoffemission für Gasturbinen
WO1996000364A1 (en) * 1994-06-24 1996-01-04 United Technologies Corporation Pilot injector for gas turbine engines
DE19547913A1 (de) 1995-12-21 1997-06-26 Abb Research Ltd Brenner für einen Wärmeerzeuger
EP0797051A2 (de) * 1996-03-20 1997-09-24 Abb Research Ltd. Brenner für einen Wärmeerzeuger
EP0816760A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-07 General Electric Company Faseroptischer Flammenrückschlagsensor
WO1998021450A1 (en) * 1996-11-12 1998-05-22 Siemens Westinghouse Power Corporation Combustor with flashback arresting system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301656A (en) * 1979-09-28 1981-11-24 General Motors Corporation Lean prechamber outflow combustor with continuous pilot flow
US5978525A (en) * 1996-06-24 1999-11-02 General Electric Company Fiber optic sensors for gas turbine control
EP0909921B1 (de) * 1997-10-14 2003-01-02 Alstom Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146278A2 (de) * 1983-11-22 1985-06-26 Nippon Steel Corporation Flammspritzgerät zum Auftragen feuerfesten Pulvers
EP0321809A1 (de) 1987-12-21 1989-06-28 BBC Brown Boveri AG Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
EP0670456A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 NUOVOPIGNONE INDUSTRIE MECCANICHE E FONDERIA S.p.A. Verbesserte Verbrennungsanlage mit niedriger Schadstoffemission für Gasturbinen
WO1996000364A1 (en) * 1994-06-24 1996-01-04 United Technologies Corporation Pilot injector for gas turbine engines
DE19547913A1 (de) 1995-12-21 1997-06-26 Abb Research Ltd Brenner für einen Wärmeerzeuger
EP0797051A2 (de) * 1996-03-20 1997-09-24 Abb Research Ltd. Brenner für einen Wärmeerzeuger
EP0816760A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-07 General Electric Company Faseroptischer Flammenrückschlagsensor
WO1998021450A1 (en) * 1996-11-12 1998-05-22 Siemens Westinghouse Power Corporation Combustor with flashback arresting system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669577A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-04 General Electric Company Flammerkennung in flammenfreiem Bereich einer Gasturbine
US9335046B2 (en) 2012-05-30 2016-05-10 General Electric Company Flame detection in a region upstream from fuel nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
CA2282153A1 (en) 2000-03-16
JP4344049B2 (ja) 2009-10-14
JP2000097407A (ja) 2000-04-04
US6210152B1 (en) 2001-04-03
EP0987493B1 (de) 2003-08-06
DE59809222D1 (de) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0987493B1 (de) Brenner für einen Wärmeerzeuger
EP0704657B1 (de) Brenner
EP0780629B1 (de) Brenner für einen Wärmeerzeuger
EP0918191B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0780630B1 (de) Brenner für einen Wärmeerzeuger
EP0918190A1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0833105B1 (de) Vormischbrenner
EP0675322B1 (de) Vormischbrenner
EP0797051B1 (de) Brenner für einen Wärmeerzeuger
EP0899508B1 (de) Brenner für einen Wärmeerzeuger
DE19757189B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brenners eines Wärmeerzeugers
EP0931980B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0694740A2 (de) Brennkammer
EP0994300B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0481111B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP0718561A2 (de) Brennkammer
EP0909921B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0851172A2 (de) Brenner zum Betrieb einer Brennkammer mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff
EP0751351A1 (de) Brennkammer
EP0903540B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
DE19537636B4 (de) Kraftwerksanlage
EP0919768B1 (de) Brenner zum Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0833104B1 (de) Brenner zum Betrieb einer Brennkammer
EP0913630B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0730121A2 (de) Vormischbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000831

AKX Designation fees paid

Free format text: DE GB

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809222

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030911

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040507

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59809222

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809222

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809222

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170824 AND 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59809222

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809222

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59809222

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170916

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404