DE19545892A1 - Verwendung von (E)-5-(2-Bromovinyl-)-2'-deoxyuridine (BVDU) zur Resistenzbildung bei der Zytostatikabehandlung und Arzneimittel, enthaltend BVDU - Google Patents

Verwendung von (E)-5-(2-Bromovinyl-)-2'-deoxyuridine (BVDU) zur Resistenzbildung bei der Zytostatikabehandlung und Arzneimittel, enthaltend BVDU

Info

Publication number
DE19545892A1
DE19545892A1 DE19545892A DE19545892A DE19545892A1 DE 19545892 A1 DE19545892 A1 DE 19545892A1 DE 19545892 A DE19545892 A DE 19545892A DE 19545892 A DE19545892 A DE 19545892A DE 19545892 A1 DE19545892 A1 DE 19545892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bvdu
cytostatic
amplification
treatment
bromovinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19545892A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Prof Dr Fahrig
Angela Dr Steinkamp-Zucht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RESPROTECT GMBH, 01307 DRESDEN, DE
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19545892A priority Critical patent/DE19545892A1/de
Priority to PT96901696T priority patent/PT806956E/pt
Priority to BR9607109A priority patent/BR9607109A/pt
Priority to ES96901696T priority patent/ES2180730T3/es
Priority to PCT/DE1996/000169 priority patent/WO1996023506A1/de
Priority to JP8523173A priority patent/JPH11502515A/ja
Priority to EP96901696A priority patent/EP0806956B1/de
Priority to DE59609590T priority patent/DE59609590D1/de
Priority to KR1019970705259A priority patent/KR100330602B1/ko
Priority to DK96901696T priority patent/DK0806956T3/da
Priority to AT96901696T priority patent/ATE222765T1/de
Publication of DE19545892A1 publication Critical patent/DE19545892A1/de
Priority to MXPA/A/1997/005758A priority patent/MXPA97005758A/xx
Priority to NO19973529A priority patent/NO315258B1/no
Priority to US09/520,901 priority patent/US6589941B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/243Platinum; Compounds thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Das Auftreten von "Arzneimittel-Resistenz" ist der Hauptgrund für Fehlschläge in der Krebs-Chemothera­ pie. Tumoren, welche anfangs empfindlich auf Zytosta­ tika reagieren, erholen sich sehr häufig nach einer gewissen Behandlungszeit und sind dann resistent ge­ genüber der Wirkung verschiedenartiger antineoplasti­ scher Arzneimittel. Obwohl das Problem der "Arznei­ mittel-Resistenz" schon seit 1948, dem Beginn der Krebstherapie mit Zytostatika, bekannt ist, wurde bis heute kein Weg gefunden, die Resistenzbildung zu ver­ hindern. Charakteristisch für alle bisher untersuch­ ten hochresistenten Tumoren und Zellinien ist die Amplifikation (Vervielfachung) einer kleinen Gruppe von Genen. Als Folge dieser DNA- oder Genamplifika­ tion kann eine erhöhte Expression dieser Gene nach­ gewiesen werden, welche zur Resistenz gegenüber dem Arzneimittel führt. Als Folge dieser DNA-Amplifika­ tion kann eine erhöhte Expression verschiedener Gene nachgewiesen werden. Schutzproteine, die zur Aus­ schleusung von Giftstoffen aus der Zelle dienen, kön­ nen so vermehrt gebildet werden (P-Glycoprotein). Dieser Effekt wird auch als "multi-drug-resistance" (NDR) bezeichnet.
Zusätzlich zur NDR korreliert der Amplifikationsgrad gewisser Gene, vor allem gewisser Onkogene, mit dem Grad der Malignität. So sind die Überlebenschancen bei einer Amplifikation von ERVV2, RASKI, INT3, HST1, NYC und KSRAN beim Magenkrebs (Hirohasi, S., and Sugimura, T. Genetic alterations in human gastric cancer. Cancer cells (Cold Spring Habor), 3: 49-52, 1991) und ERBB2 und MYC beim Ovarkarzinom (Sasano, H., Garrett, C.T., Wilkinson, D.S., Silverberg, S., Comerford, J., and Hyde, J. Protooncogene amplifica­ tion and tumor ploidy in human ovarian neoplasm. Hum.Pathol., 21: 382-391,1990) sehr schlecht. Beim Brustkrebs korreliert die Amplifikation von MYC (Borg, A., Baldetorp, B., Fernö, N., Olsson, H., and Sigurdsson, H. C-myc amplification is an independent prognostic factor in postmenopausal breast cancer. Int. J. Cancer, 51: 687-691,1992) und Co-Amplifikation von INT2 und HST1 (Borg, A., Sigurdsson, H., Clark, G . . N., et al., Association of INT2/HST1 coamplifica­ tion in primary breast cancer with hormone-dependent phenotype and poor prognosis. Br.J.Cancer, 63: 136- 142, 1991) mit dem Krankheitsverlauf. Die Amplifika­ tion von ERBB2 (Descotes, F., Pavy, J.-J., and Ades­ si, G.L. Human breast cancer: Correlation study between HER-2 /neu amplification and prognostic factors in an unselected population. Anticancer Res., 13: 119-124,1993) und EGFR (Klÿn, J.G.N., Berns, P.M.J.J., Schmitz, P.I.M., und Foekens, J.A. The clinical significance of epidermal growth factor receptor (EGF-R) in human breast cancer: a review on 5232 patients. Endocr.Rev., 13: 3-17,1992) ist mit einem schlechten Krankheitsverlauf verbunden. Beim Ösophaguskarzinom korreliert die Co-Amplifikation von HST1 und INT2 mit dem Grad der Metastasierung (Tsuda, T., Tahara, E., Kajiyama, G., Sakamoto, H., Terada, N., and Sugimura, T. High incidence of coamplifica­ tion of hst-1 and int-2 genes in human esophageal carcinomas. Cancer Res. 49: 5505-5508,1989).
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß durch chronische Behandlung mit kanzerogenen Zytostatika induzierte Genamplifikation nicht nur zur Resistenz gegenüber dieser Behandlung führt, sondern auch zur Überexpression gewisser Onkogene, welche den Grad der Malignität kontrollieren.
Es sind eine Reihe von Substanzen beschrieben worden, die der erworbenen Arzneimittelresistenz entgegenwir­ ken. Hierzu gehören die von Kennedy (Kennedy, A.R., Prevention of Carcinogenesis by Protease Inhibitors, Cancer Res., 54: 1999-2005,1994) beschriebenen Arbei­ ten über die anti-kanzerogenen Wirkungen von Prote­ ase-Inhibitoren. Diese können kanzerogeninduzierte Genamplifikation auf nahezu normale Level herunter­ drücken. Kennedy beobachtete, daß strahleninduzierte Genamplifikation in gleicher Weise unterdrückt wird, wie es ihrer Fähigkeit entspricht, strahleninduzierte Transformation zu unterdrücken, so daß auf einen Zu­ sammenhang zwischen beiden Prozessen geschlossen wird. Darüber hinaus wirken Protease-Inhibitoren als Antagonisten von (co-rekombinogenen) Tumor-Promotoren bei Auslösung von Transformation in vitro. Protease- Inhibitoren werden auch als wirkungsvolle Anti-Promo­ toren in In-vivo-Untersuchungen beschrieben (Troll, W., Klassen, A., and Janoff, A. Tumorigenesis in mouse skin: inhibition by synthetic inhibitors of proteases. Science (Washington DC) 169: 1211-1213, 1970).
Aus der Literaturstelle Noscow, I.A., and Cowan, K.H. Nultidrug resistance. J.Natl.Cancer Inst. 80: 14-20, 1988, ist bekannt, daß Verapamil der NDR entgegen­ wirkt. Dieser "calcium channel blocker" erhöht die Zytotoxizität durch Erhöhung der intrazellulären Ak­ kumulation von Arzneimitteln. Wahrscheinlich ge­ schieht dies durch eine Wirkung auf das P-Glykopro­ tein oder andere Transportproteine. Die Toxizität dieser und ähnlicher Substanzen, wie z. B. Quinidin, steht ihrem klinischen Einsatz im Wege.
Ausgehend hiervon, ist es die Aufgabe der vorliegen­ den Erfindung, eine wirksame Substanz zur Verhinde­ rung bzw. Reduzierung der Resistenzbildung gegenüber der Zytostatikabehandlung anzugeben und ein entspre­ chendes Arzneimittel vorzuschlagen.
Die Aufgabe in bezug auf die Substanz wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, in bezug auf das Arzneimittel durch die Merkmale des Anspruches 3.
Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, die Resi­ stenzbildung durch gleichzeitige Gabe von (E)-5-(2-Bromovinyl-)-2′-deoxyuridine (BVDU) und/oder deren Metaboliten und einem Zytostatikum zu verhin­ dern bzw. zu reduzieren. Es hat sich überraschender­ weise gezeigt, daß BVDU und/oder seine Metaboliten die Entstehung von kanzerogeninduzierten Genamplifi­ kationen verhindert oder zumindest abschwächt. Da­ durch wird die Möglichkeit eröffnet, durch gleichzei­ tige Gabe von BVDU und/oder seine Metaboliten mit einem Zytostatikum die Entstehung von Resistenzen gegenüber diesem Arzneimittel zu verhindern und auch den Grad der Malignität zu beeinflussen.
Es hat sich gezeigt, daß sowohl BVDU als auch seine Metaboliten verwendet werden können. Bei den Metabo­ liten ist hierbei besonders (E)-5-(2-Bromovinyl-)ura­ cyl (BVU) bevorzugt.
Die Erfindung betrifft weiterhin Arzneimittel zur Verhinderung der Resistenzenbildung gegenüber Zyto­ statikabehandlung, die BVDU und/oder seine Metaboli­ ten enthalten. BVDU bzw. seine Metaboliten sind dabei in der Formulierung des Arzneimittels in einer Menge enthalten, aus der eine Konzentration von 0,02 µg/ml bis 10 µg/ml im Blut resultiert. In Versuchen konnte gezeigt werden, daß der optimale Bereich bei 0,05 µg/ml bis 5 µg/ml liegt.
Die Zytostatika können dabei in den üblichen bisher bekannten Mengen in der Formulierung enthalten sein. Beispiele für Zytostatika sind Cyclophosphamid und andere Alkylantien, Antimetabolite wie Methotrexat, Alkaloide wie Vinblastin, Antibiotika wie Bleomycin, Cisplatin sowie andere Stoffe.
Die Träger-, Zusatz- und Hilfsstoffe entsprechen de­ nen, wie sie bisher aus dem Stand der Technik bekannt sind. Das Arzneimittel selbst kann dabei in fester oder flüssiger Form oder auch als Spray vorliegen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Modellver­ suchen näher erläutert.
A. Modellsubstanzen
Für die Untersuchung von Amplifikationsphänomenen dient eine Hamsterzellinie, die ein Virus (Simian Vi­ rus 40) im Genom integriert enthält. Bekannt ist für diese Zellinie, daß eine Zugabe genotoxischer Sub­ stanzen, aber auch verschiedener "nichtgenotoxischer" Kanzerogene und Tumor-Promotoren zur Amplifikation von SV40-DNA im Hamstergenom führt. Die Methode be­ ruht darauf, daß als Sonde dienende markierte SV40- DNA mit Hamsterzell-DNA, die SV40-DNA in amplifizier­ ter Kopienzahl enthält, hybridisiert wird. Die Menge gebundener Sonde gibt Aufschluß über den Amplifika­ tionsgrad der integrierten Virus-DNA.
Zur Bestimmung des Amplifikationsgrades wird gleich­ zeitig mit der SV40-DNA die Albumin-Gen-DNA gemessen. Das Albumin-Gen wird nämlich im Gegensatz zur SV40- DNA in der Zelle nicht amplifiziert. Der Wert des relativen SV40-DNA-Gehalts ergibt sich demnach aus dem Quotienten des Signals der mit SV40-DNA hybri­ disierten DNA-Sonde zu dem Signal der mit Albumin-Gen hybridisierten DNA-Sonde aus denselben SV40-transfor­ mierten embryonalen CO631-Hamsterzellen.
Als Modellsubstanzen dienten:
  • 1. Mutagene und rekombinogene genotoxische Kanzero­ gene (Positiv-Kontrolle)
    Triethylenmelamin (TEM)
    4-Nitrochinolin 1-Oxid (4-NQO)
  • 2. Nicht-Kanzerogene (Negativ-Kontrolle), welche weder Mutationen noch Rekombinationen induzieren
    Aceton
    Dimethylformamid
  • 3. Co-rekombinogene Tumor-Promotoren
    Mezerein
    12-O-tetradecanoyl-phorbol-13-acetat (TPA)
    Chrysarobin
    Coumarin
  • 4. Rekombinogene nicht-genotoxische Kanzerogene mit unbekanntem Wirkmechanismus
    Thioacetamid
    Acetamid
  • 5. Testosteron nach Metabolisierung durch Rattenle­ bermikrosomen (S9-Mix) sowie ohne S9-Mix
    Testosteron wirkt
    mit S9-Mix anti-rekombinogen und
    ohne S9-Mix co-rekombinogen.
Die Wirkung der obengenannten Modellsubstanzen allein oder in Kombination mit einem Kanzerogen wurde im Genamplifikations-System untersucht.
Die Ergebnisse mit den Modellsubstanzen sind in den Fig. 1 bis 3 zusammengefaßt.
Die Nicht-Kanzerogene Aceton und Dimethylformamid zeigen keine Wirkung.
Alle anderen Substanzen, die nicht-genotoxischen Kan­ zerogene mit unbekanntem Wirkmechanismus, Thioaceta­ mid und Acetamid, die genotoxischen Kanzerogene TEM und 4-NQO sowie die Tumor-Promotoren Mezerein, 12-O-tetradecanoyl-phorbol-13-acetat (TPA), Chrysaro­ bin und Coumarin, für sich allein gegeben, erhöhen die SV40-Genamplifikation.
Teststeron erniedrigt mit S9-Mix die amplifizierende Wirkung von Methotrexate (MTX), ohne S9-Mix erhöht es die amplifizierende Wirkung von Amino-6-mercaptopurin (ANP).
Diese Ergebnisse zeigen eine Übereinstimmung zwischen der Auslösung von Rekombination und SV40-Genamplifi­ kation.
B. Hemmung kanzerogeninduzierter Genamplifikation durch (E)-5-(2-Bromovinyl-)-2′-deoxyuridin. (BVDU)
Die Ergebnisse sind in den Fig. 4 bis 7 zusammen­ gefaßt.
BVDU hatte im Versuch mit Hefen (Fig. 4) eine anti­ rekombinogene und co-mutagene Wirkung gezeigt. Diese Wirkung war in Gegenwart von Lebermikrosomen (S9-Mix) in niedrigeren Konzentrationen sichtbarer als in Ab­ wesenheit von S9-Mix und auch sehr viel ausgeprägter. Eine Metabolisierung von BVDU verstärkt also den antirekombinogenen Effekt.
BDVU zeigt in klinisch relevanten Dosen eine Hemmung AMP-induzierter Genamplifikation. Der Effekt setzt bei etwa 0,05 µg/ml ein und führt dosisabhängig bei 5 µg/ml zu einer vollständigen Hemmung der AMP-indu­ zierten Genamplifikation (Fig. 5).
Der unabhängige Wiederholungsversuch bestätigt das Ergebnis (Fig. 6). Darüber hinaus scheint BVDU al­ lein den spontanen Amplifikationsgrad leicht zu er­ niedrigen.
Zugabe von S9-Mix zeigt ebenfalls eine Erniedrigung ANP-induzierter Genamplifikation. Dieser erfolgt al­ lerdings in einem niedrigeren Dosisbereich als in den Versuchen ohne S9-Mix. Eine mögliche Metabolisierung von BVDU scheint den amplifikationshemmenden Effekt also noch zu verstärken (Fig. 7). Dies würde die Relevanz der Ergebnisse noch verstärken.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß BVDU kanzero­ geninduzierte Genamplifikation hemmt. Dies eröffnet die Möglichkeit, durch gleichzeitige Gabe von BVDU mit einem Zytostatikum die Entstehung von Resistenzen gegenüber diesem Arzneimittel zu verhindern und die Malignität zu erniedrigen.
C. Verhinderung der Bildung von "Multi-Drug-Resi­ stance" (MDR) in menschlichen und tierischen Tumorzellen gegenüber Zytostatikabehandlung durch gleichzeitige Gabe von BVDU
Die menschliche Tumorzellinie K562-WT (Fig. 8) und die Tumorzellinie F46-WT der Maus (Fig. 9) (WT = Wildtyp = empfindlich gegenüber Zytostatikabehandlung = keine Amplifikation des MDR-Gens) wurde über mehre­ re Wochen mit stufenweise steigenden Konzentrationen von Adriamycin behandelt. Im Laufe der Behandlung erwarben die Zellen eine Resistenz gegenüber dieser Behandlung. Wirken gegenüber nichtresistenten Zellen 20 ng/ml Adriamycin bei einer Behandlungszeit von 4 Tagen stark toxisch, so sind die Zellen nach Lang­ zeitbehandlung mit stufenweise steigenden Konzentra­ tionen gegenüber 20 ng/ml Adriamycin völlig unem­ pfindlich geworden (Fig. 8 und 9). Die Resistenz­ bildung beruht auf der Amplifikation des NDR-Gens. Nachgewiesen wird dies mit Hilfe der Northern-Tech­ nik, eines Verfahrens zum Nachweis von RNA-Molekülen, also der Transkription eines Gens, unter Einsatz des MDR-Gens als Sonde (Fig. 10). Resistente Zellen zei­ gen eine Bande, nichtresistente Zellen (Zustand am Beginn der Behandlung) zeigen keine Bande.
In Parallelversuchen wird Adriamycin mit entweder 0,5 oder 1 µg/ml BVDU zusammen gegeben (BDVU wirkt in menschlichen Tumorzellen erst ab etwa 10 µg/ml to­ xisch, in Zellen der Maus ab etwa 8 µg/ml (Fig. 8 und 9). BVDU verhindert die Resistenzbildung gegen­ über Adriamycin. Die Tumorzellen bleiben empfindlich gegenüber der Zytostatikabehandlung und sterben ab. Die Wirkung des BVDU ist so stark, daß die Behandlung durch Ruhepausen (Wachstum ohne Substanzen) unterbro­ chen werden muß, sich der Versuch also über 6 bis 8 Wochen erstreckt.
BVDU + Adiamycin-Behandlung führt zu einer wesentlich schwächeren Amplifikation des MDR-Gens als Adriamy­ cin-Behandlung allein (Fig. 10). Der Effekt der BVDU-Behandlung ist in Wirklichkeit noch sehr viel größer, als die Abschwächung der Bande ausdrückt. Am Ende der Behandlung bleiben nämlich nur Zellen übrig, die wenigstens eine gewisse Resistenz gegenüber der Adriamycin-Behandlung erworben haben. Die infolge der BVDU-Behandlung nichtresistent gebliebenen Zellen sind bereits vorher abgestorben. Der eigentlich rele­ vante und mit Hilfe der Northern-Technik nicht faß­ bare Effekt besteht deshalb im Absterben der nicht­ resistenten Zellen, welche in den Inaktivierungskur­ ven (Fig. 8 und 9) gemessen wird.
Da die Resistenzbildung gegenüber Zytostatikabehand­ lung in menschlichen Tumoren ebenfalls auf der Ampli­ fikation des MDR-Gens beruht, ist durch die Kombina­ tion von BVDU mit einem beliebigen Zytostatikum die Möglichkeit geboten, die Therapie in niedrigen Dosen und über längere Zeiträume als bisher durchzuführen. Im übrigen ist die Verhinderung der Resistenzbildung auch für andere Anwendungen von großer Bedeutung.

Claims (6)

1. Verwendung von (E)-5-(2-Bromovinyl-)-2′-deoxy­ uridine (BVDU) und/oder seiner Metaboliten in Kombination mit mindestens einem Zytostatikum zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verhin­ derung bzw. Reduzierung der Resistenzenbildung bei der Zytostatikabehandlung.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metabolit (E)-5-(2-Bromovinyl-)-uracyl (BVU) verwendet wird.
3. Arzneimittel, enthaltend (E)-5-(2-Bromovinyl-)- 2′-deoxyuridine (BVDU) und/oder seine Metaboli­ ten in einer Menge, aus der eine Konzentration von 0,02 µg/ml bis 10 µg/ml im Blut resultiert, mindestens ein Zytostatikum und übliche Träger- und Hilfsstoffe.
4. Arzneimittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metabolit (E)-5-(2-Bromovinyl-)uracyl (BVU) ist.
5. Arzneimittel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß BVDU und/oder seine Metaboliten in einer Menge enthalten sind, aus der eine Konzentration von 0,05 µg/ml bis 5 µg/ml im Blut resultiert.
6. Arzneimittel nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zytostatika aus­ gewählt sind aus Alkaloiden, Alkylantien, Anti­ metaboliten, Antibiotika oder Cisplatin.
DE19545892A 1995-02-01 1995-12-08 Verwendung von (E)-5-(2-Bromovinyl-)-2'-deoxyuridine (BVDU) zur Resistenzbildung bei der Zytostatikabehandlung und Arzneimittel, enthaltend BVDU Withdrawn DE19545892A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545892A DE19545892A1 (de) 1995-12-08 1995-12-08 Verwendung von (E)-5-(2-Bromovinyl-)-2'-deoxyuridine (BVDU) zur Resistenzbildung bei der Zytostatikabehandlung und Arzneimittel, enthaltend BVDU
DE59609590T DE59609590D1 (de) 1995-02-01 1996-01-31 Verwendung von 5' substituierten nukleosiden zur hemmung von resistenzbildung bei der zytostatikabehandlung
KR1019970705259A KR100330602B1 (ko) 1995-02-01 1996-01-31 세포증식억제처치에있어서내성형성에대한5'-치환뉴클레오시드의이용및이들뉴클레오시드류를함유하는약제
ES96901696T ES2180730T3 (es) 1995-02-01 1996-01-31 Uso de nucleosidos sustituidos en 5 para inhibir la formacion de resistencias en el tratamiento con citostaticos.
PCT/DE1996/000169 WO1996023506A1 (de) 1995-02-01 1996-01-31 Verwendung von 5' substituierten nukleosiden zur hemmung von resistenzbildung bei der zytostatikabehandlung und arzneimittel, enthaltend diese nukleoside
JP8523173A JPH11502515A (ja) 1995-02-01 1996-01-31 細胞増殖抑制剤処理における耐性形成に対する5’置換ヌクレオシドの利用と、このヌクレオシドを含む医薬品
EP96901696A EP0806956B1 (de) 1995-02-01 1996-01-31 Verwendung von 5' substituierten nukleosiden zur hemmung von resistenzbildung bei der zytostatikabehandlung
PT96901696T PT806956E (pt) 1995-02-01 1996-01-31 Utilizacao de nucleosidos 5-substituidos para a inibicao de formacao de resistencia no tratamento com citostaticos
BR9607109A BR9607109A (pt) 1995-02-01 1996-01-31 Emprego de 5'nucleosídeos substituidos para a formação de resisténcia no tratamento de citostáticos e medicamentos contendo estes nucleosídeos
DK96901696T DK0806956T3 (da) 1995-02-01 1996-01-31 Anvendelse af 5-substituerede nucleosider til hæmning af resistensdannelse ved cytostatikabehandling
AT96901696T ATE222765T1 (de) 1995-02-01 1996-01-31 Verwendung von 5' substituierten nukleosiden zur hemmung von resistenzbildung bei der zytostatikabehandlung
MXPA/A/1997/005758A MXPA97005758A (en) 1995-02-01 1997-07-30 Use of nucleosidos substituted in the position 5'for formation of resistance in the citostatic treatment, and pharmacy that contains these nucleosi
NO19973529A NO315258B1 (no) 1995-02-01 1997-07-31 Anvendelse av 5'-substituerte nukleosider
US09/520,901 US6589941B1 (en) 1995-02-01 2000-03-07 Utilization of 5′ substituted nucleosides for resistance formation in cytoclastic treatment, and drug containing these nucleosides, polymers, methods of use and compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545892A DE19545892A1 (de) 1995-12-08 1995-12-08 Verwendung von (E)-5-(2-Bromovinyl-)-2'-deoxyuridine (BVDU) zur Resistenzbildung bei der Zytostatikabehandlung und Arzneimittel, enthaltend BVDU

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19545892A1 true DE19545892A1 (de) 1997-06-12

Family

ID=7779601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545892A Withdrawn DE19545892A1 (de) 1995-02-01 1995-12-08 Verwendung von (E)-5-(2-Bromovinyl-)-2'-deoxyuridine (BVDU) zur Resistenzbildung bei der Zytostatikabehandlung und Arzneimittel, enthaltend BVDU

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19545892A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002067951A2 (de) * 2001-02-23 2002-09-06 Resprotect Gmbh Verwendung von 5-substituierten nukleosiden und/oder deren prodrugs zur resistenzfreien therapie von infektionskrankheiten
DE102006037786A1 (de) * 2006-08-11 2008-03-20 Resprotect Gmbh Nukleoside, diese enthaltendes Arzneimittel und deren Verwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002067951A2 (de) * 2001-02-23 2002-09-06 Resprotect Gmbh Verwendung von 5-substituierten nukleosiden und/oder deren prodrugs zur resistenzfreien therapie von infektionskrankheiten
DE10108851A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Resprotect Gmbh Verwendung von 5'-substituierten Nukleosiden und/oder deren Prodrugs zur resistenzfreien Therapie von Infektionskrankheiten
WO2002067951A3 (de) * 2001-02-23 2003-03-20 Resprotect Gmbh Verwendung von 5-substituierten nukleosiden und/oder deren prodrugs zur resistenzfreien therapie von infektionskrankheiten
DE102006037786A1 (de) * 2006-08-11 2008-03-20 Resprotect Gmbh Nukleoside, diese enthaltendes Arzneimittel und deren Verwendung
US8492537B2 (en) 2006-08-11 2013-07-23 Resprotect Gmbh Nucleosides for suppressing or reducing the development of resistance in cytostatic therapy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806956B1 (de) Verwendung von 5' substituierten nukleosiden zur hemmung von resistenzbildung bei der zytostatikabehandlung
DE60130017T2 (de) Kombination enthaltend ein mittel zur verminderung von vegf-aktivität und ein mittel zur verminderung von egf-aktivität
DE60004348T2 (de) Kombinierte vorbereitungen, die morpholin anthracyclin und platin derivate
DE69907154T2 (de) Krebsbehandlung
DE69734670T2 (de) Zubereitungen zur verwendung als therapeutische und nachweismittel
DE2713103C2 (de) 1-Nitro-9-dialkylaminisoalkylaminakridine, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3319347A1 (de) Arzneimittel zur verstaerkung der therapeutischen wirkung von antitumormitteln und deren verwendung
DE19545892A1 (de) Verwendung von (E)-5-(2-Bromovinyl-)-2'-deoxyuridine (BVDU) zur Resistenzbildung bei der Zytostatikabehandlung und Arzneimittel, enthaltend BVDU
DE3917982A1 (de) Verwendung von xylanpolyhydrogensulfaten zur therapie von zellproliferations-bedingten erkrankungen
EP1181394A2 (de) Verfahren zum nachweis der wirkung von unterschiedlichen chemotherapeutika und/oder einer strahlentherapie bei malignen erkrankungen
EP1091744A1 (de) 1-octadecyl-2-methyl-sn-glycero-3-phosphocholin (et180ch3) zur behandlung von humanen mammakarzinomen
DE2421349A1 (de) Pharmazeutisches praeparat zur behandlung von koronarerkrankungen
DE60125048T2 (de) Polycyclische dianthrachinone als antikrebsmittel und antiangiogenesemittel
DE69735383T2 (de) Methode zur Inhibierung von HEREGULIN und seines Rezeptors sowie Verwendung zur Inhibierung von Krebszellen
Goroll et al. Postmortale Organspende.
DE19711503C1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Aufhebung der membranvermittelten Resistenz von Zellen
Queisser et al. Vergleichende morphologische und zytophotometrisch-autoradiographische Untersuchung der menschlichen Erythropoiese
WO2004084917A1 (de) Verwendung von 5-substituierten nukleosiden zur verstärkung der apoptotischen wirkung von zytostatika
Lisch et al. Dopamin-Stoffwechsel im Nucleus caudatus des Kaninchens nach partieller Hemmung der Gehirn-Monoaminoxydase mittels Nialamid
WO2004063394A2 (de) Verwendungen von an fabp4 bindenden substanzen zur diagnose und behandlung des harnblasenkarzinoms
DE2048926C2 (de) Antihypertensives Kombinationspräparat
Goldhirsch et al. Hormonrezeptoren und Mammakarzinom
WO2004016810A2 (de) Verwendung von an mrp4 bindenden substanzen zur diagnose und behandlung von krebserkrankungen
Wedding et al. Prinzipien der geriatrischen Onkologie
WO2003002764A2 (de) Screening-verfahren zur identifikation von krebstherapie-relevanten verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RESPROTECT GMBH, 01307 DRESDEN, DE

8141 Disposal/no request for examination