EP1999410B1 - Brenner für den betrieb eines wärmeerzeugers - Google Patents

Brenner für den betrieb eines wärmeerzeugers Download PDF

Info

Publication number
EP1999410B1
EP1999410B1 EP07726625.2A EP07726625A EP1999410B1 EP 1999410 B1 EP1999410 B1 EP 1999410B1 EP 07726625 A EP07726625 A EP 07726625A EP 1999410 B1 EP1999410 B1 EP 1999410B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
nozzle
fuel
combustion chamber
front plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07726625.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1999410A1 (de
Inventor
Stefano Bernero
Peter Flohr
Gijsbertus Oomens
Martin Zajadatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP1999410A1 publication Critical patent/EP1999410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1999410B1 publication Critical patent/EP1999410B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/008Flow control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/34Feeding into different combustion zones
    • F23R3/343Pilot flames, i.e. fuel nozzles or injectors using only a very small proportion of the total fuel to insure continuous combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners

Definitions

  • the present invention relates to a burner for operating a heat generator, wherein such a burner comprises a swirl generator for a combustion air stream, and means for injecting at least one fuel into the combustion air stream. Downstream of the swirl generator, a mixing section is arranged, and in the region radially outside the outlet opening of the mixing section of the burner at least one nozzle for supplying liquid pilot fuel is present. Furthermore, the present invention relates to a method for operating such burners.
  • Premix burners such as in the EP 0 321 809 B1 proposed are burners in which a fuel, gaseous or liquid, is first mixed with the combustion air and is burned in the flame after this mixing process.
  • a fuel, gaseous or liquid is first mixed with the combustion air and is burned in the flame after this mixing process.
  • a plurality of conical wall elements is provided, wherein these wall elements to each other in such a way are arranged offset that between them entry slots for the combustion air are formed in the interior of the burner. In this area, so a swirl is generated, and the swirl flow formed therein is then converted into a mixing section.
  • both liquid and gaseous fuels can be burned, the former being preferably supplied on the axis of the burner via a fuel lance, and the latter in the region of the inlet slots, typically via a plurality of outlet holes arranged one behind the other.
  • Such burners are characterized by excellent stability of the flame and by excellent pollutant values (low NOx values) and efficient heat generation.
  • a mixing section is also arranged downstream of the swirl generator from said conical wall elements, and at the entrance of this mixing section specific transition channels are provided which ensure an ideal transfer of the flow formed in the swirl generator into the mixing section.
  • pilot operation has already been proposed several times, ie a mode of operation in which special additional fuel nozzles are placed at suitable locations of the burner or in the combustion chamber, which can be controlled under such low load conditions or transient conditions.
  • gaseous pilot fuel is ignited in an exit ring of the burner after mixing with combustion air by means of an igniter and injected into the combustion chamber.
  • the supply via fuel lines is described with arranged at the end outlet openings, the outlet openings do not open directly into the combustion chamber but much more in a in the Exit edge arranged circumferential cavity in the outlet ring directly adjacent to the burner opening, which is purged with combustion air and which above above the outlet openings resp.
  • the fuel is introduced in a jet into the combustion chamber, which is arranged in a plane which includes the axis of the burner.
  • the jet forms an angle in the range of 15 to 60 ° with the axis of the burner.
  • the outlet openings are flowed around at their surface facing the combustion chamber by the combustion air supplied in the ring, but the cooling still needs to be optimized because the air ring leads to an uneven distribution of the air and thus to an uneven cooling.
  • the cold fuel in this case causes a high temperature gradient, which leads to high voltages.
  • a perforated plate having at least two holes inserted in the line cross sections of the feed line can be used for generating such turbulence.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an improved burner available, which can be driven with liquid fuel in pilot operation.
  • a stable operation is to be made possible at low pollutant values, and overheating of components is to be avoided.
  • a possible modular structure which, for example, a replacement of the elements of the pilot burner, allowed to be given.
  • this involves the improvement of a burner for operating a heat generator, wherein the burner comprises a swirl generator for a combustion air flow, and means for injecting at least one fuel into the combustion air flow, wherein downstream of the swirl generator, a mixing section is arranged, and wherein radially At least one nozzle for supplying liquid pilot fuel is arranged outside the outlet opening of the mixing section of the burner.
  • the at least one nozzle is arranged in a burner front plate, wherein in an arranged substantially parallel to a combustion chamber rear wall front surface of the burner front plate at least one outlet opening is provided through which the liquid pilot fuel exits into the combustion chamber.
  • This burner front plate with its arranged parallel to the rear wall of the combustion chamber front surface, which is arranged outside the outlet opening of the burner, allows to integrate the supply of pilot fuel in the burner, but still at a sufficient distance from the outlet opening of the burner to arrange.
  • shielding air purging air
  • the atomization of the liquid pilot fuel is supported and prevents coking, and prevents local backflow.
  • a better atomization of the fuel can be ensured by the arrangement in the front surface.
  • the injection angle can be kept smaller here in comparison to the prior art, as one penetrates far enough from the Brennefaustrittskante.
  • a modular design is advantageously possible, that is, due to the fact that the elements of the pilot burner not in the exit ring of the burner - as in EP-A-1 389 713 - are arranged, these elements are more accessible and can be easily replaced, which saves costs.
  • a burner of the type mentioned above typically has a central region adjoining the burner opening, which region is designed to taper conically backward with respect to a burner axis and form a bevelled edge.
  • the burner front plate can now be integrally formed with such a region, that is, have a central, adjacent to the burner opening area which is formed with respect to a burner axis radially outwardly tapering back and forming a bevelled edge.
  • the at least one outlet opening with respect to the said burner axis is arranged according to a preferred embodiment of the invention radially outside this flank.
  • an outlet ring is arranged between the burner front plate and the burner opening, which is formed with respect to a burner axis radially outwardly tapering back and forming a bevelled edge. Also in this case, the outlet opening is arranged with respect to the said burner axis radially outside this flank,
  • a further preferred embodiment of the invention is characterized in that the burner front plate a plurality of circumferential arranged outlet openings, wherein the burner front plate has at least one, usually behind a rear wall of the combustion chamber provided inlet through which combustion air from the outside entering the burner front plate and can flow through the pressure drop to the combustion chamber through the outlet openings. This ensures optimum cooling of the edge area and the burner front panel.
  • one nozzle per burner is arranged only behind an outlet opening.
  • the nozzle is formed as a pressure jet nozzle (plain jet) or as a pressure swirl nozzle (pressure swirl nozzle). It is preferred, at least in terms of pollutant values, a Druckdrallzerstäuberdüse.
  • a Druckzerstäuberdüse is a nozzle in which the fuel under high pressure initially over z.
  • B. tangentially extending slots is guided in a vortex chamber and then leaves this vortex chamber via a nozzle bore. This creates a spray cone in which the fuel is torn into exceptionally fine particles (see for example Lueger, Encyclopedia of Technology, Stuttgart, 1965, Volume 7, page 600 ).
  • An aspect of the invention is therefore not, as in the EP-A-1 389 713 is described, to use a conventional hole jet (plain jet injection), but rather a very specific nozzle formation, namely a Druckdrallzerstäuberdüse.
  • a Druckdrallzerstäuberdüse in connection with the Piloteindüsung is possible at all, is quite unexpected.
  • the problem with the injection of liquid fuel in the edge region of the burner, that is in the immediate vicinity of the combustion chamber, is the fact that overheating in the region of the nozzle must be avoided. This can be largely due to the arrangement of the pilot burner in the region of the front surface of a burner front plate be achieved.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that it is a pressure swirl atomizer nozzle which produces a hollow cone spray rather than a full cone of fuel.
  • nozzles can be used as in the EP 0 924 461 81 or in the EP 0 794 383 B1 be described, but there are also other constructions possible.
  • the nozzle is arranged in a cavity in the burner front plate, which has an outlet opening to the combustion chamber, through which the spray cone generated by the nozzle enters the combustion chamber, wherein the nozzle opening is set back from the outlet opening with respect to the combustion chamber.
  • this cavity is at least in the region of the nozzle and downstream of the nozzle substantially cylindrical cavity, and more preferably, the inner diameter of this cavity is equal to or less than the inner diameter of the outlet opening.
  • the nozzle opening is offset by up to 50 mm from the combustion chamber facing the front edge of the outlet opening to the rear.
  • An ideal combustion behavior of the pilot flame can be realized if such a cavity has at least one inlet opening, through which combustion air enter from outside into the cavity and flow through the pressure drop to the combustion chamber through the outlet openings can.
  • This screen air (purging air) promotes atomization, and it is advantageous to avoid coking of the injector and local backflow.
  • the injection of the liquid pilot fuel is thus individually and is positioned at each nozzle with its own purge air.
  • the outlet opening is at least the same size as the cylindrical cavity in order to avoid flow losses.
  • the nozzle is oriented so that the main axis of the spray cone generated by the nozzle is arranged in a plane formed by said main axis and the central axis of the burner, between the main axis of the spray cone (with a spray cone angle ⁇ in the range of 0 to 90 °) and the axis of the burner an angle ⁇ in the range of +/- 45 °, preferably in the range of 0 °, is included.
  • the present invention relates to a method of operating a burner as described above.
  • the method is particularly characterized in that liquid fuel through the nozzle at least is used at low load or under transient conditions to generate pilot flames. Due to the specific design of the nozzle, it is possible to control the pilot flame for stabilization even with nominal load or high load.
  • FIG. 1 shows schematically in a central section a burner of the type, as for example in the EP 0 704 657 B1 or in the EP 0 780 629 B1 is described.
  • a burner 23 has a swirl generator 2, which is formed by the staggered arrangement of at least two conical partial bodies 1. Tangential inlet slits 8 are formed between the two partial bodies 1 as a result of this offset arrangement. The combustion air 9 enters through these tangential inlet slits 8 into the burner cavity 10, a high swirl being generated.
  • a fuel nozzle 7 for liquid fuels is arranged.
  • the fuel emerging from this fuel nozzle 7 forms a fuel cone 11 and is captured by and enveloped by the combustion air 9 flowing in tangentially, and a conical column of a mixture of fuel and combustion air is formed.
  • Gaseous fuel can be supplied in the region of the tangential inlet slots 8 via additional fuel nozzles 12.
  • a mixing section 3 Downstream of this swirl generator 2 is a mixing section 3.
  • transition channels 6 are arranged, which support the flow in this area and ensure optimal entry into the mixing section 3.
  • the mixing section 3 consists essentially of a cylindrical tube.
  • a burner front plate 32 On the combustion chamber 16 facing the end of this tube is now a burner front plate 32, which limits the burner to the combustion chamber 16 and possibly arranged inside a discharge ring 4.
  • this burner front plate 32 and the outlet ring 4 for example, means are provided to supply gaseous fuel for the pilot operation, as for example in the EP 0 931 980 B1 or in the EP 0 994 300 B1 is described. Furthermore, a supply for liquid pilot fuel is now also provided in the region of the burner front plate 32, respectively integrated therein.
  • a fuel line 17 is provided, which has at its end facing the combustion chamber via a Druckdrallzerstäuberdüse 20 or via a conventional steel nozzle.
  • the at least one nozzle 20 is arranged in the burner front plate 32.
  • This pressure swirl atomizing nozzle or pressure jet nozzle 20 may be arranged parallel to the axis 29 of the burner (see lower spray cone 21 with a spray cone angle ⁇ in Fig. 1 ). But it is also possible that Main axis of the hollow fuel spray 21 from pilot fuel produced by the Druckdrallzerstäuberdüse 20 in a plane comprising the axis 29 of the burner to tilt by an angle ⁇ . Furthermore, it is possible to tilt by a tilt angle ⁇ (in Fig. 1 not shown) to introduce the fuel in a manner adapted to the rotational movement of the combustion air from the burner.
  • the spray cone angle ⁇ is preferably in the range of 0-90 °.
  • FIG. 2 a detail section of the edge region of the burner in the region of the burner front plate of such a burner is shown. It can be seen that the fuel line 17 enters the burner front plate 32 and is guided concentrically into a tube 31. At the top of the fuel line 17 is a Druckdrallzerstäuberdüse 20 (or analog each a Druckstrahldüse) arranged. The Druckdrallzerstäuberdüse is set back by a distance d, which may be up to 50 mm, from the front edge 26, which faces the combustion chamber 16. This offset contributes to the pressure swirl atomizer nozzle 20 not being exposed to excessive heating by the combustion chamber.
  • the tube 31 encloses a cavity 27.
  • an outlet opening 15 is provided which has such a diameter, so that the hollow cone spray 21 formed by the pressure swirl atomizer nozzle 20 does not touch the outlet opening 15 during operation.
  • the tube 31 has an inner diameter which is at most as large, preferably equal in size, as the inner diameter of the outlet opening 15, in order to avoid flow problems arising over a step. Furthermore, the tube 31 has a combustion chamber 16 facing away from the inlet opening 22 for combustion air 18. This combustion air 18 is sucked through the pressure drop to the combustion chamber 16 through the pipe 31 and the cavity 27 and flows in the direction of the combustion chamber 16.
  • To adjust the flow means 14th (For example, insert) are provided.
  • the combustion air 18 therefore also represents an umbrella air. It promotes the atomization of the liquid fuel, so that due to the uniform distribution of the fuel coking and local backflow can be avoided. It not only ensures that sufficient cooling of the pressure swirl atomizer nozzle 20 is ensured, but also leads to an ideal transfer of the hollow cone spray through the outlet opening 15 in the combustion chamber 16. Furthermore, the atomization of the fuel of the hollow cone at the liquid / gas interface is supported ,
  • FIG. 3 It is shown how an ideal size of the droplets for combustion can be generated from such a pressure swirl atomizing nozzle. It turns out that even for low mass flow of fuel (plotted on the x-axis), on the one hand, a small particle size results (for example, D10 means at 10 g / s that 10% of the droplets are smaller than approximately 22 ⁇ m, and D90, 90% of the droplets are smaller than about 133 ⁇ m). In addition, an optimum volume-to-surface ratio (D32) is achieved over a wide range for the combustion process. Also, the pressure drop under the typical conditions for the supply of fuel for pilot burners moves in the appropriate range.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brenner zum Betrieb eines Wärmeerzeugers, wobei ein solcher Brenner einen Drallerzeuger für einen Verbrennungsluftstrom, sowie Mittel zur Eindüsung mindestens eines Brennstoffes in den Verbrennungsluftstrom umfasst. Stromab des Drallerzeugers ist dabei eine Mischstrecke angeordnet, und im Bereich radial ausserhalb der Austrittsöffnung der Mischstrecke des Brenners ist wenigstens eine Düse zur Zuführung von flüssigem Pilotbrennstoff vorhanden. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb solcher Brenner.
  • STAND DER TECHNIK
  • Vormischbrenner, wie beispielsweise in der EP 0 321 809 B1 vorgeschlagen, sind Brenner, bei welchen ein Brennstoff, gasförmig oder flüssig, zunächst mit der Verbrennungsluft vermischt wird und nach diesem Vermischungsprozess in der Flamme verbrannt wird. Beim in der EP 0 321 809 B1 vorgeschlagenen Typ eines solchen Vormischbrenners ist eine Mehrzahl von konischen Wandelementen vorgesehen, wobei diese Wandelemente derart zueinander versetzt angeordnet sind, dass zwischen ihnen Eintrittsschlitze für die Verbrennungsluft in das Innere des Brenners gebildet werden. In diesem Bereich wird also ein Drall erzeugt, und die darin gebildete Drallströmung wird anschliessend in eine Mischstrecke übergeführt. In einem solchen Brenner können sowohl flüssige wie auch gasförmige Brennstoffe verbrannt werden, wobei Erstere bevorzugt auf der Achse des Brenners über eine BrennstoffLanze zugeführt werden, und der Letztere im Bereich der Eintrittsschlitze, typischerweise über eine Vielzahl von hintereinander angeordneten Austrittslöchern. Solche Brenner zeichnen sich durch eine hervorragende Stabilität der Flamme aus sowie durch ausgezeichnete Schadstoffwerte (niedrige NOx-Werte) und eine effiziente Wärmeerzeugung.
  • Eine weitere Verbesserung einer solchen Konstruktion wird beispielsweise in den Dokumenten EP 0 704 657 B1 oder in der EP 0 780 629 B1 beschrieben. In diesem Fall ist stromab des Drallerzeugers aus den genannten konischen Wandelementen ebenfalls eine Mischstrecke angeordnet, und beim Eingang dieser Mischstrecke sind spezifische Übergangskanäle vorgesehen, weiche eine ideale Überführung der im Drallerzeuger gebildeten Strömung in die Mischstrecke sicherstellen.
  • Problematisch bei derartigen Brennern ist die Tatsache, dass sie, wenn sie beispielsweise unter Niederlast-Bedingungen oder unter transienten Bedingungen mit einer niedrigen Brennstoffversorgung angesteuert werden, die die Tendenz haben, instabil zu werden. Dies liegt unter anderem daran, dass solche Brenner idealerweise nahe an der mageren Löschgrenze -betrieben werden müssen, um die oben genannten Vorteile aufzuweisen. Wird die Brennstoffversorgung unter einem kritischen Wert abgesenkt, so kann es zu Löschpulsationen kommen, das heisst durch Schwingungen in der Brennkammer kann ein Erlöschen der Flamme bewirkt werden (so -genannte thermoakustische Instabilitäten).
  • Um derartige Probleme zu vermeiden, wurde bereits mehrfach ein sogenannter Pilotbetrieb vorgeschlagen, das heisst eine Betriebsweise, bei welcher spezielle zusätzliche Brennstoffdüsen an geeigneten Orten des Brenners oder in der Brennkammer angeordnet werden, welche unter solchen niedrigen Lastbedingungen oder bei transienten Bedingungen angesteuert werden können.
  • So beschreibt beispielsweise die EP 0 994 300 81 die Möglichkeit der Eindüsung von gasförmigem Pilotbrennstoff bei einem Brenner des Typs wie er in der EP 0 704 657 B1 oder der EP 0 780 629 B1 beschrieben ist, dies gewissermassen an der Vorderkante der Mischstrecke, wobei zusätzlich Wirbelgeneratoren im Bereich des Austritts dieses Pilotbrennstoffes angeordnet sind. Durch die an den Wirbelgeneratoren entstehenden Wirbelzöpfe wird eine erhöhte Vermischung der Verbrennungsluft mit dem Pilotbrennstoff bewirkt, und entsprechend eine höhere Stabilität des Verbrennungsprozesses und niedrigere Schadstoffwerte. Dadurch kann bewirkt werden, dass bei gleich bleibenden Schadstoffwerten der Betriebsbereich eines solchen Brenners nach unten ausgeweitet werden kann.
  • Eine andere Möglichkeit der Zuführung von gasförmigem Pilotbrennstoff ist in der EP 0 931 980 B1 beschrieben, hier wird das Gas in einem Austrittsring des Brenners nach Vermischung mit Verbrennungsluft mittels einer Zündvorrichtung gezündet und in die Brennkammer eingedüst.
  • Während die oben genannten Systeme ausschliesslich die Zuführung von gasförmigem Pilotbrennstoff betreffen, beschreibt die EP-A-1 389 713 daneben auch die Zuführung von flüssigem Pilotbrennstoff ebenfalls an der vorderen, der Brennkammer zugewandten Austrittskante, und zwar aus einer konischen, nach aussen und zur Brennerrückwand abgeschrägten Flanke des Austrittsringes nach Vermischung mit Verbrennungsluft in die Brennkammer sehr nahe bei der Austrittsöffnung des Brenners. Da flüssige Brennstoffe einerseits in der Regel leichter entzündlich sind, der Pilotbetrieb auch außerhalb der Teillast aufrechterhalten bleiben kann, und da bei Zuführung von flüssigem Brennstoff nach dem Abschalten nicht zwingend mit Luft gespült werden muss, ist dies von grossem Vorteil.
  • Um die Problematik der auftretenden grossen Hitze im Bereich der Austrittskante in den Griff zu bekommen, wird in diesem Dokument die Zuführung über Brennstoffleitungen mit an deren Ende angeordneten Austrittsöffnungen beschrieben, wobei die Austrittsöffnungen nicht unmittelbar in die Brennkammer münden sondern viel mehr in einen im Bereich der Austrittkante angeordneten umlaufenden Hohlraum im Austrittsring direkt neben der Brenneröffnung, welcher mit Verbrennungsluft gespült wird und welcher über oberhalb der Austrittsöffnungen resp. Düsen angeordnete Löcher verfügt, durch welche der flüssige Brennstoff in die Brennkammer aus der genannten Flanke austreten kann. Um die Stabilität der Pilotflamme gewährleisten zu können, wird der Brennstoff in einem Strahl in die Brennkammer eingebracht, der in einer Ebene angeordnet ist, welche die Achse des Brenners beinhaltet. Es wird beschrieben, dass der Strahl mit der Achse des Brenners einen Winkel im Bereich von 15 bis 60° bildet. Die Austrittsöffnungen werden zwar an ihrer der Brennkammer zugewandten Oberfläche durch die im Ring zugeführte Verbrennungsluft umströmt, aber die Kühlung hat noch Optimierungsbedarf, denn durch den Luftring kommt es zu einer ungleichmässigen Verteilung der Luft und damit zu einer ungleichmässigen Kühlung. Hinzu kommt, dass der kalte Brennstoff in diesem Falle einen hohen Temperaturgradienten bewirkt, welcher zu hohen Spannungen führt.
  • Zur besseren Vermischung des flüssigen Brennstoffes mit der Verbrennungsluft ist es zudem notwenig, stromauf der an der Austrittsöffnung angeordneten Düse in der Zuführungsleitung Wirbelgeneratoren für den flüssigen Brennstoff .anzuordnen. Spezifisch wird angegeben, dass beispielsweise eine in die Leitungsquerschnitte der Zuführungsleitung eingesetzte Lochplatte mit wenigstens zwei Löchern für die Erzeugung einer solchen Turbulenz verwendet werden kann.
  • Da die Pilotdüse für den flüssigen Brennstoff im Austrittsring fest integriert ist und die gleiche Spülluft wie für den Gaspilot verwendet wird, besteht ein weiterer Nachteil der aus EP-A-1 389 713 bekannten Lösung darin, dass bei einem Schadensfall der gesamte Brennerkopf ausgetauscht werden muss, was hohe Kosten verursacht.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Brenner zur Verfügung zu stellen, welcher mit flüssigem Brennstoff im Pilotbetrieb gefahren werden kann. Insbesondere soll ein stabiler Betrieb -bei niedrigen Schadstoffwerten ermöglicht werden, und es soll eine Überhitzung von Bauteilen vermieden werden. Weiterhin soll ein möglichst modularer Aufbau, welcher beispielsweise einen Ersatz der Elemente des Pilotbrenners, erlaubt, gegeben sein. Konkret handelt es sich dabei um die Verbesserung eines Brenners zum Betrieb eines Wärmeerzeugers, wobei der Brenner einen Drallerzeuger für einen Verbrennungsluftstrom, sowie Mittel zur Eindüsung mindestens eines Brennstoffes in den Verbrennungsluftstrom umfasst, wobei stromab des Drallerzeugers eine Mischstrecke angeordnet ist, und wobei im Bereich radial ausserhalb der Austrittsöffnung der Mischstrecke des Brenners wenigstens eine Düse zur Zuführung von flüssigem Pilotbrennstoff angeordnet ist. Es handelt sich also im Grundsatz um einen Brenner des Typs, wie er in der EP 0 321 809 B1 beschrieben ist, wobei zusätzlich, wie dies z. B. in der EP 0 704 657 B1 oder in der EP 0 780 629 B1 beschrieben wird, Überführungskanäle zwischen dem Drallerzeuger und der Mischstrecke angeordnet sein können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass die wenigstens eine Düse in einer Brennerfrontplatte angeordnet ist, wobei in einer im wesentlichen parallel zu einer Brennkammerrückwand angeordneten Frontfläche der Brennerfrontplatte wenigstens eine Austrittsöffnung vorgesehen ist, durch welche der flüssige Pilotbrennstoff in die Brennkammer austritt. Diese Brennerfrontplatte mit ihrer parallel zur Brennkammerrückwand angeordneten Frontfläche, welche ausserhalb der Austrittsöffnung des Brenners angeordnet ist, erlaubt es, die Zuführung von Pilotbrennstoff in den Brenner zu integrieren, aber trotzdem in genügendem Abstand von der Austrittsöffnung des Brenners anzuordnen. So kann vermieden werden, dass beim Pilotbetrieb eine Überhitzung von konstruktiven Bauteilen des Brenners auftritt. Durch -eine direkte Einspeisung von Schirmluft (Spülluft) wird die Zerstäubung des flüssigen Pilotbrennstoffes unterstützt und eine Verkokung vermieden, sowie eine lokale Rückströmung unterbunden. Zudem kann durch die Anordnung in der Frontfläche eine bessere Zerstäubung des Brennstoffes gewährleistet werden. Der Eindüsungswinkel kann hier im Vergleich zum Stand der Technik kleiner gehalten werden, da man weit genug von der Brennefaustrittskante eindüst.
  • Weiterhin ist vorteilhaft eine modulare Bauweise möglich, das heisst aufgrund der Tatsache, dass die Elemente des Pilotbrenners nicht im Austrittsring des Brenners - wie bei EP-A-1 389 713 - angeordnet sind, sind diese Elemente besser zugänglich und können leicht ausgewechselt werden, was Kosten spart.
  • Typischerweise verfügt nämlich ein Brenner des eingangs genannten Typs über einen zentralen, an die Brenneröffnung grenzenden Bereich, welcher bezüglich einer Brennerachse nach radial aussen konisch zurück abfallend und eine abgeschrägte Flanke bildend ausgebildet ist. Die Brennerfrontplatte kann nun einstückig mit einem solchen Bereich ausgebildet sein, das heisst einen zentralen, an die Brenneröffnung grenzenden Bereich aufweisen, welcher bezüglich einer Brennerachse nach radial aussen konisch zurück abfallend und eine abgeschrägte Flanke bildend ausgebildet ist. In diesem Fall ist die wenigstens eine Austrittsöffnung bezüglich der genannten Brennerachse gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung radial ausserhalb dieser Flanke angeordnet.
  • Alternativ ist es möglich, dass zwischen Brennerfrontplatte und Brenneröffnung ein Austrittsring angeordnet ist, welcher bezüglich einer Brennerachse nach radial aussen konisch zurück abfallend und eine abgeschrägte Flanke bildend ausgebildet ist. Auch in diesem Falle ist die Austrittsöffnung bezüglich der genannten Brennerachse radial ausserhalb dieser Flanke angeordnet,
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerfrontplatte eine Mehrzahl von umlaufend angeordneten Austrittsöffnungen aufweist, wobei die Brennerfrontplatte wenigstens eine, zumeist hinter einer Rückwand der Brennkammer vorgesehene Eintrittsöffnung aufweist, durch welche Verbrennungsluft von aussen in die Brennerfrontplatte eintreten und durch den Druckabfall zur Brennkammer durch die Austrittsöffnungen hindurch strömen kann. So kann eine optimale Kühlung des Kantenbereiches sowie der Brennerfrontplatte gewährleistet werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist pro Brenner eine Düse nur hinter einer Austrittsöffnung angeordnet.
  • Bevorzugtermassen ist es möglich, die Düse als Druckstrahldüse (plain jet) oder als Druckdrallzerstäuberdüse (pressure swirl nozzle) auszubilden. Bevorzugt wird dabei, zumindest hinsichtlich der Schadstoffwerte, eine Druckdrallzerstäuberdüse.
  • Eine Druckzerstäuberdüse ist eine Düse, bei welcher der Brennstoff unter hohem Druck zunächst über z. B. tangential verlaufende Schlitze in eine Wirbelkammer geführt wird und anschliessend diese Wirbelkammer über eine Düsenbohrung verlässt. Dadurch entsteht ein Spraykegel, bei welchem der Brennstoff in aussergewöhnlich feine Partikel zerrissen wird (vergleiche dazu beispielsweise Lueger, Lexikon der Technik, Stuttgart, 1965, Band 7, Seite 600).
  • Ein Aspekt der Erfindung besteht somit darin, nicht, wie dies in der EP-A-1 389 713 beschrieben wird, eine konventionelle Lochdüse (plain jet injection) zu verwenden, sondern vielmehr eine ganz spezifische Düsenausbildung, nämlich eine Druckdrallzerstäuberdüse. Das die Verwendung einer Druckdrallzerstäuberdüse im Zusammenhang mit der Piloteindüsung überhaupt möglich ist, ist durchaus unerwartet. Problematisch bei der Eindüsung von flüssigem Brennstoff im Randbereich des Brenners, das heisst in unmittelbarer Nähe der Brennkammer, ist die Tatsache, dass eine Überhitzung im Bereich der Düse vermieden werden muss. Dies kann bereits durch die Anordnung des Pilotbrenners im Bereich der Frontfläche einer Brennerfrontplatte weitgehend erreicht werden. Bei der Verwendung einer Düse gemäss der EP-A-1 389 713 ist dies teilweise gewährleistet, da der Strahl des Brennstoffs weit in -die Brennkammer hineingetragen werden kann und entsprechend die Flamme meist, aber auch nicht immer, genügend weit von der Rückwand der Brennkammer entfernt ist. Bei der feinen Tröpfchenstruktur einer Druckdrallzerstäuberdüse wäre grundsätzlich zu erwarten gewesen, dass die Flamme viel zu nahe bei der Rückwand angeordnet ist und somit eine übermässige Erhitzung im Bereich der Düse auftreten müsste. Überraschenderweise zeigte es sich nun aber, dass dies nicht der fall ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Druckdrallzerstäuberdüse handelt, welche einen Hohlkegelspray, und keinen vollen Brennstoffkegel erzeugt. Beilspielsweise können Düsen verwendet werden, wie sie in der EP 0 924 461 81 oder in der EP 0 794 383 B1 beschrieben werden, es sind aber auch andere Konstruktionen möglich.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Düse in einem Hohlraum in der Brennerfrontplatte angeordnet ist, welcher zur Brennkammer eine Austrittsöffnung aufweist, durch welche der von der Düse erzeugte Spraykegel in die Brennkammer eintritt, wobei die Düsenöffnung von der Austrittsöffnung bezüglich der Brennkammer zurückversetzt ist. Bevorzugtermassen handelt es sich bei diesem Hohlraum um einen wenigstens im Bereich der Düse und stromab der Düse im wesentlichen zylindrischen Hohlraum, und insbesondere bevorzugt ist der Innendurchmesser dieses Hohlraums gleich oder kleiner alls der Innendurchmesser der Austrittsöffnung. Bevorzugtermassen ist die Düsenöffnung um bis zu 50 mm von der der Brennkammer zugewandten Vorderkante der Austrittsöffnung nach hinten versetzt.
  • Ein ideales Verbrennungsverhalten der Pilotflamme kann realisiert werden, wenn ein derartiger Hohlraum wenigstens eine Eintrittsöffnung aufweist, durch welche Verbrennungsluft von aussen in den Hohlraum eintreten und durch den Druckabfall zur Brennkammer durch die Austrittsöffnungen hindurch strömen kann. Dadurch entsteht ein Verbrennungsluftstrom, welcher den Spraykegel gewissermassen umfasst und einen optimalen Transport in die Brennkammer und eine Umhüllung dieses Spraykegels gewährleisten kann. Dies insbesondere dann, wenn die Düse am Ende einer im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Brennstoffleitung angeordnet ist, welche in den im wesentlichen zylindrischen Hohlraum und konzentrisch zu diesem hineinragt, so dass die Verbrennungsluft den Spraykegel im wesentlichen umlaufend umströmt. Diese Schirmluft (Spülluft) unterstützt die Zerstäubung, und es werden vorteilhaft eine Verkokung des Injektors und lokales Rückströmen vermieden. Die Eindüsung des flüssigen Pilotbrennstoffes erfolgt somit einzeln und ist bei jeder Düse mit eigener Spülluft positioniert.
  • Bevorzugtermassen ist die Austrittsöffnung wenigstens gleich gross wie der zylindrischen Hohlraum, um Strömungsverluste zu vermeiden. Um die Bedingungen einstellen zu können, erweist es sich als vorteilhaft, stromauf der Düse Mittel vorzusehen, mittels welcher der Durchflussquerschnitt für Verbrennungsluft in den Hohlraum eingestellt werden kann.
  • Vorteilhafterweise wird die Düse derart ausgerichtet, dass die Hauptachse des durch die Düse erzeugten Spraykegels in einer Ebene gebildet durch die genannte Hauptachse und die zentrale Achse des Brenners angeordnet ist, wobei zwischen der Hauptachse des durch die Düse erzeugten Spraykegels (mit einem Spraykegelwinkel β inBereich von 0 bis 90°) und der Achse des Brenners ein Winkel γ im Bereich von +/-45°, bevorzugtermassen im Bereich von 0°, eingeschlossen wird.
  • Dabei ist es auch möglich, durch einen Tiltwinkel δ von der genannten Ebene abzuweichen und so eine Eindüsung gewissermassen parallel oder zumindest schleifend zur Drehungsrichtung des aus der Hauptöffnung des Brenners austretenden Verbrennungsluftstromes zu gewährleisten.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Brenners, wie er oben beschrieben wurde. Das Verfahren ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass flüssiger Brennstoff über die Düse wenigstens bei niedriger Last oder unter transienten Bedingungen zur Erzeugung von Pilotflammen verwendet wird. Durch die spezifische Auslegung der Düse ist es möglich, die Pilotflamme zur Stabilisierung auch bei nominaler Last respektive hoher Last anzusteuern.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen axialen Schnitt durch einen Doppelkegelbrenner mit nachgeschalteter Mischstrecke und Pilotbrenner für flüssigen Brennstoff;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt aus einer Ansicht gemäss Figur 1 durch den Randbereich des Brenners im Bereich der Brennerfrontplatte und
    Fig. 3
    Kenngrössen für eine Druckdrallzerstäuberdüse, mittlerer Durchmesser der Tröpfchen nach Sauter (D) sowie Druckabfall (dP) als Funktionen des Massenflusses.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Figur 1 zeigt schematisch in einem zentralen Schnitt einen Brenner des Typs, wie er beispielsweise in der EP 0 704 657 B1 oder in der EP 0 780 629 B1 beschrieben wird. Ein solcher Brenner 23 verfügt über einen Drallerzeuger 2, welcher durch die versetzte Anordnung von wenigstens zwei kegelförmigen Teilkörpern 1 gebildet wird. Zwischen den beiden Teilkörpern 1 bilden sich durch diese versetzte Anordnung tangentiale Eintrittsschlitze 8. Die Verbrennungsluft 9 tritt durch diese tangentialen Eintrittsschlitze 8 in den Brennerhohlraum 10 ein, wobei ein hoher Drall erzeugt wird. An der zentralen Spitze des Kegels ist eine Brennstoffdüse 7 für flüssige Brennstoffe angeordnet.
  • Der aus dieser Brennstoffdüse 7 austretende Brennstoff bildet einen Brennstoffkegel 11 und wird durch die tangential einströmende Verbrennungsluft 9 erfasst und von dieser umhüllt, und es bildet sich eine kegelförmige Säule aus einem Gemisch aus Brennstoff und Verbrennungsluft. Gasförmiger Brennstoff kann im Bereich der tangentialen Eintrittsschlitze 8 über zusätzliche Brennstoffdüsen 12 zugeführt werden.
  • Diesem Drallerzeuger 2 nachgeschaltet ist eine Mischstrecke 3. Im Übergang vom Drallerzeuger 2 zur Mischstrecke 3 sind Übergangskanäle 6 angeordnet, welche die Strömung in diesem Bereich unterstützen und einen optimalen Eintritt in die Mischstrecke 3 gewährleisten. Die Mischstrecke 3 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Rohr. Am der Brennkammer 16 zugewandten Ende dieses Rohres ist nun eine Brennerfrontplatte 32, welche den Brenner zur Brennkammer 16 hin begrenzt sowie ggf. ganz innen ein Austrittsring 4 angeordnet.
  • Im Bereich dieser Brennerfrontplatte 32 respektive des Austrittsringes 4 sind beispielsweise Mittel vorgesehen, um gasförmigen Brennstoff für den Pilotbetrieb zuzuführen, wie dies zum Beispiel in der EP 0 931 980 B1 oder in der EP 0 994 300 B1 beschrieben ist. Weiterhin ist nun ebenfalls im Bereich-der Brennerfrontplatte 32 respektive in diese integriert eine Zuführung für flüssigen Pilotbrennstoff vorgesehen. Zu diesem Zweck ist eine Brennstoffleitung 17 vorgesehen, welche an ihrem der Brennkammer zugewandten Ende über eine Druckdrallzerstäuberdüse 20 oder über eine konventionelle Stahldüse verfügt.
  • Die wenigstens eine Düse 20 ist in der Brennerfrontplatte 32 angeordnet. In einer im wesentlichen parallel zu einer Brennkammerrückwand 28 angeordneten Frontfläche 34 der Brennerfrontplatte 32 ist wenigstens eine Austrittsöffnung 15 vorgesehen ist, durch welche der Pilotbrennstoff in die Brennkammer 16 austritt.
  • Die Ausrichtung dieser Druckdrallzerstäuberdüse oder Druckstrahldüse 20 kann parallel zur Achse 29 des Brenners angeordnet sein (siehe unterer Spraykegel 21 mit einem Spraykegelwinkel β in Fig. 1). Es ist aber auch möglich, die Hauptachse des durch die Druckdrallzerstäuberdüse 20 erzeugten Hohlkegelsprays 21 aus Pilotbrennstoff in einer Ebene umfassend die Achse 29 des Brenners um einen Winkel γ zu neigen. Weiterhin ist es möglich, eine Neigung um einen Tiltwinkel δ (in Fig. 1 nicht dargestellt) vorzusehen, um den Brennstoff in einer auf die drehende Bewegung der Verbrennungsluft aus dem Brenner angepassten Weise einzubringen. Der Spraykegelwinkel β liegt bevorzugt im Bereich von 0-90°.
  • In Figur 2 ist ein Detailschnitt des Randbereiches des Brenners im Bereich der Brennerfrontplatte eines solchen Brenners dargestellt. Dabei ist zu erkennen, dass die Brennstoffleitung 17 in die Brennerfrontplatte 32 eintritt und konzentrisch in ein Rohr 31 geführt wird. An der Spitze der Brennstoffleitung 17 ist eine Druckdrallzerstäuberdüse 20 (oder analog jeweils eine Druckstrahldüse) angeordnet. Die Druckdrallzerstäuberdüse ist dabei um eine Distanz d, welche bis zu 50 mm betragen kann, von der Vorderkante 26, welche der Brennkammer 16 zugewandt ist, zurückversetzt. Diese Versetzung trägt dazu bei, dass die Druckdrallzerstäuberdüse 20 keiner übermässigen Erhitzung durch die Brennkammer ausgesetzt ist. Das Rohr 31 umschliesst einen Hohlraum 27. In der Brennerfrontplatte 32 ist eine Austrittsöffnung 15 vorgesehen, welche einen solchen Durchmesser aufweist, so dass der von der Druckdrallzerstäuberdüse 20 gebildete Hohlkegelspray 21 die Austrittsöffnung 15 beim Betrieb nicht berührt. Das Rohr 31 verfügt über einen Innendurchmesser, welcher höchstens so gross ist, bevorzugt gleichgross ist, wie der Innendurchmesser der Austrittsöffnung 15, um zu vermeiden, dass über eine Stufe Strömungsprobleme entstehen. Weiterhin verfügt das Rohr 31 über eine der Brennkammer 16 abgewandte Eintrittsöffnung 22 für Verbrennungsluft 18. Diese Verbrennungsluft 18 wird durch den Druckabfall zur Brennkammer 16 durch das Rohr 31 und den Hohlraum 27 hindurchgesaugt und strömt in Richtung Brennkammer 16. Zur Einstellung des Flusses können Mittel 14 (zum Beispiel Insert) vorgesehen werden. Dieser Verbrennungsluftstrom 18, für welchen unter Umständen Kanäle 19 vorgesehen sein können, umströmt zunächst die Brennstoffleitung 17, anschliessend den Bereich der Druckdrallzerstäuberdüse 20 und umhüllt anschliessend den Hohlkegelspray 21 beim Austreten in die Brennkammer. Die Verbrennungsluft 18 stellt daher auch eine Schirmluft dar. Sie unterstützt die Zerstäubung des flüssigen Brennstoffes, so dass infolge der gleichmässigen Verteilung des Brennstoffes Verkokung und lokale Rückströmung vermieden werden. Sie stellt nicht nur sicher, dass eine genügende Kühlung der Druckdrallzerstäuberdüse 20 gewährleistet ist, sondern sie führt auch zu einer idealen Überführung des Hohlkegelsprays durch die Austrittsöffnung 15 in die Brennkammer 16. Weiterhin wird die Atomisierung des Brennstoffes des Hohlkegels an der Grenzfläche flüssig/gasförmig unterstützt.
  • Wie durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, ist es möglich, einen separaten Austrittsring 4 mit einer abgeschrägten Kante 33 vorzusehen, es ist aber auch möglich, den Vorsprung eines solchen Austrittsringes 4 integral mit der Brennerfrontplatte 32 als ein Element auszubilden.
  • In Figur 3 ist dargestellt, wie aus einer derartigen Druckdrallzerstäuberdüse eine für die Verbrennung ideale Grösse der Tröpfchen erzeugt werden kann. Es zeigt sich nämlich, dass auch für niedrigen Massenfluss von Brennstoff (auf der x-Achse aufgetragen) einerseits eine geringe Partikelgrösse resultiert (beispielsweise D10 bedeutet bei 10 g/s, dass 10% der Tröpfchen kleiner sind als circa 22 um, und D90, dass 90% der Tröpfchen kleiner sind als circa 133 um). Zudem resultiert ein für den Verbrennungsprozess über einen weiten Bereich optimales Verhältnis von Volumen zu Oberfläche (D32). Auch der Druckabfall unter den typischen Bedingungen bei der Zuführung von Brennstoff für Pilotbrenner bewegt sich im geeigneten Bereich.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    kegelförmige Teilkörper
    2
    Drallerzeuger
    3
    Mischstrecke
    4
    Austrittsring
    6
    Übergarigskanäle
    7
    zentrale Brennstoffdüse für flüssige Brennstoffe
    8
    tangentiale Eintrittsschlitze
    9
    Verbrennungsluft, Verbrennungsluftstrom
    10
    Brennerhohlraum
    11
    zentraler Brennstoffkegel des flüssigen Brennstoffes
    12
    tangentiale Brennstoffdüsen für gasförmige Brennstoffe
    14
    Insert
    15
    Austrittsöffnung aus 4
    16
    Brennraum
    17
    Brennstoffleitung für flüssigen Pilotbrennstoff
    18
    Verbrennungsluft für flüssigen Pilotbrennstoff
    19
    Kanäle für 18
    20
    Druckdrallzerstäuberdüse / Druckstrahldüse
    21
    Hohlkegelspray aus Pilotbrennstoff
    22
    Eintrittsöffnungen für Verbrennungsluft 18
    23
    Brenner
    26
    der Brennkammer zugewandte Vorderkante der Brennerfrontplatte
    27
    Hohlraum für 20
    28
    Rückwand der Brennkammer
    29
    Achse des Brenners, Brennerachse
    31
    Rohr
    32
    Brennerfrontplatte
    33
    Abgeschrägte Flanke von 4
    34
    Frontfläche von 32
    d
    Distanz zwischen Düse 20 und Vorderkante 26
    β
    Spraykegelwinkel
    γ
    Winkel zwischen der Hauptachse des Spraykegels und der Achse des Brenners

Claims (14)

  1. Brenner (23) zum Betrieb eines Wärmeerzeugers, wobei der Brenner einen Drallerzeuger (2) für einen Verbrennungsluftstrom (9), sowie Mittel (7, 12) zur Eindüsung mindestens eines Brennstoffes in den Verbrennungsluftstrom (9) umfasst, wobei stromab des Drallerzeugers (2) eine Mischstrecke (3) angeordnet ist, und wobei im Bereich radial ausserhalb der Austrittsöffnung der Wischstrecke (3) des Brenners wenigstens eine Düse (20) zur Zuführung von flüssigem Pilotbrennstoff angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Düse (20) in einer Brennerfrontplatte (32) angeordnet ist, wobei in einer im wesentlichen parallel zu einer Brennkammerrückwand (28) angeordneten Frontfläche (34) der Brennerfrontplatte (32) wenigstens eine Austrittsöffnung (15) vorgesehen ist, durch welche der flüssige Pilotbrennstoff in -die Brennkammer (16) austritt.
  2. Brenner (23) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerfrontplatte (32) einen zentralen, an die Brenneröffnung grenzenden Bereich (4) aufweist, welcher bezüglich einer Brennerachse (29) nach radial aussen konisch zurück abfallend und eine abgeschrägte Flanke (33) bildend ausgebildet ist, und dass die wenigstens eine Austrittsöffnung (15) bezüglich der genannten Brennerachse (29) radial ausserhalb dieser Flanke (33) angeordnet ist;
    oder dass zwischen Brennerfrontplatte (32) und Brenneröffnung ein Austrittsring (4) angeordnet ist, welcher bezüglich einer Brennerachse (29) nach radial aussen konisch zurück abfallend und eine abgeschrägte Flanke (33) bildend ausgebildet ist, und dass die wenigstens eine Austrittsöffnung (15) bezüglich der genannten Brennerachse (29) radial ausserhalb dieser Flanke (33) angeordnet ist.
  3. Brenner (23) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerfrontplatte (32) eine Mehrzahl von umlaufend angeordneten Austrittsöffnungen (15) aufweist, wobei die Brennerfrontplatte (32) wenigstens eine Eintrittsöffnung (22) aufweist, durch welche Verbrennungsluft (18) von aussen in die Brennerfrontplatte (32) eintreten und durch den Druckabfall zur Brennkammer (16) durch die Austrittsöffnungen (15) hindurch strömen kann.
  4. Brenner (23) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass pro Brenner (23) eine Düse (20) nur hinter einer Austrittsöffnung (15) angeordnet ist.
  5. Brenner (23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Düse (20) um eine Druckstrahldüse oder eine Druckdrallzerstäuberdüse handelt.
  6. Brenner (23) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Druckdrallzerstäuberdüse (20) handelt, welche einen Hohlkegelspray (21) erzeugt.
  7. Brenner (23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (20) in einem Hohlraum (27) in der Brennerfrontplatte (32) angeordnet ist, welcher zur Brennkammer (16) eine Austrittsöffnung (15) aufweist, durch welche -der von der Düse (20) erzeugte Spraykegel (21) in die Brennkammer (16) eintritt, wobei die Düsenöffnung von der Austrittsöffnung (15) bezüglich der Brennkammer (16) zurückversetzt ist.
  8. Brenner (23) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass -der Hohlraum (27) wenigstens eine Eintrittsöffnung (22) aufweist, durch welche Verbrennungsluft (18) von aussen in den Hohlraum (27) eintreten und durch den Druckabfall zur Brennkammer (16) durch die Austrittsöffnung(en) (15) hindurch strömen kann.
  9. Brenner (23) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (20) am Ende einer im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Brennstoffleitung (17) angeordnet ist, welche in den im wesentlichen zylindrischen Hohlraum (20) und konzentrisch zu diesem hineinragt, so dass die Verbrennungsluft (18) den Spraykegel (21) im wesentlichen umlaufend umströmt.
  10. Brenner (23) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf der Düse (20) Mittel (14) vorgesehen sind, mittels welcher der Durchflussquerschnitt für Verbrennungsluft (18) in den Hohlraum (27) eingestellt werden kann.
  11. Brenner (23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (20) derart angeordnet ist, dass die Hauptachse des durch die Düse (20) erzeugten Spraykegels (21) in einer Ebene gebildet durch die genannte Hauptachse und die zentrale Achse (29) des Brenners (23) angeordnet ist, wobei bevorzugtermassen zwischen der Hauptachse des durch die Düse (20) erzeugten Spraykegels (21) und der Achse des Brenners ein Winkel γ im Bereich von +/- 45°, bevorzugtermassen im Bereich von 0° eingeschlossen wird.
  12. Brenner (23) nach einem der Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spraykegel (21) aus einer Ebene gebildet durch -die genannte Hauptachse und die zentrale Achse (29) des Brenners (23) um einen Winkel δ herausgeneigt ist, insbesondere um die Einbringung des flüssigen Pilotbrennstoffes in Richtung des drehenden Verbrennungsluftstroms aus dem Brenner (23) einzutragen.
  13. Verfahren zum Betrieb eines Brenners (23) nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass flüssiger Brennstoff über die Düse (20) bei niedriger Last oder unter transienten Bedingungen zur Erzeugung von Pilotflammen verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pilotflamme zur Stabilisierung auch bei nominaler Last respektive hoher Last angesteuert wird.
EP07726625.2A 2006-03-27 2007-03-05 Brenner für den betrieb eines wärmeerzeugers Active EP1999410B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4772006 2006-03-27
PCT/EP2007/052031 WO2007110298A1 (de) 2006-03-27 2007-03-05 Brenner für den betrieb eines wärmeerzeugers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1999410A1 EP1999410A1 (de) 2008-12-10
EP1999410B1 true EP1999410B1 (de) 2015-12-02

Family

ID=36637008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07726625.2A Active EP1999410B1 (de) 2006-03-27 2007-03-05 Brenner für den betrieb eines wärmeerzeugers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7972133B2 (de)
EP (1) EP1999410B1 (de)
JP (1) JP2009531642A (de)
WO (1) WO2007110298A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233161B4 (de) * 2002-07-22 2012-01-05 Alstom Technology Ltd. Brenner und Pilotbrenner
EP1999410B1 (de) 2006-03-27 2015-12-02 Alstom Technology Ltd Brenner für den betrieb eines wärmeerzeugers
GB2454247A (en) 2007-11-02 2009-05-06 Siemens Ag A Combustor for a Gas-Turbine Engine Has a Burner Head with Fuel Delivered at a Compound Angle
EP2110601A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Brenner
EP2348256A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-27 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine und Gasturbine
EP2423591B1 (de) * 2010-08-24 2018-10-31 Ansaldo Energia IP UK Limited Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer
EP3133342A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorgemischter dualer brennstoffbrenner mit sich verschmälernder einspritzkomponente für den hauptflüssigbrennstoff
EP3290804A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Brenner mit kraftstoff- und luftzufuhr in einer wand des brenners
EP4202308A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-28 Ansaldo Energia Switzerland AG Vormischbrenner für eine gasturbinenanordnung für ein kraftwerk zur versorgung mit üblichen und hochreaktiven brennstoffen, verfahren zum betrieb dieses brenners sowie gasturbinenanordnung für ein kraftwerk mit diesem brenner

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1886866A (en) * 1929-08-16 1932-11-08 George W Blakesley Gas burner
US1920186A (en) * 1930-12-10 1933-08-01 Western Electric Co Heating system
US5073104A (en) * 1985-09-02 1991-12-17 The Broken Hill Proprietary Company Limited Flame detection
JPH0816531B2 (ja) * 1987-04-03 1996-02-21 株式会社日立製作所 ガスタ−ビン燃焼器
CH674561A5 (de) 1987-12-21 1990-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
US5435884A (en) * 1993-09-30 1995-07-25 Parker-Hannifin Corporation Spray nozzle and method of manufacturing same
IT1273369B (it) * 1994-03-04 1997-07-08 Nuovo Pignone Spa Sistema perfezionato combustione a basse emissioni inquinanti per turbine a gas
DE4435266A1 (de) 1994-10-01 1996-04-04 Abb Management Ag Brenner
DE19547913A1 (de) 1995-12-21 1997-06-26 Abb Research Ltd Brenner für einen Wärmeerzeuger
DE19608349A1 (de) 1996-03-05 1997-09-11 Abb Research Ltd Druckzerstäuberdüse
US5713327A (en) * 1997-01-03 1998-02-03 Tilton; Charles L. Liquid fuel injection device with pressure-swirl atomizers
EP0924461B1 (de) 1997-12-22 2003-04-16 ALSTOM (Switzerland) Ltd Zweistufige Druckzerstäuberdüse
DE59807856D1 (de) * 1998-01-23 2003-05-15 Alstom Switzerland Ltd Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0987493B1 (de) * 1998-09-16 2003-08-06 Abb Research Ltd. Brenner für einen Wärmeerzeuger
EP0994300B1 (de) 1998-10-14 2003-11-26 ALSTOM (Switzerland) Ltd Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP1070914B1 (de) * 1999-07-22 2003-12-03 ALSTOM (Switzerland) Ltd Vormischbrenner
ITMI20012781A1 (it) * 2001-12-21 2003-06-21 Nuovo Pignone Spa Assieme migliorato di camera di pre miscelamento e di camera di combustione, a basse emissioni inquinanti per turbine a gas con combustibile
EP1389713A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-18 ALSTOM (Switzerland) Ltd Stromabwärtiger Pilotringbrenner für Vormischbrenner
EP1802915B1 (de) * 2004-10-18 2016-11-30 General Electric Technology GmbH Brenner für gasturbine
US8075305B2 (en) * 2006-01-24 2011-12-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Dual fuel gas-liquid burner
US7901204B2 (en) * 2006-01-24 2011-03-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Dual fuel gas-liquid burner
US7909601B2 (en) * 2006-01-24 2011-03-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Dual fuel gas-liquid burner
EP1999410B1 (de) 2006-03-27 2015-12-02 Alstom Technology Ltd Brenner für den betrieb eines wärmeerzeugers

Also Published As

Publication number Publication date
US7972133B2 (en) 2011-07-05
EP1999410A1 (de) 2008-12-10
WO2007110298A1 (de) 2007-10-04
US20090081599A1 (en) 2009-03-26
JP2009531642A (ja) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999410B1 (de) Brenner für den betrieb eines wärmeerzeugers
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
EP2116766B1 (de) Brenner mit Brennstofflanze
DE10205839B4 (de) Vormischbrenner zur Verminderung verbrennungsgetriebener Schwingungen in Verbrennungssystemen
EP1754002B1 (de) Gestufter vormischbrenner mit einem injektor für flüssigbrennstoff
EP0794383B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckzerstäuberdüse
DE19536837B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Brennstoffen in komprimierte gasförmige Medien
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
EP0710797B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Vormischbrenners
EP1864056B1 (de) Vormischbrenner für eine gasturbinenbrennkammer
EP1734306B1 (de) Brenner zur vormischartigen Verbrennung
EP0576697B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP0911583B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
CH698007A2 (de) Gestufte Mehrringdüse mit radialem Einlauf für mageres Vorgemisch und Zweistoff-Ringrohr-Brennkammer.
EP1828684A1 (de) Vormischbrenner mit mischstrecke
CH701539A2 (de) Vorrichtung zur Brennstoffeinspritzung bei einer Turbine.
DE4446945A1 (de) Gasbetriebener Vormischbrenner
EP0394800B1 (de) Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung
DE10051221A1 (de) Brenner mit gestufter Brennstoff-Eindüsung
EP1855054B1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffversorgung eines Vormischbrenners
EP0762057B1 (de) Einrichtung zur Vermischung von Brennstoff und Luft für Brennkammern von Gasturbinentriebwerken
EP1510755B1 (de) Brenner mit Brennerlanze und gestufter Brennstoffeindüsung
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
EP0911582B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners und Vormischbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120619

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 763803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014442

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007014442

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007014442

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160404

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160402

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014442

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160305

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20160905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160305

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 763803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160305

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007014442

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170824 AND 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070305

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 17