DE19542952A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE19542952A1
DE19542952A1 DE19542952A DE19542952A DE19542952A1 DE 19542952 A1 DE19542952 A1 DE 19542952A1 DE 19542952 A DE19542952 A DE 19542952A DE 19542952 A DE19542952 A DE 19542952A DE 19542952 A1 DE19542952 A1 DE 19542952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
fuel injection
opening
injection pump
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19542952A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Nothdurft
Wolfgang Fehlmann
Bernhard Dipl Ing Dr Bonse
Nestor Dipl In Rodriguez-Amaya
Ewald Dipl Ing Dr Eblen
Holger Dr Pitsch
Andreas Dipl Ing Sterr
Walter Dr Fuchs
Andreas Dutt
Joerg Dipl Ing Wolke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19542952A priority Critical patent/DE19542952A1/de
Priority to JP8251802A priority patent/JPH09144619A/ja
Priority to GB9622290A priority patent/GB2307282B/en
Priority to FR9613898A priority patent/FR2741394B1/fr
Priority to US08/751,094 priority patent/US5782620A/en
Priority to KR1019960054676A priority patent/KR970027774A/ko
Publication of DE19542952A1 publication Critical patent/DE19542952A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/02Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
    • F02M41/06Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/442Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means preventing fuel leakage around pump plunger, e.g. fluid barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1. Durch die DE-C-24 49 332 ist eine Kraftstoffeinspritzpumpe der gattungsgemäßen Art bekannt, die einen Pumpenkolben aufweist, der in der Gehäusebohrung hin- und hergehend angetrieben ist und zugleich auch rotierend angetrieben wird und dabei mit seiner Verteileröffnung als Verteiler dient. Bei dieser bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe ist etwa der Verteileröffnung gegenüber liegend eine weitere Längsnut an der Mantelfläche des Pumpenkolbens angeordnet, die in ständiger Verbindung mit dem unter Hochdruck der Verteileröffnung zugeführten Kraftstoffs steht. Mit einer solchen Ausgestaltung wird etwa diametral der Verteileröffnung gegenüber liegend eine Druckbeaufschlagung zwischen Pumpenkolben und Gehäusebohrung erzielt derart, daß der Pumpenkolben gleichmäßig durch die Druckkräfte belastet ist und die Neigung zum Fressen des Kolbens innerhalb der Gehäusebohrung vermindert wird. Diese zusätzliche Nut kommt regelmäßig mit nicht an der Einspritzung teilnehmenden Einspritzleitungen in Verbindung und führt mit einer zugleich durch die Verteileröffnung geöffneten Einspritzleitung einen Druckausgleich zwischen diesen Leitungen in einer Saugphase des Pumpenkolbens durch.
Diese Ausgestaltung hat den Nachteil, daß trotz einem Kräfteausgleich der am Pumpenkolben erzielt wird, durch die großflächigen Nuten in der Mantelfläche des Verteilers bzw. Pumpenkolbens eine Unterbrechung des Schmierölfilmes statt findet, der den Pumpenkolben bei seiner Drehung in der Gehäusebohrung Kraftstoffeinspritzpumpe tragen soll.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 hat dem gegenüber den Vorteil, daß die wenigstens eine Druckausgleichsfläche in Bereichen wirksam wird, in denen die Wand der Gehäusebohrung ununterbrochen ist. In diesen Bereichen kann sich somit ein Schmierfilm kontinuierlich aufbauen unter Bildung eines Schmierkeils mit besten Trageigenschaften. Die jeweils vorgesehene Druckausgleichsöffnung führt dabei ausreichend Kraftstoff in den Spalt zwischen der Mantelfläche des bewegten Teiles und der Innenwand der Gehäusebohrung und baut dort ein Druckfeld auf, ähnlich dem in der Nachbarschaft der Austrittsöffnung, auf der im wesentlichen gegenüberliegenden Seite der Mantelfläche. Das so entstandene Druckfeld verhindert somit einen direkten Kontakt zwischen dem bewegten Teil und der Wandung der Gehäusebohrung, da die Mantelfläche des bewegten Teiles nun gleichmäßig von Kräften beaufschlagt ist, gleichmäßig von Druckkraftstoff zur Schmierung des bewegten Teiles in der Gehäusebohrung versorgt wird und aus diesen Gründen auch der Lagerspalt zwischen der Mantelfläche des bewegten Teiles und der Wand der Gehäusebohrung über den Umfang gesehen in konstanter Stärke eingehalten werden kann. Dies führt insgesamt zu einer höheren Hochdruckfestigkeit und einer höheren Belastbarkeit der Kraftstoffeinspritzpumpe im Hinblick auf die Höhe der von dieser zu erzeugenden Einspritzeindrücke. Die Verwirklichbarkeit von solch hohen Einspritzdrücken führt in der Folge auch zu einer Optimierung der Einspritzung derart, daß die Emissionswerte der zugehörigen Brennkraftmaschine verringert werden. Die Optimierung der Lagerung gestattet es letztendlich, auch zum Fressen neigende Werkstoffpaarungen, die andererseits jedoch andere Vorteile aufweisen, zu verwenden, da die optimale Schmierung diese Schadensfälligkeit vermeidet.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Lösung wiedergegeben. So stellt die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 eine vorteilhafte Anwendung bei einer Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe mit einem rotierenden Verteiler als bewegliches Teil dar. Zur Besserung der gleichmäßigen Belastung des bewegten Teiles bzw. des Verteilers sind vorteilhafte mehrere Druckausgleichsflächen vorgesehen, die insbesondere auf der den Antrieb des Verteilers und der Pumpenkolben abgewandten Seite desselben vorgesehen werden. Hierdurch reduzieren sich die Auswirkungen von durch den Antrieb auf den Verteiler übertragenen Kippmomenten.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Zeichnung ist eine Kraftstoffverteilereinspritzpumpe der Radialkolbenpumpenbauart im Teilschnitt dargestellt. In einem Gehäuse 1 in dieser Kraftstoffeinspritzpumpe ist eine Gehäusebohrung 2 in Form einer Sackbohrung bzw. einer einseitig geschlossenen Bohrung eingebracht, in der ein in Form eines Verteilers 3 ausgebildetes Teil bewegbar, hier drehbar, gelagert ist. An seinem aus der Gehäusebohrung 2 herausragenden Ende weist der Verteiler 3 einen Bund 4 auf, in dem radial zur Längsachse des Verteilers 3 Zylinderbohrungen 5 eingebracht sind, in denen Pumpenkolben geführt sind, die im innen liegenden Teil der Zylinderbohrungen einen gemeinsamen, als Hochdruckquelle dienender Pumpenarbeitsraum, der hier nicht weiter gezeigt ist, einschließen. Die Pumpenkolben werden dabei dicht gleitend durch hier nicht weiter gezeigte, an sich bekannte Nockenmittel hin- und hergehend angetrieben, z. B. mittels einer ringförmigen Nockenbahn, auf denen mit den Pumpenkolben jeweils verbundene Rollenschuhe gleiten. Der Nockenring in diesem Falle ist als feststehender Nockenring ausgebildet, während der nicht weiter gezeigte Antrieb des Verteilers zugleich über die Drehbewegung des Verteilers die Relativbewegung der Rollenschuhe entlang der Nockenbahn bewirkt und somit dem Antrieb der Pumpenkolben dient. Beim Einwärtshub der Pumpenkolben wird im Pumpenarbeitsraum ein Kraftstoffdruck in Höhe des Kraftstoffeinspritzdruckes erzeugt. Der Kraftstoff wird aus dem Pumpenarbeitsraum über eine Druckleitung 7 im Verteiler 3 zu einer Austrittsöffnung in Form einer Verteileröffnung 8 an der Mantelfläche 9 des Verteilers geleitet. Im Bereich der Mündung der Verteileröffnung in der Mantelfläche sind in dem Gehäuse 1 von der Gehäusebohrung 2 abführende Einspritzleitungen 11 vorgesehen, die jeweils zu einem nicht weiter gezeigten Kraftstoffeinspritzventil führen, um dort den auf Hochdruck gebrachten Kraftstoff zur Einspritzung bei der Brennkraftmaschine zu bringen. Der hohe Kraftstoffeinspritzdruck steht dabei an der Verteileröffnung 8 pro Zuordnung zu der jeweiligen Kraftstoffeinspritzleitung 11 nur so lange an, solange ein Einspritzzeitpunkt und Einspritzmenge steuerndes Magnetventil, von dem hier nur das Ventilglied 15 gezeigt ist, geschlossen ist. Über dieses Magnetventil besteht eine Verbindungsleitung 16 von der Verteileröffnung 8 zu einem Entlastungsraum. Bei geöffnetem Ventil wird somit der von dem Pumpenkolben 6 verdrängte Kraftstoff mehr oder weniger drucklos, jedenfalls unterhalb des Kraftstoffeinspritzdruckes in den Entlastungsraum gefördert. Verteilerkraftstoffeinspritzpumpen dieser Bauart sind z. B. durch die DE-A1-43 39 948 bekannt. Durch die Einseitigkeit der Lage der Verteileröffnung an der Mantelfläche 9 des Verteilers 3 einerseits und eine gewollte sehr genaue Passung zwischen Verteilerdurchmesser und Durchmesser der Gehäusebohrung 2 zur Erzielung einer hohen Hochdruckfestigkeit ergibt sich der Nachteil, daß der rotierend angetriebene Verteiler im Grenzfall nicht mehr ausreichend mit Kraftstoff innerhalb der Gehäusebohrung 2 versorgt und geschmiert wird. Dieser Kraftstoff tritt als Leckkraftstoff in den Spalt zwischen Mantelfläche 9 und Gehäusebohrung 2 ein. Bei hohen Flächenpressungen kann sich dann im Grenzfall kein ausreichender Schmierkeil zwischen den zueinander bewegten Teilen ausbilden. In der Zeichnung ist im Bereich des Austritts der Verteileröffnung 8 ein Druckfeld 17 symbolisch dargestellt.
Zur Lösung des vorbeschriebenen Problems wird nun auf der Mantelfläche des Verteilers eine zusätzliche Druckfläche 19 vorgesehen. Dies wird dadurch verwirklicht, daß mit der Druckleitung 7 ständig verbundene Bohrungen 21 und 22 in den Verteiler eingebracht sind, die an der Druckfläche 19 ihre Mündung haben. Vorteilhaft gehen diese Bohrungen 21 und 22 von einem Druckraum 24 aus, in den die Verbindungsleitung 16 stromaufwärts des Magnetventilglieds 15 mündet. Mit dieser Ausgestaltung wird im Bereich der Druckfläche 19 jeweils ein Gegendruckfeld aufgebaut, das im wesentlichen diametral gegenüber dem Druckfeld 17 liegt, das der Verteileröffnung zugeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Bohrungen 21 und 22 vorgesehen, die bezogen auf die Radialebene, in der die Verteileröffnung 8 an der Mantelfläche austritt, zueinander symmetrisch liegen. Wesentlich ist dabei, daß die Bohrungen 21 und 22 jeweils in einem Bereich der Mantelfläche des Verteilers bzw. der Innenwand der Gehäusebohrung 2 austreten, in dem die Gehäusebohrung im gesamten überdeckungsbereich mit den Austritten der Bohrungen 21 ununterbrochen bleibt. Auf diese Weise wird dem Druckfeld 17 jeweils ein symmetrisch dazu diametral gegenüberliegend angeordnete Gegendruckfelder entgegengesetzt, so daß der Verteiler gleichmäßig und in wesentlichen Momenten frei durch diese Druckfelder lastet wird. Es kann sich dabei eine optimale Zentrierung des Verteilers in der Gehäusebohrung einstellen und es wird ein gleichbleibender Schmierfilm zwischen Mantelfläche und Gehäusebohrung eingehalten. Durch die Bohrungen 21 und 22 wird dabei eine optimale Versorgung des Spalts zwischen der Mantelfläche 9 des Verteilers und der Gehäusebohrung 2 mit schmierendem Kraftstoff erzielt.
Statt der hier gezeigten Anordnung, bei der die Verteileröffnung 8 und Druckflächen 19 in einer gemeinsamen Längsebene durch die Achse des Verteilers liegen, kann natürlich auch eine solche Anordnung mit nur einer Bohrung vorgesehen werden, falls die Belastungsverhältnisse es gestatten. Der Austritt dieser einen Bohrung wird dann möglichst nahe axial angrenzend an die Radialebene des Austritts der Verteileröffnung liegen. In weiterer Abwandlung ist es auch möglich, ergänzend zu der Ausgestaltung gemäß dem Ausführungsbeispiel oder auch als Ersatz dafür mehrere am Umfang in einer Radialebene verteilte Bohrungen vorzusehen, um eine gleichmäßige Kraft- und Druckbeaufschlagung des Verteilers, insbesondere in der Hochdruckförderphase der Pumpenkolben zu erzielen. Durch Auswahl von Zahl der Austrittsbohrungen und Austrittsfläche dieser Bohrungen kann hier eine optimierende Anpassung der Kräftebilanz, die auf den Verteiler wirkt, vorgenommen werden.
Eine weitere Wirkung dieser verbesserten Lagerung besteht darin, daß die Leckverluste gesenkt werden bzw. die Hochdruckdichtigkeit erhöht wird. Damit eignet sich die somit verbesserte Kraftstoffeinspritzpumpe zur Bildung höherer Kraftstoffeinspritzdrücke, was letztendlich eine verbesserte Einspritzung mit Senkung von Emissionswerten und einer geringerer Umweltbelastung zur Folge hat. Auch zum Fressen neigenden Werkstoffpaarungen sind mit dieser Ausgestaltung weniger schadensgefährdet.
Es wurde hier am Beispiel einer Radialkolbenverteilerpumpe die verbesserte Lagerung eines rotierenden Teils, dem Verteiler, dargestellt. Die hier vorgesehenen Maßnahmen können aber genauso gut bei anders ausgestalteten Kraftstoffeinspritzpumpen, wie z. B. Kraftstoffeinspritzpumpen mit hin- und hergehendem Kolben oder Kraftstoffeinspritzpumpen mit hin- und hergehenden und zugleich rotierend angetriebenen Kolben verwirklicht werden. Auch bei solchen bewegten Teilen lassen sich bessere Lagerungseigenschaften des bewegten Teiles erzielen.

Claims (5)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem in einer Gehäusebohrung (2) gelagerten bewegten Teil (3), das an seiner Mantelfläche (9) eine Austrittsöffnung (8) aufweist, die von einer Hochdruckquelle mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Mantelfläche (9) des Teiles (3) wenigstens eine mit der Hochdruckquelle verbundene Druckausgleichsfläche (19) vorgesehen ist, die auf der der Austrittsöffnung (8) abgewandten Seite der Mantelfläche (9) des Teils (3) angeordnet ist und im Laufe der Bewegung des Teils (3) ständig von der Innenwand der Gehäusebohrung (2) abgedeckt bleibt.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil ein rotierend angetriebener Verteiler (3) ist, mit einer Verteileröffnung (8) als Austrittsöffnung, die periodisch mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgt wird und im Laufe der Drehung des Verteilers (3) nach einander mit verschiedenen am Umfang des Verteilers (3) in die Gehäusebohrung (2) mündenden Einspritzleitungen (11) in Verbindung kommt zur Weiterleitung des unter Hochdruck zur Verteileröffnung (8) geförderten Kraftstoffs zu jeweils einem Einspritzventil.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Druckausgleichsfläche (19) von dem Austritt einer Bohrung (21, 22) im Verteiler (3) gebildet wird, die mit einer von der Hochdruckquelle zur Austrittsöffnung führenden Bohrung (7) verbunden ist.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bohrungen zur Bildung von mehreren Druckausgleichsfläche (19) vorgesehen sind, die insbesondere im Bereich der dem Antrieb des Verteilers (3) abgewandten Seite des Verteilers im Bereich des Inneren der Gehäusebohrung (2) angeordnet sind.
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Bohrungen (21, 22) in einer mit der Verteileröffnung (8) gemeinsamen Axialebene durch die Achse des Verteilers liegen und dabei insbesondere symmetrisch zu einer durch die Verteileröffnung (8) gehenden Radialebene des Verteilers (3) liegen.
DE19542952A 1995-11-18 1995-11-18 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Ceased DE19542952A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542952A DE19542952A1 (de) 1995-11-18 1995-11-18 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
JP8251802A JPH09144619A (ja) 1995-11-18 1996-09-24 内燃機関の燃料噴射ポンプ
GB9622290A GB2307282B (en) 1995-11-18 1996-10-25 Fuel injection pump for an internal combustion engine
FR9613898A FR2741394B1 (fr) 1995-11-18 1996-11-14 Pompe d'injection de carburant pour moteur a combustion interne
US08/751,094 US5782620A (en) 1995-11-18 1996-11-15 Fuel injection pump for internal combustion engines
KR1019960054676A KR970027774A (ko) 1995-11-18 1996-11-16 내연 기관의 연료 분사 펌프

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542952A DE19542952A1 (de) 1995-11-18 1995-11-18 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19542952A1 true DE19542952A1 (de) 1997-05-22

Family

ID=7777752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19542952A Ceased DE19542952A1 (de) 1995-11-18 1995-11-18 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5782620A (de)
JP (1) JPH09144619A (de)
KR (1) KR970027774A (de)
DE (1) DE19542952A1 (de)
FR (1) FR2741394B1 (de)
GB (1) GB2307282B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6058910A (en) * 1998-04-15 2000-05-09 Cummins Engine Company, Inc. Rotary distributor for a high pressure fuel system
GB9816926D0 (en) * 1998-08-04 1998-09-30 Lucas Ind Plc Distributor arrangement
US6415769B1 (en) 2000-04-24 2002-07-09 Blue Chip Diesel Performance Performance enhancing system for electronically controlled engines

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB540616A (en) * 1939-05-02 1941-10-23 Bendix Aviat Corp Fuel injection apparatus
DE2449332C2 (de) * 1974-10-17 1986-08-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
GB1577954A (en) * 1977-05-12 1980-10-29 Lucas Industries Ltd Fuel pumping apparatus
US4255097A (en) * 1979-07-31 1981-03-10 Stanadyne, Inc. Fuel injection pump
US4426977A (en) * 1980-12-17 1984-01-24 The Bendix Corporation Dual solenoid distributor pump system
US4528965A (en) * 1984-03-27 1985-07-16 Caterpillar Tractor Co. Rotor balancing for distribution valve
DE3928612A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffverteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4339948A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
JPH0861180A (ja) * 1994-06-16 1996-03-05 Zexel Corp 分配型燃料噴射ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
KR970027774A (ko) 1997-06-24
FR2741394A1 (fr) 1997-05-23
FR2741394B1 (fr) 2002-09-20
GB2307282B (en) 1997-12-17
GB2307282A (en) 1997-05-21
GB9622290D0 (en) 1996-12-18
JPH09144619A (ja) 1997-06-03
US5782620A (en) 1998-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719831A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4419927A1 (de) Kolbenpumpe
DE3213724A1 (de) Verteilereinspritzpumpe
DE10062147B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2349581A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1625896B1 (de) Tauchkolben mit einem durch die Pleuelstange versorgten Druck¦lschmiersystem
DE69001143T2 (de) Brennstoffeinspritzpumpe.
DE3440850A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE3542938C2 (de)
DE19542952A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2403171A1 (de) Hydraulik-pumpe oder -motor
DE2112735A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE2303012C3 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE2717323A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3605452A1 (de) Verteilereinspritzpumpe
DE102005007082A1 (de) Innenzahnradpumpe und die Innenzahnradpumpe verwendende Kraftstoffpumpe
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE19543116A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102015009568A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19706994B4 (de) Schrägscheiben-Axialpumpe mit Schmiermechanismus und Ventilplatte
DE2404391A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE3800905A1 (de) Pumpe, insbesondere axialkolbenpumpe
DE4017426A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
AT413865B (de) Kolbeneinspritzpumpe zur kraftstoffförderung für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection