DE19544808C2 - Verfahren zur Untersuchung der Struktur von Ionen in einem Flugzeitmassenspektrometer - Google Patents
Verfahren zur Untersuchung der Struktur von Ionen in einem FlugzeitmassenspektrometerInfo
- Publication number
- DE19544808C2 DE19544808C2 DE19544808A DE19544808A DE19544808C2 DE 19544808 C2 DE19544808 C2 DE 19544808C2 DE 19544808 A DE19544808 A DE 19544808A DE 19544808 A DE19544808 A DE 19544808A DE 19544808 C2 DE19544808 C2 DE 19544808C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ions
- time
- ion
- energy
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/004—Combinations of spectrometers, tandem spectrometers, e.g. MS/MS, MSn
- H01J49/0045—Combinations of spectrometers, tandem spectrometers, e.g. MS/MS, MSn characterised by the fragmentation or other specific reaction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/02—Details
- H01J49/06—Electron- or ion-optical arrangements
- H01J49/067—Ion lenses, apertures, skimmers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/26—Mass spectrometers or separator tubes
- H01J49/34—Dynamic spectrometers
- H01J49/40—Time-of-flight spectrometers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1; ein derartiges Verfahren ist aus der EP 0403965 A2 bekannt.
Für die schonende Ionisierung großer Moleküle, also für die Erzeugung von Molekülionen mit
nur äußerst geringen Anteilen an Fragmentionen, sind in den letzten Jahren mehrere Verfahren
bekannt geworden. Das Elektrosprühen (ESI = electrospray ionization) erzeugt Ionen der Un
tersuchungssubstanzen aus der Lösung heraus in Luft bei Atmosphärendruck, und die Ionen
lassen sich dann in das Vakuumsystem eines Massenspektrometers überführen. Die matrix
unterstützte Ionisierung durch Laserdesorption (MALDI = matrix assisted laser desorpti
on/ionization) erzeugt die Ionen im Vakuum durch Beschuss der in winzige Matrixkristalle
eingelagerten Substanzen auf einem Probenträger mit Lichtpulsen aus Lasern. Beide Arten der
Ionisierung sind in Verbindung mit jeweils mehreren Arten von Massenspektrometern, wie
Quadrupolmassenspektrometern, magnetischen Sektorfeldgeräten oder Flugzeitmas
senspektrometern, angewandt worden, wobei es aber besonders bevorzugte Paarungen, bei
spielsweise MALDI mit Flugzeitspektrometern, gibt.
Für Strukturuntersuchungen der Ionen ist aber die Kenntnis des Molekulargewichts nicht aus
reichend, sie verlangt weitergehende Kenntnisse, die über reaktive Veränderungen der Ionen
erhalten werden können. Solche Strukturuntersuchungen können verschiedene Aspekte
betreffen, hier wird der Blick vornehmlich auf die Sequenzanalyse von größeren Kettenmole
külen, beispielsweise Peptiden oder Proteinen, gerichtet. Eine dafür besonders wichtige Reak
tion ist der monomolekulare Zerfall der Ionen, der durch das Einbringen von Energie in das
Bindungs- und Schwingungssystem des ionisierten Moleküls eingeleitet wird.
Die Energie für monomolekulare Zerfälle kann in vielfältiger Weise durch Stöße mit Molekü
len, Photonen oder Elektronen in ein Ion eingebracht werden: Einzelne hochenergetische Stöße
mit Stoßgasmolekülen, eine Vielzahl an niederenergetischen Stößen mit Aufsammeln der Ener
gie im Schwingungssystem des Ions, ein Beschuss mit Photonen verschiedenster Wellenlänge
und Dichte oder ein Beschuss mit Elektronen unterschiedlicher Energie können die Zerfalle
einleiten. Die Zerfälle können daher auch sehr verschieden erfolgen: es werden sofortige
("spontane") Zerfälle ohne massenspektrometrisch erkennbare Zerfallszeit, aber auch "meta
stabile" Zerfälle mit einer endlichen (messbaren) Zerfallszeit beobachtet. Die hier als "spontan"
bezeichneten Zerfälle müssen Zerfallszeiten unter 10 bis 100 Nanosekunden haben, dann sind
sie massenspektrometrisch nicht mehr ohne besondere Maßnahmen erkennbar.
Es ist nun seit längerer Zeit bekannt, dass Tochterionenspektren aus hochenergetischen Stößen
etwas anders aussehen als solche aus niederenergetischen Stößen. Über Größe und Signifikanz
der Unterschiede herrschen aber unterschiedliche Auffassungen. Die Unterschiede sind im we
sentlichen durch die benutzten Massenspektrometer mitbestimmt, da die Massenspektrometer
nicht von sich aus für die Trennung zwischen Spontanzerfällen und metastabilen Zerfällen nach
Verlassen der Stoßkammer eingerichtet sind, aber dennoch das relative Mischungsverhältnis
der Ionen aus spontanen und aus metastabilen Zerfällen im Spektrum beeinflussen.
In der Flugzeitspektrometrie wird seit einigen Jahren das sogenannte PSD-Verfahrens für die
Aufnahme von Tochterionenspektren aus MALDI-Ionen großer Moleküle angewandt (PSD =
"post source decay"). In der Verdampfungswolke des Laserschusses finden bereits soviel nie
derenergetische Stöße statt, dass viele der gebildeten Ionen bereits metastabil werden. Hinzu
kommt ein gewisser Anteil an thermischer Energie, die im Molekülion gespeichert wird und
zur Metastabilität beiträgt.
Zusätzlich zur Bildung von metastabilen Ionen kann man in Flugzeitspektrometern sehr günstig
Stoßzellen einführen, die zur Fragmentierung der Ionen beitragen. Es hat sich nun durch unsere
Untersuchungen herausgestellt, dass sich die Fragmentierungsmechanismen des PSD-Verfah
rens für Kettenmoleküle wie beispielsweise Peptide oder Proteine und die der Stöße in der
Stoßzelle voneinander recht deutlich unterscheiden. Diese Unterschiede sind bei den üblichen
Verfahren zur Aufnahme der Tochterspektren kaum sichtbar, für die meisten Substanzen treten
sie im Spektrum sogar gar nicht sichtbar in Erscheinung.
Bei dem PSD-Verfahren sammeln die großen Moleküle durch viele niederenergetische Stöße in
der sich ausdehnenden Dampfwolke der Matrix innere Energie auf, die in Form von Schwin
gungsenergie der verschiedensten im Molekül vorhandenen Schwingungssysteme gespeichert
wird. Bei den stark gekoppelten Schwingungen des Molekülsystems ändert sich nachfolgend
die Energieverteilung laufend und quasi-statistisch; tritt an einer Stelle des Kettenmoleküls eine
Überhöhung der Energiedichte auf, so kann es hier zu einem Bruch kommen. Dabei werden
ganz überwiegend nur Brüche der Hauptkette erzeugt, Brüche von kurzen Seitengliedern sind
praktisch nicht zu beobachten. Die Brüche treten auch nicht sofort auf, die ionisierten Mole
küle zeigen monomolekulare Zerfallsraten mit Zeitkonstanten von vielen Mikrosekunden. Das
Molekül zerfällt also während seiner Laufzeit durch das Flugzeitmassenspektrometer.
Anders wirken dagegen die hochenergetischen Stöße zwischen einem hochbeschleunigten
Molekülion und einem quasi ruhenden Stoßgasmolekül in der Stoßzelle. Hier führt ein harter,
zentraler Stoß in der Regel spontan zum Bruch des Moleküls. (Es sind nicht alle Stöße hoch
energetischer Ionen hart und zentral, auch bei hochenergetischen Stößen werden metastabile
Ionen gebildet). Die spontan auftretenden Brüche betreffen überwiegend gleichzeitig Seiten
kette wie auch Hauptkette. Durch einen Fragmentierungsmechanismus, der noch nicht voll
aufgeklärt ist, brechen bei spontanen Brüchen gleichzeitig Seitenkette und Hauptkette eines
einzigen Aminosäuremoleküls. Dabei wird strukturabhängig nur ein charakteristischer Teil der
Seitenkette abgespalten. Es entsteht ein Ion durch einen sogenannten A-Bruch einer Amino
säure der Hauptkette, und die endständige Aminosäure verliert zusätzlich einen Teil der Sei
tenkette. Das so entstehende Ion wird in der Protein-Nomenklatur ein D-Ion genannt. In ähnli
cher Weise können auch X-Brüche der Hauptkette zu W-Ionen mit Bruch eines Teils der end
ständigen Seitenkette führen.
In der Massenspektrometrie der Peptide und Proteine hat sich eine eigene Nomenklatur für die
Entstehung von Tochterionen aus den Molekülen gebildet. Danach werden die Brüche zwi
schen verschiedenen Gruppen der Aminosäuren längs der Hauptkette mit A, B und C bezeich
net, wenn es sich um N-terminale Ionen handelt. A, B und C bezeichnet dabei die drei mögli
chen Brüche C-CO, CO-N und N-C der Hauptkette innerhalb einer Aminosäure oder zwischen
einer Aminosäure und der nächstfolgenden. Ein Index an den Buchstaben A, B und C bezeich
net die Nummer der Aminosäure beim Durchzählen in der Kette. Für C-terminale Ionen wer
den die gleichen Brüche mit X, Y und Z bezeichnet. Für die Brüche der Seitenketten, die nicht
für alle Aminosäuren möglich sind, hat sich die Bezeichnung D für N-terminale Ionen, und W
für C-terminale Ionen eingebürgert. Beispielsweise ist das D-Ion des Leucins um 42 Massen
einheiten, des Isoleucins um 28 Masseneinheiten kleiner als das der A-Ionen.
Wenn es gelingt, die spontanen und die metastabilen Ionen zu trennen, kann man die gebildeten
D-Ionen einfacher erkennen und damit beispielsweise zwischen endständigem Leucin und Iso
leucin unterscheiden, was anhand der Brüche A, B, C, X, Y und Z prinzipiell nicht möglich ist.
Die Fragmentionen, die durch Teilverlust endständiger Seitenketten entstehen, sind daher ana
lytisch besonders wichtig.
Aufgabe der Erfindung ist es, spontan erzeugte Tochterionen und zeitverzögert entstehende
Tochterionen getrennt zu messe.
Diese Aufgabe wird durch das im
Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst.
Es ist der Grundgedanke der Erfindung, die spontan am Ort der Fragmentierungsstöße zerfal
lenden Ionen von den später in einer Laufstrecke metastabil zerfallenden Ionen durch eine
praktisch sofort nach der Fragmentierung stattfindende Energiefilterung zu trennen und diese
Trennung für eine Erkennung und Messung der verschiedenartigen Tochterionen auszunutzen.
Der Zerfall von Ionen ist immer mit der Abspaltung eines Neutralbruchstücks verbunden, wo
bei beide Bruchstücke im wesentlichen die gleiche Geschwindigkeit behalten. Die kinetische
Energie wird also beim Bruch im Verhältnis der Massen aufgeteilt, und die veränderte kineti
sche Energie kann zur Erkennung der spontan zerfallenen Ionen herangezogen werden. Für die Energiefilterung wird eine
elektrostatische Einzellinse verwendet, nachdem der Ionenstrahl divergent in die Frag
mentierungszone eingeschossen wurde. Die Einzellinse bewirkt eine energieabhängige Fokussie
rung des Strahles. Durch eine kleine Apertur können dann diejenigen Ionen ausgewählt wer
den, deren Energie einen Brennpunkt ihres Ionensstrahls in der Apertur erzeugt. Statt der A
pertur kann ein kleinflächiger Detektor verwendet werden.
Die Energiefilterung muss unmittelbar nach dem spontanen Zerfall stattfinden, sonst wird be
reits ein Teil der metastabil zerfallenden Ionen mitgemessen.
Unmittelbar heißt etwa einige wenige Zentimeter Ab
stand zwischen Stoßzelle und Einzellinse.
Ein günstige Ausführungsform
ist hier eine starke, kurze Einzellinse, in Verbindung mit einem vorher divergenten
Ionenstrahl, auch wenn die Einzellinse nicht ein völlig "sauberer" Energieanalysator ist, da ja
grundsätzlich "falsche" Ionen des Achsenstrahles nicht ausgeblendet werden.
Es ist ein Vorteil der Erfindung, die spontan gebildeten Ionen - also bei
Peptidionen solche mit Verlust der Seitenglieder - dadurch besonders kenntlich zu machen,
dass jeweils zwei Tochterionenspektren unter verschiedenen Bedingungen aufgenommen wer
den. Beispielsweise kann man zwei aufeinanderfolgende Spektren
mit zwei verschiedenen Linsenspannungen aufnehmen. Oder
man kann die Linse auf die bevorzugte Abbildung der stoßfragmentierten Ionen einstellen, und
zwei Spektren mit und ohne Zuführung von Stoßgas aufnehmen. Die beiden Spektren zeigen
dabei ein starke Änderung in der Intensität einiger Ionensorten, und diese Ionensorten sind
genau die gesuchten Ionen, die unter Verlust der Seitenketten entstehen.
Im Folgenden wird besonders auf die Verwendung von MALDI-Ionenquellen und Flugzeit
massenspektrometern eingegangen. Für diese Anordnung ist die Verwendung einer Linse sehr
geeignet, wenn die Ionenquelle selbst gitterlos betrieben wird und daher einen leicht diver
genten Ionenstrahl liefert, der durch eine Einzellinse wieder fokussiert werden muss. Hier wird
die Stoßzelle direkt vor der Linse des Massenspektrometers angeordnet,
und die Linse zur Auswahl der Ionen zu benutzt. Durch eine Verstellung der Linsenspannung,
und damit der energieabhängigen Brennweite der Linse, können nun gerade diejenigen Ionen,
die in der Stoßzelle fragmentiert wurden, auf den Detektor abgebildet werden.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der Figuren näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt eine MALDI-Ionenquelle für das Verfahren des Nachweises von spontan gebil
deten Fragmentionen mit Stoßzone und Einzellinse:
1 = elektrisch leitender Probenträger auf Hochspannungspotential
2 = Zwischenelektrode mit geschaltetem Potential
3 = Grundelektrode auf Erdpotential
4, 6 = äußere Elektroden der Einzellinse, beide auf Erdpotential,
5 = mittlere Elektrode der Einzellinse, auf Linsenpotential,
7 = Fokussierungslinse für den Laserlichtpuls,
8 = Strahl des Laserlichtpulses,
9 = Probenauftrag auf dem Probenträger,
10 = gitterlose Öffnung in der Zwischenelektrode,
11 = gitterlose Öffnung in der Grundelektrode,
12 = Ionenstrahl, durch die Öffnungen defokussiert und durch die Linse fokussiert,
13 = Beobachtungsblickfeld,
14 = Beobachtungsspiegel,
15 = Beobachtungsobjektiv,
16 = Ionenstrahl im Flugrohr des Flugzeitmassenspektrometers
17 = Zuführungsrohr für ein Stoßgas mit Düse
18 = Zuführung des Stoßgases
19 = Stoßgaswolke.
1 = elektrisch leitender Probenträger auf Hochspannungspotential
2 = Zwischenelektrode mit geschaltetem Potential
3 = Grundelektrode auf Erdpotential
4, 6 = äußere Elektroden der Einzellinse, beide auf Erdpotential,
5 = mittlere Elektrode der Einzellinse, auf Linsenpotential,
7 = Fokussierungslinse für den Laserlichtpuls,
8 = Strahl des Laserlichtpulses,
9 = Probenauftrag auf dem Probenträger,
10 = gitterlose Öffnung in der Zwischenelektrode,
11 = gitterlose Öffnung in der Grundelektrode,
12 = Ionenstrahl, durch die Öffnungen defokussiert und durch die Linse fokussiert,
13 = Beobachtungsblickfeld,
14 = Beobachtungsspiegel,
15 = Beobachtungsobjektiv,
16 = Ionenstrahl im Flugrohr des Flugzeitmassenspektrometers
17 = Zuführungsrohr für ein Stoßgas mit Düse
18 = Zuführung des Stoßgases
19 = Stoßgaswolke.
Fig. 2 zeigt zwei nach dieser Erfindung gemessene Tochterionenspektren 28 und 29 von ei
nem Peptid namens "Substanz P". Das Spektrum 28 zeigt ein Spektrum der spontan gebildeten
Ionen mit den dabei sichtbar werdenden D-Ionen, die sich hier in Teilbereichen (außer in der
Region der Molekülionen) als stärkste Ion darstellen. Die Ionen D2, D4 und D9 können nicht
gebildet werden, da ihre Aminosäuren Prolin und Glycin keine oder keine spaltbaren Seiten
ketten besitzt. Die Ionen D7 und D8 sind in ihrer Bildung benachteiligt, da es sich um seitliche
Phenylketten handelt. Das Spektrum 29 gibt das PSD-Spektrum der metastabil zerfallenden
Ionen wieder, das signifikant anders aussieht. Die D-Ionen sind hier nicht vorhanden. Es soll
nur angemerkt werden, dass alle hier auftauchenden Ionensorten identifiziert werden können.
Fig. 3 zeigt in den Spektren 30 und 31 einen Ausschnitt aus den beiden obigen Spektren mit
den Ionen D3, D5 und D6.
Eine günstige Ausführungsform einer Ionenquelle für ein Flugzeitmassenspektrometer
ist schematisch in Fig. 1 gezeigt. Die Probensubstanz 9 ist
zusammen mit einer Matrixsubstanz in Form einer dünnen Kristallschicht auf der Oberfläche
eines metallischen Probenträgers 1 aufgebracht. Der Probenträger kann durch eine Vakuum
schleuse in das Vakuum des Massenspektrometers gebracht und dort automatisch mit der
(nicht gezeigten) Zuführung der Hochspannung kontaktiert werden. Der Probenträger lässt
sich durch eine (nicht gezeigte) Bewegungsvorrichtung parallel zu seiner Probenoberfläche
verschieben, dadurch können mehrere Probenaufträge 9 nebeneinander aufgebracht und nach
einander analysiert werden.
Die Ionenquelle besteht neben dem Probenträger 1 aus der Zwischenelektrode 2, deren Poten
tial nach einem bekannten Verfahren zur Verbesserung des Massenauflösungsvermögens in den
Tochterionenspektren mit einer Zeitverzögerung geschaltet wird, und aus der Grundelektrode
3, die auf dem Potential des Flugrohrs liegt. Das (nicht gezeigte) Flugrohr umfasst die
Flugstrecke des Flugzeitspektrometers. Es liegt in der Regel auf Erdpotential. Zu Beginn der
Flugstrecke, relativ nahe zur Grundelektrode, ist eine Einzellinse angebracht, die aus Front
elektrode 4, Abschlußelektrode 6, beide auf dem Potential des Flugrohres, und aus der Mitte
lektrode 5 auf Linsenpotential besteht.
Das Potential zwischen Probenträger 1 und Zwischenelektrode 2 kann auch zur Vermeidung
von Stößen der Ionen mit den Molekülen der Verdampfungswolke für eine kurze Zeitdauer
während des Ausdehnungsprozesse der Verdampfungswolke ausgeschaltet werden, um auf
diese Weise die Erzeugung von metastabilen Ionen (sogenannte PSD-Ionen) ganz zu vermei
den oder zumindestens zu verringern.
Nach dieser Erfindung ragt ein Zuführungsrohr 17 für das Stoßgas in den kurzen Zwischen
raum zwischen Grundelektrode und Linse hinein, mit einer Düse am Ende des Zuführungsroh
res, die sich nahe am Flugort des Ionenstrahles befindet. Die Zuführung des Stoßgases kann
(durch ein nicht gezeigtes Ventil) ein- und ausgeschaltet werden. Die Zufuhr des Stoßgases
erfolgt dabei zweckmäßigerweise in kurzdauernden Gasschüben. Kurz vor dem Zünden des
Lasers wird das Pulsventil für eine möglichst kurze Zeit - in der Regel weniger als eine Millise
kunde - geöffnet. Auf diese Weise wird das Pumpsystem sehr wenig durch das Stoßgas be
lastet. Wenn im Folgenden ein Spektrum "unter Zuführung von Stoßgas" aufgenommen wird,
ist immer diese pulsförmige Zufuhr gemeint.
Unter Zufuhr von Stoßgas nimmt man nun Tochterionenspektren auf, die man sich auf einem
Bildschirm des Steuercomputers anzeigen lässt. Dabei verstellt man die Linsenspannung so,
dass die gewünschten Ionen, die durch Abspaltung einer Seitenkette gewonnen wurden, ein
relatives Maximum der Intensität zeigen. Diese Einstellung wird am besten mit einer Substanz
vorgenommen, deren Fragmentierungsverhalten bekannt ist, und man beobachtet dabei bei
spielsweise eine D-Ionensorte, die durch spontane Abspaltung einer Seitenkette in Verbindung
mit einem Hauptkettenbruch entsteht.
Mit dieser optimalen Linsenspannung werden nun jeweils zwei Tochterionenspektren aufge
nommen, wobei bei einem Spektrum das Stoßgas zugeführt wird, und bei dem anderen nicht.
Die Intensitätsdifferenzen in diesen Spektren zeigen sofort diejenigen Ionen auf, die durch
Bruch von Seitenketten erzeugt worden sind.
Wie weithin bekannt, erfolgt die Aufnahme eines vollen Tochterionenspektrums in einem Flug
zeitmassenspektrometer aus einzelnen Teilstücken. Jede Teilaufnahme wird bei einer anderen
Einstellung des Reflektors erzeugt. Für diese Teilaufnahmen ist nun wichtig, die Spannung der
Linse proportional zur Spannung des Reflektors zu verstellen. Das ist durch die digitale Steue
rung der Flugzeitspektrometer sehr leicht durchzuführen.
Es ist aber auch möglich, zwischen den beiden Aufnahmen jeweils die Linsenspannung zu ver
stellen. Dabei kann die Zufuhr des Stoßgases eingeschaltet bleiben, um alle Aufnahmeparame
ter konstant zu lassen, es kann aber auch die Zufuhr des Stoßgases für die Spektren unterblei
ben, die kein Seitenkettenabspaltung zeigen sollen.
Claims (2)
1. Verfahren zur Untersuchung der Struktur von Ionen in einem Flugzeitmassenspektrometer
mit Ionenreflektor und Detektor durch Messung der Tochterionen, die aus einem Strahl
dieser Ionen in einer Fragmentierungszone durch Stöße mit Gasmolekülen, Photonen oder
Elektronen erzeugt werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ionenstrahl vor der Fragmentierungszone defokussiert wird und die in der Frag
mentierungszone erzeugten Tochterionen, deren Energie geringer ist als die der unzerfalle
nen Ionen, durch eine Einzellinse unmittelbar hinter der Fragmentierungszone auf den De
tektor fokussiert werden, während die unzerfallenen Ionen weniger gut fokussiert werden
und die aus ihnen entstehenden Tochterionen den Detektor zu einem geringeren Bruchteil
erreichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass in aufeinanderfolgenden Spektrenaufnahmen die Einzellinse zum einen die spontan
zerfallenen Tochterionen, zum anderen die unzerfallenen Ionen auf den Detektor fokus
siert.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19544808A DE19544808C2 (de) | 1995-12-01 | 1995-12-01 | Verfahren zur Untersuchung der Struktur von Ionen in einem Flugzeitmassenspektrometer |
US08/757,895 US5734161A (en) | 1995-12-01 | 1996-11-27 | Method for time-of-flight mass spectrometry of daughter ions |
GB9624948A GB2307782B (en) | 1995-12-01 | 1996-11-29 | A method for structural analysis by time-of-flight mass spectrometry |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19544808A DE19544808C2 (de) | 1995-12-01 | 1995-12-01 | Verfahren zur Untersuchung der Struktur von Ionen in einem Flugzeitmassenspektrometer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19544808A1 DE19544808A1 (de) | 1997-06-05 |
DE19544808C2 true DE19544808C2 (de) | 2000-05-11 |
Family
ID=7778909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19544808A Expired - Lifetime DE19544808C2 (de) | 1995-12-01 | 1995-12-01 | Verfahren zur Untersuchung der Struktur von Ionen in einem Flugzeitmassenspektrometer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5734161A (de) |
DE (1) | DE19544808C2 (de) |
GB (1) | GB2307782B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19547949C2 (de) * | 1995-09-19 | 2000-04-06 | Bruker Daltonik Gmbh | Flugzeitmassenspektrometer |
US6348688B1 (en) | 1998-02-06 | 2002-02-19 | Perseptive Biosystems | Tandem time-of-flight mass spectrometer with delayed extraction and method for use |
DE19856014C2 (de) * | 1998-12-04 | 2000-12-14 | Bruker Daltonik Gmbh | Tochterionenspektren mit Flugzeitmassenspektrometern |
DE19911801C1 (de) | 1999-03-17 | 2001-01-11 | Bruker Daltonik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur matrixunterstützten Laserdesorptions-Ionisierung von Substanzen |
US6518569B1 (en) | 1999-06-11 | 2003-02-11 | Science & Technology Corporation @ Unm | Ion mirror |
DE10005698B4 (de) * | 2000-02-09 | 2007-03-01 | Bruker Daltonik Gmbh | Gitterloses Reflektor-Flugzeitmassenspektrometer für orthogonalen Ioneneinschuss |
US7166436B2 (en) | 2001-01-26 | 2007-01-23 | Syngenta Participations, Ag | Differential labeling for quantitative analysis of complex protein mixtures |
US6969757B2 (en) * | 2001-01-26 | 2005-11-29 | Syngenta Participations Ag | Differential labeling for quantitative analysis of complex protein mixtures |
US6800449B1 (en) | 2001-07-13 | 2004-10-05 | Syngenta Participations Ag | High throughput functional proteomics |
AU2003269910A1 (en) * | 2002-07-17 | 2004-02-02 | The Johns Hopkins University | Time-of-flight mass spectrometers for improving resolution and mass range employing an impulse extraction ion source |
DE10301522B4 (de) * | 2003-01-17 | 2014-10-02 | Bruker Daltonik Gmbh | Bestimmung terminaler Sequenzen durch Enkelionenspektren in Tandem-Massenspektrometern |
GB2407206C (en) * | 2003-10-14 | 2007-02-27 | Micromass Ltd | Mass spectrometer |
US7199363B2 (en) * | 2003-10-14 | 2007-04-03 | Micromass Uk Limited | Mass spectrometer |
US7816644B2 (en) * | 2006-08-18 | 2010-10-19 | Agilent Technologies, Inc. | Photoactivated collision induced dissociation (PACID) (apparatus and method) |
DE102007049640B3 (de) * | 2007-10-17 | 2009-04-02 | Bruker Daltonik Gmbh | Messung von Tochterionenspektren aus einer MALDI-Ionisierung |
US8791409B2 (en) * | 2012-07-27 | 2014-07-29 | Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh | Method and analyser for analysing ions having a high mass-to-charge ratio |
GB2511035B (en) * | 2013-02-14 | 2018-10-24 | Thermo Fisher Scient Bremen Gmbh | Ion fragmentation |
DE102014115034B4 (de) * | 2014-10-16 | 2017-06-08 | Bruker Daltonik Gmbh | Flugzeitmassenspektrometer mit räumlicher Fokussierung eines breiten Massenbereichs |
US20220384173A1 (en) * | 2019-10-30 | 2022-12-01 | Dh Technologies Development Pte. Ltd. | Methods and Systems of Fourier Transform Mass Spectrometry |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0403965A2 (de) * | 1989-06-23 | 1990-12-27 | Bruker-Franzen Analytik GmbH | MS-MS-Flugzeit-Massenspektrometer |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2215874A5 (de) * | 1973-01-26 | 1974-08-23 | Anvar | |
JPS63245850A (ja) * | 1987-03-31 | 1988-10-12 | Shimadzu Corp | メタステ−ブルイオンエネルギ−分析装置 |
US4818862A (en) * | 1987-10-21 | 1989-04-04 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Characterization of compounds by time-of-flight measurement utilizing random fast ions |
US5073713A (en) * | 1990-05-29 | 1991-12-17 | Battelle Memorial Institute | Detection method for dissociation of multiple-charged ions |
US5625184A (en) * | 1995-05-19 | 1997-04-29 | Perseptive Biosystems, Inc. | Time-of-flight mass spectrometry analysis of biomolecules |
US5641959A (en) * | 1995-12-21 | 1997-06-24 | Bruker-Franzen Analytik Gmbh | Method for improved mass resolution with a TOF-LD source |
-
1995
- 1995-12-01 DE DE19544808A patent/DE19544808C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-11-27 US US08/757,895 patent/US5734161A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-29 GB GB9624948A patent/GB2307782B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0403965A2 (de) * | 1989-06-23 | 1990-12-27 | Bruker-Franzen Analytik GmbH | MS-MS-Flugzeit-Massenspektrometer |
Non-Patent Citations (8)
Title |
---|
"Anal.Chem." 54 (1982) 842-843 * |
"Anal.Chem." 67 (Juli 1995) 1998-2003 * |
"Int.J. of Mass Spectrom. and Ion Physics" 42 (1982) 243-254 * |
"Int.J. of Mass Spectrom. and Ion Processes" 131 (1994) 139-148 * |
"Int.J. of Mass Spectrom. and Ion Processes" 86 (1988) 95-107 * |
"Int.J. of Mass. Spectrom. and Ion Processes" 97 (1990) 87-106 * |
"Rev.Sci.Instrum." 65 (1994) 2776-2780 * |
Abstract zu JP 63-245 850 (A) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9624948D0 (en) | 1997-01-15 |
DE19544808A1 (de) | 1997-06-05 |
GB2307782A (en) | 1997-06-04 |
GB2307782B (en) | 2000-08-02 |
US5734161A (en) | 1998-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19544808C2 (de) | Verfahren zur Untersuchung der Struktur von Ionen in einem Flugzeitmassenspektrometer | |
DE102007048618B4 (de) | Gereinigte Tochterionenspektren aus MALDI-Ionisierung | |
DE69631556T2 (de) | Biomolekülenanalyse mittels Flugzeitmassenspektrometrie | |
DE112007000922B4 (de) | Massenspektrometrieverfahren und Massenspektrometer zum Durchführen des Verfahrens | |
DE112008003939B4 (de) | Quasi-planares mehrfach reflektierendes Flugzeitmassenspektrometer | |
DE69024344T2 (de) | Verfahren für die Laserdesorption von Ionen in der Massenspektrometrie | |
DE102009013653B4 (de) | Protein-Sequenzierung mit MALDI-Massenspektrometrie | |
DE602004007514T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur tandemmassenspektroskopie zum erstellen eines vollständigen spektrums für alle massen | |
DE102007043456B4 (de) | Matrixunterstützte Laserdesorption hoher Ionisierungsausbeute | |
DE102016124889B4 (de) | Massenspektrometer mit Lasersystem zur Erzeugung von Photonen verschiedener Energie | |
DE112014006538T5 (de) | Verfahren der gezielten massenspektrometrischen Analyse | |
DE19930894B4 (de) | Verfahren zur Regelung der Ionenzahl in Ionenzyklotronresonanz-Massenspektrometern | |
DE102005061425B4 (de) | Rückgesteuerte Fragmentierung in Ionenfallen-Massenspektrometern | |
EP0503748A2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Ionen, insbesondere für ein Massenspektrometer, wie Flugzeitmassenspektrometer, aus thermisch instabilen, nichtflüchtigen grossen Molekülen | |
DE102009050041B4 (de) | Hochauflösende Ionenmobiltätsspektrometrie | |
DE19520319A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Einführung von Ionen in Quadrupol-Ionenfallen | |
DE102011100525A1 (de) | Betrieb eines Flugzeitmassenspektrometers mit orthogonalem Ionenauspulsen | |
DE102005041655A1 (de) | Erzeugung mehrfach geladener Ionen für die Tandem Massenspektrometrie | |
DE4441972A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Probenmolekülen in einem Trägergas | |
DE10034074B4 (de) | Verbesserte Tochterionenspektren mit Flugzeitmassenspektrometern | |
DE102007049640B3 (de) | Messung von Tochterionenspektren aus einer MALDI-Ionisierung | |
DE102007024857B4 (de) | Bildgebende Massenspektrometrie für kleine Moleküle in flächigen Proben | |
EP1915770B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum massenspektrometrischen nachweis von verbindungen | |
DE102008023693A1 (de) | 3D-Ionenfalle als Fragmentierungszelle | |
DE102004038661B4 (de) | Messzelle für Ionenzyklotronresonanz-Massenspektrometer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BRUKER DALTONIK GMBH, 28359 BREMEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |