DE19547798B4 - Verfahren zur Herstellung von Wolfram-Kupfer-Mischoxiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wolfram-Kupfer-Mischoxiden Download PDF

Info

Publication number
DE19547798B4
DE19547798B4 DE19547798A DE19547798A DE19547798B4 DE 19547798 B4 DE19547798 B4 DE 19547798B4 DE 19547798 A DE19547798 A DE 19547798A DE 19547798 A DE19547798 A DE 19547798A DE 19547798 B4 DE19547798 B4 DE 19547798B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
mixture
cuwo
oxide
tungsten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19547798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19547798A1 (de
Inventor
Leonid P. Dorfman
Michael J. Scheithauer
David L. Houck
Nelson E. Kopatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Sylvania Inc
Original Assignee
Osram Sylvania Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Sylvania Inc filed Critical Osram Sylvania Inc
Publication of DE19547798A1 publication Critical patent/DE19547798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19547798B4 publication Critical patent/DE19547798B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G41/00Compounds of tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/20Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
    • B22F9/22Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds using gaseous reductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5133Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal with a composition mainly composed of one or more of the refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/045Alloys based on refractory metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/025Composite material having copper as the basic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • H01L23/49883Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials the conductive materials containing organic materials or pastes, e.g. for thick films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Wolfram-Kupfer-Mischoxids mit folgenden Stufen:
– Mischen von Ammoniumwolframat und Kupferoxid oder -hydroxid in den zur Bildung von CuWO4 oder einer Mischung aus CuWO4 und WO3 führenden stöchiometrischen Mengen,
– Dehydratisieren der ungemahlenen Mischung und
– Brennen der ungemahlenen Mischung an der Luft bei 775 bis 800 °C bis zum Abschluss der Mischoxidbildung.

Description

  • Mischoxidpulvern. Die hergestellten Mischoxidpulver eignen sich insbesondere zur Herstellung von Ausgangsmaterialien für das Herstellen von Wolfram-Kupfer-Pseudolegierungen.
  • Aus V.V. Skorokhod et al.: „Reaction in the Cu-W-O-System" in Journal of Inorganic Materials of the Russian Academy of Sciences, Band 20, Nr. 3, Seiten 458 bis 460 (1984) ist ein Verfahren zur Herstellung von Wolfram-Kupfer-Mischoxiden bekannt, bei welchem innige Gemische von äquimolaren Mengenanteilen von CuO und WO3 bei Temperaturen um 800 °C und Brenndauern von 2 h hergestellt werden. Wolfram-Kupfer-Legierungspulver, die durch Reduktion von Kupfer(II)wolframat nach dem bekannten Verfahren hergestellt werden, weisen eine gleichmäßige Phasenverteilung und die gewünschten Verdichtungs- und Sintereigenschaften auf.
  • Zur Herstellung einer innigen Mischung vor dem Brennen muß jedoch das CuO/WO3-Gemisch gemahlen werden, um die Diffusionsabstände zu verkürzen und die Festphasen-Reaktionen zu verbessern. Ein solches inniges Mischen wird erzielt durch Trockenmahlen oder Naßmahlen der Reaktanten mit Hartmetall- oder Keramik-Mahlmedien. Unglücklicherweise führt die Energie beim mechanischen Zusammenprallen und Reiben unvermeidlich zu einer Erosion der Mahlmedien und zu einer Verunreinigung des gemahlenen Materials. Durch das Naßmahlen können zusätzlich unerwünschte chemische Reaktionen zwischen den Reaktanten und den Mahlmedien gefördert werden, wodurch die Verunreinigung der Mischung verstärkt wird. Eine Verunreinigung des Reaktantengemisches durch das Mahlverfahren kann die Verwendung der W-Cu-Pseudolegierungen als Wärmesinkmaterialien stark beeinträchtigen. Da die Mahlstufe die Gefahr der Verunreinigung erhöht und eine zusätzliche Stufe bei dem Herstellungsverfahren darstellt, wäre es erwünscht, ein Verfahren zur Herstellung von W-Cu-Mischoxid-Pulvern zu ent wickeln, bei welchem es nicht erforderlich ist, die Reaktanten zu mahlen, um zu einer innigen Mischung zu gelangen.
  • Wolfram-Kupfer(W-Cu)-Pseudolegierungen werden als elektrische Kontaktmaterialien und Elektroden verwendet. Die Grundverfahren zur Herstellung von W-Cu-Pseudolegierungen umfassen das Tränken eines porösen Wolfram-Grundgerüsts mit flüssigem Kupfer, das Warmpressen von Mischungen von Wolfram- und Kupfer-Pulvern und verschiedene Techniken, die umfassen ein Flüssigphasen-Sintern, ein Nachpressen, ein Explosionspressen und dgl. Es wäre erwünscht. Formkörper(Gegenstände) aus W-Cu-Pseudolegierungen herstellen zu können, welche die theoretische Dichte der Pseudolegierung oder nahezu die theoretische Dichte besitzen. Pseudolegierungen mit einer höheren Dichte haben nämlich, abgesehen von ihren verbesserten mechanischen Eigenschaften, höhere Wärmeleitfähigkeiten, die für die Verwendung der W-Cu-Pseudolegierungen als Wärmesinkmaterialien (Wärmeabführungsmaterialien) für die Elektronikindustrie kritisch sind.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von W-Cu-Pseudolegierungen mit hoher Dichte besteht darin, ultrafeine W-Cu-Pulvergemische einer Flüssigphasensinterung zu unterwerten. Solche Pulvergemisch können beispielsweise hergestellt werden durch gemeinsame Reduktion von Wolfram- und Kupferoxid-Gemischen mit Wasserstoff. Ein anderes Verfahren ist die direkte Reduktion von Kupferwolframaten. Es hat sich gezeigt, daß die direkte Reduktion von Kupferwolframaten mit Wasserstoff den W-Cu-Pseudolegierungen eine hochgradige Phasendispersion und Homogenität verleiht, die zu verbesserten thermomechanischen Eigenschaften führen. Der Grund dafür ist der, daß Kupferwolframate eine metallurgische Umgebung schaffen, in der Kupfer und Wolfram im atomaren Bereich miteinander gemischt vorliegen.
  • Es gibt eine Reihe von W-Cu-Mischoxiden in dem Cu-W-O-System, z.B. Kupfer-Wolfram-Bronzen (nicht-stöchiometrische W-Cu-Mischoxide der Form CuxWO3 x=0,26, 0,34 und 0,77), Kupfer(II)wolframat (CuWO4), Kupfer(I)wolframat (Cu2WO4) und Kupferorthowolframat (Cu3WO4). Der Kupfergehalt in diesen Mischoxiden umfaßt den 10 bis 50 Gew.-% Kupfer-Bereich in den W-Cu-Pseudolegierungen, die für die Industrie von besonderem Interesse sind. Die meisten Arbeiten haben sich bisher auf die Reduktion von Kupfer(II)wolframat (CuWO4) zur Herstellung von W-Cu-Pseudolegierungen konzentriert. Dies ist offenbar deshalb so, weil der relative Kupfergehalt von Kupfer(II)wolframat (d.h. bezogen auf Wolfram) mit 25,7 Gew.-% etwa in der Mitte des technisch wichtigen Bereiches liegt. Die Einstellung des relativen Kupfergehaltes des Mischoxids innerhalb des 10- bis 25 %-Bereiches kann durch Zugabe von WO3 zu CuWO4 erfolgen.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von CuWO4 umfaßt die Flüssigausfällung eines hydratisierten Wolframats aus wäßrigen Lösungen von CuSO4 5H2O und Na2WO4 oder H2WO4 und CuCO3 · Cu(OH)2. Es wurde jedoch gefunden, daß die bei der Reduktion von ausgefällten Wolframaten erhaltenen W-Cu-Pseudolegierungspulver schwer zu verdichten sind und daß somit die Dichten der gesinterten Pseudolegierungen niedrig sind. Außerdem ist das Lösungs-Ausfällungsverfahren langwierig und die hydrometallurgischen Parameter sind schwer zu kontrollieren (zu steuern).
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Ziel der Erfindung ist es insbesondere, ein Verfahren zur Herstellung von W-Cu-Mischoxiden aus ungemahlenen Reaktantengemischen zu finden. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines W-Cu-Mischoxids in einem statischen Bett ohne Mischen der Reaktanten während des Brennens bereitzustellen. Ziel der Erfindung ist es schließlich, ein Verfahren zur Herstellung von W-Cu-Mischoxiden zur Verfügung zu stellen, das einen breiten Bereich der Reaktanten-Teilchengrößen tolerieren kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bzw. die vorstehend genannten Ziele der Erfindung werden durch den Gegenstand des Anspruchs 1 erreicht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es wurde gefunden, daß es durch Verwendung eines Ammoniumwolframats als Wolframquelle in der Festphasenreaktion möglich ist, W-Cu-Mischoxide herzustellen, ohne daß die Reaktanten für die Bildung einer innigen Mischung vorher gemahlen werden müssen. Die ein Ammoniumwolframat enthaltenden ungemahlenen Mischungen können unter den gleichen Zeit- und Temperaturbedingungen gebrannt werden, die für die Herstellung des W-Cu-Mischoxids aus konventionellen gemahlenen Mischungen von WO3 und CuO erforderlich sind. Durch das Weglassen der Mahlstufen wird eine mögliche Verunreinigung der Reaktantenmischung und damit des W-Cu-Mischoxids und der anschließend daraus hergestellten Pseudolegierung vermindert. Außerdem wurde gefunden, daß dann, wenn Kupfer(II)hydroxid Cu(OH)2 als Kupferquelle bei der Reaktion verwendet wird, ein breiter Bereich der Teilchengrößen für die Wolframquelle toleriert werden kann. Dadurch wird das Verfahren noch wirtschaftlicher, weil die Auswahl in bezug auf die Reaktanten größer ist.
  • Zwei Ammoniumwolframate von besonderem Interesse sind das Ammoniumparawolframat (APT), 10NH45O.12WO3.5H2O und das Ammoniummetawolframat (AMT) 6NH43O.12WO3.xH2O worin x = 0,75-1,25. Obgleich der Hydratationsgrad und der Ammoniumgehalt in diesen Ammoniumwolframaten variiert, werden beide Wolframate bei Temperaturen oberhalb 250°C vollständig zersetzt zu Wolframtrioxid WO3, Wasser und Ammoniak. Ungemahlene mechanische Mischungen von APT oder AMT mit einem Kupferoxid oder -hydroxid, z.B. CuO, Cu2O oder Cu(OH)2, können einer kontrollierten thermischen Behandlung unterworfen werden, die zu einem Verlust des Wassers und des Ammoniaks aus den Wolframaten (und des Wassers, falls vorhanden, aus dem Kupferhydroxid) und zu einer direkten Synthese von W-Cu-Mischoxiden bei 800°C in hoher Ausbeute führt. Es wird angenommen, daß die Möglichkeit, ungemahlene Mischungen der Reaktanten verwenden zu können, aus der wirksamen Ausnutzung der hohen Reaktivität des frisch hergestellten WO3 aus der thermischen Zersetzung der Ammoniumwolframate resultiert. Es wird ferner angenommen, daß diese hohe Reaktivität ein Ergebnis der großen Oberfläche und der großen Oberflächenenergie des frisch hergestellten WO3 ist. So steigt beispielsweise die Oberflächengröße von APT nach dem Erhitzen auf 450°C dramatisch von 0,37 m2/g auf 6,0 m2/g. Es wird außerdem angenommen, daß eine zusätzliche Reaktivität vorhanden ist, die aus dem WO3 stammt, wegen der isomeren Phasenumwandlung desselben vom monoklinen in den tetraedrischen Zustand bei 775°C. Es wäre daher erwünscht, die Festphasensynthese so nahe wie möglich bei der Phasenumwandlung durchzuführen, um die zusätzliche Reaktivität auszunutzen.
  • Ungemahlene Mischungen der Reaktanten können gebildet werden unter Verwendung einer Standard-Mischvorrichtung zum mechanischen Mischen der Reaktanten (ein V-Mischer ist der bevorzugte Mischer-Typ). Es werden Mischzeiten zwischen 20 und 60 min angewendet, eine Mischzeit von 30 min ist jedoch bevorzugt. Die Umwandlung der Reaktanten wird an der Luft durchgeführt. Die ungemahlene Mischung wird in einen Trog aus einem feuerfesten (schwerschmelzbaren) Material, beispielsweise geschmolzenem Siliciumdioxid (oder einer Hochtemperatur-Legierung wie Inconel) bei Raumtemperatur oder in der Nähe von Raumtemperatur eingeführt und in einem Ofen langsam erhitzt auf die Reaktions- oder Brenntemperatur. Bevorzugt ist ein kontinuierlicher Bandofen mit Wärmezonen für die Erzielung des geeigneten Temperaturgradienten. Der Ofen sollte durch einen Ammoniak-Wäscher ergänzt werden, um das während der Zersetzung des Ammoniumwolframats freigesetzte Ammoniak zu neutralisieren.
  • Das langsame Erhitzen der Mischung ist erforderlich, um die ungemahlene Reaktantenmischung zu dehydratisieren (der hier auf Ammoniumwolframatgemische angewendete Ausdruck "Dehydratation" umfaßt die Entwicklung sowohl von Ammoniak als auch von Wasser). Die Mischung muß mit einer Geschwindigkeit dehydratisiert werden, die nicht zu einer schnellen Entwicklung von Wasser und Ammoniak führt. Wenn die Dehydratation zu schnell erfolgt, wird das statische Bett aus den Reaktanten gestört, wodurch die Abstände zwischen den Teilchen vergrößert werden und die Festphasen-Synthese behindert wird. Es wurde gefunden, daß die Geschwindigkeit, mit der die Mischungen erhitzt werden, umgekehrt proportional zur Bettiefe der Mischung in dem Trog ist. Es wurde festgestellt, daß für Bettiefen in dem Bereich von etwa 0,64 bis etwa 2,54 cm , die Erhitzungsgeschwindigkeit etwa 5 bis etwa 1°C pro min betragen sollte. Eine Bettiefe von etwa 1,27 bis etwa 1,91 cm und eine Erhitzungsgeschwindigkeit von etwa 3 bis etwa 2°C pro min sind bevorzugt.
  • Wenn einmal die Brenntemperatur erreicht ist, wird die Mischung bei dieser Temperatur gehalten, bis das W-Cu-Mischoxid gebildet worden ist. Im Falle von CuWO4 wurde festgestellt, daß ein Brennen der Reaktanten für etwa 2 h bei etwa 800°C ausreicht zur Erzielung einer mindestens 96 %igen Umwandlung der Reaktanten in CuWO4.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Beispiele 1 bis 4
  • Kupfer(II)wolframat CuWO4 wurde hergestellt aus ungemahlenen Mischungen von Ammoniumwolframaten und Kupferoxiden. Die Mengen der verschiedenen Reaktanten und ihre Oberflächengrößen sind in der Tabelle I angegeben. Die Mengen der APT- und AMT-Reaktanten wurden auf der Basis des WO3-Gehaltes des Wolframats bestimmt, um dadurch den Verlust an Wasser und Ammoniak bei der thermischen Zersetzung des Wolframats vor der CuWO4-Bildung auszugleichen. Das Ge wichtsverhältnis zwischen den Reaktanten wurde so gewählt, daß ein stöchiometrisches Verhältnis der Reaktanten nach der Dehydratation für die Bildung von CuWO4 erhalten wurde. Das in diesem und in den folgenden Beispielen verwendete AMT hatte die allgemeine Formel 6NH43O.12WO3.H2O. Die Festphasen-Reaktionen für diese Beispiele sind in der Tabelle II angegeben.
  • Es wurden Gemische der Reaktanten hergestellt durch 30-minütiges Mischen derselben in einem V-Mischer. Tröge aus geschmolzenem Siliciumdioxid, die Beschickungen von 150 bis 200 g der ungemahlenen Reaktantenmischungen enthielten, wurden in einen Labor-Rohrofen mit einstellbaren Temperaturabschnitten gestellt. Die Tiefe des Materials in den statischen Betten betrug etwa 1,91 cm . Die Tröge wurden durch die Ofenzonen mit einer Geschwindigkeit gezogen, die eine Temperatursteigerungsrate von etwa 2 bis 3°C/min ergab. Wenn einmal die Brenntemperatur erreicht war, wurden die Tröge 2 h lang bei der Brenntemperatur von 800°C gehalten. Die Tröge wurden dann abkühlen gelassen und die Reaktionsprodukte wurden durch Röntgenbeugung geprüft, um die Umwandlung der Reaktanten in CuWO4 zu bestätigen. Der Prozentsatz der Umwandlung der Reaktanten in Kupfer(II)wolframat ist in der Tabelle 2 angegeben. In allen Fällen wurde eine nahezu vollständige Umwandlung der Reaktanten in CuWO4 erzielt, ohne daß die Reaktanten zur Bildung einer innigen Mischung gemahlen werden mußten.
  • Tabelle I
    Figure 00070001
  • Tabelle II
  • Beispiel Reaktion
  • 10NH45O · 12WO3 · 5H2O + 12CuO → 12CuWO4 + 10NH3 + 10H2O 1
  • 6NH430 · 12WO3 · H2O + 12CuO → 12CuWO4 + 6NH3 + 4H2O 2
  • 10NH45O · 12WO3 . 5H2O + 6Cu2O + 3O2 → 12CuWO4 + 10NH3 + 10H2O 3
  • 6NH430 · 12WO3 · H2O + 6Cu2O + 3O2 → 12CuWO4 + 6 NH3 + 4H2O 4
  • Beispiele 5 bis 10
  • Es wurde eine Reihe von W-Cu-Mischoxiden hergestellt mit relativen Kupfergehalten in dem Mischoxid zwischen 5,0 und 25,7 % (bei dem 25,7 %-Mischoxid handelte es sich um CuWO4). Ammoniummetawolframat (1,66 m2/g) und Kup- fer(I)oxid Cu2O (0,18 m2/g) wurden in verschiedenen Verhältnissen miteinander gemischt. Die ungemahlenen Mischungen wurden auf ähnliche Weise wie in den Beispielen 1 bis 4 hergestellt, dehydratisiert und gebrannt. Die zur Bildung der Mischoxide angewendeten Brennbedingungen waren 2 h bei 775°C. Das WO3/CuWO4-Verhältnis für jedes Mischoxid wurde bestimmt unter Anwendung von Röntgenbeugungsverfahren. Die Verhältnisse und die Oberflächengrößen der W-Cu-Mischoxide sind in der Tabelle III angegeben. Die Oxidphasen und ihre Verhältnisse, die in den Reaktionsprodukten nachgewiesen wurden, stimmten mit den erwarteten Ergebnissen überein, die aus den Mengen der verwendeten Reaktanten errechnet wurden.
  • Tabelle III
    Figure 00090001
  • Abtastelektronenmikroskoipische Aufnahmen der synthetisierten W-Cu-Mischoxide zeigten, daß die Pulver mit einem niedrigen CuWO4-Gehalt eine Hohlkugel-Struktur aufwiesen. Diese Hohlkugel-Morphologie nahm mit steigenden Mengen der CuWO4-Phase allmählich ab. Bei einem hohen CuWO4-Gehalt wurde ein vollständiger Zusammenbruch der kugelförmigen Morphologie und die Bildung von CuWO4-Kristallen beobachtet. Bei einer Energiedispersions-Röntgenanalyse (EDS) wurde eine homogene Dispersion der WO3- und CuWO4-Phasen innerhalb der Agglomerate der synthetisierten Mischoxide gefunden. Es konnte keine Segregation der beiden Phasen festgestellt werden. Diese einzelnen Mischoxide können somit direkt reduziert werden unter Bildung von Pseudolegierungen mit homogenen Verteilungen der Metallphasen. Dies ist eine Verbesserung gegenüber Verfahren, bei denen ähnliche Mischoxide durch mechanisches Mischen von CuWO4 mit WO3 vor der Reduktion hergestellt werden. Ein solches mechanisches Mischen führt zu einer weniger homogenen Verteilung der Metallphasen in der Pseudolegierung und stellt eine zusätzliche Stufe zu dem Verfahren zur Bildung der Pseudolegierung dar.
  • Beispiele 11 bis 15
  • Kupfer(II)wolframat CuWO4 wurde hergestellt aus ungemahlenen Mischungen von Ammoniumwolframaten mit einem breiten Bereich der Teilchengrößen und CuO, Cu2O und Cu(OH)2 mit einer Teilchengröße von <0,044 mm (-325 mesh). Die Reaktanten wurden miteinander gemischt, dehydratisiert und gebrannt wie in Beispiel 1. Die Mengen der Reaktanten wurden so errechnet, daß nach der Kompensation der Verluste an Wasser und Ammoniak während der Dehydratation äquimolare Verhältnisse erhalten wurden. Jede ungemahlene Mischung wurde 2 h lang bei 800°C gebrannt. In der folgenden Tabelle IV ist der Wirkungsgrad der Umwandlung in CuWO4 für die verschiedenen Kombinationen von Reaktanten angegeben.
  • Tabelle IV
    Figure 00100001
  • Aus der Tabelle IV geht hervor, daß Kupfer(II)hydroxid die breiteste Anwendung für die Umsetzung mit Ammoniumwolframaten hat. Alle Reaktionen, bei denen das Hydroxid verwendet wurde, wiesen einen hohen Umwandlungsgrad in das Mischoxid CuWO4 auf. Diese Vielseitigkeit macht das Verfahren zur Herstellung von W-Cu-Mischoxiden wirtschaftlicher, weil die Auswahl unter den Reaktantenmaterialien größer ist.
  • Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf spezifische bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs bechränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Wolfram-Kupfer-Mischoxids mit folgenden Stufen: – Mischen von Ammoniumwolframat und Kupferoxid oder -hydroxid in den zur Bildung von CuWO4 oder einer Mischung aus CuWO4 und WO3 führenden stöchiometrischen Mengen, – Dehydratisieren der ungemahlenen Mischung und – Brennen der ungemahlenen Mischung an der Luft bei 775 bis 800 °C bis zum Abschluss der Mischoxidbildung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ammoniumwolframat, Ammoniumparawolframat oder Ammoniummetawolframat verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kupferoxid Kupfer(II)oxid oder Kupfer(I)oxid und als Kupferhydroxid Kupfer(II)hydroxid Cu(OH)2 verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung etwa 2 h lang bei 800 °C gebrannt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ungemahlene Mischung von Ammoniumwolframat und Kupferoxid oder -hydroxid ein statisches Bett bildet, in dem die Temperatur erhöht wird und zunächst die Dehydratisierungstemperatur und danach die Brenntemperatur erreicht werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett eine Betttiefe von 0,64 bis 2,54 cm aufweist und dass die Temperatursteigerungsgeschwindigkeit zwischen 5 und 1 °C/min liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett eine Betttiefe von 1,27 und 1,91 cm aufweist und dass die Temperatursteigerungsgeschwindigkeit zwischen 3 und 2 °C/min liegt.
DE19547798A 1994-12-22 1995-12-20 Verfahren zur Herstellung von Wolfram-Kupfer-Mischoxiden Expired - Fee Related DE19547798B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/361,415 US5470549A (en) 1994-12-22 1994-12-22 Method of making tungsten-copper composite oxides
US361415 1999-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19547798A1 DE19547798A1 (de) 1996-06-27
DE19547798B4 true DE19547798B4 (de) 2004-07-08

Family

ID=23421955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19547798A Expired - Fee Related DE19547798B4 (de) 1994-12-22 1995-12-20 Verfahren zur Herstellung von Wolfram-Kupfer-Mischoxiden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5470549A (de)
JP (1) JP3872533B2 (de)
DE (1) DE19547798B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6375708B1 (en) 1994-12-22 2002-04-23 Osram Sylvania Inc. Alloy for electrical contacts and electrodes and method of making
US6103392A (en) * 1994-12-22 2000-08-15 Osram Sylvania Inc. Tungsten-copper composite powder
DE19962015A1 (de) 1999-12-22 2001-06-28 Starck H C Gmbh Co Kg Pulvermischungen bzw. Verbundpulver, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Verbundwerkstoffen
DE10041194A1 (de) 2000-08-23 2002-03-07 Starck H C Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verbundbauteilen durch Pulver-Spritzgießen und dazu geeignete Verbundpulver
KR100462274B1 (ko) * 2001-12-27 2004-12-17 주식회사 나노테크 텅스텐-구리계 복합분말의 제조방법 및 그 제조된복합분말을 이용한 방열판용 소결 합금의 제조방법
US7416697B2 (en) 2002-06-14 2008-08-26 General Electric Company Method for preparing a metallic article having an other additive constituent, without any melting
KR100490879B1 (ko) * 2002-11-29 2005-05-24 국방과학연구소 균일한 조직을 갖는 텅스텐-구리(W-Cu) 합금 및 그제조 방법
KR100490880B1 (ko) * 2002-11-30 2005-05-24 국방과학연구소 텅스텐-구리 복합재료의 구리 스며나옴 억제 소결법
US7510680B2 (en) * 2002-12-13 2009-03-31 General Electric Company Method for producing a metallic alloy by dissolution, oxidation and chemical reduction
US7531021B2 (en) 2004-11-12 2009-05-12 General Electric Company Article having a dispersion of ultrafine titanium boride particles in a titanium-base matrix
US20070059319A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Caliper Life Sciences, Inc. Methods of screening for immuno-adjuvants and vaccines comprising anti-microtubule immuno-adjuvants
JP5636142B2 (ja) * 2009-03-02 2014-12-03 三菱マテリアル株式会社 高純度パラタングステン酸アンモニウムの製造方法
CN103467094A (zh) * 2013-09-05 2013-12-25 桂林理工大学 可低温烧结的微波介电陶瓷Cu3WO6及其制备方法
CN113414399B (zh) * 2021-06-02 2022-11-25 河南科技大学 一种高铜含量钨铜粉体及其制备方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
V.V. Skorokhod et al.: "Reaction in the Cu-W-O- System" in Journal of Inorganic Materials of the Russian Academy of Science, Vol. 20, No. 3, pp. 458-460 (1984) *

Also Published As

Publication number Publication date
US5470549A (en) 1995-11-28
JPH08239219A (ja) 1996-09-17
DE19547798A1 (de) 1996-06-27
JP3872533B2 (ja) 2007-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19547798B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Wolfram-Kupfer-Mischoxiden
DE60121242T2 (de) Molybdän-Kupfer-Verbundpulver sowie dessen Herstellung und Verarbeitung zu einer Pseudolegierung
EP0956173B1 (de) Metallpulver-granulat, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung
DE2541141C3 (de)
EP0347668A2 (de) Feinkörnige hochreine Erdsäuremetallpulver, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE19847012A1 (de) Niobpulver und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3526674A1 (de) Verfahren zur herstellung einer perowskit-verbindungen enthaltenden masse
DE2541141B2 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiumaluminatspinellen
DE3241979C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid unter Verwendung einer Verbindung vom Bornitridtyp als Katalysator
DE3633030A1 (de) Aluminiumoxid-titandioxid-compositpulver und verfahren zu ihrer herstellung
EP0431165A1 (de) Verfahren zur herstellung keramischen kompositmaterials
DE112006000294B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulverteilchen mit Nanogröße
DE19547797B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Wolfram-Kupfer-Mischoxiden
DE2923728A1 (de) Dichte formkoerper aus polykristallinem alpha -siliciumcarbid und verfahren zu ihrer herstellung durch heisspressen
DE2833909C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktivem Borcarbid enthaltendem Siliziumcarbidpulver
DE3130920A1 (de) &#34;ausscheidungsverfestigte kupferlegierungen&#34;
DE3131976A1 (de) &#34;salzschmelze-synmthese von erdalkalizirconatpulver&#34;
DE3890199C2 (de)
DE4204009C2 (de) Verfahren zur Herstellung von amorphem ultrahartem Bornitrid und nach dem Verfahren hergestelltes Bornitrid
DE2006639B2 (de) Verfahren zum herstellen einer keramik mit hoher ionenleitfaehigkeit
DE3538440A1 (de) Masse zur herstellung eines keramischen dielektrikums und verfahren zur herstellung eines keramischen dielektrikums
DE69636580T2 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumnitrid
DE2947917A1 (de) Verfahren zur herstellung einer cermet-zusammensetzung
EP0347566A2 (de) Aluminiumnitridpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112017006173T5 (de) Zinkoxidvaristor und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701