DE1954698A1 - Gegossener Dauermagnet aus einem Mischkristall mit der Zusammensetzung Co5?xAxR - Google Patents

Gegossener Dauermagnet aus einem Mischkristall mit der Zusammensetzung Co5?xAxR

Info

Publication number
DE1954698A1
DE1954698A1 DE19691954698 DE1954698A DE1954698A1 DE 1954698 A1 DE1954698 A1 DE 1954698A1 DE 19691954698 DE19691954698 DE 19691954698 DE 1954698 A DE1954698 A DE 1954698A DE 1954698 A1 DE1954698 A1 DE 1954698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
composition
mixed crystal
casting
annealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691954698
Other languages
English (en)
Inventor
Naastepad Pieter Aart
Velge Wilhelmus Anton Josephus
Buschow Kurt Heinz Jurgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1954698A1 publication Critical patent/DE1954698A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/06Alloys based on copper with nickel or cobalt as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

PHN.3685
Dipl.-Ing. HORST AUER
P >! '-'.Mn ί-it
Ar-.-i^dsr: H.V. ΡίϋΙ-Ι.'ϋ tiLüEiLAUPENFABRIEKEN
Akfe: ?HH- 3685
Anmeldung vom: 29. Oktober 1969 1954698
"Gegossener Dauermagnet aus einem Mischkristall mit der
Zusammensetzung Co. A R".
J ^ ^t ^t
Die Erfindung bezieht sich auf einen gegossenen Dauermagneten aus einem Mischkristall mit der Zusammensetzung Co_ A R, in der A Cu ist, das völlig oder teil-
5""^ X
weise durch Al, Ni und einige andere Elemente ersetzt sein kann, in der R ein Element oder mehrere Elemente der seltenen Erden und in der O ^ χ K^ k ist.
Derartige Magneten sind aus "Applied Physiscs Letters", Vol. 12 Nr. 11, S. 361-362 bekannt. In diesem
ti
Artikel werden insbesondere Informationen über gegossene
00982A/176*
PHN.3685
Magneten erteil.t, die aus Mischkristallen rait der Zusammensetzung Co_ Cu Sm bestehen. Ein derartiger Hagnet weist beispielsweise für χ = 2 eine Koerzitivkraft von IO.5OO Oe auf. Wenn das Gusstück ausserdera einer Wärmebehandlung ausgesetzt wird, wird sogar eine Koerzitivkraft von 28.7ΟΟ Oe erreicht.
Der Erfindung liegt nun die empirisch erhaltene Erkenntnis zugrunde, dass für die genannte Art von Magneten, für 0 < χ { k die Koerzitivkraft wesentlich erhöht werden kann, wenn das stöchiometrische Verhältnis (Co + A): R von 5 : 1 abweicht.
Der erfindungsgemässe gegossene Dauermagnet weist dazu das Kennzeichen auf, dass das stöchiometrische Verhältnis (Co + Α)' i R dem Verhältnis 5 t (1 -S) entspricht, wobei O < 6 <0,17 ist.
Im allgemeinen sind die magnetischen Eigenschaften gegossener Magneten von der Wärmebehandlung und der gegebenenfalls dieser Behandlung vorhergehenden Homogenisierung, welchen Behandlungen di· Guβstücke ausgesetzt wurden, und von dem Ausmass, in dem die Kristalle orientiert sind, abhängig.
Um den günstigen Effekt, den eine Abweichung des
stöchiometriechen Verhältnis·»« (Co + A)j R = 5 j 1 auf
t die Grosse der Koerzitivkraft hat, au Beigen, werden in der untenstehenden Tabile die Koerzitivkraft -ψοη er findungsgemässen Magneten Bit der von Magneten, die das genannte atöchiometrische Verhältnis 5 1 1 aufweisen, verglichen«
BAD ORIGINAL
PHN.3^85
Dabei werden jeweils Magneten mit einander verglichen, die demselben Homogenisierungsprozess und derselben Wärmebehandlung ausgesetzt worden sind, und die dasselbe Ausmass der Orientierung der Kristalle aufweisen·
TABELLE.~
IHC
s -0,05 6=o ί=ο,θ5 £=ο,ι ci=o,i4 0=0,17
Sa Cu 2 7.000 12.500 17.000 24.000 26.000 5.200 Sm Cu 2 7.000 . 7.700 π.600 15.100 I8.4oo 4.450
Sm Cu 2 5.3ΟΟ 10.000 11.000 11.700 12.650 12.200
Sm Cu 1 1.800 2.6ΟΟ 4.000 6.000 7.200 2.200
Sm Cu 1 3.000 3.8ΟΟ 5.2ΟΟ 8.5ΟΟ 8.7ΟΟ I.7OO
Ce Cu 1 1.400 4.5ΟΟ 7.100 6.800 6.6ΟΟ 800
Die an Magneten, fur die gilt o=0, gemessenen KoerzitivkrSfte entsprechen dem stöchiometrischen Verhältnis (Co +A) ϊ R = 5 : 1. Die Erhöhung der Koerzitivkraft die durch eine Wahl von 4 zwischen 0 und 0,17 verursacht wird, tritt deutlich hervor.
Die in der Tabelle erwähnten Werte der Koerzitivkraft sind nicht die maximal erreichbaren Werte. Dadurch, dass das Homogenisieren und die darauffolgende Wärmebehandlung des Gusstücka, was die Zeitdauer und Temperatur anbelangt, günstig gewählt wird, können viel
T. 009824/1764
höhere Koerzitivkräfte als in der Tabelle erreicht werden.
So wurde "beispielsweise an SmQ «6^Ol5^u2 e^-ne Koerzitivkraft von 34000 Oe gemessen. Das betreffende Gußstück wurde zunächst 15 min lang bei 1000 C homogenisiert, danach abgeschreckt und zum Schluß 6 Stunden lang bei 600 C geglüht.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Magneten weist daher das Kennzeichen auf, daß R= Sm; A =« Cu; χ = 2 und 5 = 0,14 ist.
Es sei bemerkt, daß eine Wahl von £) über 0,17 keinen günstigen Effekt herbeiführt, da dann eine zweite - und für die magnetischen Eigenschaften ungünstige - -Phase auftritt.
Ein zusätzlicher Vorteil eines erfindungsgemäßen Magneten im Vergleich zu einem Magneten, bei dem 6=0 ist, besteht darin, daß man durch Wahl von Ö zwischen 0 und 0,17 trotz niedrigerem A-Gehalt dennoch zu einer gleich hohen Koerzitivkraft kommt. Dies hat zur Folge, daß bei derselben Koerzitivkraft die Sättigungsmagnetisierung § eines erfindungsgemäßen Magneten höher sein wird und daß somit der erreichbare maximale Energiewert (BHK0-0. höher ist.
IuQ X
Ein erfindungsgemäßer gegossener Dauermagnet läßt sich auf folgende Weise herstellen. Zunächst wird auf übliche Weise, beispielsweise in einer vor Oxydation schützenden Atmosphäre, ein Gußstück hergestellt, ...
9824/1764
-p-

Claims (2)

PHN.3685 das die gewünschte Zusammensetzung hat. In diesem Gusstück wird auf ebenfalls bekannte Weise die gewünschte Kristallrichtung bewerkstelligt, beispielsweise durch Ausgiessen auf eine Abschreckplatte. Dieses Gusstück wird dadurch homogenisiert, dass es während einer bestimmten Zeit bei einer hohen Temperatur geglüht wird* Danach wird das Gusstück abgeschreckt, wonach es einer Wärmebehandlung ausgesetzt wird. Die Glühzeit und Glühtemperatur während der Wärmebehandlung sowie während der Homogenisierung sind von grossem Einfluss auf die letzten Endes erhaltene Koerzitivkraft. Die im Hinblick auf die magnetischen Eigenschaften optimalen Kombinationen von Glühzeit und Glühtemperatur sind von R und χ des Mischkristalls abhängig. PATENTANSPRÜCHE t
1. Gegossener Dauermagnet aus einem Mischkristall mit einer Zusammensetzung Co» AR, in der A Cu ist, das völlig oder teilweise durch Al, Ni und einige andere Elemente ersetzt sein kann, in der R ein Element oder mehrere Elemente der seltenen Erden und in der 0 ^x ^ k ist, dadurch gekennzeichnet, dass das stöchiometrische Verhält-r nis (Co + A)j R = 5 : (1 -r (ί ) mit O < S <0,.17 ist.
2. Gegossener Dauermagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R = Sm; A = Cu1 χ = 2 und ί = 0,1*1 ist»
DE19691954698 1968-11-16 1969-10-30 Gegossener Dauermagnet aus einem Mischkristall mit der Zusammensetzung Co5?xAxR Pending DE1954698A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6816387A NL6816387A (de) 1968-11-16 1968-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954698A1 true DE1954698A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=19805174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954698 Pending DE1954698A1 (de) 1968-11-16 1969-10-30 Gegossener Dauermagnet aus einem Mischkristall mit der Zusammensetzung Co5?xAxR

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT304095B (de)
BE (1) BE741745A (de)
BR (1) BR6914168D0 (de)
CH (1) CH529429A (de)
DE (1) DE1954698A1 (de)
ES (1) ES373515A1 (de)
FR (1) FR2023483A1 (de)
GB (1) GB1225079A (de)
NL (1) NL6816387A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618425A1 (de) * 1975-05-05 1976-11-25 Far Fab Assortiments Reunies Duktile magnetwerkstoffe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5211121A (en) * 1975-07-18 1977-01-27 Fujitsu Ltd Magnet material
JPS52155124A (en) * 1976-06-18 1977-12-23 Hitachi Metals Ltd Permanent magnetic alloy
JPS5613454A (en) * 1979-04-12 1981-02-09 Far Fab Assortiments Reunies Ductile magnetic alloy and production
JPS601940B2 (ja) * 1980-08-11 1985-01-18 富士通株式会社 感温素子材料

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618425A1 (de) * 1975-05-05 1976-11-25 Far Fab Assortiments Reunies Duktile magnetwerkstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
BR6914168D0 (pt) 1973-04-17
AT304095B (de) 1972-12-27
NL6816387A (de) 1970-05-20
CH529429A (de) 1972-10-15
ES373515A1 (es) 1972-02-01
BE741745A (de) 1970-05-14
FR2023483A1 (de) 1970-08-21
GB1225079A (de) 1971-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558550A1 (de) Dauermagnet
DE1954698A1 (de) Gegossener Dauermagnet aus einem Mischkristall mit der Zusammensetzung Co5?xAxR
DE2816173C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bandkernen
DE1483261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ternären Mangan-Aluminium-Kohlenstoff-Legierungen für Dauermagnete
DE1263055B (de) Verfahren zum Herstellen von nicht orientiertem Eisen-Siliciumblech
DE2507105A1 (de) Permanentmagnetisches material mit samarium, kobalt, kupfer und eisen, verfahren zur herstellung und verwendung des materials
DE3040342A1 (de) Zur herstellung eines dauermagneten geeignete legierung
DE3810678A1 (de) Permanentmagnet mit ultrahoher koerzitivkraft und einem grossen maximalen energieprodukt und verfahren zur herstellung desselben
DE2057755A1 (de) Magnetlegierung
DE691061C (de) nduesen
DE2050688A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Seltene Erden enthaltenden permanentmagnetischen Materials
DE1294030B (de) Weichmagnetischer Werkstoff vom Ni-Fe-Typ
DE707999C (de) Verfahren zur Erzielung des kaltverfestigten Zustandes unter Aufrechterhaltung der geordneten Atomverteilung bzw. der durch sie bedingten Sondereigenschaften bei Legierungen mit UEberstruktur
EP0634759A2 (de) Halbharte verformbare Dauermagnetlegierung auf Eisenbasis
DE1558616A1 (de) Magnetlegierungen,magnetisch mittelharte Legierungen
DE700600C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Dauermagnetlegierungen
DE1224051B (de) Verwendung eines Kohlenstoffstahles als Werkstoff fuer den Magnetkern elektromagnetisch verrasteter Schalter
DE823630C (de) Verfahren zur Herstellung magnetisch anisotroper, permanenter Magnete
DE939269C (de) Eisenlegierung mit geringem und gleichmaessigem Anstieg der Permeabilitaet bei zunehmender Feldstaerke und hohem Absolutwert der Anfangspermeabilitaet
DE749018C (de) Verfahren zur Erzeugung von magnetischen Werkstoffen
DE1758254C3 (de) Verfahren zur Herstellung anisotroper Dauermagnete und durch dieses Verfahren hergestellte Magnete
DE927692C (de) Die Verwendung von Eisen-Silizium-Legierungen als Werkstoff fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende
AT163196B (de) Verfahren zur Herstellung magnetisch anisotroper Dauermagnete
AT141482B (de) Verfahren zur Erzielung eines geringen Anstieges der Permeabilität magnetischer Legierungen.
DE623014C (de) Verfahren zur Erzeugung einer konstanten Permeabilitaet