DE102019129725A1 - Austrittsregelung für einem kraftstofftank - Google Patents

Austrittsregelung für einem kraftstofftank Download PDF

Info

Publication number
DE102019129725A1
DE102019129725A1 DE102019129725.7A DE102019129725A DE102019129725A1 DE 102019129725 A1 DE102019129725 A1 DE 102019129725A1 DE 102019129725 A DE102019129725 A DE 102019129725A DE 102019129725 A1 DE102019129725 A1 DE 102019129725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
tank
line
lng
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019129725.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Schmidt
Pascal Couteau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Iveco Magirus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Magirus AG filed Critical Iveco Magirus AG
Publication of DE102019129725A1 publication Critical patent/DE102019129725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0107Propulsion of the fluid by pressurising the ullage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0626Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Tank (1), der ein geschlossenes Volumen (3) definiert, das dafür konfiguriert ist, ein Flüssigerdgas (Liquid Natural Gas - LNG) aufzunehmen, wobei ein solches LNG in dem geschlossenen Volumen (3) ein Flüssigphasengas (6) und ein Gasphasengas (7) oberhalb des Flüssigphasengases (6), definiert, wobei der Tank (1) ferner eine erste Leitung (8), die dafür konfiguriert ist, das Flüssigphasengas (6) fluidmäßig mit einer Speiseleitung (13) zu verbinden, und eine zweite Leitung (9), die dafür konfiguriert ist, das Gasphasengas (7) fluidmäßig mit der Speiseleitung (13) zu verbinden, umfasst, wobei der Tank (1) ferner ein Austrittsregelungssystem (10) umfasst, das Sensormittel (11) und Ventilmittel (12) umfasst, wobei die Ventilmittel (12) fluidmäßig zwischen den Leitungen (8, 9) und der Speiseleitung (13) dazwischengeschaltet sind und dafür konfiguriert sind, den Durchfluss von LNG von entweder der ersten Leitung (8) oder alternativ der zweiten Leitung (9) zu der Speiseleitung (13) entsprechend einem Wert eines physikalischen Wertes, der durch die Druckmittel (12) erfasst wird, zu ermöglichen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität von der Italienischen Patentanmeldung Nr. 102018000010216 , eingereicht am 9. November 2018, deren gesamte Offenbarung durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftstofftank, insbesondere ein Regelungssystem zum Regeln des Austretens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank in einem Gasfahrzeug, insbesondere für einen Flüssigerdgastank.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gasfahrzeuge verwenden ein Gas zum Speisen des Verbrennungsmotors, um so mechanische Energie zur Verwendung des Fahrzeugs zu erzeugen; ein bekanntes Gas, das in Gasfahrzeugen verwendet wird, ist Flüssigerdgas (Liquid Natural Gas - LNG), z. B. Methan, das üblicherweise in einem Tank in Flüssigphase gespeichert wird.
  • Innerhalb eines solchen Tanks wird LNG sowohl in Flüssigphase, in einem unteren Abschnitt des Tanks, als auch in einer Gasphase, oberhalb der Flüssigphase, gespeichert. Eine solche Gasphase wird durch eine Siedeerscheinung des Flüssigphasengases erzeugt. Tatsächlich neigt, auf Grund einer Wärmebrücke, die von der äußeren Umgebung zu dem Flüssigphasengas durch Tankwände verwirklicht wird, Flüssigphasengas, das eine sehr niedrige Temperatur hat, zum Sieden und erzeugt ein solches Gasphasengas, das sich in dynamischem Gleichgewicht mit dem Flüssigphasengas befindet.
  • Das Gasphasengas steigert auf Grund des Siedens den Druck innerhalb des Tanks, und Gasphasengas wird unmittelbar durch den Motor verwendet, ohne durch einen Verdampfer, d. h., eine Vorrichtung, die dafür konfiguriert ist, einen Phasenübergang des Flüssiggases von flüssig zu gasförmig zu ermöglichen, hindurchzugehen.
  • Das Austreten von Gasphasengas wird bis zu einem vordefinierten Druckschwellenwert ermöglicht, tatsächlich verringert ein Austreten von Gasphasengas schnell den Druck innerhalb des Tanks, da ein großes Volumen an Gas benötigt wird, um den Motor zu speisen. Unter dem zuvor erwähnten Druckschwellenwert wird das Flüssigphasengas austreten gelassen, und der Druck in dem Tank wird im Wesentlichen konstant gehalten, da ein niedriges Volumen an Flüssiggas benötigt wird, um den Motor zu speisen.
  • Um die zuvor erwähnte Regelung des Austretens von Gas aus dem Tank zu erreichen, wird ein Regelungssystem verwendet, das zwei gesonderte Kraftstoffleitungen und ein Paar von Regelventilen umfasst. Im Einzelnen verbindet eine erste Kraftstoffleitung das Gasphasengas innerhalb des Tanks fluidmäßig mit dem Motor des Fahrzeugs, und eine zweite Kraftstoffleitung verbindet das Flüssigphasengas innerhalb des Tanks fluidmäßig mit dem Motor des Fahrzeugs.
  • Ein Überlaufventil ist fluidmäßig in der ersten Leitung dazwischengeschaltet und ermöglicht den Durchgang von Gasphasengas nur oberhalb des vordefinierten Druckschwellenwertes, und ein Rückschlagventil ermöglicht keinen Durchgang von Flüssigphasengas, wenn ermöglicht wird, dass Gasphasengas zu dem Motor strömt; umgekehrt ermöglicht, wenn der Gasdruck unterhalb des vordefinierten Drucks liegt, das Überlaufventil den Durchgang von Gas von dem Tank zu dem Motor nicht, und daher kann Flüssigphasengas zu dem Verdampfer und danach dem Motor hin strömen.
  • Jedoch arbeitet das Überlaufventil in einem Tieftemperaturbereich und ist daher sehr teuer, oder es benötigt eine zugehörige Heizungsanlage, um sein Einfrieren zu vermeiden. Darüber hinaus ist ein solches Überlaufventil schwierig einstellbar, und der festgesetzte Druckschwellenwert kann während fortgesetzter Verwendungen des Überlaufventils nicht stabil gehalten werden. Ferner ist es ziemlich häufig, dass ein Überlaufventil ausfällt, wodurch verhindert wird, den Kraftstofftank zu verwenden.
  • Daher ist ein Bedarf spürbar, ein Austrittsregelungssystem für Flüssiggas, das in einem geeigneten Tank enthalten ist, bereitzustellen, das dem zuvor erwähnten Nachteil bekannter Systeme begegnen kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den oben erwähnten Bedarf auf eine optimierte und kostengünstige Weise zu befriedigen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die zuvor erwähnte Aufgabe wird erfüllt durch einen Tank, der ein Austrittsregelungssystem umfasst, und ein damit verbundenes Austrittsregelungsverfahren, wie sie in dem angefügten Satz von Ansprüchen beansprucht werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben, mit Hilfe eines nicht einschränkenden Beispiels, unter Bezugnahme auf die angefügte Zeichnung, wobei die einzige Figur eine schematische seitliche Schnittansicht eines Tanks, der ein Austrittsregelungssystem zum Austretenlassen des Gases, das in dem Tank enthalten ist, umfasst, ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 offenbart einen Tank 1 von einer bekannten Typologie zum Speichern von LNG zum Speisen eines Gasmotors eines Fahrzeugs (nicht gezeigt). Ein solches Fahrzeug kann ferner einen Verdampfer oder einen ähnlichen Wärmetauscher (nicht gezeigt) umfassen, um einen Phasenübergang von Flüssigphasengas, das in dem Tank 1 enthalten ist, von flüssig zu gasförmig zu ermöglichen oder um die Gasphasengas-Temperatur zum geeigneten Speisen des Gasmotors weiter zu steigern.
  • Der Tank 1 kann daher eine innere Wand 2, die ein geschlossenes inneres Volumen 3 definiert, in dem LNG gespeichert wird, und eine äußere Wand 4, welche die innere Wand 2 aufnimmt und umschließt und mit dieser letzteren ein Zwischenvolumen 5 definiert. Im Einzelnen wird, wie bekannt, das Zwischenvolumen 5 bei einem bekannten niedrigen Druckwert gehalten, um so einen Wärmeaustausch zwischen dem inneren Volumen 3 und der äußeren Umgebung außerhalb der äußeren Wand 4 zu verringern.
  • Das LNG in dem inneren Volumen 3 umfasst ein Flüssigphasengas 6, das sich in einem unteren Abschnitt des inneren Volumens 3 befindet, und ein Gasphasengas 7, das sich in einem oberen Abschnitt des inneren Volumens 3 oberhalb der Flüssigphase 6 befindet. Wie bereits oben dargelegt, befindet sich das Gasphasengas 7 in einem dynamischen Gleichgewicht mit dem Flüssigphasengas 6, und es wird durch Sieden des Flüssigphasengases 6, das sich bei niedrigen Temperaturen befindet, die z. B. zwischen -112 und -127 °C, vorzugsweise -125 °C, umfassen, auf Grund von Wärmeenergie, die durch die äußere und die innere Wand 2, 4 und das Volumen 5 hindurchgeht, erzeugt.
  • Der Tank 1 umfasst ferner ein Paar von Leitungen 8, 9, die dafür konfiguriert sind, ein Austreten jeweils von Flüssigbeziehungsweise Gasphasengas 6, 7 aus dem inneren Volumen 3 zu ermöglichen. Im Einzelnen verbindet eine erste Leitung 8 einen unteren Abschnitt des inneren Volumens 3, d. h., einen Abschnitt, der das Flüssigphasengas 6 enthält, fluidmäßig mit dem Gasmotor/Verdampfer, und eine zweite Leitung 9 verbindet einen oberen Abschnitt des inneren Volumens 3, d. h., einen Abschnitt, der das Gasphasengas 7 enthält, fluidmäßig mit dem Gasmotor/Verdampfer.
  • Nach der Erfindung ist ein Austrittsregelungssystem 10 für den Tank 1 fluidmäßig an den Leitungen 8 und 9 stromabwärts in Bezug auf den Tank 1 und stromaufwärts in Bezug auf den Gasmotor/Verdampfer des Fahrzeugs dazwischengeschaltet. Das Regelungssystem 10 ist dafür konfiguriert, einen Druckwert des Gasphasengases 7 zu erfassen und den Durchgang alternativ von Gasphasengas 7 über die Leitung 8 oder Flüssigphasengas 6 über die Leitung 9 von dem Tank 1 zu dem Motor/Verdampfer über eine gemeinsame Speiseleitung 13 zu ermöglichen.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel, das in 1 gezeigt wird, umfasst das Regelungssystem 10 Sensormittel 11, die dafür konfiguriert sind, einen Wert einer physikalischen Größe zu erfassen, die mit dem Druck des Gasphasengases 7 verknüpft ist, und Ventilmittel 12, die dafür konfiguriert sind, den oben erwähnten alternativen Durchgang von Gasphasengas 7 oder Flüssigphasengas 6 von dem Tank 1 zu dem Motor/Verdampfer auf der Grundlage des Wertes der physikalischen Größe, der durch die Sensormittel 11 erfasst wird, zu ermöglichen.
  • Im Einzelnen umfassen die Sensormittel 11 einen bekannten elektrischen Drucksensor 14, der wenigstens teilweise entweder an der gemeinsamen Speiseleitung 13 stromabwärts in Bezug auf die Ventilmittel 12, innerhalb des Volumens 3 oder stromaufwärts in Bezug auf die Ventilmittel 12 angeordnet sein kann. In der offenbarten Ausführungsform ist der Drucksensor 14 an der gemeinsamen Speiseleitung 13 stromabwärts zu den Ventilmitteln 12 angeordnet.
  • Die Ventilmittel 12 können ein erstes und ein zweites Zweiwege-Auf-Zu-Schaltventil 15, 15' umfassen, die jeweils an der ersten beziehungsweise der zweiten Leitung 8, 9 dazwischengeschaltet sind. Im Einzelnen können das erste und das zweite Ventil 5, 5' und 1 mechanisch betätigte Ventile sein, dank jeweiliger Motoren 16, 16', die dafür konfiguriert sind, dem Löffel der Ventile 15, 15' eine Bewegung mitzuteilen, so dass sie einen Durchgang von Fluid von der jeweiligen Leitung 8, 9 zu der gemeinsamen Speiseleitung 13 ermöglichen können oder nicht. Die Ventile 15, 15' können wahlweise geheizt sein, um jegliches Blockieren oder Einfrieren zu vermeiden, z. B. elektrisch oder durch die Verwendung von Motorkühlwasser.
  • Nach der oben beschriebenen Konfiguration umfasst das Regelungssystem 10 ferner eine elektronische Steuereinheit 17, die, z. B. durch Kabel oder elektromagnetisch, elektrisch mit den Sensormitteln 11 und den Motoren 16, 16' verbunden ist und Verarbeitungsmittel umfasst, die dafür konfiguriert sind, Daten bezüglich des Drucks des Gasphasengases 7 zu empfangen, diese letzteren zu verarbeiten und mit einem vordefinierten Druckschwellenwert zu vergleichen und die Motoren 16, 16' zu steuern, um den Durchgang alternativ von Gas- oder Flüssigphasengas von der Leitung 8 oder 9 in die Speiseleitung 13 zu ermöglichen.
  • Der Druckschwellenwert kann für jede Typologie von MotorFahrzeug unterschiedlich festgesetzt sein; im Einzelnen kann die Steuereinheit 17 ein Steuerungskennfeld speichern, das veränderliche gespeicherte Druckschwellenwerte umfasst, die entsprechend der Typologie des Gasmotors optimiert werden können.
  • Die elektronische Steuereinheit 17 kann vorteilhafterweise elektrisch mit dem Motor/Verdampfer des Fahrzeugs verbunden sein, und ein solcher Druckwert kann unmittelbar durch eine Motor-/Verdampfer-Steuereinheit entsprechend einer Anforderung des Motors eingeführt werden. Vorzugsweise ist eine solche elektronische Steuereinheit 17 das ESG des Fahrzeugs.
  • Die Funktionsweise des Tanks 1, der ein Regelungssystem 10 nach der Erfindung umfasst, wird im Folgenden beschrieben.
  • In einem ersten Ruhe-Betriebszustand steuert, wie in 1 gezeigt, die elektronische Steuereinheit 17 die Motoren 16, 16' so, dass sich beide Ventile in einer ersten, geschlossenen Stellung befinden, und daher kann kein Gas- oder Flüssigphasengas von dem Tank 1 zu dem Motor/Verdampfer des Fahrzeugs strömen. Im Einzelnen kann, wenn der Motor aus ist, ferner ein elastisches Element, wie beispielsweise eine Feder, breitgestellt werden, um ein Öffnen solcher Ventile zu vermeiden.
  • Wenn der Motor/Verdampfer Gas erfordert, steuert die elektronische Steuereinheit 17 den Motor 16' so, dass das Ventil 15' einen Durchgang von Gasphasengas ermöglicht, damit es über die Leitung 9 zu der gemeinsamen Speiseleitung 13 strömt. Folglich kann der Drucksensor 14 einen Druckwert eines solchen Gasphasengases 7 messen, solche Daten werden durch die elektronische Steuereinheit 17 erfasst. Diese letztere wird einen solchen erfassten Wert mit dem Druckschwellenwert vergleichen, und falls ein solcher Wert größer ist, setzt sich der Durchfluss des Gasphasengases 7 fort; anderenfalls oder ähnlich wird, da der Drucksensor 14 durchgehend und unverzüglich den Druckwert erfasst, wenn sich der erfasste Wert unterhalb des Druckschwellenwertes vermindert, die elektronische Einheit den Motor 16 so steuern, dass das Ventil 15 seine Stellung ändert und einen Durchgang des Gasphasengases 7 verhindert, damit es über die Leitung 8 zu der gemeinsamen Speiseleitung 13 strömt.
  • Die Erfindung ist darüber hinaus auf ein Verfahren zum Regeln des Austretens von LNG aus einem Tank 1 zum Speisen eines Gasmotors in einem Gasfahrzeug gerichtet, wie oben beschrieben und umfassend die folgenden Schritte:
    • - Erfassen eines Wertes einer physikalischen Größe, die mit dem Druck des Gasphasengases 7 verknüpft ist,
    • - Vergleichen des zuvor erwähnten Wertes mit einem Schwellenwert und
    • - Steuern des Öffnungszustandes der Ventilmittel 12 so, dass der Durchfluss von LNG von entweder der ersten Leitung 8 oder alternativ der zweiten Leitung 9 zu der Speiseleitung 13 ermöglicht wird.
  • Wie oben gesagt, kann die physikalische Größe unmittelbar der Druck des Gasphasengases 7 sein. Der Schwellenwert kann vorbestimmt, fest oder veränderlich sein.
  • Die elektronische Steuereinheit 17 kann, dank ihrer Verarbeitungsmittel, die vorzugsweise Speicherungsmittel einschließen, dafür konfiguriert sein, das zuvor erwähnte Verfahren auf automatische Weise laufen zu lassen.
  • In Anbetracht des Vorstehenden sind die Vorzüge eines Tanks 1, der ein Regelungssystem 10 nach der Erfindung umfasst, offensichtlich.
  • Erstens ermöglicht es die vorgeschlagene Lösung, den festgesetzten Druckschwellenwert während fortgesetzter Vorgänge des Ablassens von Gas aus dem Tank 1 konstant zu halten; darüber hinaus kann ein solcher Druckschwellenwert dank der elektronischen Steuereinheit 17 leicht reguliert werden und kann entsprechend der Umsetzung eines Steuerungskennfeldes in Abhängigkeit von der Typologie des Gasmotors veränderlich sein.
  • Die Betätigung der Ventile 15, 15' über die Motoren 16, 16' entsprechend der Steuerung durch die elektronische Einheit 17 ist schnell und genau.
  • Ferner sind die vorgeschlagenen Ventile billiger als bekannte Überlaufventile und weisen eine bessere Haltbarkeit und eine einfachere Steuerung auf.
  • Außerdem kann, da der Druck fortgesetzt durch die Sensormittel 11 kontrolliert wird, ein solcher Wert durch einen Benutzer des Fahrzeugs abgelesen werden, z. B. unter Verwendung bekannter Anzeigemittel, und der Druckschwellenwert kann demzufolge, falls notwendig, während des Fahrens durch den Benutzer reguliert werden.
  • Ferner sind in einem Ruhezustand des Fahrzeugs, z. B. Motor aus, alle Ventile geschlossen und können keinen Gasdurchgang ermöglichen, nicht einmal versehentlich. Es ist klar, dass Modifikationen an dem beschriebenen Tank 1, der ein Austrittsregelungssystem 10 umfasst, vorgenommen werden können, die sich nicht über den Schutzbereich hinaus erstrecken, der durch die Ansprüche definiert wird.
  • Zum Beispiel können die Sensormittel 11 einen mechanischen Sensor umfassen, der die Ventilmittel 12 auf eine andere Weise steuern kann.
  • Ferner können die Ventilmittel 12 eine andere Typologie der Ventile 15, 15' oder auch ein einzelnes Vierwege-Auf-Zu-Ventil oder eine andere Typologie von Ventilen, wie beispielsweise Proportional-Schaltventile, umfassen. Wie gesagt, kann deren Steuerung unmittelbar elektrisch sein oder z. B. hydraulisch oder pneumatisch verwirklicht werden.
  • Offenkundig kann der Tank 1 in einer beliebigen Form, Gestalt und eine beliebige Anzahl von Wänden umfassen, die zwischen der äußeren Umgebung und einem geschlossenen Volumen, das LNG enthält, eingeschoben sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • IT 102018000010216 [0001]

Claims (10)

  1. Tank (1), der ein geschlossenes Volumen (3) definiert, das dafür konfiguriert ist, ein Flüssigerdgas (Liquid Natural Gas - LNG) aufzunehmen, wobei das LNG in dem geschlossenen Volumen (3) ein Flüssigphasengas (6) und ein Gasphasengas (7) oberhalb des Flüssigphasengases (6), definiert, wobei der Tank (1) ferner eine erste Leitung (8), die dafür konfiguriert ist, das Flüssigphasengas (6) fluidmäßig mit einer Speiseleitung (13) zu verbinden, und eine zweite Leitung (9), die dafür konfiguriert ist, das Gasphasengas (7) fluidmäßig mit der Speiseleitung (13) zu verbinden, umfasst, wobei diese letztere in Bezug auf den Tank (1) außen liegt und die Leitungen (8, 9) fluidmäßig mit einem Gasmotor/Verdampfer eines Fahrzeugs verbindet, wobei der Tank (1) ferner ein Austrittsregelungssystem (10) umfasst, das Sensormittel (11) und Ventilmittel (12) umfasst, wobei die Sensormittel (11) dafür konfiguriert sind, einen physikalischen Wert zu erfassen, der mit dem Druck des Gasphasengases (7) verknüpft ist, und die Ventilmittel (12) fluidmäßig zwischen den Leitungen (8, 9) und der Speiseleitung (13) dazwischengeschaltet sind und dafür konfiguriert sind, den Durchfluss von LNG von entweder der ersten Leitung (8) oder alternativ der zweiten Leitung (9) zu der Speiseleitung (13) entsprechend dem Wert des physikalischen Wertes, der durch die Druckmittel (11) erfasst wird, zu ermöglichen, wobei der Tank ferner eine elektrische Steuereinheit (17) umfasst, wobei diese letztere elektrisch mit wenigstens den Sensormitteln und den Ventilmitteln (12) verbunden ist, wobei die Steuereinheit (17) Verarbeitungsmittel umfasst, die dafür konfiguriert sind, den physikalischen Wert zu erfassen, der durch die Sensormittel (11) erfasst wird, den Wert mit einem vorbestimmten Schwellenwert zu vergleichen und die Ventilmittel (12) entsprechend dem zuvor erwähnten Vergleich zu steuern, wobei der Schwellenwert durch die elektronische Steuereinheit (17) festgesetzt wird und entsprechend einem voreingestellten Steuerungskennfeld, das in der elektronischen Steuereinheit gespeichert ist, veränderlich ist.
  2. Tank nach Anspruch 1, wobei die Sensormittel (11) einen Drucksensor (14) umfassen.
  3. Tank nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ventilmittel (12) ein erstes Ventil (15), das fluidmäßig an der ersten Leitung (8) zwischengeschaltet ist, und ein zweites Ventil (15'), das fluidmäßig an der zweiten Leitung (9) zwischengeschaltet ist, umfassen, wobei die Ventile (15, 15') Zweiwege-Auf-Zu-Ventile sind.
  4. Tank nach Anspruch 3, wobei die Ventile (15, 15') Schaltventile sind.
  5. Tank nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Ventile (15, 15') mechanisch betätigte Ventile sind.
  6. Tank nach Anspruch 5, wobei die mechanische Betätigung durch einen Elektromotor (16, 16') gegeben ist.
  7. Tank nach Anspruch 6, wobei die elektrische Steuereinheit (17) elektrisch mit dem Elektromotor (16, 16') verbunden ist, wobei die Steuereinheit (17) die Bewegung des Ventils (15, 15') über die Elektromotoren (16, 16') steuert.
  8. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (17) das ESG des Fahrzeugs ist.
  9. Gasfahrzeug, das einen Gasmotor und einen Tank (1), der dafür konfiguriert ist, Flüssigerdgas (Liquid Natural Gas - LNG) zum Speisen des Gasmotors zu enthalten, nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  10. Verfahren zum Regeln des Austretens von LNG aus einem Tank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Speisen eines Gasmotors in einem Gasfahrzeug, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - Erfassen einer physikalischen Größe, die mit dem Druck des Gasphasengases (7) verknüpft ist, - Vergleichen des zuvor erwähnten Wertes mit einem Schwellenwert und - Steuern des Öffnungszustandes der Ventilmittel (12) so, dass der Durchfluss von LNG von entweder der ersten Leitung (8) oder alternativ der zweiten Leitung (9) zu der Speiseleitung (13) ermöglicht wird.
DE102019129725.7A 2018-11-09 2019-11-05 Austrittsregelung für einem kraftstofftank Pending DE102019129725A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102018000010216 2018-11-09
IT102018000010216A IT201800010216A1 (it) 2018-11-09 2018-11-09 Sistema di controllo di spillamento per un serbatoio di carburante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129725A1 true DE102019129725A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=65244538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129725.7A Pending DE102019129725A1 (de) 2018-11-09 2019-11-05 Austrittsregelung für einem kraftstofftank

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE102019129725A1 (de)
ES (1) ES1240084Y (de)
FR (1) FR3088376B3 (de)
IT (1) IT201800010216A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022067362A1 (de) 2020-09-29 2022-04-07 Cryoshelter Gmbh Sicherheitsentnahmesystem für einen kryobehälter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228295A (en) * 1991-12-05 1993-07-20 Minnesota Valley Engineering No loss fueling station for liquid natural gas vehicles
TW444109B (en) * 1997-06-20 2001-07-01 Exxon Production Research Co LNG fuel storage and delivery systems for natural gas powered vehicles
US6698211B2 (en) * 2002-06-04 2004-03-02 Chart Inc. Natural gas fuel storage and supply system for vehicles
CN203384645U (zh) * 2012-10-02 2014-01-08 查特股份有限公司 具有主动式增压能力的深冷液体输送及增压系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022067362A1 (de) 2020-09-29 2022-04-07 Cryoshelter Gmbh Sicherheitsentnahmesystem für einen kryobehälter

Also Published As

Publication number Publication date
ES1240084U (es) 2020-01-24
ES1240084Y (es) 2020-07-03
FR3088376A3 (fr) 2020-05-15
IT201800010216A1 (it) 2020-05-09
FR3088376B3 (fr) 2020-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834336T2 (de) Übertragungseinrichtung für kryogene flüssigkeiten
EP3019846B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen messung des dynamischen kraftstoffverbrauchs einer brennkraftmaschine
DE102016121918B4 (de) Anomalieerfassungsvorrichtung für Feuchtigkeitssensor
DE102013201461A1 (de) Verfahren und System zur Motorsteuerung
DE102009049687A1 (de) Gasbehälteranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Gasbehälteranordnung
DE102015202706A1 (de) Verfahren zum bestimmen des kraftstoff-kompressionsmoduls in einer hochdruckpumpe
DE102012113220A1 (de) Rücklaufkraftstoff-Kühlsystem für ein LPI-Fahrzeug und Steuerungsverfahren davon
DE102012102840A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Temperatur eines Druckbehälters mittels Latentwärme von Flüssiggas- (LPG) Verdampfung
DE7409165U (de) Kuehlvitrine
DE102019129725A1 (de) Austrittsregelung für einem kraftstofftank
DE102012001261A1 (de) Pumpenunterstütztes Nachfüllsystem für LPG-Kraftstofftanks
DE10142758C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betanken von mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen
DE102014000985A1 (de) Kraftstoffmassensteuerungssystem für komprimiertes Erdgas
DE102013019555A1 (de) Speichereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
WO2016046297A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffversorgung für ein mit verflüssigtem oder verdichtetem gas betriebenes fahrzeug, verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur kraftstoffversorgung und computerprogrammprodukt
DE102019129740A1 (de) Heizsystem für einen Kraftstofftank
DE102016226316B4 (de) Flüssiggasbehälter-Kühlsystem eines Doppelkraftstoff-Fahrzeugs
DE102015219984A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Temperatur von Gas in einem kryogenen Druckbehälter
DE102018004050A1 (de) Anordnung, System und Verfahren zum Behandeln eines geschlossenen Behälters
DE69819787T2 (de) Brennstoffeinspritztreiber für eine brennkraftmaschine
EP3885731A1 (de) Flüssiggas-leitungssystem, verfahren zum detektieren einer leckage und computerprogramm
DE102020002490A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
WO2016041710A1 (de) Druckminderungseinrichtung für eine vorrichtung zur kraftstoffversorgung und vorrichtung zur kraftstoffversorgung
DE112019004631T5 (de) Entlüftungsanordnung für ein Fahrzeug mit Flüssigerdgastanks
DE102007052259A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein mit Wasserstoff zu betreibendes Kraftfahrzeug