DE19544376A1 - Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze

Info

Publication number
DE19544376A1
DE19544376A1 DE19544376A DE19544376A DE19544376A1 DE 19544376 A1 DE19544376 A1 DE 19544376A1 DE 19544376 A DE19544376 A DE 19544376A DE 19544376 A DE19544376 A DE 19544376A DE 19544376 A1 DE19544376 A1 DE 19544376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
locking device
locking
rotation
guide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19544376A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Schmale
Norbert Sommer
Ian Holloway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Naue Engineering GmbH
Original Assignee
Johnson Controls Naue Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Naue Engineering GmbH filed Critical Johnson Controls Naue Engineering GmbH
Priority to DE19544376A priority Critical patent/DE19544376A1/de
Publication of DE19544376A1 publication Critical patent/DE19544376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/072Complex cross-section, e.g. obtained by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvor­ richtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, der in der Fahrzeuglängsachse durch Führungsschienen verschiebbar gelagert ist, die mit einem ersten feststehenden Führungsteil mit dem Fahrzeugboden verankert sind und einem zweiten rela­ tiv zum ersten Führungsteil beweglichen Führungsteil mit dem Boden des Sitzes verbundenen sind, wobei die Verriegelungsvorrichtung den Sitz in der gewünschten Position arretiert.
Bekannt sind Verriegelungsvorrichtungen, bei denen schwenkbar am beweglichen Führungsteil der Führungs­ schiene gelagerte, Bolzen oder Zähne aufweisende Rastsegmente mittels eines Kraftspeichers in ent­ sprechende Rastöffnungen einrasten, die am festste­ henden Führungsteil der Führungsschiene angeordnet sind. Hierzu sei beispielhaft die Schrift DE 39 27 736 A1 erwähnt. Bekannt sind ferner Verriegelungsein­ richtungen für die Längsverstellung von Fahrzeugsit­ zen, beschrieben in den Schriften DE 42 42 895 C1 und DE 44 00 474 C1, bei denen eine Vielzahl von Bolzen, die in einem Gehäuse des beweglichen Führungsteils der Führungsschiene gelagert sind, unter Einwirkung eines Kraftspeichers in Rastöffnungen, die der fest­ stehende Führungsteil der Führungsschiene aufweist, einfallen. Weiterhin bekannt durch die Schriften DE 39 19 378 A1 und DE 43 01 241 A1 sind Führungsschie­ nen, in deren festem Führungsteil eine in der Regel durch elektrische Motorkraft angetriebene Gewinde­ spindel drehbar gelagert ist, der eine mit dem beweg­ lichen Führungsteil fest verbundene Mutter zugeordnet ist. Durch die Selbsthemmung der Gewindespindel erüb­ rigt sich hier eine Verriegelungsvorrichtung.
Als nachteilig erweist sich bei Verriegelungsvorrich­ tungen, bei denen Bolzen oder Zähne von Rastsegmenten in entsprechende Rastöffnungen einrasten müssen, daß nur eine schrittweise, nämlich der Teilung der Rast­ öffnungen entsprechende Positionierung und Festset­ zung des Fahrzeugsitzes möglich ist. Die eine Viel­ zahl von Rastbolzen aufweisende Verriegelungsvorrich­ tung erlaubt zwar eine sehr feine Abstufung der Ein­ stellpositionen des Sitzes, nachteilig ist aber der hohe Fertigungsaufwand, bedingt durch eine große An­ zahl von Einzelteilen und deren Fertigungsgenauig­ keit, um ein einwandfreies Funktionieren zu gewähr­ leisten. Allen hier erwähnten Arten von Verriege­ lungsvorrichtungen ist gemein, daß die Verriege­ lungselemente, die am beweglichen Führungsteil ange­ ordnet sind, in Rastöffnungen im feststehenden Teil der Führungsschiene eingreifen müssen. Führungs­ schienen, die mit elektrischer Motorkraft betätigt werden, erlauben zwar eine stufenlose Positionierung des Fahrzeugsitzes, werden aber der hohen Herstel­ lungskosten wegen für Großserienfertigung nicht ein­ gesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die unabhängig von der Bauart der Führungs­ schienen eine einfache, nahezu stufenlose, leicht handhabbare und schnelle Positionierbarkeit eines Fahrzeugsitzes möglich macht und im festgestellten Zustand einen sicheren Halt der gewählten Stellung gewährleistet. Diese Aufgabe löst eine erfindungsge­ mäße Vorrichtung mit den im Hauptanspruch angegebenen Merkmalen.
Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung wird durch eine Gewindeverbindung zwischen den relativ zu­ einander bewegbaren Führungsteilen realisiert, die aus einer Gewindespindel und einer mit ihr kämmenden Walze oder Hülse besteht. Die Gewindespindel und die Hülse sind jeweils mit einem der Führungsteile direkt oder indirekt verbunden; eine der beiden ist gegen radiale Drehung durch Befestigungsvorrichtungen gesi­ chert.
Um den Fahrzeugsitz zu positionieren, d. h. die rela­ tiv zueinander beweglichen Führungsteile in ihrer Be­ wegung zu hemmen, wird der drehbare Teil der Gewinde­ verbindung blockiert. Dadurch, daß der andere Teil der Gewindeverbindung gegen radiale Drehung gesichert ist, können sich die Führungsteile nicht mehr relativ zueinander verstellen.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine na­ hezu stufenlose Positionierung des Fahrzeugsitzes möglich, deren Fertigungsaufwand zudem gering ist, da nur eine geringe Anzahl von Einzelteilen benötigt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gewin­ despindel gegen radiale Drehung gesichert und die Hülse mittels reibungsmindernder Lagermittel gela­ gert. Zur Blockierung greift ein Rastfinger eines Kipphebels in dafür vorgesehene, an der Außenseite der Hülse befindliche Rastnuten ein.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist es möglich, daß zur Blockierung der Drehung der Hülse eine Brems­ einrichtung in der Art bekannter Spannbänder oder Spannbacken eingesetzt wird, die die äußere, dann die erwähnten Rastnuten nicht aufweisende Zylinderman­ telfläche der Hülse umgreifen. Desgleichen lassen sich Bremseinrichtungen nach Art des Schlingfeder­ prinzips verwenden, wobei einerseits dies Feder dreh­ fest mit dem Gehäuse verbunden ist und sich anderer­ seits die Enden der Feder durch eine Vorrichtung be­ wegen lassen. Hierbei wird die Veränderung des Durchmessers einer Schraubenfeder, deren Windungen eng aneinanderliegen, genutzt, um die Drehbewegung der Hülse zu verhindern. Die Schraubenfeder liegt mit ihren Windungen eng aber mit Spiel auf der Zy­ lindermantelfläche der Hülse auf, wobei sich die Hülse beim Verschieben des Sitzes frei drehen kann. Werden durch eine Vorrichtung die Enden der Schrau­ benfeder im Wickelsinn der Feder gedreht, so verklei­ nert sich der Windungsinnendurchmesser der Schrau­ benfeder und die Windungen werden an die Zylinderwan­ dung der Hülse gepreßt. Der Reibschluß zwischen der Schraubenfeder und der Zylinderwandung der Hülse blockiert die Drehbewegung der Hülse. Bei dieser Art Sperrvorrichtung ist eine stufenlose Verstellbarkeit des Fahrzeugsitzes möglich.
Um höhere Drehmomente an der Hülse zu bewältigen, läßt sich an Stelle des/der Rastfinger(s) eine auf der Hülse und im Gehäuse verschiebbar nicht um ihre Achse drehbar angeordnete zweite Hülse, deren Innen­ verzahnung der Außenverzahnung der drehbaren Hülse zugeordnet ist zum Blockieren der drehbaren Hülse einsetzen. Im entsperrten Zustand der Verriegelung wird die Hülse derart verschoben, daß ihre Innenver­ zahnung in einem Leerlaufkanal positioniert wird und zum Verriegeln unter Einwirkung eines Kraftspeichers wieder in die Verzahnung der drehbaren Hülse ein­ greift.
Je nach den an die beschriebene Verriegelungsvorrich­ tung gestellten Anforderungen, läßt sich diese leicht mit gemeinhin gebräuchlichen preiswerten Führungs­ schienen für Fahrzeugsitze verbinden.
Durch ihre einfache Gestaltung läßt sich die Vorrich­ tung leicht mit einer linken und/oder einer rechten Führungsschiene kombinieren. Bei Sitzverstelleinrich­ tungen nach dem Dreibeinprinzip, wobei sich die hin­ teren, mit Gleitvorrichtungen ausgestatteten Ab­ stützstreben des Sitzes in links und rechts am Fahr­ zeugboden angebrachten Führungsschienen bewegen und eine in der Mitte des Sitzes angebrachte dritte Gleitschiene im vorderen Bereich den Sitz abstützt, kann die Verriegelungsvorrichtung mit dieser dritten Gleitschiene verbunden werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit, die Verriegelungs­ vorrichtung so anzubringen, daß sie, ohne an die Führungsschienen gebunden zu sein, an einem günstigen Ort innerhalb der Sitzverstellung plaziert wird, wobei die Gewindespindel am verschiebbaren Sitzboden und das die drehbare Hülse tragende Gehäuse mit dem feststehenden Fahrzeugboden in zweckmäßiger Weise verbunden ist. Eine Umkehrung der Anbringung von Ge­ windespindel und Gehäuse mit der drehbar gelagerten Hülse ist in der Weise möglich, daß die Gewindespin­ del fest mit dem Fahrzeugboden und das Gehäuse mit der drehbaren Hülse am verschiebbaren Sitz befestigt sind.
Aus den dargestellten Gestaltungsmöglichkeiten ist eine vielseitige Anwendung und Kombination der be­ schriebenen Verriegelungsvorrichtung erkennbar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zei­ gen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Verrie­ gelungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Verriegelungsvor­ richtung mit den Führungsschienen;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie II-II gemäß Fig. 1; und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie III-III ge­ mäß Fig. 1.
Ein Gehäuse 1 ist mit dem nicht gezeichneten Boden eines zu verstellenden Fahrzeugsitzes fest verbunden und folgt somit den Verschiebebewegungen des Sitzes. Im Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 1 direkt an dem beweglichen Führungsteil einer zweiteiligen Füh­ rungsschiene 2 befestigt, das seinerseits mit dem Fahrzeugsitz fest verbunden ist. Im Gehäuse 1 ist ei­ ne Hülse 3 mit einem nicht selbsthemmenden Innenge­ winde mittels reibungsmindernder Lagermittel 4 dreh­ bar gelagert. Dadurch, daß die Hülse 3 in ihrer Längsachse durch das Gehäuse 1 fixiert ist, macht auch die Hülse 3 die Bewegung beim Verschieben des Sitzes mit.
Demgegenüber ist eine mit einem nicht selbsthemmenden Gewinde versehene, die drehbar gelagerte Hülse 3 formschlüssig durchdringende Gewindespindel 5 mit dem Fahrzeugboden in ihrer Längsachse fixiert und gegen radiale Drehung gesichert. Das Ausführungsbeispiel zeigt die Befestigung 6 der Gewindespindel 5 am nicht beweglichen Führungsteil 7 der Führungsschiene des Fahrzeugsitzes, der mit dem nicht gezeichneten Fahrzeugboden fest verbunden ist.
Beim Längsverstellen des Fahrzeugsitzes wird die Hülse 3 mit ihrem, dem Außengewinde der in Längsrich­ tung fixierten Gewindespindel 5 zugeordneten Innen­ gewinde über die Gewindespindel 5 geführt und da­ durch, daß die Gewindespindel 5 gegen Drehung in Ra­ dialrichtung festgesetzt ist, in Drehung versetzt. Die Drehrichtung der Hülse 3 richtet sich nach der Richtung der Längsverschiebebewegung. Dreht die Hülse bei nach vorn gerichteter Verschiebung des Sitzes nach rechts, so kehrt sich die Drehrichtung nach links um, wenn der Sitz nach hinten verschoben wird.
In die äußere zylindrische Mantelfläche der Hülse 3 sind eine Vielzahl von Rastnuten 8 in Richtung der Längsachse der Hülse verlaufend gleichmäßig eingear­ beitet. Am Gehäuse ist mindestens ein Kipphebel 9 auf einer parallel zur Drehachse der Hülse 3 angebrachten Welle 11 schwenkbar gelagert. Das eine Ende des Kipphebels 9 weist einen Angriffspunkt 12 für eine nicht gezeichnete Handhabe auf, während das andere Ende zu mindestens einem Rastfinger 13 ausgebildet ist, der unter der Wirkung eines Kraftspeichers 14, der auf den Kipphebel 9 wirkt, in eine der Rastnuten 8 der Hülse 3 einfällt, womit eine Blockierung der Drehung der Hülse 3 herbeigeführt wird. Da die Hülse 3 einerseits über ihr Innengewinde mit dem Außenge­ winde der feststehenden Gewindespindel in formschlüs­ siger Verbindung steht, andererseits durch das sie umgebende Gehäuse 1 gegen Verschieben in Längsrich­ tung gesichert ist, ist der Fahrzeugsitz in seiner eingestellten Längsposition fixiert.
Um die Blockierung der Verriegelung zum Zwecke des Verschiebens des Fahrzeugsitzes in Längsrichtung aufzuheben, wird der Kipphebel 9 durch die nicht ge­ zeichnete Handhabe gegen die Wirkung des Kraftspei­ chers 14 derart geschwenkt, daß der Rastfinger 13 aus der Rastnut 8 der Hülse herausgehoben wird und sich die Hülse 3 drehen kann, womit die Verschiebung des Fahrzeugsitzes in seiner Längsrichtung wieder ermög­ licht wird.

Claims (27)

1. Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, gekenn­ zeichnet durch eine Gewindeverbindung zwischen den relativ zueinander bewegbaren Teilen.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeverbindung aus ei­ ner Gewindespindel (5) und einer mit ihr kämmen­ den Walze oder Hülse (3) besteht.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Teile der Gewindeverbindung direkt oder indirekt mit dem feststehenden (7) und das andere direkt oder in­ direkt mit dem verschiebbaren Führungsteil (2) einer zweiteiligen Führungsschiene verbunden ist.
4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde­ spindel (5) mit dem feststehenden Führungsteil (7) verbunden ist.
5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde­ spindel (5) durch die Befestigungsvorrichtungen (6) gegen radiale Drehung gesichert ist.
6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde­ spindel (5) durch Befestigungsvorrichtungen (6) in ihrer Längsachse fixiert ist.
7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) mit dem verschiebbaren Führungsteil (2) ver­ bunden ist.
8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) in einem mit dem verschiebbaren Führungsteil (2) verbundenen Gehäuse (1) gelagert ist.
9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) mittels reibungsmindernder Lagermittel (4) in dem Gehäuse (1) gelagert ist.
10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) auf ihrer Außenseite eine Vielzahl von Rast­ nuten (8) aufweist.
11. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rastnuten (8) in Richtung der Längsachse der Hülse (3) verlaufen.
12. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein auf einer parallel zur Drehachse der Hülse (3) angebrachten Welle (11) schwenkbar gelagerter Kipphebel (9) mit dem beweglichen Führungsteil (2) verbunden ist.
13. Kipphebel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß sein eines Ende einen Angriffspunkt (12) für eine Handhabe aufweist.
14. Kipphebel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß sein anderes Ende zu mindestens einem Rastfinger (13) ausgebildet ist.
15. Kipphebel nach einem der Ansprüche 12 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der bzw. die Rastfinger (13) unter Wirkung eines Kraftspeichers (14) in eine der Rastnuten (8) der Hülse (3) einfällt bzw. einfallen und dadurch die Drehung der Hülse (3) blockiert bzw. blockieren.
16. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) eine zweite Hülse angeordnet ist.
17. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 16, ge­ kennzeichnet durch eine Innenverzahnung der Hülse.
18. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 17, da­ durch gekennzeichnet, daß die Innenverzahnung den Rastnuten (7) der ersten Hülse (3) zugeordnet sind.
19. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hülse gegen radiale Drehung um ihre Längsachse gesichert ist.
20. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hülse unter Einwirken eines Kraftspeichers ent­ lang ihrer Längsachse über die Hülse (3) zu schieben ist, so daß ihre Innenverzahnung in die Rastnuten (7) greift und dadurch die Drehung der Hülse (3) blockiert.
21. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hülse durch Längsverschieben in einem Leerlaufka­ nal positioniert wird und so die Hülse (3) frei­ gibt.
22. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Hülse (3) durch Spannbänder oder Spannbacken blockiert wird.
23. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 22, da­ durch gekennzeichnet, daß die Spannbänder oder Spannbacken die Zylindermantelfläche der Hülse (3) umgreifen.
24. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Hülse (3) mittels des Schlingfederprinzips blockiert wird.
25. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 24, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) von einer Schlingfeder umgeben ist.
26. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlingfeder an ihrem einen Ende drehfest mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
27. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß durch Be­ wegung des zweiten Endes der Feder deren Durch­ messer verändert werden kann.
DE19544376A 1995-11-29 1995-11-29 Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze Withdrawn DE19544376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544376A DE19544376A1 (de) 1995-11-29 1995-11-29 Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544376A DE19544376A1 (de) 1995-11-29 1995-11-29 Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19544376A1 true DE19544376A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=7778628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19544376A Withdrawn DE19544376A1 (de) 1995-11-29 1995-11-29 Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19544376A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999056982A1 (en) * 1998-05-07 1999-11-11 Lear Corporation Manually actuated seat adjuster
FR2828452A1 (fr) * 2001-08-08 2003-02-14 Faurecia Autositze Gmbh Co Kg Paire de rails pour siege automobiles reglables en longueur
DE102013015500A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Johnson Controls Gmbh VERSTELLVORRlCHTUNG MlT ElNEM FESTEN ELEMENT, ElNEM VERSTELLBAREN ELEMENT UND ElNER ERSTEN ARRETIERUNGSVORRICHTUNG UND EINER SCHLINGFEDER
FR3025756A1 (fr) * 2014-09-12 2016-03-18 Faurecia Sieges Automobile Glissieres pour sieges de vehicules, siege de vehicule comportant une telle glissiere

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999056982A1 (en) * 1998-05-07 1999-11-11 Lear Corporation Manually actuated seat adjuster
FR2828452A1 (fr) * 2001-08-08 2003-02-14 Faurecia Autositze Gmbh Co Kg Paire de rails pour siege automobiles reglables en longueur
DE10138893C1 (de) * 2001-08-08 2003-04-17 Faurecia Autositze Gmbh & Co Sitzschienen-Paar für manuell längsverstellbare Kraftfahrzeugsitze
DE102013015500A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Johnson Controls Gmbh VERSTELLVORRlCHTUNG MlT ElNEM FESTEN ELEMENT, ElNEM VERSTELLBAREN ELEMENT UND ElNER ERSTEN ARRETIERUNGSVORRICHTUNG UND EINER SCHLINGFEDER
FR3025756A1 (fr) * 2014-09-12 2016-03-18 Faurecia Sieges Automobile Glissieres pour sieges de vehicules, siege de vehicule comportant une telle glissiere
CN105416103A (zh) * 2014-09-12 2016-03-23 佛吉亚汽车座椅公司 用于汽车座椅的滑动轨道及包括该轨道的汽车座椅
US9561740B2 (en) 2014-09-12 2017-02-07 Faurecia Sièges d'Automobile Sliding tracks for vehicle seats, vehicle seat comprising such a track
CN105416103B (zh) * 2014-09-12 2018-01-19 佛吉亚汽车座椅公司 用于汽车座椅的滑动轨道及包括该轨道的汽车座椅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914608C1 (de)
EP0751032B1 (de) Verstellvorrichtung
DE3711405C2 (de)
DE2839457C2 (de)
DE3545869A1 (de) Fahrzeugdach
EP0504482B1 (de) Antrieb für einen translatorisch ausfahrbaren Überrollbügel
DE3515457A1 (de) Rueckwaertsneigungswinkel-einstelleinrichtung
DE2856386B1 (de) Approximator fuer die anastomotische Chirurgie
DE19544376A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
EP1956273B1 (de) Schaltvorrichtung mit Federeinrichtung für ein Wechselgetriebe
CH646640A5 (en) Turning bar device in a printing machine
DE19650494C2 (de) Gurtaufroller
EP4172512A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von ketten, bändern, seilen oder dergleichen spannmittel
DE10010641B4 (de) Nachstelleinrichtung für einen Seilzug
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE2901789A1 (de) Revolverstahlhalter mit elastischer einstellung des werkzeughalters
DE10227730C1 (de) Verstellantrieb für Kraftfahrzeugsitzteile
DE3210107C2 (de) Verbindungselement für Gestänge, insbesondere für das Schaltgestänge von Kraftfahrzeuggetrieben
DE3203151C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Verstellmechanismus eines Fahrzeugsitzes
DE3346608C2 (de)
DE3305828A1 (de) Verstellvorrichtung mit schrittschaltmechanik
EP1095847A1 (de) Betätigungseinrichtung für Fahrradgangschaltungen mit Zwei-Zug-System
DE1149997B (de) Vorrichtung fuer verstellbare und feststellbare Rueckenlehnen von Sitzen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2641583A1 (de) Verstellbeschlag fuer fahrzeugsitze, insbesondere fuer die bezueglich ihrer neigung ein- und feststellbar mit dem sitzteil verbundene rueckenlehne
DE2017861A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung von totem Spiel bzw. Lose bei Getriebeanordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal