DE19547035A1 - Dispenser für in Beuteln enthaltene auspreßbare Massen - Google Patents

Dispenser für in Beuteln enthaltene auspreßbare Massen

Info

Publication number
DE19547035A1
DE19547035A1 DE19547035A DE19547035A DE19547035A1 DE 19547035 A1 DE19547035 A1 DE 19547035A1 DE 19547035 A DE19547035 A DE 19547035A DE 19547035 A DE19547035 A DE 19547035A DE 19547035 A1 DE19547035 A1 DE 19547035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
tube
passage
dispenser according
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19547035A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Bruening
Achim Helmenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk
Original Assignee
Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk filed Critical Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk
Priority to DE19547035A priority Critical patent/DE19547035A1/de
Publication of DE19547035A1 publication Critical patent/DE19547035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dispenser für in Beuteln enthaltene auspreßbare Massen, mit einem Antriebsteil und einem auswechselbar daran angebrachten Ladeteil, insbesondere einen Dispenser zum Auspressen von Soßen oder ähnlichen fließfähigen Lebensmittel-Zutaten.
Aus EP 0 614 703 A2 ist ein Dispenser bekannt, der ei­ nen pistolenartigen Antriebsteil mit einem linear be­ wegbaren Vortriebsteil aufweist. An dem Antriebsteil ist ein rohrförmiger Ladeteil angebracht, der aus zwei aufklappbaren Rohrhälften besteht. In den Ladeteil kann, wenn die eine Rohrhälfte aufgeklappt ist, ein Beutel eingelegt werden, der die auszupressende Masse enthält. Dieser Beutel ist so abgeschweißt, daß er ei­ nen definierten Auslaufkanal aufweist und zum Öffnen des Auslaufkanals abgerissen werden kann. Am vorderen Ende des Ladeteils ist ein Verschluß vorgesehen, der einen betätigbaren Verschlußmechanismus aufweist. Die­ ser Verschlußmechanismus ist mit dem Abzugshebel des Antriebsteils verbunden und er wird geöffnet, sobald der Antriebsteil betätigt wird. Ein derartiger Dispen­ ser hat wegen des geteilten Ladeteils und wegen des aufwendigen Verschlußmechanismus einen komplexen Auf­ bau. Wenn ein Beutel ausgedrückt worden ist, muß der Ladeteil geöffnet, der verbrauchte Beutel herausgenom­ men und ein neuer Beutel eingesetzt werden, was einen gewissen Zeitaufwand erfordert.
DE 42 36 572 C1 beschreibt ein Auspreßwerkzeug für in einer flexiblen Hülle enthaltene pastöse Massen. Dieses Auspreßwerkzeug weist einen pistolenartigen Antriebs­ teil und einen als umfänglich geschlossenes Rohr ausge­ bildeten Ladeteil auf. Das Rohr des Ladeteils kann vom offenen vorderen Ende her mit einem die pastose Masse enthaltenden Beutel befüllt werden. Anschließend wird das vordere Ende des Beutels abgeschnitten und das vor­ dere Rohrende wird mit einer Kappe verschlossen, die einen offenen Auslaßstutzen für die pastöse Masse auf­ weist. Dieser Dispenser eignet sich nicht für relativ dünnflüssige Massen, da diese aus dem Auslaßstutzen unkontrolliert ausfließen würden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dispen­ ser für in Beuteln enthaltene auspreßbare Massen zu schaffen, der von einfachem Aufbau ist und einen schnellen und einfachen Beutelwechsel ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Der erfindungsgemäße Dispenser weist einen Ladeteil in Form eines umfänglich geschlossenen Rohres auf, das am vorderen Ende einen Verschluß zum federnden Zuklemmen eines an dem Beutel vorgesehenen aufreißbaren Auslauf­ kanals aufweist. Ein wesentlicher Vorteil besteht dar­ in, daß der rohrförmige Ladeteil mit einem leicht lös­ baren Schnellverschluß am Antriebsteil angebracht ist und insgesamt abgenommen werden kann. Dies ermöglicht es, mehrere Ladeteile mit Beuteln zu befüllen und be­ reitzuhalten, damit ein Ladeteil, dessen Beutelinhalt ausgepreßt worden ist, insgesamt beiseitegelegt und durch einen Ladeteil mit einem vollen Beutel ersetzt wird. Der Dispenser eignet sich beispielsweise auch für solche Massen, die in größeren Mengen bzw. in schneller Folge ausgegeben werden müssen, wie Soßen, Ketchup und ähnliche fließfähige Massen in Schnellrestaurants. Für solche Zwecke können zahlreiche mit gefüllten Beuteln bestückte Ladeteile im Kühlschrank bereitgehalten wer­ den. Wenn der in einem Dispenser befindliche Beutel leer geworden ist, wird der gesamte Ladeteil abgenommen und beiseitegelegt, um durch einen aus dem Kühlschrank entnommenen Ladeteil mit vollem Beutel ersetzt zu wer­ den. Dies erspart dem Bedienungspersonal in der Eile des täglichen Betriebes einen komplizierten Beutelwech­ sel.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Ladeteil, der einen selbstschließenden Verschluß aufweist, von einfachem Aufbau ist und somit als Wechselteil ausge­ bildet sein kann. Der federnd in die Schließstellung vorgespannte Verschluß, der den Auslaufkanal des Beu­ tels zuklemmt, öffnet sich dadurch, daß das Vortriebs­ teil von hinten gegen den Beutel drückt und somit in der Masse einen Druck erzeugt, der ausreicht, um den Verschluß auseinanderzudrücken. Gleichzeitig wird in­ folge der Druckbetätigung des Verschlusses der Ver­ schluß wieder geschlossen und somit der Auslaufkanal abgeklemmt, sobald die Betätigung des Antriebsteils beendet ist. Insbesondere wird auch ein Nachtropfen der Masse verhindert.
Der erfindungsgemäße Dispenser eignet sich insbesondere zum Auspressen fließfähiger Produkte wie Soßen. Er kann aber auch für pastöse Massen benutzt werden. Bei pastö­ sen Massen besteht zwar nicht die Gefahr des unkontrol­ lierten Auslaufens, jedoch kann die im Durchlaß befind­ liche Masse aushärten und den Durchlaß verstopfen, wenn der Dispenser längere Zeit nicht benötigt wird. Infolge des erfindungsgemäßen selbstschließenden Verschlusses wird ein unbeabsichtigtes Aushärten der Masse verhin­ dert oder mindestens verlangsamt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Durchlaß von mindestens einer gelenkig mit dem Rohr verbundenen Klappe gebildet, die eine Öffnung für den Durchtritt des Auslaufkanals des Beutels bildet und an der mindestens ein elastisches Verschlußelement vor­ gesehen ist, das in der Schließstellung der Klappe den Auslaufkanal zuklemmt. Generell ist es möglich, eine einzige Klappe zu verwenden, an der ein selbstschlie­ ßender Verschluß angebracht ist. Vorzugsweise sind je­ doch an dem Rohr zwei Klappen vorgesehen, die in ent­ gegengesetzte Richtungen aufgeklappt werden können und in der Schließstellung Klemmspalte bilden, in denen die Randbereiche des Beutels einklemmbar sind. Auf diese Weise wird das vordere Beutelende von den Klappen un­ verrückbar und unverdrehbar festgehalten.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung er­ geben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgen­ den Erläuterung eines Ausführungsbeispiels.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Dispensers für in Beu­ teln enthaltene auspreßbare Massen in Seiten­ ansicht, teilweise geschnitten,
Fig. 2 eine Ansicht des Beutels,
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch das vordere Ende des Ladeteils bei zu­ rückgezogener Schiebehülse,
Fig. 4 eine Stirnansicht von Fig. 3 aus Richtung des Pfeiles IV,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 3,
Fig. 6 in gleicher Darstellung wie Fig. 3 den vorderen Bereich des Ladeteils bei geöffneten Klappen und
Fig. 7 eine Ansicht aus Richtung des Pfeiles VII von Fig. 6.
Der Dispenser besteht aus einem handgeführten und hand­ betätigten Werkzeug, das einen Antriebsteil 10 und ei­ nen Verschlußteil 11 aufweist. Der Antriebsteil 10 bil­ det eine Drückvorrichtung, von deren Gehäuse ein Hand­ griff 12 absteht. Relativ zu dem Handgriff 12 ist ein Abzugshebel 13 verschwenkbar. Durch Ziehen an dem Ab­ zugshebel 13 wird eine Stange 14 vorbewegt, die in Längsrichtung durch das Gehäuse des Antriebsteils 10 hindurchführt und die an ihrem vorderen Ende ein tel­ lerförmiges Vortriebsteil 15 trägt.
An dem vorderen Ende des Gehäuses des Antriebsteils 10 ist mit einem Schnellverschluß 16 der Ladeteil 11 lös­ bar befestigt. Dieser Ladeteil 11 weist ein umfangsmä­ ßig geschlossenes einstückiges Rohr 17 auf, das an sei­ nem rückwärtigen Ende mit einer Muffe 18 versehen ist, die auf einen Ansatz 19 des Gehäuses des Antriebsteils 10 aufgesteckt und mit dem Schnellverschluß 16 verrie­ gelt werden kann. Der Schnellverschluß 16 ist bei­ spielsweise ein Bajonettverschluß. Das Rohr 17 ist an seinem vorderen und an seinem dem Antriebsteil 10 zu­ gewandten hinteren Ende offen. Der am vorderen Ende befindliche Verschluß wird später erläutert.
In Fig. 2 ist eine Ansicht des Beutels 20 dargestellt, der in das Rohr 17 eingeführt wird. Dieser Beutel be­ steht aus einem länglichen Schlauch, der am rückwärti­ gen Ende 21, z. B. durch Abschweißung, verschlossen ist und der am vorderen Ende einen Auslaufkanal 22 auf­ weist, welcher von seitlichen Schweißnähten 23 begrenzt ist. Die Schweißnähte 23 bewirken, daß der Auslaufkanal 22 eine geringere Breite hat als das Beutelinnere, mit dem er in Verbindung steht. Die außerhalb der Schweißnähte 23 liegenden Bereiche 24 sind flach. Durch diese Randbereiche verläuft eine quer durch den Beutel 20 hindurchgehende Abreißlinie 25, die im Bereich des Auslaufkanals 22 unterbrochen ist. Das vordere Ende des Beutels 20 wird von einer Querschweißnaht 26 gebildet. Beim Abreißen des vorderen Bereichs 27 des Beutels längs der Abreißlinie 25 wird der Beutel an seinem Aus­ laufkanal 22 geöffnet.
Am vorderen Ende des Rohres 17 befinden sich zwei Klap­ pen 30, 31, von denen jede generell etwa halbkreisförmig ausgebildet ist, wobei beide Klappen gemeinsam das Rohr 17 im wesentlichen verschließen. Die Klappen 30, 31 sind um Gelenke 32, 33 schwenkbar, die an einander gegenüber­ liegenden Stellen des vorderen Endes des Rohres 17 an­ geordnet sind. Jede Klappe kann in eine Schließstellung (Fig. 3) und eine Öffnungsstellung (Fig. 6) um mehr als 90° verschwenkt werden. In der Öffnungsstellung bleibt das vordere Rohrende offen, um den Beutel 20 in das Rohr 17 einschieben zu können.
Wenn der Beutel 20 in das Rohr 17 eingeschoben ist, ragt sein vorderes Ende mit dem Auslaufkanal 22 aus dem Rohrende heraus. Wenn dann die Klappen 30, 31 in die Schließposition geschwenkt werden, bilden ihre Ränder Klemmspalte 34, 35 (Fig. 4), die die Randbereiche 24 des Beutels einklemmen. Zwischen den Klemmspalten 34, 35 befindet sich ein Durchlaß 36, der durch entsprechende Aussparungen 36a, 36b in den Klappen 30, 31 gebildet wird. Durch diesen Durchlaß 36 verläuft der Auslaufka­ nal 22 des Beutels in der Weise, daß der Auslaufkanal 22 aufgebläht werden kann, ohne dabei von den Klappen 30, 31 behindert zu werden.
An jeder Klappe 30, 31 ist ferner ein elastisches Ver­ schlußelement 37a, 37b in Form eines U-förmigen Bügels vorgesehen, der die Aussparung 36 überbrückt und von der Klappe nach vorne vorsteht, wie dies am besten aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich ist. Die Verschlußelemen­ te 37a, 37b bilden einen Verschluß 37 zum elastischen Abklemmen des Auslaufkanals 22, der zwischen den Ver­ schlußelementen 37a, 37b hindurchgeht. Das Abklemmen des Auslaufkanals 22 erfolgt also mit einem gewissen Ab­ stand vor der Öffnung 36, durch die der Auslaufkanal hindurchführt. Die Verschlußelemente 37a, 37b drücken seitlich gegeneinander wie die Fangeisen einer Tierfal­ le. Sie können jedoch durch den Innendruck der im Beu­ tel 20 enthaltenen Masse auseinandergedrückt werden, um die Masse ausfließen zu lassen. Bei Nachlassen des In­ nendrucks im Beutel 20 schließt der Verschluß 37 sich selbsttätig wieder.
Die Klappen 30, 31 bilden in der Schließstellung eine nach vorne gewölbte Kuppel. Um die Klappen 30, 31 in der Schließstellung zu fixieren, sind an dem Rohr 17 längs­ laufende federnde Zungen 40 vorgesehen, die nach vorne über das Rohr 17 vorstehen und dort nach innen gerich­ tete Rastelemente 41 aufweisen, welche den Rand der Klappe in der Schließstellung übergreifen. Die Rastele­ mente 41 halten die Klappen 30, 31 in der Schließstel­ lung fest. Beim Schwenken der Klappen 30, 31 in die Schließstellung werden die federnden Zungen 40 von den Klappen nach außen gebogen, bis die Rastelemente 41 vor dem Klappenrand einrasten und die Klappe gegen Öffnen sichern. Um zu vermeiden, daß die Klappen durch Innen­ druck im Rohr in den Öffnungszustand gelangen, ist auf dem Rohr 17 eine Schiebehülse 42 verschiebbar, die über die federnden Zungen 40 geschoben werden kann, so daß diese dann nicht mehr nach außen federn können.
An den Klappen 30, 31 sind überstehende Randteile 43 vorgesehen, die die Vorwärtsbewegung der Schiebehülse 42 begrenzen, so daß die Schiebehülse 42 das Rohr 17 nicht verlassen kann.
In Fig. 2 ist die Klemmlinie 44 angegeben, an der der Beutel 20 von den Klemmspalten 34, 35 der Klappen abge­ klemmt wird. Diese Klemmlinie verläuft durch den Schul­ terbereich der Schweißnähte 23, die von dem Auslaufka­ nal 22 bogenförmig bis zu den Längsrändern des Beutels verlaufen. Abgeklemmt werden also die leeren Randberei­ che 24.
Um die Randbereiche 24 des Beutels in den Klemmspalten 34,35 gegen Verschiebungen zu sichern, sind an den die Klemmspalte bildenden Rändern der Klappen 30, 31 zacken­ artige Vorsprünge 45 und Aussparungen 46 vorgesehen, die ineinandergreifen und eine Umlenkung der einge­ klemmten Randteile des Beutels bewirken.
Zum Füllen des Dispensers kann der Ladeteil 11 von dem Antriebsteil 10 abgekuppelt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Ladeteil im angekuppelten Zustand zu füllen. Durch das vordere Ende des Rohres 17 wird bei aufgeklappten Klappen 30, 31 der Beutel 20 ein­ geführt. Dann werden die Klappen 30, 31 in den Schließ­ zustand geklappt, wobei ihre Ränder die federnden Zun­ gen 40 spannen, bis die Rastelemente 41 über den Klap­ penrand schnappen und die Klappe verriegeln. Dann wird die Schiebehülse 42 vorgeschoben, um die federnden Zun­ gen 40 zu blockieren. Beim Einführen des Beutels 20 in das Rohr 17 wird darauf geachtet, daß die flachen Rand­ teile 24 sich in Übereinstimmung mit denjenigen Rändern der Klappen befinden, die später die Klemmspalte 34, 35 bilden. In diesen Klemmspalten werden die Randbereiche 24 des Beutels eingeklemmt, ohne jedoch den Auslaufka­ nal 22 abzuklemmen.
Beim Gebrauch des Dispensers wird durch Betätigung des Abzugshebels 13 die Stange 14 mit dem Antriebsteil 15 vorgeschoben. Dadurch wird auf den Inhalt des Beutels 20 ein Druck ausgeübt. Dieser Druck treibt die Ver­ schlußelemente 36a, 36b auseinander, so daß der Auslauf­ kanal 22 geöffnet wird und die Masse aus dem Beutelin­ nern ausfließt. Wenn der Druck nachläßt, verschließen die Verschlußelemente 37a, 37b den Auslaufkanal 22 wie­ der selbsttätig.

Claims (8)

1. Dispenser für in Beuteln (20) enthaltene auspreß­ bare Massen, mit einem Antriebsteil (10), der ein linear vorschiebbares Vortriebsteil (15) aufweist, einem auswechselbar an dem Antriebsteil (10) ange­ brachten, den Beutel (20) aufnehmenden Ladeteil (11) mit einem umfänglich geschlossenen Rohr (17) und einem am vorderen Rohrende vorgesehenen Durch­ laß für die Masse, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß einen federnd in die Schließstel­ lung vorgespannten Verschluß (37) zum Zuklemmen eines an dem Beutel (20) vorgesehenen aufreißbaren Auslaufkanals (22) aufweist.
2. Dispenser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß von mindestens einer gelenkig mit dem Rohr (17) verbundenen Klappe (30, 31) gebildet wird, die in eine Öffnungsstellung und eine Schließstellung schwenkbar ist und eine Öffnung (36) für den Durchtritt des Auslaufkanals (22) des Beutels (20) bildet und an der mindestens ein ela­ stisches Verschlußelement (36a, 36b) vorgesehen ist, das in der Schließstellung den Auslaufkanal (22) zuklemmt.
3. Dispenser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Rohr (17) zwei Klappen (30, 31) vorgesehen sind, von denen jede ein ela­ stisches Verschlußelement (37a, 37b) trägt.
4. Dispenser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (30, 31) außerhalb der Öffnung (36) Klemmspalte (34, 35) bilden, in denen an den Aus­ laufkanal (22) des Beutels (20) angrenzende Rand­ bereiche (24) einklemmbar sind.
5. Dispenser nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rohr (17) federnde Zun­ gen (40) mit Rastelementen (41) zum Übergreifen des Randes einer in der Schließstellung befindli­ chen Klappe (30, 31) vorgesehen sind, und daß auf dem Rohr (17) eine Schiebehülse (42) sitzt, die zur Verriegelung über die federnden Zungen (40) schiebbar ist.
6. Dispenser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (30, 31) einen überstehenden Rand­ teil (43) zur Begrenzung der Vorschubbewegung der Schiebehülse (42) aufweist.
7. Dispenser nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (37a, 37b) elastische U-förmige Bügel sind, die im Abstand vor der Öffnung (36) angeordnet sind und die Öffnung (36) überbrücken.
8. Ladeteil für einen Dispenser nach einem der An­ sprüche 1-7, bestehend aus einem umfänglich ge­ schlossenen Rohr (17) und einem am vorderen Rohr­ ende vorgesehenen Durchlaß für die Masse, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß einen federnd in die Schließstellung vorgespannten Verschluß (37) zum Zuklemmen eines an dem Beutel (20) vorgesehe­ nen aufreißbaren Auslaufkanals (22) aufweist.
DE19547035A 1995-12-15 1995-12-15 Dispenser für in Beuteln enthaltene auspreßbare Massen Withdrawn DE19547035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547035A DE19547035A1 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Dispenser für in Beuteln enthaltene auspreßbare Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547035A DE19547035A1 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Dispenser für in Beuteln enthaltene auspreßbare Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19547035A1 true DE19547035A1 (de) 1997-06-19

Family

ID=7780319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19547035A Withdrawn DE19547035A1 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Dispenser für in Beuteln enthaltene auspreßbare Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19547035A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065007A3 (de) * 1999-06-29 2004-07-07 Vancouver Tool Corporation Aufsatz für eine Abgabepistole
EP2062656A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-27 HILTI Aktiengesellschaft Auspressvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065007A3 (de) * 1999-06-29 2004-07-07 Vancouver Tool Corporation Aufsatz für eine Abgabepistole
EP2062656A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-27 HILTI Aktiengesellschaft Auspressvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755112C2 (de) Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife od. dgl. Stoffe
DE2515095C2 (de) Selbstschließender Verschluß für Behälter und Tuben
EP0589828A2 (de) Vorschubmechanismus eines Auspressgerätes
DE3104726A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer dickfluessige und pastoese fuellgueter
DE60029788T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe eines pastösen produktes aus einer packung aus weichem material und verwendung der dafür geeigneten packung
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
DE2852022C2 (de) Vorrichtung zum Aufspreizen und Anlegen von Seitenfaltensäcken an den Füllstutzen einer Füllstation
DE19547035A1 (de) Dispenser für in Beuteln enthaltene auspreßbare Massen
EP0003132B1 (de) Dosenverschlusskappe
DE19717234C1 (de) Chirurgisches Instrument
DE19514793C1 (de) Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte
DE3411426A1 (de) Verpackung in schlauchfoermiger elastischer art fuer fluessige und pastoese fuellungen
DE3122471C1 (de) Pastenspender
DE4316316A1 (de) Dosierverschluß
DE10022460B4 (de) Dosierspender-System
EP1679266A1 (de) Zahnpastaspender
AT359617B (de) Behaelter, insbesondere fuer pastenartige oder aehnliche produkte
EP0108310B1 (de) Fülleinrichtung für Säcke
DE2154894A1 (de) Verschließvorrichtung für Beutel
DE10157549A1 (de) Verschließbare Spritzdüse am Plastifizierzylinder einer Spritzgießeinheit für thermoplastische Kunstoffe
DE2156019C3 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Verpackungseinsatzes
WO1999046179A1 (de) Ausgabebehältnis
DE8620379U1 (de) Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
DE1536213C3 (de) Ausgu ßverschluB
DE19643664A1 (de) Verfahren zum Auspressen von in Behältnissen enthaltenen pastösen Lebensmitteln und dabei verwendbare Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee