DE19643664A1 - Verfahren zum Auspressen von in Behältnissen enthaltenen pastösen Lebensmitteln und dabei verwendbare Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Auspressen von in Behältnissen enthaltenen pastösen Lebensmitteln und dabei verwendbare Vorrichtung

Info

Publication number
DE19643664A1
DE19643664A1 DE1996143664 DE19643664A DE19643664A1 DE 19643664 A1 DE19643664 A1 DE 19643664A1 DE 1996143664 DE1996143664 DE 1996143664 DE 19643664 A DE19643664 A DE 19643664A DE 19643664 A1 DE19643664 A1 DE 19643664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
cartridge body
spout
reusable cartridge
reusable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996143664
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Heninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEVELEY FEINKOSTFABRIK GmbH
Original Assignee
DEVELEY FEINKOSTFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEVELEY FEINKOSTFABRIK GmbH filed Critical DEVELEY FEINKOSTFABRIK GmbH
Priority to DE1996143664 priority Critical patent/DE19643664A1/de
Priority to PCT/EP1997/005842 priority patent/WO1998017548A1/en
Priority to AU51884/98A priority patent/AU5188498A/en
Publication of DE19643664A1 publication Critical patent/DE19643664A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0072Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by a piston or a movable bottom or partition provided in the container or the package
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auspressen von in Behältnissen enthaltenen fließfähigen pastösen Lebensmitteln unter Verwendung eines üblichen Kartuschen- Auspreßwerkzeugs sowie einen hierfür verwendbaren Mehrweg-Kartuschenkörper.
Auspreßwerkzeuge zum Auspressen von Kartuschen, die Dichtungsmaterial enthalten oder die fließfähige oder pastöse Massen anderer Art beispielsweise Lebensmittel enthalten, sind bekannt. Das Auspreßwerkzeug besitzt dabei ein im wesentlichen wannenförmiges Lager, in das das die auszupressende Masse enthaltende Behältnis eingesetzt wird. Das Behältnis ist im allgemeinen eine Kartusche mit einem vorschiebbaren Kolben der von einem Ende der Kartusche zu dem anderen Ende mittels einer Betätigungsvorrichtung des Werkzeuges vorwärtsgetrieben wird, wobei ein Teller der Betätigungsvorrichtung gegen den Kolben zur Anlage kommt und vorwärts treibt bis die Kartusche entleert ist. Der an einer Stange befestigter Teller wird dann zurückgezogen, woraufhin die entleerte Kartusche entfernt wird und entsorgt werden muß. Am anderen Ende der Kartusche ist üblicherweise ein festes Tüllenelement angebracht oder anbringbar. Der Müllanfall ist außerordentlich hoch. Außerdem ist die Herstellung der Kartuschen ziemlich aufwendig. Insbesondere dann, wenn die fließfähige pastöse Masse ein Lebensmittel ist, sind die Herstellkosten sehr groß, da die gesamte Kartusche aus entsprechend geeigneten Materialien hergestellt werden muß. Ein Recycling der geleerten Kartusche ist praktisch nicht möglich. Außerdem muß das Auspreßwerkzeug entsprechend ausgebildet sein und sehr häufig gereinigt werden.
Es ist zu erwähnen, daß die Betätigungsvorrichtung unterschiedlich konstruiert sein kann, je nachdem ob mittels einer gleichmäßigen Hubbewegung möglicherweise der gesamte Inhalt der Kartusche ausgepreßt werden soll oder ob, wie bei Lebensmitteln im allgemeinen üblich eine ganz bestimmte vorgegebene Menge, eine Portion, bei einer Betätigung der Betätigungsvorrichtung abgegeben werden soll. Betätigungsvorrichtungen dieser Art sind an sich bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die nicht recyclebare Müllmenge, also die verschmutzte Menge des Restmülles kann dadurch verringert werden, daß das fließfähige Lebensmittel in einen dichten, flexiblen Beutel eingefüllt wird, der einen Tüllenabschnitt besitzt. Nach Aufreißen des Tüllenabschnittes wird das Lebensmittel ausgepreßt. Wenn der Beutel entleert ist nimmt er nur sehr geringes Volumen ein und ist ziemlich leichtgewichtig. Um solche Beutel verwenden zu können hat man anstelle eines Kartuschen-Auspreßwerkzeuges ein eine ähnliche Betätigungsvorrichtung aufweisendes Sonderwerkzeug entwickelt, bei dem anstelle eines wannenförmigen Lagers ein Hohlzylinder verwendet ist, der an einem Ende der Betätigungsvorrichtung fest angebracht ist und dessen anderes Ende offen ist. Durch dieses offene Ende wird bei zurückgezogenem Teller der Beutel derart eingesetzt, das dessen Tüllenabschnitt nach außen ragt. Es muß dann ein Deckel aufgesetzt und sicher befestigt werden, etwa über einen Schraub- oder Bajonettverschluß, durch den lediglich der Tüllenabschnitt nach außen ragt und dort aufgeschnitten oder aufgerissen werden kann. Nachdem ein eingesetzter Beutel ausgepreßt ist muß dieser Deckel wieder entfernt werden und muß der Beutel entnommen werden. Diese Vorgehensweise ist sehr langwierig und kompliziert, wobei darüberhinaus nicht sicher vermieden werden kann, daß das offene Ende des Hohlzylinders beim Entnehmen des entleerten Beutels verschmutzt wird. Das Auspreßwerkzeug muß dann zwangsweise einer Reinigung zugeführt werden und fällt für die weitere Benutzung eine gewisse Zeit aus. Beispielsweise in Fast-Food-Restaurants ist dies nicht akzeptierbar, weshalb dort zahlreiche entsprechende Auspreßwerkzeuge bereitgehalten und auch in Reserve gehalten werden müssen, was außerordentlich hohe Anschaffungskosten zur Folge hat.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorgehensweise anzugeben, bei der bei reduzierten Anschaffungskosten die Handhabung sehr einfach ist, die Müllmenge reduziert ist und auch die Verschmutzungsgefahr reduziert ist.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst und durch die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 weitergebildet.
Die Aufgabe wird auch durch einen Mehrweg-Kartuschenkörper gemaß dem Anspruch 4 gelöst, dessen Weiterbildungen in den weiteren Ansprüchen angegeben sind.
Die Erfindung geht von der Grundidee aus, die an sich bekannten Beutel, solange sie verschlossen sind, in Mehrweg-Kartuschenkörper einzusetzen, die wiederum in übliche Kartuschen-Auspreßwerkzeuge einsetzbar sind. Der Austausch während des laufenden Betriebes z. B. eines Fast-Food-Restaurants ist äußerst einfach. Die Entnahme und Entsorgung entleerter Beutel und das Wiedereinsetzen gefüllter Beutel in solche Mehrweg- Kartuschenkörper kann in Betriebspausen, nach Betriebsende oder vor Betriebsbeginn in Ruhe erfolgen, wodurch auch die Verschmutzungsgefahr äußert verringert wird. Dabei können allenfalls der Mehrweg-Kartuschenkörper oder Teile von diesem verschmutzt werden, das Auspreßwerkzeug selbst, das wie eingangs ausgeführt sehr schwierig zu reinigen ist, wird hiervon nicht betroffen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bestimmten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch und im Teilschnitt ein Kartuschen-Auspreßwerkzeug mit eingesetztem Mehrweg-Kartuschenkörper mit darin enthaltenem Beutel für fließfähige, pastöse Lebensmittel,
Fig. 2 eine Darstellung eines flexiblen Beutels,
Fig. 3 im Schnitt den Hohlkörper des Kartuschenkörpers,
Fig. 4 schematisch im Schnitt eine zweiteilige Ausführung eines Kolbentellerelements,
Fig. 5 und Fig. 6 im Schnitt bzw. in Aufsicht eine Ausführung eines Tüllenträgerelements.
Fig. 1 zeigt ein übliches Kartuschen-Auspreßwerkzeug 1, in das ein Mehrweg- Kartuschenkörper 2 gemäß der Erfindung mit darin eingesetztem flexiblen Beutel 3 eingesetzt ist.
Ein wannenartiges Kartuschenlager 4 weist im wesentlichen einen Teilzylinder-Abschnitt auf, dessen Langsausstreckung so dimensioniert ist, daß ein Mehrweg-Kartuschenkörper 2 von der offen Seite her einlegbar ist. An einem Ende ist eine Frontwand 5 mit einer Mittelöffnung 6 oder einer anders gestalteten, beispielsweise V-förmigen, Öffnung vorgesehen, durch die der weiter unten erläuterte Tüllenabschnitt führbar ist. Am anderen Ende ist das Kartuschenlager 4 mit einer Betätigungsvorrichtung 7 fest verbunden. Die Betätigungsvorrichtung 7 enthält einen nicht näher dargestellten Mechanismus in seinem Inneren, mittels dem eine Stange 8 bei Betätigung in Richtung zur Frontwand 5 des Kartuschenlagers 4 bewegbar ist. Die Stange 8 trägt einen Teller 9 an seinem zur Frontwand 5 weisenden Ende und einen quergerichteten Zughebel 10 an seinem anderen Ende, mittels dem ein manuelles Zurückziehen der Stange 8 möglich ist. Die Betätigungsvorrichtung 7 trägt ferner einen feststehenden Griff 11 und einen schwenkbar gelagerten Betätigungshebel 12. Bei Betätigung des Betätigungshebels 12 durch Verschwenken gegen den Griff 11, wird die Betätigungsvorrichtung 7 derart ausgelöst, daß die Stange 8 mit ihrem Teller 9 in Richtung auf die Frontwand 5 bewegt wird. Beim Ausbringen von fließfähigen pastösen Lebensmitteln ist im allgemeinen erwünscht, pro Betätigung des Betätigungshebels 12 eine genau definierte Menge an dem Lebensmittel, eine Portion, auszubringen, weshalb die Betätigungsvorrichtung 7 dann so ausgebildet ist, daß bei Betätigung des Betätigungshebels 12 die Stange 8 einen vorgegebenen Bewegungsweg durchläuft, der so bemessen ist, daß lediglich die erwünschte Portion ausgedrückt wird. Es ist üblich, daß die erforderliche Kraft durch Federkraft ausgelöst wird, wobei eine solche Feder durch Ziehen der Stange 8 am Zughebel 10 in die am weitesten zurückgezogene Lage unter die erforderliche Vorspannung gesetzt wird.
Es sind jedoch auch andere mechanische und nicht-mechanische Lösungen möglich, die nicht erläutert werden, weil sie nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
Der Mehrweg-Kartuschenkörper 2 besteht aus mehreren Teilen, die weiter unten näher erläutert werden, nämlich einem als länglicher Hohlzylinder ausgebildeten Hohlkörper 14, einem in dem Hohlkörper 14 verschieblich angeordneten Kolbentellerelement 15 und einem ringförmigen Tüllenträgerelement 16, das an einem Ende des Hohlkörpers einsetzbar ist.
Ferner ist im Inneren des Hohlkörpers 14, also in dem Mehrweg-Kartuschenkörper 2, ein flexibler, nach außen dichter Beutel 3 in bestimmter Weise eingesetzt, der ein pastöses fließfähiges Lebensmittel, wie insbesondere eine Soße enthält, wobei die Soße durchaus kleingeschnittene feste Teilchen (Relish) enthalten kann, wie das z. B. bei Remouladensoße der Fall ist. Soßen dieser Art sind beispielsweise auch Breis, Senf, Gewürzsoßen und Beilagensoßen wie Ketchup.
Der in Fig. 2 deutlicher dargestellte Beutel 3 besteht aus einer vorteilhaft durchsichtigen Kunststoffolie, die für das betreffende Lebensmittel geeignet und zugelassen ist. Durch Umfalten und Verschweißen längs einer Längsnaht 18 ist zunächst ein etwa rohrförmiger Abschnitt gebildet. An seinem einen Ende wird ein Tüllenabschnitt 19 ausgebildet, also ein Abschnitt, der von den Rändern, nämlich einerseits der Falte 20 und andererseits der Längsnaht 18 sich allmählich und zum Schluß stärker verjüngend ebenfalls abgeschweißt ist, wobei das in Fig. 2 am weitesten links befindliche Ende mehrfach geschweißt ist um eine gewisse mechanische Beständigkeit zu erreichen. Ferner ist in diesem Bereich auch eine Riß- oder Schnittlinie 21 in an sich üblicher Weise vorgesehen, derart, daß ohne großem mechanischen Aufwand längs dieser Rißlinie 21 aufgerissen oder aufgeschnitten werden kann und das am weitesten links liegende Ende des Hohlraums im Beutel 3 geöffnet ist, und zwar derart, daß der abgerissene Abschnitt, schematisch mit 22 bezeichnet, möglichst geringe Anteile an dem Inhalt des Beutels 3 enthalten kann. Der Beutel 3 wird nun von dem anderen in Fig. 2 am weitesten rechts liegenden Ende befüllt, wie das an sich bekannt ist, und mittels einer Quernaht 23 abschweißt. Vor Abreißen längs der Rißlinie 21 ist somit ein Lebensmittel vollständig dicht und hygienisch in einem Beutel 3 abgefüllt. Der Beutel 3 ist in seinem Volumen derart bestimmt, daß es jedenfalls nicht das zur Verfügung stehende Innenvolumen des Mehrweg-Kartuschenkörpers 2 überschreitet.
Der in Fig. 3 dargestellte Hohlkörper 14 weist an seinem einen Ende, in Fig. 3 rechts, einen Rand 25 auf, der eine Öffnung freigibt durch die, vergl. Fig. 1, der Teller 9 sicher eintreten kann und an dem Kolbentellerelement 15 zur Anlage kommen kann. Der Rand 25 ist andererseits so bemessen, daß dieses Kolbentellerelement 15 an ihm zur Anlage kommen kann. Am anderen Ende weist der Hohlkörper 14 eine Anfangsschräge 26 und eine Ringnut 27 auf, die für das Einsetzen des Tüllenträgerelements 16 von Bedeutung sind. Der Hohlkörper 14 besteht zweckmäßig aus einem hochfesten und für Lebensmittel geeigneten Werkstoff, insbesondere einem Kunststoff.
Beim in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel des Kolbentellerelements 15 besteht dieses aus zwei Abschnitten, nämlich einem äußeren Ring 29 und einem inneren Kolbenteil 30. Der Ring besteht aus einem reibungsarmen Material, insbesondere einem reibungsarmen Kunststoff und/oder ist, wie dargestellt, an der der Außenseite mit möglichst wenig Berührungsfläche gegenüber der Innenwand des Hohlkörpers 14 versehen, beispielsweise mittels eines hinteren Wulstes 31 und einem vorderen Lippenteil 32, die jeweils etwa ringförmig an der Innenseite des Hohlkörpers 14 zur Anlage kommen, wie das durch eine Strichlinie angedeutet ist. Der Ring 29 ist dabei in seiner axialen Längsabmessung so dimensioniert, daß ein Verkanten des Kolbentellerelementes 15 nicht zu befürchten ist. Das Kolbenteil 30 ist in einer nur schematisch dargestellten Weise fest aber lösbar in den Ring 29 eingerastet. An seiner Rückseite ist es in üblicher Kunststoffspritzgießtechnik so ausgebildet, beispielsweise durch radiale Stege 33 und einen Ringsteg 34, daß der Teller 9 des Werkzeuges 1 sicher zur Anlage kommen kann und sicher das gesamte Kolbentellerelement 15 vorwärts bewegen kann. An seinem zum Inneren des Mehrweg-Kartuschenkörpers 2 weisenden Ende, weist das Kolbenteil 30 eine Nase 35 auf, wobei der Verlauf der Schulter 36 der Nase 35 im wesentlichen der Gestaltung des Tüllenabschnittes 19 des Beutels 3 (Fig. 2) entspricht. Die zweiteilige Ausführung hat den Vorteil, daß bei Bedarf ein Kolbenteil 30 mit anders geformter Nase 35 eingesetzt werden kann und daß bei zu großem Verschleiß der Ring 29 ebenfalls getrennt werden kann. Jedoch ist auch eine einteilige Ausbildung denkbar, wie das in Fig. 1 angedeutet ist. Der Randbereich dieses Kolbentellerelements 15, beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 durch den Lippenteil 32 gebildet, ist so ausgebildet, daß sicher verhindert wird, daß Teile des Beutels 3, etwa insbesondere die Quernaht 23 oder die Längsnaht 18 sich zwischen der Innenwand des Hohlkörpers 14 und dem Kolbentellerelement 15 verklemmen können.
Die Längsabmessungen des Kolbenteils 30 und des Rings 29 können durchaus unterschiedlich sein, wobei dann die Verrastung des Kolbenteils 30 im Ring 29 axial variabel sein kann. Damit kann das Kolbenteil 30 bei einer Entlastung des durch den Teller 9 ausgeübten Drucks selbst seinen Druck auf den Beutel 3 entlasten, was zur Folge hat, daß ein unerwünschtes Nachtropfen aus dem offenen Tüllenabschnitt 19 des Beutels 3 vermieden wird.
Das Tüllenträgerelement 16 ist im wesentlichen ringförmig ausgebildet mit einer kreisförmigen Mittelöffnung 38 und einem äußeren Stützring 39 zur Anlage an das der Betätigungsvorrichtung 7 abgewandte vordere Ende des Hohlkörpers 14. Die Mittelöffnung 38 erweitert sich von ihrem im Betrieb der Betätigungsvorrichtung 7 abgewandten vorderen Ende über eine Schulter 40, deren Verlauf mit dem Verlauf des Tüllenabschnittes 19 des Beutels 3 einerseits aber auch andererseits mit dem Verlauf der Schulter 36 des Kolbenteils 30 korrespondiert. Hierdurch kann erreicht werden, daß die Nase 35 zusammen mit der Schulter 36 in den Tüllenabschnitt 19 eindringt und so den Beutel 3 praktisch restlos auspreßt, so daß das in den Beutel 3 eingefüllte Lebensmittel nahezu rückstandsfrei genutzt werden kann. Im Bereich des hinteren Endes des Stützrings 39 des Tüllenträgerelements 16 ist ein Ringwulst 41 vorgesehen, der zum Einrasten in die Ringnut 27 des Hohlkörpers 14 dient.
In Aufsicht (Fig. 6) gesehen, besteht das im wesentlichen ringförmige Tüllenträgerelement 16 aus zwei Halbringteilen 42 und 43 die im Bereich des Stützrings 39 an einer Stelle über ein Scharnierelement 44 fest aber verschwenkbar miteinander verbunden sind. Solche Scharnierelemente sind bei Kunststoffteilen grundsätzlich bekannt und können in lediglich einer Schwächung an der entsprechenden Stelle bestehen. Es kann auch eine Einlage in Form eines reißfesten elastischen Bandes vorgesehen sein.
Auf der anderen, diametral gegenüberliegenden Seite ist eine Eingriffsführung vorgesehen, die beim Ausführungsbeispiel durch einen lappenartigen Vorsprung 45 an dem einen Halbringteil 42 gebildet ist, der in eine entsprechende Vertiefung 46 am anderen Halbringteil 43 eingreifen kann. Die Vertiefung 46 kann weitestgehend über den gesamten Umfang verlaufen mit Ausnahme der Stelle, an der der Vorsprung 45 vorgesehen ist. Im zusammengefügten Zustand der beiden Halbringteile 42, 43, wie das in Fig. 6 dargestellt ist, weisen diese im Bereich der Mittelöffnung 38 und der Schulter 40 einen Abstand voneinander auf, derart, daß im zusammengefügten Zustand ein Spalt 47 gebildet ist. Der Spalt 47 und die Mittelöffnung 38 sind so bemessen, daß sie den Tüllenabschnitt 19 des Beutels 3 einschließlich der die mit Lebensmittel gefüllte Tülle berandenden, im wesentlichen flächigen Verschweißungsabschnitte umgreifen kann. Der Nut/Feder-Eingriff zwischen Ringwulst 41 des Tüllenträgerelements 16 und Ringnut 27 des Hohlkörpers 14 muß lediglich so gut sein, daß sich dieser Eingriff nicht löst, selbst wenn ein vollständig gefüllter Beutel mit seiner Masse gegen das Tüllenträgerelement 16 wirkt. Auch geringes Schütteln sollte noch tolerierbar sein. Dies ist deshalb ausreichend, weil im Gebrauch sich der Mehrweg-Kartuschenkörper 2 über das Tüllenträgerelement 16 gegen die Frontwand 5 des Werkzeugs 1 abstützt.
Auch das Tüllenträgerelement 16 besteht vorzugsweise aus einem für Lebensmittel zugelassenen Kunststoffmaterial.
Im Betrieb wird es so sein, daß Beutel 3, die mit einem fließfähigen, pastösen Lebensmittel gefüllt sind, konfektioniert und beschriftet zur Verfügung gestellt werden. Der Hohlkörper 14 enthält in seinem Inneren das axial verschiebliche Kolbentellerelement 15 in einer zunächst beliebigen axialen Lage. Der Bediener schiebt nun einen Beutel 3 in das Innere des Hohlkörpers 14 hinein, wodurch zum einen das Kolbenelement 15 bis zur Anlage gegen den Rand 25 verschoben wird und zum anderen der Bediener lediglich zu beachten hat, daß der Tüllenabschnitt 19 nach außen weist. Sobald der Bediener den Beutel 3 weitestgehend eingeschoben hat, wird das Tüllenträgerelement 16 mit auseinandergeklappten beiden Halbringteilen 42, 43 zur Hand genommen. Die beiden Halbringteile werden dann zusammengefügt, wobei der Vorsprung 45 in die Vertiefung 46 eingreift und wobei die Mittelöffnung 38 um den Tüllenabschnitt 19 zu liegen kommt und die den Tüllenabschnitt 19 berandenden Verschweißungsabschnitte sich in dem Spalt 47 befinden, wobei die berandenden Wände des Spaltes 47 durchaus in lockerer Anlage gegen die Verschweißungsteile sein können. Der Bediener drückt dann das Tüllenträgerelement 16 gegen den Hohlkörper 14, bis der Ringwulst 41 in die Ringnut 27 einrastet.
Der Mehrweg-Kartuschenkörper 2 weist nun einen geschlossenen Beutel 3 auf und kann in üblicher Weise in das Kartuschen-Auspreßwerkzeug 1 durch Einlegen in das Kartuschenlager 4 eingesetzt werden. Dabei ragt das vordere Ende des Tüllenabschnittes 19 nicht nur aus dem Mehrweg-Kartuschenkörper 2 heraus sondern auch durch die Mittelöffnung 6 der Frontwand 5 des Werkzeuges 1 nach vorne. Der Teller 9 der Betätigungsvorrichtung 7 wird nun in Anlage gegen die gegenüberliegende Fläche des Kolbentellerelements 15, hier des Kolbenteils 30 bewegt. Der Beutel 3 wird durch Abreißen des Abschnittes 22 längs der Rißlinie 21 geöffnet. Mit jeder Betätigung der Betätigungsvorrichtung 7 wird eine entsprechende Menge des Lebensmittels aus dem Beutel 3 über den offenen Tüllenabschnitt 19 herausgepreßt. Kurz vor dem Ende des gesamten Bewegungshubes der Stange 8 dringt die Nase 35 des Kolbentellerelements 15 in den Tüllenabschnitt 19 des Beutels 3 ein der seinerseits wieder gegen die Schulter 40 des Tüllenträgerelements 16 zur Anlage kommt, so daß das Lebensmittel in dem Beutel 3 bei weiterer Hubbewegung praktisch vollständig aus dem Beutel 3 herausgepreßt wird. Nach vollständiger Leerung wird die Stange 8 und damit der Teller 9 mittels des Zughebels 10 nach hinten (in Fig. 1 nach rechts) gezogen, bis der Teller 9 wieder aus dem Mehrweg- Kartuschenkörper 2 herausgetreten ist.
Der Mehrweg-Kartuschenkörper 2 wird wieder in üblicher Weise aus dem Werkzeug 1 herausgenommen. Das Tüllenträgerelement 16 wird nun wieder aus dem Hohlkörper 14 herausgezogen, wobei der entleerte und zusammengedrückte Beutel 3 an diesem Tüllenträgerelement 16 anliegend haften bleibt und sehr leicht der Entsorgung zugeführt werden kann. Der Hohlkörper 14 mit dem darin enthaltenen Kolbentellerelement 15 des Mehrweg-Kartuschenkörpers 2 ist wieder zur Füllung mit einem neuen frischen Beutel 3 bereit. Eine Verschmutzung dieser Teile und auch des Werkzeuges 1 hat nicht stattgefunden. Es ist sogar damit zu rechnen, daß auch das Tüllenträgerelement 16 nicht verschmutzt worden ist und ebenfalls verwendet werden kann. Jedenfalls könnte lediglich das Tüllenträgerelement 16 verschmutzt sein, so daß es zweckmäßig sein könnte dieses in üblicher Weise zu reinigen (wie Geschirr oder dgl.) und erst dann wiederzuverwenden.
Dies zeigt, daß zumindest dann, wenn mehrere Mehrweg-Kartuschenkörper 2 mit gefülltem noch nicht aufgerissenen Beutel 3 vorbereitet sind, der Betrieb eines Restaurants, insbesondere eines Fast-Food-Restaurants nahezu nicht unterbrochen werden muß, wenn ein leerer Beutel 3 gegen einen vollen Beutel 3 auszutauschen ist. Außerdem genügt es, ein einziges Werkzeug 1 vorzusehen, sofern ein einziges Lebensmittel ausgepreßt werden muß.
Es zeigt sich also, daß mehrere Mehrweg-Kartuschenkörper 2 während Betriebspausen, vor Betriebsbeginn und/oder nach Betriebsende mit vollen Beuteln 3 gefüllt werden können bzw. daß bei solchen Mehrweg-Kartuschenkörpern 2 die entleerten Beutel 3 zu den gleichen betriebsruhigen Zeiten entfernt werden können. Aufwendige Reinigungsprozesse sind allenfalls routinemäßig nach langen Zeitspannen und keinesfalls jedesmal erforderlich, wenn ein Beutel 3 entleert worden ist.
Von Vorteil ist ferner, daß die Hohlkörper 14 unterschiedlich markiert werden können, etwa durch unterschiedliche Farbgebung, wenn unterschiedliche Lebensmittel in einem Betrieb zu verwenden sind. Wenngleich der Überstand des den Zughebel 10 tragenden Abschnitts der Stange 8 ein Maß für den Entleerungszustand eines Beutels 3 darstellt, könnte auch daran gedacht werden, den Hohlkörper 14 ganz oder teilweise durchsichtig zu gestalten.
Es bereitet auch keine nennenswerten Schwierigkeiten vor Ort Nase 35 und Schulter 40 an anders gestaltete Tüllenabschnitte 19 anzupassen, wenn es zweckmäßig sein sollte für unterschiedliche Lebensmittel solche anders gestalteten Tüllenabschnitte 19 vorzusehen.

Claims (9)

1. Verfahren zum Auspressen von in Behältnissen enthaltenen fließfähigen, pastösen Lebensmitteln, unter Verwendung eines üblichen Kartuschen-Auspreßwerkzeugs (1) mit folgenden Schritten
  • - Bereitstellen von dem Lebensmittel aufweisenden dichten flexiblen Beuteln (3) mit einem Tüllenabschnitt (19)
  • - Einsetzen eines Beutels (3) in einen Mehrweg-Kartuschenkörper (2), derart, daß der Tüllenabschnitt (19) an einem Ende herausschaut,
  • - Einsetzen eines Mehrweg-Kartuschenkörpers (2) in das Kartuschen-Auspreßwerkzeug (1), derart, daß der Tüllenabschnitt (19) des Beutels (3) am von der Auspreßvorrichtung (7) des Kartuschen-Auspreßwerkzeugs (1) abgewandten Ende herausschaut,
  • - Aufreißen oder -schneiden des Tüllenabschnitts (19),
  • - Betätigen der Auspreßvorrichtung (7) derart, daß ein Teller (9) gegen das vom Tüllenabschnitt (19) abgewandten Ende des Beutels (3) innerhalb des Mehrweg- Kartuschenkörpers (2) drückt und Auspressen des Inhalts des Beutels (3) durch den offenen Tüllenabschnitt (19) hindurch,
  • - Rückführen der Auspreßvorrichtung (7) in deren Anfangsstellung vor Einsetzen des Mehrweg-Kartuschenkörpers (2),
  • - Entfernen des Mehrweg-Kartuschenkörpers (2) aus dem Kartuschen-Auspreßwerkzeug (1),
  • - Entsorgen des entleerten Beutels (3).
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • - Einsetzen jeweils gefüllter Beutel (3) in mehrere Mehrweg-Kartuschenkörper (2), und
  • - nach Entfernen eines Mehrweg-Kartuschenkörpers (2) nach dem Auspressen des in ihm enthaltenen Beutels (3), Einsetzen eines weiteren der Mehrweg-Kartuschenkörper (2) mit einem gefüllten Beutel (3).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auspreßwerkzeug (1) bei jeder Betätigung sequentiell portionenweise ausdrückt.
4. Mehrweg-Kartuschenkörper zur Verwendung in einem üblichen Kartuschen- Auspreßwerkzeug (1), insbesondere zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
  • - einen hohlzylindrischen länglichen Hohlkörper (14) mit einem nach innen vorspringenden Rand (25) an einem Ende,
  • - ein Kolbentellerelement (15), das in dem Hohlkörper (14) axial verschieblich angeordnet ist und beim Einsetzen eines mit einem fließfähigen pastösen Lebensmittel, gefüllten, flexiblen abgedichteten Beutel (3) mit einem Tüllenabschnitt (19) vom anderen Ende des Hohlkörpers (14) aus gegen den Rand (25) zur Anlage kommt,
  • - ein an dem anderen Ende anbringbares ringförmiges Tüllenträgerelement (16), durch dessen Mittelöffnung (38) der Tüllenabschnitt (19) eines eingesetzten Beutels (3) nach außen ragen kann.
5. Mehrweg-Kartuschenkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tüllenträgerelement (16) aus zwei halbringförmigen Teilabschnitten (42, 43) gebildet ist, die in zusammengefügtem Zustand den Tüllenabschnitt (19) des Beutels (3) umgreifen und an dem anderen Ende des Hohlkörpers (14) anbringbar sind.
6. Mehrweg-Kartuschenkörper nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tüllenträgerelement (16) in das andere Ende des Hohlkörpers (14) einklippbar ist.
7. Mehrweg-Kartuschenkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tüllenträgerelement über einen Nutfeder-Eingriff (27, 41) einklippbar ist.
8. Mehrweg-Kartuschenkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbentellerelement (15) an der dem anderen Ende zugewandten Seite eine vorspringende mittige Nase (35) aufweist, deren Form der Form des Tüllenabschnitts (19) des Beutels (3) angepaßt (Schulter 36) ausgebildet ist.
9. Mehrweg-Kartuschenkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelöffnung (38) des Tüllenträgerelements (16) an der dem anderen Ende abgewandten Seite der Form der Nase (35) bzw. des Tüllenabschnitts (19) angepaßt (Schulter 40) ausgebildet ist.
DE1996143664 1996-10-22 1996-10-22 Verfahren zum Auspressen von in Behältnissen enthaltenen pastösen Lebensmitteln und dabei verwendbare Vorrichtung Ceased DE19643664A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143664 DE19643664A1 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Verfahren zum Auspressen von in Behältnissen enthaltenen pastösen Lebensmitteln und dabei verwendbare Vorrichtung
PCT/EP1997/005842 WO1998017548A1 (en) 1996-10-22 1997-10-22 Method of expressing paste-like substances, particularly foodstuffs, disposed in containers and device usable for said purpose
AU51884/98A AU5188498A (en) 1996-10-22 1997-10-22 Method of expressing paste-like substances, particularly foodstuffs, disposed in containers and device usable for said purpose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143664 DE19643664A1 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Verfahren zum Auspressen von in Behältnissen enthaltenen pastösen Lebensmitteln und dabei verwendbare Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19643664A1 true DE19643664A1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7809511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996143664 Ceased DE19643664A1 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Verfahren zum Auspressen von in Behältnissen enthaltenen pastösen Lebensmitteln und dabei verwendbare Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5188498A (de)
DE (1) DE19643664A1 (de)
WO (1) WO1998017548A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999044914A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-10 Sicpa Holding S.A. A housing containing a replaceable flexible packaging unit
EP1454844A1 (de) * 2001-11-22 2004-09-08 Sharp Chemical Ind. Co., Ltd. Behälter und schieber
ITUB20153911A1 (it) * 2015-09-25 2017-03-25 Bossong Spa Cartuccia per il contenimento e l'erogazione di prodotti in genere.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8329965U1 (de) * 1983-10-18 1984-01-05 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Aufnahmevorrichtung fuer einen Kartuschenartigen Behaelter
DE8901554U1 (de) * 1989-02-10 1989-06-08 Ritter, Franz Peter, Ing.(grad.), 8933 Untermeitingen Folienkartuschen-Ausdrückvorrichtung
DE9116065U1 (de) * 1991-12-24 1992-02-20 Schieferdecker Gmbh & Co Kg, 4006 Erkrath Vorrichtung zur Verarbeitung von in Folienschläuchen verpackten Materialien
DE4343985A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Hosokawa Yoko Kk Behälter, Verfahren zu dessen Herstellung, und Einspannvorrichtung für einen Kartuschenbehälter für eine Abgabepistole

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288333A (en) * 1965-09-21 1966-11-29 Jr John Valk Caulking gun cartridtge
US3884396A (en) * 1974-07-29 1975-05-20 Int Paper Co Cartridge type dispenser with resilient slitted outlet valve
EP0248278B1 (de) * 1986-05-31 1992-09-23 Pohl GmbH & Co. KG Spender zur portionierten Einzelausgabe von Pasten oder dergleichen
DE9200521U1 (de) * 1991-11-12 1993-03-25 Thera Patent GmbH & Co KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte, 8031 Seefeld Behälter für fließfähige Substanzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8329965U1 (de) * 1983-10-18 1984-01-05 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Aufnahmevorrichtung fuer einen Kartuschenartigen Behaelter
DE8901554U1 (de) * 1989-02-10 1989-06-08 Ritter, Franz Peter, Ing.(grad.), 8933 Untermeitingen Folienkartuschen-Ausdrückvorrichtung
DE9116065U1 (de) * 1991-12-24 1992-02-20 Schieferdecker Gmbh & Co Kg, 4006 Erkrath Vorrichtung zur Verarbeitung von in Folienschläuchen verpackten Materialien
DE4343985A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Hosokawa Yoko Kk Behälter, Verfahren zu dessen Herstellung, und Einspannvorrichtung für einen Kartuschenbehälter für eine Abgabepistole

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999044914A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-10 Sicpa Holding S.A. A housing containing a replaceable flexible packaging unit
EP0941941A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-15 Sicpa Holding S.A. Gehäuse, das eine auswechselbare flexible Verpackungseinheit enthält
US6508385B1 (en) 1998-03-03 2003-01-21 Sicpa Holding, S.A. Housing containing a replaceable flexible packaging unit
EP1454844A1 (de) * 2001-11-22 2004-09-08 Sharp Chemical Ind. Co., Ltd. Behälter und schieber
EP1454844A4 (de) * 2001-11-22 2007-07-25 Sharp Chemical Ind Co Ltd Behälter und schieber
US7445135B2 (en) 2001-11-22 2008-11-04 Sharp Chemical Ind. Co., Ltd. Container and pusiier
ITUB20153911A1 (it) * 2015-09-25 2017-03-25 Bossong Spa Cartuccia per il contenimento e l'erogazione di prodotti in genere.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998017548A1 (en) 1998-04-30
AU5188498A (en) 1998-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345573B4 (de) Montage-Einspannvorrichtung für einen Kartuschenbehälter für Abgabepistolen
EP0213073B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Auftragen von flüssigen und/oder pastösen Substanzen
EP0541972B1 (de) Behälter für fliessfähige Substanzen
DE69612483T2 (de) Handbetätigbare austragevorrichtung mit kraftbegrenzungskupplung
EP0663348B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP0787655B2 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP0645124B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
DE69813425T2 (de) Behälter mit einer Volumenreduktionsvorrichtung
EP0692229A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Knochenzement
EP0558954A1 (de) Dosierpumpe für Viskose, insbesondere pastenartige Stoffe
CH694457A5 (de) Zweikomponentenkartusche für fliessfähige Medien.
DE7732772U1 (de) Behaelter oder Spender
EP1038796A2 (de) Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe
DE2916206A1 (de) Spender
DE69301196T2 (de) Austragsvorrichtung für pastöse Substanzen
DE4327755C2 (de) Kartusche für Zweikomponentenmassen
DE9103038U1 (de) Aktiviervorrichtung für Schlauchpackung
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
DE19643664A1 (de) Verfahren zum Auspressen von in Behältnissen enthaltenen pastösen Lebensmitteln und dabei verwendbare Vorrichtung
EP4268977A2 (de) Kartusche zur aufnahme und verarbeitung von baustoffen
DE29717037U1 (de) Nachfüllbarer Fluidspender und Nachfülleinheit
DE4431181C1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
EP0824484A1 (de) Kartusche und kartuschensystem
DE2514562C3 (de) Anordnung, bestehend aus einem rohrförmigen Dosieraufbringteil und einer vorzugsweise Schaum erzeugenden Aerosoldose mit einem Ventil
DE9105565U1 (de) Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection