DE19547752A1 - Kraftstoffbehälter für druckbeaufschlagte Gase - Google Patents

Kraftstoffbehälter für druckbeaufschlagte Gase

Info

Publication number
DE19547752A1
DE19547752A1 DE1995147752 DE19547752A DE19547752A1 DE 19547752 A1 DE19547752 A1 DE 19547752A1 DE 1995147752 DE1995147752 DE 1995147752 DE 19547752 A DE19547752 A DE 19547752A DE 19547752 A1 DE19547752 A1 DE 19547752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
pipeline
wound
tank according
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995147752
Other languages
English (en)
Other versions
DE19547752B4 (de
Inventor
Hugo Kroiss
Ottmar Stiegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1995147752 priority Critical patent/DE19547752B4/de
Publication of DE19547752A1 publication Critical patent/DE19547752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19547752B4 publication Critical patent/DE19547752B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0138Shape tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0119Vessel walls form part of another structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffbehälter für druckbeaufschlagte Gase. Die im Kraftstoffbehälter enthaltenen Gase dienen vorzugsweise als Brennstoff eines Verbrennungsmotors, insbesondere in einem Kraftfahrzeug.
Als Gase kommen beispielsweise liquified petroleum gas, abgekürzt LPG, com­ pressed natural gas, abgekürzt CNG und liquified natural gas, abgekürzt LNG in Frage.
Bei den Flüssiggasen wie LPG und LNG herrscht im Kraftstoffbehälter Umge­ bungsdruck bzw. ein Druck von ca. 5 bis 10 bar, wobei die Temperatur im Kraft­ stoffbehälter entsprechend dem Siedepunkt des verflüssigten Gases niedrig ist und beispielsweise bei flüssigem Wasserstoff -253°C beträgt.
Beim CNG handelt es sich um Erdgas, das bei einem hohen Druck, beispielsweise 200 bar, und bei Umgebungstemperatur im Kraftstoffbehälter oder Drucktank ge­ speichert ist.
Die Speicherung der druckbeaufschlagten Gase erfolgt heute in zylindrischen Fla­ schen. Durch die niedrige Energiedichte der Gase ist zur Erreichung einer akzep­ tablen Speichermenge ein großes Volumen notwendig, wodurch die bekannten Kraftstoffbehälter eine große Wandstärke und ein hohes Gewicht aufweisen. Auf­ grund der Druckverhältnisse darf der Kraftstoffbehälter ein vorgegebenes Verhält­ nis der Länge des Kraftstoffbehälters zu seinem Durchmesser nicht unterschreiten.
Die Größe und die Form der vorbekannten Gas-Kraftstoffbehälter bedingt, daß diese Kraftstoffbehälter im Innenraum oder Kofferraum eines Kraftfahrzeuges un­ tergebracht werden müssen, so daß der im Kraftfahrzeug zur Verfügung stehende Raum erheblich verringert ist.
Eine Verteilung des Gasvolumens auf mehrere kleine Kraftstoffbehälter oder Fla­ schen bedingt einen hohen Aufwand für die Zusatzeinrichtungen wie Flaschen­ hähne, Sicherheitseinrichtungen und Hochdruck-Leitungen mit Verbindungsele­ menten.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kraftstoffbehälter für druckbeaufschlagte Gase zu schaffen, mit dem eine raumsparende Anordnung im oder am Fahrzeug möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Kraftstoffbehälter zeichnet sich dadurch aus, daß die Spei­ cherung des Gases in einer einzigen, dem vorherrschenden Druck angepaßten Rohrleitung erfolgt. Die Rohrleitung ist entsprechend den Einbauverhältnissen räumlich geformt, wobei der Durchmesser und die Länge der Rohrleitung so be­ messen ist, daß das daraus resultierende in der Rohrleitung vorhandene Innenvo­ lumen dem erforderlichen Speichervolumen entspricht. Dadurch ist eine beliebige variierbare Anpassung an den Einbauraum möglich.
Durch die Verwendung nur einer einzigen Rohrleitung sind wie bei der Verwendung einer einzigen Druckflasche die entsprechenden Zusatzeinrichtungen, wie zum Beispiel Einrichtungen zum Öffnen und Schließen, nur einmalig notwendig. Durch eine geeignete Faltung oder Wicklung der Rohrleitung ist nahezu jede beliebige Tankform denkbar, wobei sichergestellt sein muß, daß die beim Wickeln, Biegen oder Falten auftretenden Formen die Strömung des Gases nicht behindern.
Eine vorteilhafte Anordnung der Rohrleitung besteht darin, daß eine erste Schicht oder ein erstes Paket gebildet wird, indem die Rohrleitung spiralförmig oder parallel aneinanderliegend, beispielsweise zickzackförmig auf den erforderlichen Durch­ messer gebogen wird. An diese erste Schicht schließen sich die weiteren Schich­ ten an, deren Durchmesser dem vorhandenen Einbauraum angepaßt sind.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Kraftstoff­ behälters,
Fig. 2 eine Ansicht von vorne auf den in Fig. 1 gezeigten Kraftstoffbehälter,
Fig. 3 eine Ansicht von der Seite des in der Fig. 1 gezeigten Kraftstoffbehälters,
Fig. 4 eine Ansicht von vorne einer zweiten Ausführungsform eines als Satteltank ausgebildeten Kraftstoffbehälters, mit einer im wesentlichen senkrechten Anordnung von einzelnen Rohrleitungs-Schichten und
Fig. 5 eine Ansicht von vorne einer dritten Ausführungsform eines als Satteltank ausgebildeten Kraftstoffbehälters mit im wesentlichen waagrecht liegenden Rohrleitungs-Schichten.
Die Fig. 1 zeigt einen Kraftstoffbehälter 1, der aus einer einzigen Rohrleitung 2 besteht. Das eine Ende 3 der Rohrleitung 2 ist mit den üblichen Einrichtungen 4 zum Befüllen der Rohrleitung 2 mit Gas bzw. zur Entnahme von Gas aus der Rohrleitung 2 versehen. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise ein Hahn oder ein Sicherheitsventil sein. Das andere Ende 5 der Rohrleitung 2 ist verschlos­ sen. Das Verschließen des Endes 5 der Rohrleitung 2 kann beispielsweise durch Werkstoffbehandlung wie Schweißen oder durch das Einsetzen eines dicht ver­ schließenden Deckels 6 oder dergleichen erfolgen.
Die in der Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsform eines Kraftstoffbehälters 1 be­ steht im wesentlichen aus zehn hintereinander angeordneten Schichten oder Packungen 7, wobei jede einzelne Schicht 7 durch eine spiralförmige Anordnung der Rohrleitung 2 in einer Ebene entsteht. In der Ausführungsform der Fig. 1 sind in der ersten Schicht ca. fünf Windungen 8 dargestellt.
Der Kraftstoffbehälter 1 weist sowohl in der Ansicht von vorne in der Fig. 2 als auch in der Ansicht von der Seite in der Fig. 3 eine Rechteckform auf, so daß der Kraft­ stoffbehälter 1 im wesentlichen die Form eines Quaders hat. In der Fig. 2 bleibt in der ersten Schicht ein Leerraum 9 übrig, an dessen oberen Ende 10 ein Übergang 11 von der ersten Schicht zur nachfolgenden Schicht erkennbar ist.
Die in der Fig. 4 gezeigte zweite Ausführungsform eines Kraftstoffbehälters 12 ist im wesentlichen in drei Bereiche 13, 14, 15 unterteilbar, wobei die beiden äußeren Bereiche 13 und 15 im wesentlichen die gleiche Geometrie in bezug auf ihren Durchmesser und ihre Länge aufweisen, während der mittlere Bereich 14 eine kür­ zere Länge und einen geringeren Durchmesser hat. Gemeinsam ist den drei Berei­ chen 13, 14, 15, daß die einzelnen durch eine einzige Rohrleitung 16 gebildeten Schichten 17 im wesentlichen parallel zu einer vertikalen Achse x ausgerichtet sind. Die einzelnen Schichten 17 sind dabei beispielsweise wie in der Fig. 2 spiral­ förmig aufgewickelt. Die Rohrleitung 16 weist ein offenes Ende 18 auf, das durch eine Einrichtung 19 nach Bedarf geöffnet oder verschlossen werden kann. Das andere Ende 20 der Rohrleitung 16 ist verschlossen.
Die in der Fig. 5 gezeigte dritte Ausführungsform eines Kraftstoffbehälters 21 weist ebenfalls drei Bereiche 22, 23, 24 auf, die aus einzelnen, durch eine einzige Rohr­ leitung 25 gebildete Schichten 26 besteht. Der Kraftstoffbehälter 21 ist an seinem einen Ende 27 mit einer Einrichtung 28 zum Öffnen und Schließen der Rohrleitung 25 versehen, wobei das andere Ende der Rohrleitung 25 verschlossen ist. Die ein­ zelnen Schichten 26 sind weitestgehend horizontal ausgerichtet.
Die Rohrleitungen 2,16, 25 sind so ausgelegt, daß sie resistent gegen die verwen­ deten Gase sind und auch bei einem Hochdruck von beispielsweise 200 bar ver­ wendet werden können.

Claims (8)

1. Kraftstoffbehälter für druckbeaufschlagte Gase, die als Brennstoff für einen Verbrennungsmotor dienen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffbehälter (1, 12, 21) aus einer einzigen Rohrleitung (2,16, 25) aufgebaut ist, die entsprechend der Form des vorhandenen Einbauraumes in einem Kraftfahrzeug aufgewickelt oder geformt ist und daß das eine Ende (3, 18, 27) der Rohrleitung (2, 16, 25) mit einer Einrichtung (4, 19, 28) versehen ist, durch die dieses Ende (3, 18, 27) nach Bedarf geöffnet oder verschlossen werden kann.
2. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende (5, 20) der Rohrleitung (2, 16, 25) verschlossen ist.
3. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (2, 16, 25) zunächst in einer Ebene zu einer Schicht (7, 17, 26) aufgewickelt oder gefaltet ist, an die sich die nächste Schicht anschließt.
4. Kraftstoffbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung so gewickelt ist, daß durch mehrfachen Wechsel der Wicklungsrichtungen sich kreuzende übereinan­ derliegende Schichten ergeben, die zu einem in sich stabilen Kraftstoffbe­ hälter führen.
5. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung in den einzelnen Schichten axial, radial oder diagonal verläuft.
6. Kraftstoffbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (2, 16, 25) spiralförmig auf­ gewickelt ist.
7. Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (2, 16, 25) zickzackförmig gefaltet ist.
8. Kraftstoffbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser und die Länge des Kraft­ stoffbehälters (1, 12, 21) durch die Anzahl der Windungen (8) und durch die Anzahl der Schichten (7, 17, 26) bestimmt ist.
DE1995147752 1995-12-20 1995-12-20 Kraftstoffbehälter für druckbeaufschlagte Gase Expired - Fee Related DE19547752B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995147752 DE19547752B4 (de) 1995-12-20 1995-12-20 Kraftstoffbehälter für druckbeaufschlagte Gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995147752 DE19547752B4 (de) 1995-12-20 1995-12-20 Kraftstoffbehälter für druckbeaufschlagte Gase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19547752A1 true DE19547752A1 (de) 1997-06-26
DE19547752B4 DE19547752B4 (de) 2005-03-03

Family

ID=7780773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995147752 Expired - Fee Related DE19547752B4 (de) 1995-12-20 1995-12-20 Kraftstoffbehälter für druckbeaufschlagte Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19547752B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931789A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-18 Linde Ag Speicherbehälter
WO2002074616A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Williams Energy Marketing & Trading Company Containment structure and method of manufacture thereof
DE202004000096U1 (de) * 2004-01-07 2005-06-02 Expert Maschinenbau Gmbh Kraftstoffbehälter-Anordnung in Kraftfahrzeugen
KR100835623B1 (ko) * 2007-08-27 2008-06-09 시 엔지 코퍼레이션 압축 유체용 격납 시스템
DE102010044035B4 (de) * 2010-11-17 2013-05-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. System zur Versorgung einer mobilen Einrichtung mit einem gasförmigen Brennstoff
DE102016208319A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugtank für Flüssigkeiten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2508381B1 (de) 2011-04-05 2014-07-02 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Kraftfahrzeug mit einer Drucktankvorrichtung
FR3125103A1 (fr) * 2021-07-07 2023-01-13 Edmond Thuries Compartimentage d’un réservoir en tubes de petit diamètre

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8122117U1 (de) * 1981-07-23 1983-09-15 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Gassammler fuer druckgasbehaelter
DE9310032U1 (de) * 1993-07-06 1993-12-23 Schaaf Ralf Dr Röhrenbehälter zur erdgedeckten Lagerung von druckverflüssigten Gasen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8122117U1 (de) * 1981-07-23 1983-09-15 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Gassammler fuer druckgasbehaelter
DE9310032U1 (de) * 1993-07-06 1993-12-23 Schaaf Ralf Dr Röhrenbehälter zur erdgedeckten Lagerung von druckverflüssigten Gasen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931789A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-18 Linde Ag Speicherbehälter
WO2002074616A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Williams Energy Marketing & Trading Company Containment structure and method of manufacture thereof
CN1318261C (zh) * 2001-03-21 2007-05-30 威廉姆斯电力有限公司 海上气体运输用容器结构及其制造方法
KR100811734B1 (ko) * 2001-03-21 2008-03-11 시 엔지 코퍼레이션 격납 구조 및 격납 구조의 제조 방법
DE202004000096U1 (de) * 2004-01-07 2005-06-02 Expert Maschinenbau Gmbh Kraftstoffbehälter-Anordnung in Kraftfahrzeugen
KR100835623B1 (ko) * 2007-08-27 2008-06-09 시 엔지 코퍼레이션 압축 유체용 격납 시스템
DE102010044035B4 (de) * 2010-11-17 2013-05-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. System zur Versorgung einer mobilen Einrichtung mit einem gasförmigen Brennstoff
DE102016208319A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugtank für Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19547752B4 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779468B1 (de) Einrichtung zum Aufbewahren von tiefkaltem verflüssigtem Gas
DE69631062T2 (de) Schiffsgestütztes system für den transport von druck-erdgas
DE2237699A1 (de) Behaeltersystem zur lagerung und/oder zum transport von tiefsiedenden fluessiggasen
DE19547752A1 (de) Kraftstoffbehälter für druckbeaufschlagte Gase
DE102011117158B4 (de) Tanksystem für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren hierfür
DE2420525A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die lagerung und den transport verfluessigter gase
DE102008063563A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem mit einem Tieftemperaturtank
DE102012001261A1 (de) Pumpenunterstütztes Nachfüllsystem für LPG-Kraftstofftanks
DE19546659C2 (de) Einrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs
DE19704362C1 (de) Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
DE102006033697A1 (de) Stoff- oder Wärmeaustauscherkolonne mit übereinander angeordneten Stoff- bzw. Wärmeaustauscherbereichen wie Rohrbündeln
DE10160701A1 (de) Tank für unter Druck stehende Flüssigkeiten oder/und Gase
DE870508C (de) Einrichtung bei Tankern zur Befoerderung von unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE19546619C2 (de) Kryobehälter zum Aufbewahren tiefkalter und/oder verflüssigter Gase
DE2305840A1 (de) Transportabler druckgasbehaelter
DE3728683C2 (de)
DE19645488C1 (de) System und Verfahren zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank
DE19620653C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum getrennten Speichern von wenigstens zwei unterschiedlichen, tiefsiedenden verflüssigten Gasen
DE611695C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Belieferung einer Verbrauchsstelle mit verfluessigtem Gas
EP0779469B1 (de) Einrichtung zum Versorgen eines Verbrauchers mit Kryokraftstoff aus einem Kryotank
DE19955204B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Kraftstoffversorgung eines flüssiggasbetriebenen Fahrzeugs
DE687810C (de) igter Gase mit tiefliegendem Siedepunkt in Druckgas
EP1472486B1 (de) Kupplung f r kryogene medien
DE675885C (de) Anordnung an Fluessiggasbehaeltern
DE102019129725A1 (de) Austrittsregelung für einem kraftstofftank

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee