DE1954726B2 - Vorrichtung zum synchronisierten Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben - Google Patents

Vorrichtung zum synchronisierten Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben

Info

Publication number
DE1954726B2
DE1954726B2 DE1954726A DE1954726A DE1954726B2 DE 1954726 B2 DE1954726 B2 DE 1954726B2 DE 1954726 A DE1954726 A DE 1954726A DE 1954726 A DE1954726 A DE 1954726A DE 1954726 B2 DE1954726 B2 DE 1954726B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
gear
voltage
switching
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1954726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954726C3 (de
DE1954726A1 (de
Inventor
Yoichi Yokohama Mori (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE1954726A1 publication Critical patent/DE1954726A1/de
Publication of DE1954726B2 publication Critical patent/DE1954726B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954726C3 publication Critical patent/DE1954726C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19256Automatic
    • Y10T74/1926Speed responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher bezeichneten Art.
In der französischen Patentschrift 1325 886 ist eine solche Vorrichtung beschrieben, die mittels einer Vergleichseinxichtung eine der Getriebeeingangsdrehzahl proportionale Spannung mit einer der Getriebeausgangsdrehzahl proportionalen Spannung vergleicht und bei Spannungsgleichheit oder kurz davor eine Schaltsperre aufhebt bzw. einen Schaltmagneten, z. B. die Spule eines dem einzuschaltenden Gang zugeordneten Magnetventils, erregt.
Die verschiedenen Übersetzungsverhältnisse der einzelnen Getriebegänge werden durch mehrere verschieden eingestellte Spannungsabgriffe an einem der als Meßwertgeber dienenden Wechselstromgeneratoren zur Erzeugung der drehzahlproportionalen Spannungen berücksichtigt, die in Abhängigkeit von dem einzulegenden Gang angesteuert werden.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung nach der österreichischen Patentschrift 209 727 zum synchronisierten Schalten von Wechselgetrieben ist von der Getriebeeingangs- und der Getriebeausgangswelle je ein Tachogenerator angetrieben und für jede Übersetzungsstufe ein an zwei von den Generatoren gespeisten Spannungsteilern angeschlossenes Relais vorgesehen, das bei Gleichlauf der zu kuppelnden Wellen bzw. Zahnräder stromlos wird und eine Servovorrichtung für das Einkuppeln der dem jeweiligen Relais zugeordneten Übersetzungsstufe einschaltet.
Mit beiden vorerwähnten Vorrichtungen wird lediglich ein den annähernd oder völlig erreichten Gleichlauf anzeigendes Schaltsignal erzeugt, ohne daß auf die Motordrehzahl selbst zum Erreichen des Gleichlaufes Einfluß genommen und eine Unterscheidung zwischen Aufwärts- und Abwärtsschalten gemacht würde.
Aus der schweizerischen Patentschrift 459 773 ist eine Vorrichtung zum synchronisierten Schalten eines mit einem Antriebsmotor über eine Kupplung verbundenen Wechselgetriebes in einem Kraftfahrzeug bekannt, mit der zur Herstellung des Synchronlaufs der jeweils zu kuppelnden Getriebeglieder nach Er-
reichen der GetriebeleeriaufsteUung die Drehzahl der MotorweUe im Sinne einer Verzögerung oder Bescbleuniguug gesteuert wird. Diese bekannte Vorrichtung besitzt ein? Vergleieheifschaltung in Form eines Gleichstromdifl'ereutiftfrelais, das mit zwei Strömen beaufschlagt wird, die von der antriebsseitigen und der abtriebsseitigen Getriebewellendrehzahl sowie dem jeweils einzulegenden Gang abhängig sind. Beim Auftreten des den Synchronlauf der zu kuppelnden Getriebeglieder anzeigenden Stromverhältnisses schließt der mittels eines Dauermagneten polarisierte Relaisanker einen Schalter, was die Abgabe eines Synchronsignals in Form eines Rechteckimpulses an einen Gangschaltmotor verursacht. Da die Dauer des Synchron'inpulses nur der Dauer des Synchronlaufs der zu kuppelnden Getriebeglieder entspricht und im allgemeinen nicht dazu ausreicht, die Erregung des Gangschaltmotors während der für die Eiüriickung des zu schaltenden Ganges notwendigen Zeitdauer sicherzustellen, ist der Vergleicherschaltung ein besonderer Signalumformer mit einem Halterelais und einem Verzögerungsrelais zugeordnet, der das Synchronsignal auf eine hinreichende Zeitdauer verlängert. Hierdurch wird die Vorrichtung kompliziert, aufwendig und störanfällig. Hinzu kommt, daß die Verwendung eines Difierentialrelais als Vergleicherschaltung auf einem Kraftfahrzeug insofern nachteilig ist, als erschütterungsbedingte Bewegungen seines Ankers zu Fehlsignalen Anlaß geben können. Schließlich liegt ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtung darin, daß das Synchronsignal erst beim Erreichen des exakten Synchronismus erzeugt wird, was infolge der unvermeidlichen Zeitverzögerung zwischen der Abgabe des Synchronsignals und dem Einrücken des Gangs keinen exakten Gleichlauf der zu kuppelnden Elemente gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, die eine Beeinflussung der Motordrehzahl zur Herstellung des Synchronismus vorsieht und sich durch einfachen Aufbau, hohe Betriebssicherheit und die Möglichkeit einer exakten Synchronisierung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung mit den im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Unter »Endgang« ist dabei der oberste und der unterste, mit der Vorrichtung zu steuernde Gang, der nur durch Henufschalten bzw. durch Herunterschalten erreichbar ist, zu verstehen. »Zwischengänge« sind die zwischen den Endgängen liegenden, durch Heraufschalten und Herunterschalten erreichbaren Gänge.
Es ist somit für jede mögliche Richtung des Einlegens eines Ganges, nämlich das Einlegen durch Heraufschalten und durch Herunterschalten, ein Schalttransistor vorgesehen, dessen Schaltpunkt völlig vibrationsunabhängig ist und kurz vor das Erreichen des Gleichlaufs gelegt werden kann, so daß im Augenblick des Gangeinlegens exakter Gleichlauf der zu kuppelnden Elemente herrscht. Der zum Gangeinlegen führende Schaltzustand des jeweiligen Schalttransistors bleibt dann bestehen, so daß das erzeugte Synchronsignal keine besonderen Maßnahmen für eine Verlängerung seiner Dauer erfordert.
Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung kann ein selbsttätig umschaltendes Wechselgetriebe derart fiesteuert werden, daß der Hydraulikdruck in dem Steuerkreis beim Schalten zur Verringerung der Schaltstöße herabgesetzt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung, die einen Scbaltplan der Vorrichtung bei Verwendung von pnp-Transistoren zeigt, näher erläutert.
Das dem Ausführungsbeispiel zugrunde liegende Wechselgetriebe bat drei Gänge, von denen der I. Gang den unteren Endgang, der 3. Gang den oberen Endgang darstellt.
Die Vorrichtung besitzt zwei Meßwertgeber, nämlich einen ersten Tachogenerator 10, der mit einer getriebeausgangsseitigen Welle, beispielsweise der Radachse (nicht gezeigt), verbunden ist und eine zur Drehzahl der Ausgangswelle proportionale Wechselspannung erzeugt, sowie einen zweiten Tachogenerator 11, der mit der Motorwelle des Kraftfahrzeugmotors verbunden ist und eine zur Drehzahl der Motorwelle proportionale Wechselspannung erzeugt. Es sind vier als Schalttransistoren dienende pnp-Transistoren 12, 13, 14 und 15 vorgesehen, die die Umschaltvorgänge im 'Vechselgetriebe in Abhängigkeit von den Ausgangsrgnalen der Tachogeneratoren beeinflussen.
Eine Spannungsteilereinrichtung mit Widerständen 15 bis 22, die zu mehreren Spannungsteilern gruppiert sind, ist an die Tachogeneratoren 10 und 11 angeschlossen und bestimmt die Basispotentiale der Transistoren 12, 13, 14 und 15 in Abhängigkeit vom Drehzahlverhältnis zwischen den Tachogeneratoren. An die Kollektorkreise der Transistoren 12, 13, 14 und 15 sind Relais mit Spulen 23, 24, 25 und 26 angeschlossen, die bei durchgeschaltetem zugehörigem Transistor die zugehörigen Umschalter 27, 28, 29 und 30 der Relais betätigen. Mit 31 ist ein Akkumulator oder eine Gleichstrombatterie bezeichnet.
Die Vorrichtung besitzt ferner einen Schalter 32, durch den das Gleichstrompotemial des Akkumulators 31 an die Minusleitung 47 und da^iit auch über Gangwechselschalter 33, 34 und 35, von denen jeweils einer beim ersten Gang oder unteren Endgang bzw. beim zweiten Gang oder Zwischengang oder beim dritten Gang oder oberen Endgang des Wechselgetriebes geschlossen ist, an die Umschalter 27 bis 30 anschließbar ist. Das Schließen eines Gangwechselschalters, von denen immer nur einer geschlossen sein darf, leitet das Umschalten zu dem betreffenden Gang ein.
An den Umschaltern 27, 28, 29 und 30 sind Ausgangsklemmen 36, 37 und 38 für die jeweiligen Drehzahlverhältnissignale des ersten, zweiten und dritten Gangs vorgesehen.
Außerdem besitzt die Vorrichtung einen Satz von Gleichrichtern 39, 40, 41 und 4.1, die für das Gleichrichten der Wechselspannung vom Tachogenerator 10 in eine zur Ausgangsdrehzahl proportionale Gleichspannung in einer Brückenschaltung angeordnet sind. Es ist ein weiterer Satz von Gleichrichtern 43, 44, 45 und 46 in Brückcnschaltung vorgesehen, die die vom Tachogenerator 11 erhaltene Wechselspannung in eine zur Motordrehzahl proportionale Gleichspannung umwandelt.
In der Spannungsteilereinrichtung sind die Widerstände 16 und 17 dem Transistor 12, die Widerstände 18, 19 und 20 den Transistoren 13 und 14 und die Widerstände 21 und 22 dem Transistor 15 zugeordnet. Von diesen können die Widerstände 17, 20 und 22 einstellbare Widerstände für das Anpassen
in die Übersetzungsverhältnisse der zu schaltenden zahl übereinstimmt, und eine Freigabe der Drossel-Gänge sein. klappe des Motors bzw. deren Rückführung in die Der Akkumulator 31 liefert eine Spannung an die durch die Gaspedalstellung bestimmte Stellung aus-Minusleitung 47, während sein positiver Pol geerdet löst. Ferner wird durch dieses Signal die Umschalist. Eine Leitung 48 ist geerdet, so daß deren Poten- 5 tung bewirkt. Im Falle eines selbsttätig uniischaltential Null ist. Eine Leitung 49 ist an der Brückenschal- den Wechselgetriebes dient die Bremse für den niedtung der Gleichrichter 39, 40, 41 und 42 angeschlos- rigen Gang und den Rückwärtsgang als Reaktionssen, so daß sie eine Gleichspannung von + Vc führt, element des Kraftübertragungsweges, wenn die Steuerdie vom Tachogenerator 10 abgeleitet ist. Eine Lei- vorrichtung des Wechselgetriebes für den 1. Gang tung 50 ist an der Brückenschaltung der Gleichrich- io erregt wird. Dieses Schalten der Kontaktz:unge des ter 43, 44, 45 und 46 angeschlossen, so daß sie eine Umschalters 27 kann vorteilhaft zeitlich etwas vor Gleichspannung von - V, führt, die von dem Tacho- dem Synchronismus ausgelöst werden, da beim Schalgenerator 11 abgeleitet ist. Die Spannung + Vc ist ten des Getriebes eine Zeitverzögerung vorliegt. Dies proportional zur Ausgangsdrehzahl des Wechselge- wird durch derartiges Abstimmen des Spannungstriebes und die Spannung — Ve proportional zur 15 teilers 16, 17 erreicht, daß bereits bei einer Motor-Motordrehzahl. Das Potential der den Spannungs- drehzahl knapp unter der Synchrondrehzahl der teilerabgriff bildenden Leitung 51 ergibt sich aus der Transistor 12 durchschaltet.
nachfolgenden Gleichung, da Leitung 51 einerseits Wird das Wechselgetriebe vom 3. auf den
über Widerstand 16 an die Leitung 49 mit der Span- 2. Gang durch Schließen des Gangwechselnung + Vc und andererseits über Widerstand 17 an 20 schalters 34 herabgeschaltet, so arbeitet der Transidie Leitung 50 mit der Spannung — Ve angeschlos- stör 13 ähnlich dem Transistor 12 mit dem Untersen ist: schied, daß an Stelle des von den Widerständen 16
und 17 gebildeten Spannungsteilers die Widerstände
y _ R 17 · Vc R 16 · Vc -j. 18, 19 und 20 zu einem Spannungsteiler zusammen-
R16 + R17 R16 ■+■ R17 »5 gefaßt und so an die Leitung 59 als Spannungsteiler-
abgrl'j; angeschlossen sind, daß diese über die WiderLeitung 51 ist mit der Basis 52 des Transistors 12 stände 18, 19 an der Leitung 49 mit dem Potential verbunden, so daß ihr Potential den Leitzustand Vc und über den Widerstand 20 an der !Leitung 50 zwischen Emitter 53 und Kollektor 54 des Transi- mit dem Potential Ve liegt. Die Leitung 59 ist an die stors 12 bestimmt. 30 Basis 60 des Transistors 13 angeschlossen. Da es sich
Es sei angenommen, daß sich nach Erreichen der um ein Herabschalten handelt, liegt zu Beginn der Umschaltfahrgeschwindigkeit und Einleiten eines Umschaltung die Motordrehzahl noch unter der Gangwechsels lediglich die Motordrehzahl ändert, Synchrondrehzahl für den 2. Gang; dann ist während die Fahrzeuggeschwindigkeit konstant ge- die von den Gleichrichtern 43, 44, 45 und 46 abgehalten wird; dabei bleibt die Spannung Vc konstant, 35 leitete Spannung Vc von kleinerem Betrag als die während sich die Spannung Ve in Abhängigkeit von Spannung Vc, so daß das Potential der Leitung 59 der Motordrehzahl ändert. Soll das Wechselgetriebe positiv ist; der Transistor 13 ist gesperrt und daher vom zweiten auf den ersten Gang herabgeschaltet fließt kein Strom durch die Spule 24, so daß die Konwerden, so wird durch Schließen des Gangwechsel- taktzunge 63 des Umschalters 28 mit dem Ausgangsschalters 33 der Umschalter 27 an die Stromquelle 40 kontakt 64 verbunden ist, wodurch angezeigt wird, angeschlossen. Wegen offener Gangwechselschalter daß die Motordrehzahl niedriger als die Synchron-34 und 35 sind die Umschalter 28, 29, 30 unwirksam. drehzahl ist. Von dem Akkumulator 31 fließt dann Ist nun das Potential der Leitung 51 positiv, was über den Schalter 32 und den Gangwechselschalter stets der Fall ist, wenn die Motordrehzahl niedriger 34 Strom zum Ausgangskontakt 64, um die Drosselals die dem einzuschaltenden Gang entsprechende 45 klappe zu öffnen. Steigt die Motordrehzahl infolge Synchrondrehzahl ist, so führt der Transistor 12 kei- weiterer öffnung der Drosselklappe auli die Synnen Kollektorst'om, da sein Basispotential positiv chrondrehzahl an, so nimmt die Spannung Ve zu ist. In diesem Fall wird die Spule 23 nicht erregt, so und die Spannung in der Leitung 59 unci damit an daß ein Signal über die Kontaktzunge 55 des Um- der Basis des Transistors 13 wird negativ, so daß schalters 27 an den Ausgangskonfakt 56 gelangt, das s» der Transistor 13 bei Synchrondrehzahl !bereits voll anzeigt, daß die Motordrehzahl niedriger als die durchgeschaltet ist. Es fließt nunmehr Süow durch Synchrondrehzahl für den 1. Gang ist und das die Spule 24, wodurch die Kontaktzunge 63 den ein öffnen der Drosselklappe des Motors auslöst, um Ausgangskontakt 64 verläßt und auf den Ausgangsdie Motordrehzahl auf die Synchrondrehzahl zu! kontakt 65 umgeschaltet und von der Klemme 65 bei bringen. Steigt die Motordrehzahl bfti weiter geöff- SS freigegebener Drosselklappe ein Drehzahlverhältnisneter Drosselklappe an und erreicht die Synchron- signal geliefert wird, das anzeigt, daß die Motordrehdrehzahl, so nimmt das negative Potential Ve in der zahl mit der Synchrondrehzahl übereinstimmt und Leitung 50 infolge höherer Drehzahl am Tachogene- die Umschaltung auf den 2. Gang über die Ausgangsratof 11 so weit zu, daß der Spannungsteilerabgriff klemme 71 bewirkt Die Kontaktzunge 68 des Um-51 genügend negative Spannung für die Basis 52 des 60 schalters 29 nimmt nämlich die Stellung nach Zeich· Transistors 12 aufweist, um diesen bei Synchrondreh- nung ein, weil der Transistor 14 zwar aiirch auf dif zahl bereits voll durchzuschalten, so daß nunmehr Synchrondrehzahl des 2. Gang« abgestimmt ist ein Kollektorstrom des Transistors 12 durch die jedoch derart, daß er bei MotOTdrehzähl unter uni Spule 23 fließt, wodurch die Koötaktznnge 55 des gleich der Synchrondrehzahl gesperrt ist rand erst be Umschalters 27 zum anderen Ausgangskontakt 57 65 Motordrehzahl knapp über der Synchrondrehzah timgeschaltet wird. An die Ausgangsklemme 58 wird leitend wird. Dies wird durch den Spannungsteiler somit ein Drehzahlverhältnissignal geliefert, das an- abgriff 66 zwischen den Widerständen 18 und 11 seigt, daß die Motordrehzahl mit der Synchrondreh- erreicht. Der Spannungsteilerabgriff 66 braucht dahe
bei gleicher Fahrgeschwindigkeit eine höhere Motordrehzahl als der Abgriff 59, um genügend negativ zu werden.
Soll das Wechselgetriebe vom ersten auf den zweiten Gang heraufgeschaltet werden, so wird der Gangwechselschalter 33 geöffnet und der Gangwechscischalter 34, bei selbsttätiger Umschaltung durch ein Schaltsignal von einem getrennt vorgesehenen Regler, geschlossen, in welchem Augenblick die Motordrehzahl dem Fahren im ersten Gang entspricht und demnach über der Synchrondrehzahl für den 2. Gang liegt. Die an die Basis 67 des Transistors 14 angeschlossene Leitung 66 steht als Spannungsteilerabgriff über Widerstand 18 mit der Leitung 49 mit dem Potential Vc und über die Widerstände 19 und 20 mit der Leitung 50 mit dem Potential Ve in Verbindung. Zunächst weist die Spannung Ve einen größeren Betrag als die Spannung Kc auf. Die über Leitung 66 an die Basis 67 des Transistors 14 angelegte Spannung ist negativ, so daß Strom ao durch die Spule 25 fließt. Da ferner, wie weiter vorn beim Umschalten vom 3. auf den 2. Gang erläutert wurde, der ebenfalls auf die Synchrondrehzahl des 2. Ganges ansprechende Transistor 13 bei Motordrehzahl gleich und über der Synchrondrehzahl voll »5 durchgeschaltet ist, ist bis zum Erreichen des Synchronismus die Spule 24 erregt. Daher werden die Kowaktzunge 68 des Umschalters 29 und die Kontaktzunge 63 des Umschalters 28 zu den Ausgangskontakten 69 und 65 umgeschaltet, wodurch an der Klemme 70 angezeigt wird, daß die Motordrehzahl oberhalb der Synchrondrehzahl liegt, und die Drosselklappe zur Verringerung der Motordrehzahl geschlossen wird. Erreicht die Motordrehzahl die Synchrondrehzahl, hat die von den Gleichrichtern 43, 44, 45 und 46 abgeleitete Spannung Ve im Betrag so weit abgenommen, daß das Potential der Leitung 66 den Wert Null, hat (und dann bei weiterem Absinken der Motordrehzahl ins Positive ansteigt), so daß mit Erreichen der Synchrondrehzahl der Transistor 14 gesperrt ist und kein Strom durch die Spule 25 fließen kann. Somit wird die Kontaktzunge 68 des Umschalters 29 zum Ausgangskontakt 71 rückgeschaltet, wodurch angezeigt wird, daß die Motordrehzahl gleich der Synchrondrehzahl ist, wodurch die Drosselklappe freigegeben und die Umschaltung vollzogen wird.
Soll das Wechselgetriebe vom zweiten auf den dritten Gang geschaltet werden, so wird der Gangwuchselschalter 34 geöffnet und der Gangwechselschalter 35 geschlossen. Zunächst entspricht die Motordrehzahl dem Fahren im zweiten Gang und ist demnach höher als die Synchrondrehzahl für den 3. Gang. Eine an die Basis 73 des Transistors 15 angeschlossene Leitung 72 ist als Spannungsteilerabgriff über Widerstand 21 mit der Leitung 49 mit dem Potential Vc und über Widerstand 22 mit der Leitung 50 mit dem Potential Ve verbunden. Demzufolge wird von dem Tachogenerator 11 über die Gleichrichter eine Spannung Ve mit einem höheren Betrag als die Spannung Vc erhalten, so daß die über die Leitung 72 an die Basis 73 des Transistors 15 gelangende Spannung negativ ist. Somit fließt Strom durch die Spule 26, wodurch die Kontaktzunge 74 des Umschalters 30 zum Ausgangskontakt 75 umgelegt wird; dadurch wird angezeigt, daß die Motordrehzahl oberhalb der Synchrondrehzahl liegt, und die Drosselklappe wird geschlossen. Ist die Motordrehzahl auf die Synchrondrehzahl für den 3. Gang abgesunken, so ist das Potential der Leitung 72 auf Null zurückgegangen, so daß der Transistor 15 gesperrt ist, die Kontaktzunge 74 auf den Ausgangskont.il· t 77 zurückgeht, die Drosselklappe freigegeben und die Umschaltung vollzoger wird.
Es ergibt sich der Vorteil, daß beim Schalten eines Wechselgetriebes in der vorstehend beschriebener Art, insbesondere im Falle eines handgesteuerter Getriebes mit Sch'eberädern unter Verwendung eine Klauenkupplung, die Belastung der Synchronisier einrichtung verringert wird, da die Motordrehzah die Synchrondrehzahl nahezu erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 954 72a Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum synchronisierten Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben mit Erzeugung eines Schaltsignals in Abhängigkeit vom Drebzahlvergleich zwischen der Motorwelle der Antriebsmaschine und der Ausgangswelle des Wechselgetriebes, bei welcher Meßwertgeber mit der Ausgangswelle und mit der Motorwelle des Kraftfahrzeugs verbunden sind, welche zur Drehzahl der Ausgangswelle bzw. zur Drehzahl der Motorwelle proportionale Wechselspannungen erzeugen, bei welcher femei Gleichrichtereinrichtungen elektrisch mit den Ausgängen der Meßwertgeber verbunden sind und deren Wechselspannungen in zu der Drehzahl der Ausgangswelle bzw. der Motorwelle proportionale Gleichspannungen umwandeln, bei welcher ferner Transistoren abhängig von den verglichenen, drehzahlproporxionalen Gleichspannungen bei Synchrondrehzahl das Schaltsignal abgeben und Spannungsteiler für den Anschluß der Transistoren an die Gleichrichter vorgesehen sind, wobei eine Relaisanordnung für die Speisung der Getriebeschaltelemente über einen Gleichspannungskreis vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Endgängen jeweils eine und den Zwischengängen jeweils zwei gesonderte, das erreichen des Gleichlaufs anzeigende Vergleichseinrichtungen zugeordnet sind, die jeweils aus einem Spannung teiler (16-17; 18, 19-20; 18-19, 20; 21-22), dessen Teilerverhältnis das Übersetzungsverhältnis des anzuschaltenden Gangs repräsentiert, und einem mit seiner Basis (52; 60; 67; 73) an dem Spannungsteilerabgriff (51; 59; 66; 72) liegenden Schalttransistor (12; 13; 14; 15) bestehen, der zum Gangwechsel vor Erreichen des Gleichlaufs über die Relaisanordnung ein Signal zum öffnen der Drosselklappe für den Abwärtsschaltvorgang bzw. zum Schließen der Drosselklappe für den Aufwärtsschaltvorgang liefert und beim Erreichen des Gleichlaufs durch Änderung seines Leitzustandes ein Signal zur Freigabe der Drosselklappe sowie des Gangwechsels erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Arbeitskreis jedes Schalttransistors (12; 13; 14; 15) die Spule (23; 24: 25; 26) eines Relais mit einem Umschalter (27; 28; 29; 30) liegt, dessen Kontaktzunge (55; 63; 68; 74) über einen Gangwechselschalter (33; 34; 35) mit dem Gleichspannungskreis, dessen einer Ausgangskontakt (56; 64; 69; 75) mit einer Einrichtung zum Öffnen bzw. Schließen der Drosselklappe und dessen anderer Ausgangskontakt (57; 65; 71; 77) mit einer Einrichtung zur Freigabe der Drosselklappe und des Gangweehsels in Verbindung steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannungsteiler (18, 19-20; 18-19, 20) der beiden Schalttransistoren (13; 14) eines Zwischengangs zu einem einzigen Spannungsteiler aus drei Widerständen (18-19-20) mit zwei derart mit den Basen (60; 67) der Schalttransistoren verbundenen Abgriffen (59, 66) zusammengefaßt sind, daß der dem Aufwärtsschaltvorgang zugeordnete Schalttransistor (X4) bei einer Motordrehzahl unterhalb und bei der Syncbrondrebzahl sperrt, oberhalb der Synchrondrebzahl durchscbaltet und der dem Abwärtsschaltvorgang zugeordnete Schalttransistor (13) bei einer Motordrebzabl geringfügig unterhalb der Synchrondrehzahl durcbscbaltet und unterhalb dieser Motordrehzahl sperrt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden. Umschalter (28, 29) der einem Zwischengang zugeordneten Relais (24, 25) einem einzigen Gangwechselschalter (34) nachgeschaltet und in Reihe geschaltet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstand (17; 20; 22) jedes Spannungsteilers zur Anpassung von dessen Teilerverhältnis an das Getriebeübersetzungsverhältnis des jeweiligen Getriebeganges verstellbar ist.
DE1954726A 1968-10-30 1969-10-30 Vorrichtung zum synchronisierten Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben Expired DE1954726C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7883468 1968-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954726A1 DE1954726A1 (de) 1970-05-06
DE1954726B2 true DE1954726B2 (de) 1974-06-12
DE1954726C3 DE1954726C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=13672843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954726A Expired DE1954726C3 (de) 1968-10-30 1969-10-30 Vorrichtung zum synchronisierten Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3792631A (de)
DE (1) DE1954726C3 (de)
FR (1) FR2021941A1 (de)
GB (1) GB1287012A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2287360A1 (fr) * 1974-10-07 1976-05-07 Peugeot & Renault Dispositif d'asservissement de pression pour transmission automatique de vehicule automobile
DE2934477A1 (de) * 1979-08-25 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum steuern des schaltablaufs bei einem automatischen getriebe
JPS5761849A (en) * 1980-09-29 1982-04-14 Nissan Motor Co Ltd Speed change gear position detector
JPH04215531A (ja) * 1990-12-10 1992-08-06 Honda Motor Co Ltd 変速制御装置
JP3650672B2 (ja) * 1996-04-30 2005-05-25 本田技研工業株式会社 車両用内燃エンジンの制御装置
JP4224945B2 (ja) * 2001-01-22 2009-02-18 いすゞ自動車株式会社 変速機のシフトアクチュエータ
JP4743289B2 (ja) * 2009-02-05 2011-08-10 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
WO2020234973A1 (ja) * 2019-05-20 2020-11-26 日産自動車株式会社 変速制御方法及び変速制御システム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068715A (en) * 1958-03-27 1962-12-18 Gen Motors Corp Transmission
US2952346A (en) * 1959-02-27 1960-09-13 Caterpillar Tractor Co Electrically controlled fluid actuated transmission
FR1397316A (fr) * 1964-03-11 1965-04-30 Renault Perfectionnements aux procédés et dispositifs de transmission automatique pour véhicules
DE1480135B2 (de) * 1964-11-04 1972-04-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum synchronisierten schalten von kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE1655161A1 (de) * 1964-11-04 1971-04-15 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum synchronisierten Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE1505556A1 (de) * 1966-03-03 1970-05-27 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer Stufengetriebe
US3545307A (en) * 1967-04-27 1970-12-08 Bosch Gmbh Robert Means for the synchronized shifting of transmissions in motor vehicles
US3478851A (en) * 1967-08-09 1969-11-18 Smyth Robert Ralston Automotive transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE1954726C3 (de) 1975-01-30
DE1954726A1 (de) 1970-05-06
US3792631A (en) 1974-02-19
GB1287012A (en) 1972-08-31
FR2021941A1 (de) 1970-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036732A1 (de) Anordnung zum selbsttätigen Schalten von Stufenwechselgetrieben mit einer digi talen Steuerschaltung
DE2109620B2 (de) Elektronische Steuervorrichtung für Gangschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE4112578C2 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE1763693C2 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
DE1954726B2 (de) Vorrichtung zum synchronisierten Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE2062639B2 (de) Elektrische regelvorrichtung fuer den hydraulischen leitungsdruck eines selbsttaetig schaltbaren kraftfahrzeug- wechselgetriebes
DE2742032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der betaetigungskraft von getriebeteilen in stufengetrieben
DE1941445B2 (de) Gleichlauf-Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3800511C1 (de)
DE1906502C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE2447950A1 (de) Automatisches getriebe
DE2715882A1 (de) Schaltung zum erzeugen eines in der impulsbreite modulierten signals
DE2634212C2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE2445044A1 (de) Servo-schaltungsanordnung
DE1655194C3 (de) Selbsttätige Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei voneinander unabhängigen Antriebsgruppen
DE2161326C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE1480135A1 (de) Einrichtung zum synchronisierten Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE2500208A1 (de) Impulsfrequenzempfindliche umschalteinrichtung
DE2361474B2 (de) Steuereinrichtung zum Synchronisieren eines Schaltgetriebes
DE2356745A1 (de) Kupplungsanordnung
DE1655161A1 (de) Einrichtung zum synchronisierten Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE10226152A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Gleichstrommotors und Verstelleinrichtung mit einer solchen
DE1805739A1 (de) Regelschaltung zur Drehzahlkonstanthaltung eines mit Buersten versehenen Elektromotors
DE1958602C2 (de) Steuervorrichtung für den Arbeitsöldruck in einem selbsttätig schaltbaren Kraftfahrzeugwechselgetriebe mit einem Drehmomentwandler
DE2616781A1 (de) Statische regenerative gleichstrommotor-steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee