DE19547888A1 - Stehpult als Nachrüst- oder Zusatzteil für einen Tisch - Google Patents

Stehpult als Nachrüst- oder Zusatzteil für einen Tisch

Info

Publication number
DE19547888A1
DE19547888A1 DE1995147888 DE19547888A DE19547888A1 DE 19547888 A1 DE19547888 A1 DE 19547888A1 DE 1995147888 DE1995147888 DE 1995147888 DE 19547888 A DE19547888 A DE 19547888A DE 19547888 A1 DE19547888 A1 DE 19547888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
desk
standing desk
standing
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995147888
Other languages
English (en)
Other versions
DE19547888C2 (de
Inventor
Helmut Steinhilber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995147888 priority Critical patent/DE19547888C2/de
Publication of DE19547888A1 publication Critical patent/DE19547888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19547888C2 publication Critical patent/DE19547888C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/03Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B17/033Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves with parts added to the original furniture to enlarge its surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • A47B2200/0085Supplementary support fixed on the edge of a desk or table

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stehpult als Nachrüst- oder Zusatz­ teil für einen Tisch gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine länger dauernde ausschließlich sitzende Tätigkeit ist ergo­ nomisch ungünstig und kann zu gesundheitlichen Schäden führen. Deshalb ist ein Wechsel zwischen sitzender und stehender Tätig­ keit anzustreben, wozu zweckmäßigerweise dem Tisch, an welchem sitzend gearbeitet wird, ein Stehpult für die stehende Tätigkeit zugeordnet wird.
Häufig steht in den Büro- und Arbeitsräumen nicht ausreichend Platz zur Verfügung, um ein Stehpult frei neben den Schreib- oder Arbeitstisch zu stellen.
Es ist daher bekannt, ein Stehpult an dem Schreib- oder Arbeitstisch anzubringen, um zusätzlichen Platz für das Aufstellen des Stehpultes einzusparen. Die Steh­ pultplatte wird dabei von einem frei über die Tischplatte des Schreib- oder Arbeitstisches ragenden Arm getragen, so daß das Stehpult keinen Platz auf der Tischplatte wegnimmt. Aus der DE 37 27 524 A1, der DE 37 30 482 C1 und der DE 40 16 945 C1 sind Beispiele für solche Stehpulte bekannt. Das Stehpult ist dabei als Nachrüst- oder Zusatzteil ausgestaltet, so daß zum einen vorhandene herkömmliche Tische mit einem Stehpult nachgerüstet werden können, und zum anderen neue Tische wahlweise mit oder ohne Stehpult geliefert werden können.
Diese bekannten Stehpulte werden an dem Tisch befestigt, z. B. an oder auf der Tischplatte befestigt und/oder an dem Tisch­ gestell montiert. Diese Befestigungen setzen einen Eingriff an dem Tisch oder bereits vorgesehene Befestigungsmaßnahmen an dem Tisch voraus. Dies setzt eine entsprechende Gestaltung des Ti­ sches voraus oder führt zu Beschädigungen des Tisches, die nach einem eventuellen Entfernen des Stehpults sichtbar bleiben. Wird das Stehpult durch eine Klebeverbindung auf der Tischplatte befestigt, so wird durch diese Befestigung Platz auf der Tisch­ platte in Anspruch genommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stehpult als Nach­ rüst- oder Zusatzteil zur Verfügung zu stellen, welches zur Befestigung keinen Eingriff an dem Tisch erforderlich macht und keinen Platz auf der Tischplatte in Anspruch nimmt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Stehpult mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen angegeben.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, ein Stehpult an einem Container anzubringen, der frei unter den Tisch stellbar ist. Dies kann ein feststehender Container sein oder ein mit arre­ tierbaren Laufrollen versehener Rollcontainer. Das Stehpult ist an dem Container mittels einer vertikalen Säule in der Weise angebracht, daß diese Säule mit der von der Säule getragenen Pultplatte außen an der Tischplatte vorbei nach oben ragt, wenn der Container unter den Tisch gestellt ist. Da das Stehpult ausschließlich an dem Container befestigt ist, sind an dem Tisch keine Befestigungsmaßnahmen erforderlich, insbesondere müssen keine Befestigungsmaßnahmen vorgesehen werden, die zu einer bleibenden Beschädigung des Tisches führen. Die vertikale Säule, welche die Pultplatte vorzugsweise mittels eines Schwenkarmes trägt, ragt außen an der Tischplatte nach oben, so daß das Steh­ pult insgesamt keinen Platz auf der Tischplatte wegnimmt.
Das Stehpult kann für jeden Schreib- oder Arbeitstisch einge­ setzt werden, der das Unterstellen eines entsprechenden Contai­ ners ermöglicht. Es können serienmäßig Container mit einem Steh­ pult hergestellt und angeboten werden. In bezug auf eine ratio­ nelle Fertigung ist es zweckmäßig, den Container so zu gestal­ ten, daß er werkseitig mit oder ohne Stehpult hergestellt und geliefert werden kann. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, an dem Container serienmäßig Befestigungsmaßnahmen für das Steh­ pult vorzusehen. Der Container kann dann nach Kundenwunsch mit einem Stehpult kombiniert werden. Gegebenenfalls kann das Steh­ pult auch zu einem späteren Zeitpunkt nachgerüstet werden.
Schließlich kann das Stehpult auch so gestaltet sein, daß es an jedem beliebigen Container befestigt werden kann, um diesen Container und damit den Tisch mit dem Stehpult nachzurüsten. Hierzu weist das Stehpult ein Befestigungsteil auf, das bei­ spielsweise eine Profilschiene oder eine Platte ist, mit welchem das Stehpult an der Seitenwand oder Rückwand oder an der Ober­ seite des Container-Corpus befestigt wird. Die Befestigung kann durch Anschrauben oder Ankleben erfolgen.
Je nach der Form des Tisches und des Containers und nach den Platzverhältnissen des Aufstellungsortes des Tisches kann es vorteilhaft sein, das Stehpult so an dem Container anzubringen, daß die vertikale Säule seitlich an dem Container angebracht ist und an der seitlichen Schmalkante der Tischplatte nach oben ragt oder daß die vertikale Säule an der Rückseite des Containers angeordnet ist und hinter der vom Benutzer abgewandten Längs­ kante der Tischplatte nach oben ragt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schreibtisch mit Container und Stehpult,
Fig. 2 den Container mit dem Stehpult der Fig. 1 in einer Frontansicht,
Fig. 3 den Container mit dem Stehpult in einer zweiten Aus­ führung in Seitenansicht,
Fig. 4 den Container mit dem Stehpult in einer dritten Aus­ führung in Frontansicht und
Fig. 5 den Container der Fig. 4 in Draufsicht.
Fig. 1 zeigt einen Schreib- oder Arbeitstisch mit einer Tisch­ platte 10, die von einem Tischgestell 12 getragen wird. Unter die Tischplatte 10 wird ein Container 14 gestellt, der im dar­ gestellten Ausführungsbeispiel ein Rollcontainer mit arretier­ baren Laufrollen ist.
An dem Container 14 ist ein Stehpult angebracht, welches eine vertikale Säule 16 aufweist, an der in der horizontalen Ebene schwenkbar ein Schwenkarm 18 gelagert ist. Der Schwenkarm 18 trägt an seinem freien Ende eine Pultplatte 20. Der Schwenkarm 18 kann gegebenenfalls teleskopisch ausziehbar sein.
Zur Befestigung des Stehpultes an dem Container 14 dient ein Befestigungsteil. In der Ausführung der Fig. 1 bis 3 ist das Befestigungsteil als Befestigungsprofil 22 ausgebildet, dessen Länge beispielsweise der Höhe des Containers 14 entspricht. Das Befestigungsprofil 22 wird in vertikaler Anordnung in der Aus­ führung der Fig. 1 und 2 an einer Seitenwand des Containers 14 oder in der Ausführung der Fig. 3 an der Rückwand des Con­ tainers 14 befestigt, z. B. angeschraubt. Das Befestigungsprofil 22 geht an seinem oberen Ende über ein Kröpfungsstück 24 in die abgekröpft zu dem Befestigungsprofil 22 verlaufende Säule 16 über. Durch die Abkröpfung ist die vertikale Säule 16 gegenüber dem Befestigungsprofil 22 und damit gegenüber der Seitenwand des Containers 14 nach außen versetzt. Steht der Container 14 unter dem Tisch, wie dies Fig. 1 zeigt, so kann die vertikale Säule 16 aufgrund der Abkröpfung außen an der Kante der Tischplatte 10 vorbei nach oben ragen. Die Pultplatte 20 kann mittels des Schwenkarmes 18 über die Tischplatte 10 geschwenkt werden. Da­ durch kann die Pultplatte 20 in eine Position gebracht werden, die sich für ein Arbeiten an der Pultplatte 20 eignet, und kann aus dieser Arbeitsstellung in eine Parkposition verschwenkt werden, in welcher sie das Arbeiten auf der Tischplatte 10 nicht behindert.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist das Stehpult an der Seitenwand des Containers 14 angebracht und damit an der Schmalseite des Tisches. Der Container 14 wird von der Schmal­ seite unter den Tisch geschoben. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist das Befestigungsprofil 22 an der Rückseite des Con­ tainers 14 angebracht. Steht der Container 14 unter dem Tisch, so ragt die Säule 16 an der hinteren Längskante der Tischplatte 10 nach oben. Der Container 14 wird von hinten unter den Tisch geschoben. Welche der beiden Ausführungen bevorzugt wird, hängt von der Aufstellung des Tisches ab, da die Seite des Tisches, an welcher die Säule 16 des Stehpultes angeordnet ist, nicht un­ mittelbar an eine Wand oder ein anschließendes Möbelstück ange­ stellt werden kann.
Es ist ohne weiteres erkennbar, daß anstelle eines außen an der Seitenwand oder der Rückwand des Containers 14 angebrachten Befestigungsprofils 22 auch eine in den Korpus des Containers 14 integrierte Profilschiene zur Befestigung des Stehpultes verwen­ det werden kann. Ebenso ist es ohne weiteres ersichtlich, daß das Befestigungsprofil 22 oder eine entsprechende Profilschiene an jeder Stelle der Seitenwand bzw. der Rückwand angebracht werden kann, d. h. nicht nur in dem mittleren Bereich der Sei­ tenwand bzw. Rückwand, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, sondern auch im Bereich der Eckkanten des Containers 14. Falls der Container 14 mit seiner Außenkontur bündig mit der Außenkontur der Tischplatte 10 unter den Tisch gestellt wird, kann die vertikale Säule 16 auch ohne Abkröpfung als vertikale Verlängerung des Befestigungsteils ausgebildet sein.
In den Fig. 4 und 5 ist eine weitere Ausführung der Befesti­ gung des Stehpults gezeigt. In dieser Ausführung ist als Be­ festigungsteil eine Befestigungsplatte 26 verwendet, die auf der Oberseite des Containers 14 angebracht wird. Die Befestigungs­ platte 26 kann auf der Oberseite des Containers 14 angeschraubt oder angeklebt werden.
Die Befestigungsplatte 26 ragt mit einem Überstand 28 über die Kante des Containers 14 hinaus. An diesem Überstand 28 ist die vertikale Säule 16 angebracht, z. B. angeschweißt. Die Säule 16 befindet sich auf diese Weise außerhalb der Konturen des Contai­ ners 14 und kann an der Tischplatte 10 vorbei nach oben ragen, wenn der Container 14 unter dem Tisch steht. In den Fig. 4 und 5 ist die Befestigungsplatte 26 so angeordnet, daß sie über die Seitenkante des Containers 14 hinausragt, so daß das Steh­ pult an der seitlichen Schmalkante des Tisches angeordnet ist. Die Befestigungsplatte 26 kann selbstverständlich auch so an­ geordnet werden, daß sie mit dem Überstand 28 über die hintere Kante des Containers hinausragt, so daß das Stehpult an der hinteren Längskante des Tisches angeordnet ist.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Befestigungsplatte 26 auch eine andere Form haben kann. Ebenso ist ohne weiteres er­ sichtlich, daß anstelle des Befestigungsprofils 22 in der Aus­ führung der Fig. 1 bis 3 auch eine Befestigungsplatte an der Seitenwand bzw. Rückwand des Containers 14 angebracht werden kann. Ebenso kann auch ein Befestigungsprofil anstelle der Be­ festigungsplatte 26 auf der Oberseite des Containers befestigt werden.
Bei einer serienmäßigen Ausstattung des Containers 14 mit dem Stehpult kann anstelle einer auf der Oberseite des Containers 14 angebrachten Befestigungsplatte 26 auch die obere Deckplatte des Containers 14 selbst einen Überstand 28 aufweisen, an welchem die vertikale Säule 16 angebracht ist.
Bezugszeichenliste
10 Tischplatte
12 Tischgestell
14 Container
16 vertikale Säule
18 Schwenkarm
20 Pultplatte
22 Befestigungsprofil
24 Kröpfungsstück
26 Befestigungsplatte
28 Überstand

Claims (7)

1. Stehpult als Nachrüst- oder Zusatzteil für einen Tisch mit Unterschrank, insbesondere für einen Schreib- oder Arbeitstisch, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschrank ein frei unter den Tisch (10, 12) stellbarer Container (14) ist, daß das Stehpult an dem Container (14) befestigt ist und daß die Pultplatte (20) des Stehpultes von einer Säule (16) getragen wird, die von dem Container (14) vertikal nach oben über die Tischplatte (10) des Tisches ragt und zumindest in einem Teilbereich ihrer Länge in bezug auf die Außenkontur des Containers (14) so verläuft, daß sie bei unter den Tisch gestelltem Container (14) außen an der Tischplatte (10) vorbei nach oben ragt.
2. Stehpult nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stehpult an einer Seitenwand oder der Rückwand des Containers (14) befestigt ist.
3. Stehpult nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stehpult mit einem Befestigungsteil (22) an der Seitenwand bzw. Rückwand befestigt ist und daß die vertikale Säule (16) verti­ kal fluchtend oder abgekröpft an das Befestigungsteil (22) anschließt.
4. Stehpult nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stehpult an der Oberseite des Containers (14) befestigt ist.
5. Stehpult nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stehpult mit einem Befestigungsteil (26) auf der Oberseite des Containers (14) befestigt ist, daß das Befestigungsteil über die Außenkontur des Containers (14) seitlich oder nach hinten über­ steht und daß die vertikale Säule (16) an dem Überstand (28) des Befestigungsteils (26) angebracht ist.
6. Stehpult nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (26) eine obere Deckplatte des Containers (14) bildet.
7. Stehpult nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem über die Tischplatte (10) ragenden Teil der vertikalen Säule (16) ein Schwenkarm (18) gelagert ist, der die Pultplatte (20) trägt.
DE1995147888 1995-12-21 1995-12-21 Container für einen Tisch Expired - Fee Related DE19547888C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995147888 DE19547888C2 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Container für einen Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995147888 DE19547888C2 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Container für einen Tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19547888A1 true DE19547888A1 (de) 1997-06-26
DE19547888C2 DE19547888C2 (de) 1997-10-23

Family

ID=7780849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995147888 Expired - Fee Related DE19547888C2 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Container für einen Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19547888C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011102921U1 (de) 2011-07-04 2011-10-13 Cks Gmbh Stehtischhilfseinrichtung für einen Bildschirmarbeitsplatz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506381A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Karl Gutmann Kg, 7731 Unterkirnach Schrankartiges beistellmoebel, insbesondere fuer computer-arbeitsplaetze
DE3727524A1 (de) * 1987-08-18 1989-03-02 Helmut Steinhilber Stehpult
DE3730482C1 (en) * 1987-09-11 1989-06-01 Helmut Steinhilber Desk with an additional stand-at desk board
DE3840893A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Helmut Steinhilber Stehpult
DE4016945C1 (de) * 1990-05-25 1991-08-01 Helmut Hergiswil Ch Steinhilber

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506381A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Karl Gutmann Kg, 7731 Unterkirnach Schrankartiges beistellmoebel, insbesondere fuer computer-arbeitsplaetze
DE3727524A1 (de) * 1987-08-18 1989-03-02 Helmut Steinhilber Stehpult
DE3730482C1 (en) * 1987-09-11 1989-06-01 Helmut Steinhilber Desk with an additional stand-at desk board
DE3840893A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Helmut Steinhilber Stehpult
DE4016945C1 (de) * 1990-05-25 1991-08-01 Helmut Hergiswil Ch Steinhilber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011102921U1 (de) 2011-07-04 2011-10-13 Cks Gmbh Stehtischhilfseinrichtung für einen Bildschirmarbeitsplatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE19547888C2 (de) 1997-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033010C2 (de) Möbelelement für einen Bildschirm-Arbeitsplatz
DE3506381C2 (de)
EP2063735B1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
DE4124954C2 (de) Arbeits- oder Bürotisch
DE19547888C2 (de) Container für einen Tisch
CH689293A5 (de) Möbel mit einer durchgehend ebenen Arbeitsfläche
DE4330926C2 (de) Schaltschrank mit einem Schrankfach
EP0551880B1 (de) Schreib- oder Arbeitstisch
DE3814894C1 (de)
DE4308448C2 (de) Bausatz zum Nachrüsten eines Schreib- oder Arbeitstisches
DE202012104001U1 (de) Tisch, insbesondere Schreib- oder Arbeitstisch
DE4437337C1 (de) Tisch
EP0632980B1 (de) Beschlag für klappbare Möbelstücke
EP0068329B1 (de) Schreibtisch
DE19837725C1 (de) Abfallsammler zum Einbau in ein Schrankmöbel
EP0551639A1 (de) Fussgestell für einen Schreib-, Labor- oder Arbeitstisch
DE10327367A1 (de) Sockelgestell für ein Haushaltsgerät
DE19642357A1 (de) Beistellmöbel
DE2154352A1 (de) Schrank oder dergleichen kastenfoermiges behaeltnis
DE4116050A1 (de) Zusammenklappbares moebelstueck
DE2701273C3 (de) Tisch mit einem unter dem Tischblatt verfahrbarem Schrank
EP0284833A1 (de) Zusammenlegbares Stehpult
DE8505172U1 (de) Schrankartiges Beistellmöbel, insbesondere für Computer-Arbeitsplätze
DE1222218B (de) Moebel, bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und einem die Seiten- und Rueckwaende bildenden Mantel
DE4433660C1 (de) Bausatz zum Nachrüsten eines Schreib- oder Arbeitstisches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee