DE2404391A1 - Kraftstoff-einspritzvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Kraftstoff-einspritzvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE2404391A1
DE2404391A1 DE2404391A DE2404391A DE2404391A1 DE 2404391 A1 DE2404391 A1 DE 2404391A1 DE 2404391 A DE2404391 A DE 2404391A DE 2404391 A DE2404391 A DE 2404391A DE 2404391 A1 DE2404391 A1 DE 2404391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
metering
injection device
fuel injection
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2404391A
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Colin Pagdin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive Ltd
Original Assignee
GKN Transmissions Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Transmissions Ltd filed Critical GKN Transmissions Ltd
Publication of DE2404391A1 publication Critical patent/DE2404391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/12Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel comprising a fuel-displaced free-piston for intermittently metering and supplying fuel to injection nozzles
    • F02M69/125Means for varying the stroke of the free-piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D3/00Controlling low-pressure fuel injection, i.e. where the fuel-air mixture containing fuel thus injected will be substantially compressed by the compression stroke of the engine, by means other than controlling only an injection pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/12Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel comprising a fuel-displaced free-piston for intermittently metering and supplying fuel to injection nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86509Sequentially progressive opening or closing of plural ports
    • Y10T137/86517With subsequent closing of first port
    • Y10T137/86533Rotary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einer Dosiervorrichtung zum Bestimmen der bei jedem Arbeitsspiel abgegebenen Kraft s to ff menge, wobei die Dosiervorrichtung selbst leLativ zueinander verstellbare Bauteile aufweist, bei welchen mit flächiger Berührung aneinander gleitende Flächen einen zwischen den Flächen liegenden Raum begrenzen, der eine Grenze zwischen Kraftstoff enthaltenden Räumen bildet, zwischen denen ein Kraftstoffübergang verhindert oder auf ein Geringstmaß beschränkt werden muß.
Eine Ausbildungsform der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung der genannten Art, auf die die Erfindung mit besonderem Vorteil anwendbar ist, weist eine Kraftstoffpumpe zum Erzeugen eines Kraftstoffstromes zwischen einem Einlaß und einem an eine oder mehrere Kraftstoff-Einspritzdüsen angeschlossenen oder anschließbaren Auslaß auf, weiterhin eine betriebsmäßig zwischen die Kraftstoffpumpe und den Auslaß zwischengeschaltete Dosiervorrichtung mit einem Dosierzylinder, der einen zwischen Anschlägen verstellbaren freibeweglichen oder
409831/0405
- 2 - 44 368
hin- und hergehenden Dosierkolben enthält, wobei der Abstand zwischen den Anschlägen zur Festlegung der bei jedem Hub des freibeweglichen Kolbens abgegebenen Kraftstoffmenge veränderbar ist, und mit einem in zeitlicher Abhängigkeit von der Kurbelwelle oder einem anderen umlaufenden Abtriebsorgan des Motors antreibbaren Umschaltventilaggregat, mit dem sich zur Erzielung aufeinanderfolgender Kraftstoffeinspritzungen an entgegengesetzten Seiten des Dosierkolbens liegende Zylinderräume mit der Pumpe bzw. dem Auslaß verbinden und diese Verbindungen umkehren bzw. austauschen lassen, sowie mit einer Fühlervorrichtung zum Verändern des Abstandes zwischen den Anschlägen und zum Abtasten von Parametern, die im Hinblick auf die Erzielung eines für einen Bereich von Motorbelastungen und einen Bereich von äußeren Betriebsbedingungen zweckmäßigen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses ausgewählt sind.
Ein Anwendungsgebiet der Erfindung ist eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung dieser Art zur Verwendung in Verbindung mit einem Motor mit einem oder mehreren Zylindern und einer Zündvorrichtung zum Entflammen des Luft-Kraftstoff-Gemischs in den Zylindern dur,ch Funkenentladung. Der in einem solchen Motor verwendete Kraftstoff ist ein auf diese Weise entflammbarer flüchtiger Kohlenwasserstoff, beispielsweise Benzin.
In den Fällen, wo die Verwendung einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung der genannten Art in Verbindung mit einem mehrzylindrigen Motor vorgesehen ist, erhält das Umschaltventilaggregat eine Ausbildung der Art, daß es auch als Verteilerventil wirkt und Kraftstoff an den jeweiligen Auslässen in der zweckmäßigen Reihenfolge abgibt.
Eines der Probleme, die bei einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung der genannten Art insbesondere als Folge der niedrigen Viskosität flüchtiger Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe auftreten, besteht darin, daß in einem oder mehreren der in der Dosiervorrichtung zwischen Flächen liegenden Räume Kraftstoff-Leckströme zustande kommen können. Tritt dies ein, kann die
409831/0405
- τ - 44 368
Genauigkeit der von der Dosiervorrichtung vorgenommenen Dosierung oder Zumessung und damit das Luft-Kraftstoff-Verhältnis von einem zweckmäßigen Wert abweichen und zu unerwünschten Wirkungen, wie beispielsweise Leistungsabfall, übergroßer Kraftstoffverbrauch, Umweltverschmutzung bzw. Luftverunreinigung, oder zu einer Kombination dieser Wirkungen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gefahr des Auftretens solcher unerwünschter Wirkungen auf ein Geringstmaß zu beschränken.
Diese Aufgabe ist mit einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß in dem zwischen den Flächen liegenden Raum eine Höhlung ausgebildet ist, und daß ein zu einem Behälter führender Abflußkanal aus der Höhlung Kraftstoff auffängt, der sonst zwischen den Räumen durchtreten würde.
Einer der zwischen Flächen liegenden Räume, in dem sich ein Kraftstoff-Leckstrom ausbilden kann, ist von einem Dosierkolben und einem Dosierzylinder begrenzt. In diesem Falle ist die Höhlung vorzugsweise von wenigstens einer in Umfangsrichtung sich erstreckenden Nut gebildet. Daher kann die Nut am Dosierkolben ausgebildet sein, und der Abflußkanal kann einen Teil des Gehäuses oder Körpers durchsetzen, in dem der Dosierzylinder ausgebildet ist, wobei der Abflußkanal einen Eingang aufweist, der zwischen den sich aus der Hin- und Herbewegung des Kolbens ergebenden Enden des Verstellweges der Nut liegt, so daß die Nut bei jedem Kolbenhub über diesen Eingang hinweggeht, wobei in ihr enthaltener Kraftstoff entlang des Abflußkanals zum Auffangbehälter abfließen kann. Vorzugsweise sind in der Mantelfläche des Kolbens eine Mehrzahl von Nuten mit derartigem Zwischenabstand in Längsrichtung
/4 409831/0405
- 4 - 44 368
ausgebildet, daß die Nuten im Verlauf normaler Hin- und Herbewegung des Kolbens über den Eingang zum Abflußkanal hinweggehen.
Ein anderer zwischen Flächen liegender Raum, in dem es zu einem Durchtritt von Kraftstoff kommen kann, ist von feststehenden und umlaufenden Bauteilen eines in zeitlicher Abhängigkeit von der Kurbelwelle oder einem anderen umlaufenden Abtriebsorgan des Motors antreibbaren Umschaltventilaggregates begrenzt, mit welchem sich zur Erzielung aufeinanderfolgender Kraftstoffeinspritzungen an entgegengesetzten Seiten des Dosierkolbens liegende Zylinderräume mit einer Pumpe bzw. einem Auslaß verbinden und diese Verbindungen austauschen lassen, wobei die von einer zur Drehachse konzentrischen Nut gebildete Höhlung daher in wenigstens einem dieser Bauteile ausgebildet sein kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung der Hauptbauteile einer Kraftstoff-Versorgungsanlage einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung in einer erfindungsgemäßen Ausbildungsform,
Fig. 2 eine Schnittansicht d?r Kraft stoff-Einspritzvorrichtung in dieser Ausbildungsform,
Fig. 3 eine Schnittansicht in der Durchmesserebene eines den Dosierzylinder enthaltenden Bauteiles des Körpers oder Hauptteiles der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung,
/5 409831/0405
- 5 - 44 368
Pig. 4 eine Stirnansicht des in Fig. 3 gezeigten Bauteiles,
Fig. 5 eine Teilschnittansicht längs der Linie E-E in Pig. 4,
Fig. 6 eine Teilansicht in der Durchmesserebene und in vergrößertem Maßstab des in Fig. 3 gezeigten Bauteiles,, und
Fig. 7 eine schematisierte Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise des Umschalt- und Verteilerventilaggregates der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine vollständige Anlage mit eingegliederter Kraftstoff-Einspritzvorrichtung zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff und Luft. Die Anlage weist einen Kraftstoffbehälter 10 auf, der über eine Rohrleitung 11 und ein Kraftstoffilter 12 an den Einlaß einer Niederdruck-Kraftstoffpumpe 13 und weiter über eine Rohrleitung 14 an den Einlaß der in ihrer Gesamtheit mit 15 bezeichneten Kraftstoff-Einspritzvorrichtung angeschlossen ist.
Die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 15 ist unmittelbar an einem Saugrohr 16 einer nachfolgend kurz Motor genannten Verbrennungskraftmaschine 17 angeordnet, die im gezeigten Beispiel sechs Zylinder in V-Anordnung aufweist.
Zur Kraftstoff-Einspritzvorrichtung gehören als Hauptaggregate oder Hauptbaugruppen eine mit ihrem Einlaß an die Rohrleitung 14 angeschlossene Hochdruckpumpe 18, eine Dosiervorrichtung mit einem Umschalt- und Verteilerventilaggregat 19 und eine Dosiereinheit 20. Der Antrieb der Hochdruckpumpe 18 und des
/6 409831/0405
Umschalt- und Verteilerventilaggregates ig erfolgt mit der halben Kurbelwellendrehzahl von einer Antriebswelle 21 aus über vcvz-.\'.i:.l.i .wiuLiCü^cliciben 22 und 23, die an der Antriebswelle Τ.Ί 1..·;-;·... ...;. oi; or getriebenen .,olle 24 des iviotors angeordnet sind und an denen ein mit Innenverzahnung versehener Riemen 25 angreift.
Vom Auslaß der Pumpe 18 aus ist unter hohem Druck stehender Kraftstoff durch Umschaltlöcher des Umschalt- und Verteilerventil segregates 19 zur Dosiereinheit 20 und von dieser zu den Verteilerlöchern des Ventilaggregates 19 zurück förderbar und gelangt danach durch jeweils eine Rohrleitung 27, die an vom Ventilaggregat 19 versorgte Auslässe angeschlossen sind, zu Einspritzdüsen 26, so daß diese in der erforderlichen Reihenfolge Kraftstoff erhalten. In Fig. 1 sind nur drei Einspritzdüsen gezeichnet. Diese sind in Aussparungen des Ansaugrohres 16 des Motors 17 aufgenommen.
Zur Kraftstoff-Einspritzvorrichtung gehört weiterhin eine Fühl- oder Regelvorrichtung 29 zum Steuern der Dosiereinheit 20, um das dem Motor ziigeführte Luft-Kraftstoff-Verhältnis bestimmen zu können. Die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung weist einen Luftströmungskanal auf, durch den Luft mit Regulierung durch ein handbetätigbares Ventil, beispielsweise ein Drosselklappenventil, zum Ansaugrohr 16. strömen kann. Der Begriff "handbetätigbares Ventil" soll selbstverständlich auch ein "fußbetätigbares Ventil" einschließen.
Die Kraftstoff-Sinspritevorrichtung ist weiterhin mit einer Vergaser-Starteinrichtung 30 und einem Abblasventil 31 versehen, durch das von der Hochdruckpumpe 18 gelieferter überschüssiger Kraftstoff über eine Rohrleitung 32 zum Kraftstoffbehälter zurückleitbar ist.
Fig. 2 zeigt eine Ausbildungsform der vorbeschriebenen Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, bei der die bereits erwähnten
Λ 0 9 8 3 1 /OAOi
BAD ORIGINAL
Hauptaggregate oder !Baugruppen mit den gleichen Bezugszeichen wie in Pig. 1 bezeichnet sind.
Ein Gehäuse 33 der Kraftstoff-Einspritzvarichtung ist aus einem oberen Gehäuseteil 33a und einem unteren Gehäuseteil 33b zusammengesetzt. Das obere Gehäuseteil 33a bildet eine Kammer von überwiegender Längsausdehnung, in der die Hochdruckpumpe 18, das Umschalt- und Verteilerventilaggregat 19 und die Dosiereinheit oder -vorrichtung 20 untergebracht sind. Das untere Gehäuseteil 33b kann mit dem oberen Gehäuseteil einstückig ausgebildet sein, v/eist eine im wesentlichen rechteckige Kastenform auf und bildet eine Kammer 34, die mit einem Kanal 35 in einem hülsenförmigen Drosselventiltrager 36 in Verbindung steht. Der Drosselventiltrager 36 enthält eine von Hand betätigbare Drosselklappe 37, die an einer drehbaren Welle 38 befestigt ist.
Die Kammer 34 ist nach d.rei Seiten, nämlich, entsprechend Fig. 2, nach vorn und nach hinten und auch nach unten offen. Der Drosselventilträger 36 ist an jeder dieser Seiten anbringbar, wobei eine der verbleibenden offenen Seiten mit einer Platte verschlossen und die andere an die Einlaßöffnung des Motoransaugrohres angeschlossen ist. Diese Ausbildung gewährt für die Anbringung der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung an einem beliebigen Motor eine gewisse Freizügigkeit hinsichtlich der Anbaustellung, so daß diese mit bestmöglicher Anpassung an das Gasgestänge und bei bestmöglicher Ausnutzung des Motorraumes im Hinblick auf den Einbau von Zusatzgeräten, beispielsweise eines Luftfilters, gewählt werden kann.
Die Kammer 34, die auf diese Weise Teil eines Lufteintrittskanals bildet, der sich von einem Lufteinlaß 39 bis zur offenen Seite der Kammer 34 erstreckt, dient zur Aufnahme der Hauptbauteile der Regelvorrichtung 29, die zum Steuern der Dosiervorrichtungen 20 und 19 die Parameter absoluter Druck und Temperatur der Eintrittsluft abtastet. Die Gehäuseteile 33a und 33b können aus einer Leichtmetallegierung, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung gegossen sein'.
409831/0405
Die Hochdruckpumpe 18 ist als Flügelradpumpe ausgebildet und weist einen Rotor 40 auf, der zwischen zwei von einem Hing 41a im Abstand voneinander gehaltenen Statorplatten 41 angeordnet ist und/HuFfioßle hergestellte radiale Flügel 42 trägt. Der Rotor ist an der Antriebswelle 21 befestigt, die an einem Ende in einem Kugellager 43 und an ihrem anderen Ende in einem an einer der Satorplatten 41 aufgenommenen Lager 44 drehbar gelagert ist. Kraftstoff, beispielsweise Benzin, strömt durch einen (nicht gezeichneten) Einlaß in einen Raum 45 und durch eine Aussparung in der benachbarten Statorplatte 41 und wird dann von der Pumpe an einer (nicht .gezeichneten) Öffnung in der linken Statorplatte 41 abgegeben, so daß sich in einem Raum 46 ein unter hohem Druck stehender Kraftstoff vorrat befindet.
Vor der ins einzelne gehenden Beschreibung des Aufbaues der Dosiervorrichtung, d.h. des aus Dosierkolben und Zylinder bestehenden Aggregates oder der Vorrichtung 20 und des Umschalt- und Vertexlerventilaggregates 19, sei zum besseren Verständnis auf Fig. T verwiesen, in der der allgemeine Aufbau und die Wirkungsweise der Dosiervorrichtung dargestellt sind.
Das Umschalt- und Verteilerventilaggregat ist ein umlaufendes Aggregat mit einem an der Antriebswelle 21 fest angeordneten umlaufenden Träger 47, der eine flache zylindrische Ausnehmung 47a zur Aufnahme einer umlaufenden Ventilscheibe 48 aufweist, an der eine mit größerem Durchmesser ausgebildete umlaufende Ventilscheibe 49 angebracht ist (sh.a. Fig. 2). Um eine formschlüssige Mitnahme der Ventilscheiben 48 und 49 durch den Träger 47 sicherzustellen, weist die Ventilscheibe 48 an einer Seite eine Anflächung 48a auf, die an einer Anflächung im Träger 47 angreift. Die Ventilscheiben 48 und 49 sind stirnseitig miteinander verkittet öder in anderer Weise aneinander befestigt. .
409831/040S
Die umlaufende Ventil scheibe 49 ist von einer Feder 5o (Fig.2) an der gegenüberliegenden Stirnfläche eines Dosierzylinderblocke s 50 angepreßt gehalten, in dem sich quer zur Drehachse der umlaufenden Ventilscheiben ein Dosierzylinder 51 erstreckt.
Im Dosierzylinder 51 ist ein zwischen Anschlägen 54 und 55 verstellbarer freibeweglicher oder hin- und hergehender Kolben 52 untergebracht. Der Dosierzylinderblock weist Auslässe g1 bis g6 auf, an denen zu den Einspritzdüsen 26 (Fig. 1) führende zugehörige Rohrleitungen 27 anschließbar sind. Diese Auslässe stehen über sich in Achsenrichtung durch "den Zylinderblock erstreckende Kanäle mit entsprechenden Durchlässen f1 bis f6 in Verbindung, über welche nacheinander eine Öffnung d hinweggeht, die in der umlaufenden Ventilscheibe 49 ausgebildet ist, welche somit als Verteilerorgan wirkt.
Die Aufgabe von Durchlässen el und· e2 im Zylinderblock 50, die durch Kanäle 51a und 51b mit Zylinderräumen S1 und S2 über bzw. unter dem Kolben 52 verbunden sind, besteht darin, in Verbindung mit Durchlässen c1 bis c6 in der Ventilscheibe 49 und mit Durchlässen b1, b3 und b5 in der Ventilscheibe 48 und zusammen mit einem in der linken Stirnfläche der Ventilscheibe 48 ausgebildeten flachen, die Scheibendicke nicht durchdringenden T-förmigen Kanal mit Schenkeln b2, b4 und b6 eine Umschaltvorrichtung zu bilden, die bei jedem Durchgang der Öffnung d an einem der Durchlässe f1 bis f6 einen Hub des Kolbens 52 von dessen oberem Anschlag zum unteren Anschlag hin oder umgekehrt hervorruft und dadurch eine von der Hublänge des Kolbens 52 abhängig abgemessene Kraftstoffmenge an den entsprechenden der Auslässe g1- bis g6 liefert.
Durchgezogene Pfeillinien 56 stellen die Kraftstoffströmung in den oberen Zylinderraum S1 des Zylinders 51 während des nach unten gehenden Hubes des Kolbens 52 dar, mit dem dieser entsprechend gestrichelten Pfeillinien 57 Kraftstoff aus dem unteren Zylinderraum S2 ausschiebt und über den Auslaß g6 abgib-J?.
409831/0405
Man erkennt, daß von der Hochdruckpumpe geförderter Kraftstoff durch die Durchlässe al, b1, c1 und el in den Zylinderraum S1 strömt. Aus dem Zylinderraum 32 austretender Kraftstoff strömt durch die Durchlässe e2 und c4, die Schenkel b4 und b6, die Öffnung d, den Durchlaß f6 und den Auslaß g6. Nach einer weiteren Drehung der Antriebswelle um 60 , entsprechend einer Drehung der Motorkurbelwelle um 120°, durchströmt von der Hochdruckpumpe geförderter Kraftstoff die Durchlässe a5» b5, c5 (in diesem Pail in unterster Stellung) und e2 und gelangt in den Zylinderraum S2. Im Zylinderraum S1 befindlicher Kraftstoff wird über die Durchlässe el, c2, den Schenkel b2 (in diesem 3?all in oberster Stellung) und Schenkel b6, Öffnung d, Durchlaß f5 und Auslaß g5 abgegeben. Dieser Betriebszustand ist in Pig. 2 dargestellt. In ähnlicher V/eise wird nach der nächsten Drehung um 60° ein weiterer Plud- bzw. Kraftstoff-Strömungsweg geöffnet, wodurch Bewegung des Kolbens 52 in der entgegengesetzten Richtung hervorgerufen und eine abgemessene Kraftstoffmenge am in der Reihenfolge nächsten Auslaß g4 abgegeben wird, und so fort.
Die sich an der inneren oder Bodenfläche der Ausnehmung 47a im Träger 47 und an der im Durchmesser kleineren umlaufenden Ventilscheibe 48 abstützende Feder 58 (Pig. 2) drängt die Ventilscheiben 48 und 49 zur Anlage an der mit Durchlässen versehenen Stirnfläche des Dosierzylinderblockes 50. Zumindest die Ventilscheibe 49 ist aus einem Werkstoff hergestellt, mit dem sich an der Stirnfläche des Zylinderblockes 50 eine gute Abdichtung erzielen läßt und der eine zweckmäßig lange Betriebslebensdauer aufweist. In der Praxis können beide Ventilscheiben 48 und 49 aus Kohle, der Zylinderblock 50 aus Stahl hergestellt sein.
/11
409831/0405
- 11 - 44 368
Es ist wichtig, in dem zwischen der mit Durchlässen versehenen Stirnseite des Zylinderblockes 50 und der gegenüberliegenden Stirnseite der Ventilscheibe 49 liegenden und von Flächen begrenzten Raum, der in Achsenrichtung eine sehr kleine Ausdehnung besitzt, Leckströmung zu begrenzen, da diese dazu führen kann, daß ein Anteil der abgemessenen und einem bestimmten der Durchlässe f1 bis f6 zuzuführenden Kraftstoffmenge einen anderen dieser Durchlässe erreicht.
Um eine solche leckströmung auf ein Geringstmaß zu beschränken, sind, wie insbesondere in I1Xg. 3 bis 6 zu erkennen, in der mit Durchlässen versehenen Stirnseite des Zylinderblockes 50 Höhlungen in Gestalt von Nuten ausgebildet. Diese Nuten sind über Abflußkanäle an einen Auslaß 64 angeschlossen, durch den jegliche Flud- bzw. Kraftstoff-Leckmenge zu einem Behälter, beispielsweise zum Kraftstoffbehälter 10 zurückfließen kann. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die in Fig. 1 gezeigte Rohrleitung 32 verwendet sein.
Fig. 4 zeigt zwei Nuten, die zur Achse 21a der Antriebswelle 21 konzentrisch angeordnet sind. Von diesen ist die mit 59 bezeichnete Nut zwischen den beiden ringförmigen Zonen angeordnet, in denen die Durchlässe el und e2 bzw. die Durchlässe f1 bis f6 liegen, während sich die Nut 60 außerhalb der von den Durchlässen f1 bis f6 eingenommenen ringförmigen Zone befindet.
Ein von der Nut 59 abgehender Abflußkanal 59a und ein an die Nut 60 sich anschließender Abflußkanal 60a vereinigen sich zu einem gemeinsamen Abflußkanal 61, dessen Auslaß 64 mit einer Rohrleitung 32 an einen Behälter, beispielsweise an den Kraftstoffbehälter 10 anschließbar ist.
Beide Nuten 59 und 60 können im Querschnitt mit gleichen Abmessungen ausgeführt und, wie insbesondere anhand der in Fig. 6 dargestellten Nut 59 erkennbar, V-förmig ausgebildet sein.
409831/(K Ö5
- 12 ~ 44 368
Ein weiterer zwischen Flächen liegender Raum, in dem die Verhinderung von Leckströmung wichtig ist, ist von der Außenfläche des Kolbens 52 und der Innenfläche des Zylinders 51 begrenzt.
Flud- bzw. Kraftstoff-Leckströmung in diesem Zwischenraum würde es ermöglichen, daß Kraftstoff vom Zylinderraum S1 zum Zylinderraum S2 und in umgekehrter Richtung übergeht und auf diese Weise die Genauigkeit der bei jedem Kolbenhub abgegebenen abgemessenen Kraftstoffmenge beeinflußt.
Dementsprechend sind an der Oberfläche des Kolbens wenigstens eine, vorzugsweise mehrere in Längsrichtung mit Zwischenabstand angeordnete, in Umfangsrichtung sich erstreckende Nuten 52a, 52b, 52c ausgebildet. Diese gehen über einen Eingang 63a zu einem Abflußkanal 63 hinweg, der zum Auslaß 64 führt.
Die Errichtung einer Niederdruckzone im Bereich jeder der Nuten 59, 60, 52a, 52b und 52c verhindert, daß infolge einer gegenseitigen Beeinflussung zwischen einem Hochdruckraum und einem Niederdruckraum irgendeine Flüssigkeitsleckströmung entsteht, die die exakte mengenmäßige Zumessung des in einem Niederdruckraum enthaltenen Kraftstoffes stört. Jegliche Kraftstoff-Leckmenge strömt aus dem Hochdruckraum zum Abflußkanal und zum Behälter. Da im allgemeinen der Hochdruckraum an die von der Pumpe versorgte Quelle unter hohem Druck stehenden Kraftstoffes angeschlossen ist, wird die in den Abflußkanal und den Behälter gehende Leckmenge ausgeglichen und die mengenmäßige Genauigkeit der Zumessung des im Hochdruckraum enthaltenen Kraftstoffes erfährt keine Be e inträchtigung.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß der Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Anschlag 54 bzw. 55 die Hublänge des Kolbens 52 und damit die bei jedem Hub abgegebene Kraftstoffmenge bestimmt. Die Stellung des unteren Anschlages 55 ist mit der Regelvorrichtung 29 veränderbar.
/13 409831/0405
Diese Regelvorrichtung 29 dient zum Abtasten des Parameters absoluter Luftdruck in einem Toil des lufteintrittnkanals, d.h. in der Kammer ■ 34, der Lufttemperatur in dieser Kammer und anderer, nachfolgend näher angegebener Temperaturparameter. Die Regelvorrichtung weist eine in Achsenrichtung vergrößer- und verkleinerbare, im Innern evakuierte Druckdose 71 auf, die aus einer flexiblen, gewellten Seitenwand und starren Stirnplatten 73 und 74 zusammengesetzt ist. Die Stirnplatte 73 ist fest an einem hülsenförmigen Teil 75 eines-Nockens 76 angebracht, der eine im wesentlichen kegelstumpfförmige Gestalt besitzt, wobei die kegelstumpfförmige Fläche exzentrisch zu einer Achse 77 angeordnet ist, um die der Nocken drehbar ist. Zu diesem Zweck ist der Nocken an einer Hohl spindel 78 aufgenommen, die im Innern mit der Außenluft an einem Einlaß 79 in Verbindung steht.
Die andere Stirnplatte 74 ist in Achsen- und Umfangsrichtung fest an einer Hülse 83 aufgenommen, die das Abtriebsorgan einer in ihrer Gesamtheit mit 84 bezeichneten Addiervorrichtung bildet, deren Aufgabe darin besteht, eine Anzahl Parameter zu addieren, nämlich die von einem Fühler 85 abgetastete Lufttemperatur in der Kammer 34 und die von einem Mhler 86 abgetastete und diesem von einer in einer ringförmigen Kammer 87 angeordneten Vorrichtung zugeführte Temperatur.
Es leuchtet ein, daß aufgrund der Gestaltgebung des Nockens 76 die Stellung des unteren Anschlages 55 sowohl bei axialer Verstellung als auch bei Drehung des Nockens über einen Stößel 97, der mit einer Rolle 98 am Nocken anliegt, veränderbar ist, wobei Axialverstellung dec Nockens bei von der Druckdose abgetasteten Druck Schwankungen und Drehung des Nockens bei Drehbewegung auftritt, die entweder vom Temperaturfühler 85 oder vom Temperaturfühler 86 oder von beiden gemeinsam erzeugt wird.
409831/0405 , BAD ORIGINAL

Claims (6)

  1. ANSPRÜCHE
    \y Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einer Dosiervorrichtung zum Bestimmen der bei jedem Arbeitsspiel abgegebenen Kraftstoffmenge, wobei die Dosiervorrichtung selbst relativ zueinander verstellbare Bauteile umfaßt, bei welchen mit flächiger Berührung aneinander gleitende Flächen einen zwischen den Flächen liegenden Raum begrenzen, der eine Grenze zwischen Kraftstoff enthaltenden Räumen bildet, zwischen denen ein Kraftstoffübergang verhindert oder auf ein Geringstmaß beschränkt werden muß, dadurch gekennze ichnet, daß in dem zwischen den Flächen liegenden Raum eine Höhlung (52a,52b,52c bzw. 59,60) ausgebildet ist, und daß ein zu einem Behälter (10) führender Abflußkanal (63 bzw. 59a,60a,61) aus der Höhlung (52a,52b,52c bzw. 59»60) Kraftstoff auffängt, der sonst zwischen den Räumen (S1,S2 bzw. e1,e2,f1 bis f6) durchtreten würde.
  2. 2. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der zwischen Flächen liegenden Räume von einem Dosier zylinder (51) und einem Dosierkolben (52) begrenzt ist, und daß die Höhlung von wenigstens einer im zwischen den Flächen liegenden Raum in Umfangsrichtung sich erstreckenden Nut (52a, 52b oder 52c) gebildet ist.
  3. 3. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennz eichnet, daß die Nut (52a,52b,52c) in der Mantelfläche des Dosierkolbens (52) ausgebildet ist, und daß der Abflußkanal (63) durch einen Wandteil des Dosierzylinders (51) hindurchgeführt ist und einen Eingang (63si)
    409831/0405
    - Λ - 44 368
    aufweist, der zwischen den sich, aus Hin- und Herbewegung des Dosierkolbens (52) ergebenden Enden des Verstellweges der Nut (52a,52b,52c) liegt.
  4. 4. Kraftstdf-Einspritzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Nuten (52a,52b,52c) mit derartigem Zwischenabstand in Längsrichtung ausgebildet sind, daß sie im Verlauf normaler Hin- und Herbewegung des Dosierkolbens (52) über den Eingang (63a) zum Abflußkanal (63) hinweggehen.
  5. 5. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Umschaltventilaggregat feststehende und umlaufende Bauteile umfaßt, deren aneinander anliegenden Flächen in verschiedenem radialem Abstand von der Drehachse Umschaltdurchlässe aufweisen, die über Kanäle an eine Kraftstoffpumpe und an im Dosierzylinder an entgegengesetzten Seiten des Dosierkolbens liegende Zylinderräume angeschlossen sind, und wobei die Verteilerdurchlässe über Kanäle mit den Zylinderräumen und einer Mehrzahl von Kraftstoffauslässen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß im von Flächen begrenzten Raum zwischen den aneinander anliegenden Flächen des feststehenden Bauteils (50) und des umlaufenden Bauteils (47»48,49) eine von einer zur Drehachse (21a) konzentrischen Nut (59) gebildete Höhlung ausgebildet ist, deren radialer Abstand zwischen dem der Umschaltdurchlässe (e1,e2) und dem der Verteilerdurchlässe (f1 bis f6) liegt und die mit dem Abflußkanal (59a,61) in Verbindung steht.
  6. 6. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennze ichne t, daß konzentrisch zur Drehachse (21a) eine weitere Nut (60) ausgebildet ist, deren radialer Abstand größer ist als der der am weitesten außen gelegenen Umschaltdurchlässe (e1,e2) und Verteilerdurchlässe (f1 bis f6) und die mit dem Abflußkanal (60a,61) in Verbindung steht.
    409831/0405
DE2404391A 1973-01-31 1974-01-30 Kraftstoff-einspritzvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE2404391A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB476373A GB1453055A (en) 1973-01-31 1973-01-31 Fuel injection apparatus for internal combustion engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2404391A1 true DE2404391A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=9783334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404391A Withdrawn DE2404391A1 (de) 1973-01-31 1974-01-30 Kraftstoff-einspritzvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3929112A (de)
JP (1) JPS5815621B2 (de)
CA (1) CA987561A (de)
DE (1) DE2404391A1 (de)
FR (1) FR2216457B1 (de)
GB (1) GB1453055A (de)
IT (1) IT1004822B (de)
ZA (1) ZA74415B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855208A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-03 Audi Nsu Auto Union Ag Kraftstoff-zumessventil einer kraftstoff-einspritzanlage
US5620025A (en) * 1994-12-01 1997-04-15 Associated Universities, Inc. Multi-port valve
DE102005050233A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Daimlerchrysler Ag Steckpumpen-Einspritzsystem
US8876081B2 (en) 2009-07-13 2014-11-04 Idex Health & Science Llc Rotary shear valve assembly with a polymer insert device
JP5908835B2 (ja) 2009-07-13 2016-04-26 アイデックス・ヘルス・アンド・サイエンス・リミテッド ライアビリティ カンパニーIdex Health & Science Llc ハード・オン・ハードのシール表面を伴う回転せん断バルブアセンブリ
WO2012027632A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Waters Technologies Corporation Variable-volume injection valve

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742010A (en) * 1953-06-05 1956-04-17 Rabezzana Hector Sewing machine
FR1459705A (fr) * 1959-09-02 1966-06-17 Veb Zek Pompe à injection de combustible pour machines à combustion interne à plusieurs cylindres
US3160109A (en) * 1961-05-18 1964-12-08 William L Kline Hydraulic unit
FR1401831A (fr) * 1963-07-19 1965-06-04 Fiat Spa Améliorations aux pompes d'injection du combustible pour les moteurs à pistons à combustion interne
US3187733A (en) * 1963-08-23 1965-06-08 Int Harvester Co Fuel injection system for internal combustion engines
FR1448272A (fr) * 1965-06-24 1966-08-05 Citroen Sa Andre Distributeur destiné à être associé à une pompe d'injection d'essence
DE2145056A1 (de) * 1971-09-09 1973-03-22 Bosch Gmbh Robert Kolbenmaschine
GB1417703A (en) * 1972-03-03 1975-12-17 Gkn Transmissions Ltd Fuel injection apparatus for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2216457A1 (de) 1974-08-30
JPS49109732A (de) 1974-10-18
IT1004822B (it) 1976-07-20
AU6499274A (en) 1975-07-31
CA987561A (en) 1976-04-20
JPS5815621B2 (ja) 1983-03-26
ZA74415B (en) 1975-08-27
GB1453055A (en) 1976-10-20
FR2216457B1 (de) 1977-09-16
US3929112A (en) 1975-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213724A1 (de) Verteilereinspritzpumpe
DE2404391A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE3542938C2 (de)
DE3346799A1 (de) Verteiler-brennstoffeinspritzpumpe
DE2112735A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE2137537B2 (de) Steuerung für einen hydrostatischen Kolbenmotor
DE2310289C3 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE6605678U (de) Verteilereinspritzpumpe
DE2744609A1 (de) Motorisch angetriebene umlaufkolbenpumpe
DE2219376A1 (de) Verbrennungsmaschine mit Vorverdichtung
DE3546222A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2303012B2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE569602C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2404369A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE2500957B2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
EP0906506B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE1751645C3 (de) Brennstoffverteilereinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
AT404055B (de) Einzylinder-zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelkastenspülung
EP0540529A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete brennkraftmaschine.
DE923045C (de) Zweibrennstoffmaschine
DE2310345A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE1058789B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE820823C (de) Einspritzpumpe fuer fluessigen Brennstoff an Verbrennungsmaschinen
DE407061C (de) Steuerung fuer Rundlaufpumpen
DE19534286A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal