DE19542635A1 - Dichtungsglied zur Verwendung in Kugelspindelvorrichtungen - Google Patents
Dichtungsglied zur Verwendung in KugelspindelvorrichtungenInfo
- Publication number
- DE19542635A1 DE19542635A1 DE19542635A DE19542635A DE19542635A1 DE 19542635 A1 DE19542635 A1 DE 19542635A1 DE 19542635 A DE19542635 A DE 19542635A DE 19542635 A DE19542635 A DE 19542635A DE 19542635 A1 DE19542635 A1 DE 19542635A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segment
- recess
- connection
- ring
- ball
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/24—Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
- F16H25/2418—Screw seals, wipers, scrapers or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/22—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
- F16H25/2204—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/911—Seal combined with nominal motion transmitting device
- Y10S277/912—Spline connection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18568—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
- Y10T74/18576—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
- Y10T74/18712—Contamination related
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung von staubdichten
Dichtungsgliedern, welche in Kugelumlaufmuttern angebracht
sind.
Ein Problem bei Kugelspindeln, welche gewöhnlich in Bearbei
tungswerkzeugen verwendet werden, besteht darin, daß dann,
wenn Fremdmaterialien wie beispielsweise Schneidspäne und Öl
in eine Mutter eintreten durch Anhaften an einer Spindelwelle
während einer Spindeloperation, Kugeln oder die Oberflächen
von Spindelnuten, die als Rollflächen dienen, abnormal ver
schleißen, oder daß die Spindel selbst so schlecht funktio
niert, daß die Lebensdauer der Kugelspindel sich vermindert
und gelegentliche Schäden verursacht. Eine übliche Praxis
Verfahrensweise zum Verhindern dieses Problems besteht darin,
staubdichte Dichtungsglieder in Kugelumlaufmuttern anzubrin
gen.
Ein typisches Beispiel für das herkömmliche Dichtungs
glied zur Verwendung in Kugelspindelvorrichtungen ist in den
Fig. 24A, 24B und 25 gezeigt. Das Dichtungsglied 10 ist
allgemein ein Ring zum Montieren in einer Kugel(umlauf)spin
delvorrichtung, welche eine Spindelwelle 1 mit einer spiral
förmigen Spindelnute oder Kugellaufrille 1b an der äußeren
Peripherie und eine Kugelumlaufmutter 2 mit einer Kugellauf
rille 2b an der inneren Peripherie in Übereinstimmung mit der
Laufrille 1b umfaßt, wobei die Spindelwelle 1 und die Mutter
2 in Gewindeeingriff stehen über eine Mehrzahl von Kugeln 3,
die in einem zwischen den Laufrillen 1b und 2b gebildeten
Spiralraum rollen. Das Dichtungsglied 10 ist auf dem großka
librigen Abschnitt 5 der Mutter 2 aufgesetzt, welcher an je
dem Ende ihrer Öffnung gebildet ist. Die innere Peripherie
des Dichtungsgliedes 10 ist mit einem spiralförmigen Wulst 11
versehen, der in die Laufrille 1b auf der Welle 1 eingreift.
Die Umfangsfläche des großkalibrigen Abschnitts 5 der Mutter
2 ist mit einem oder zwei radialen Gewindelöchern 6 versehen,
die an ihrer äußeren Peripherie offen sind. Nachdem das ring
förmige Dichtungsglied 10 an dem großkalibrigen Abschnitt 5
der Mutter 2 angebracht worden ist, werden Stellschrauben 8
in Gewindeeingriff mit den Löchern 6 angezogen, so daß das
Dichtungsglied 10 in der Umfangsrichtung sowie der Axialrich
tung fixiert wird.
Bei dem Anbringen des herkömmlichen Dichtungsgliedes 10 in
der Kugelumlaufmutter 2, welche im voraus über die Kugeln 3
in Gewindeeingriff mit der Spindelwelle 1 eingestellt worden
ist, werden zwei unterschiedliche Montageoperationen verwen
det je nach der Gestalt jedes Endes der Welle 1. Wenn ein
oder beide Endabschnitte 9A der Welle 1 senkrecht zu der
Achse geschnitten sind, wie in den Fig. 23A und 23B ge
zeigt, wird das Dichtungsglied 10 mit dem senkrecht geschnit
tenen Endabschnitt 9A in Gewindeeingriff gebracht, indem der
Wulst 11 in Kugellaufrille 1b an der Welle 1 eingreift. Dann
wird das Dichtungsglied 10 schraubenförmig gedreht, so daß es
zu der Position der Mutter 2 vorgerückt wird, wo das Dich
tungsglied 10 in den großkalibrigen Abschnitt 5 an einem Ende
der Mutter 2 eingesetzt werden kann. Ferner wird das Dich
tungsglied 10 durch Anziehen der Feststellschrauben 8 fi
xiert.
Wenn andererseits die Welle 1 einen ansteigenden geschnitte
nen Endabschnitt 9b an einem oder beiden Enden aufweist, wie
in den Fig. 23B und 23C gezeigt, kann der Wulst 11 des
Dichtungsgliedes 10 nicht selbst in Eingriff mit der Kugel
laufrille 1b an der Welle 1 gebracht werden. In diesem Fall
wird ein Schlitz 12 schräg geschnitten an einem Abschnitt des
ringförmigen Dichtungsgliedes 10, wie in den Fig. 24A und
24B gezeigt. Da das Dichtungsglied 10 elastisch ist, kann
sein Durchmesser vergrößert werden durch Verdrehen bei dem
Schlitz 12, um den Wulst 11 in Eingriff mit der Laufrille 1b
an der Welle 1 zu bringen, welche der Mutter 2 am nächsten
ist. Dann wird das Dichtungsglied 10 in dem großkalibrigen
Abschnitt 5 der Mutter 2 eingesetzt und durch die Feststell
schraube 8 fixiert.
Den oben beschriebenen Montagevorgängen des herkömmlichen
Dichtungsgliedes 10 haften Probleme an. In dem Fall, in dem
es zuerst in Eingriff mit dem senkrecht geschnittenen Endab
schnitt 9A der Spindelwelle 1 gebracht wird, ist die Monta
geoperation ziemlich zeitaufwendig, wenn die Welle lang ist,
da es eine beträchtliche Zeit benötigt, das Dichtungsglied
durch schraubenförmiges Drehen zu der Position der Mutter 2
vorzurücken.
Zusätzlich liegt ein Problem in dem Fall des Montierens des
Dichtungsgliedes 10, indem es mit dem ansteigenden Endab
schnitt 9B der Spindelwelle in Eingriff gebracht wird, darin,
daß es zeitaufwendig und teuer ist, einen Schlitz in das
Dichtungsglied zu schneiden. Außerdem erfordert dieser Monta
gevorgang, daß das Dichtungsglied aus einem elastischen Mate
rial besteht, und ist nicht anwendbar, wenn das Dichtungs
glied aus starren Kunststoffen und dergleichen hergestellt
ist.
Die Erfindung ist unter herkömmlichen Umständen bewerkstel
ligt worden und hat zum Ziel die Schaffung eines kostengün
stigen Dichtungsgliedes zur Verwendung in einer Kugelspindel
vorrichtung, welches gebildet wird aus einem Ring, der in Um
fangsrichtung in eine Mehrzahl von Gliedern unterteilt ist,
die abnehmbar miteinander in Eingriff zu bringen sind. Mit
diesem Strukturmerkmal kann das Dichtungsglied der Erfindung
in einer Kugelspindelvorrichtung in kurzer Zeit montiert wer
den ohne Rücksicht auf die Länge der Spindelwelle und die Ge
stalt ihrer Endabschnitte und, was bedeutsamer ist, das
Schneiden und andere spezielle Operationen sind überflüssig,
und es ist ein großer Spielraum vorhanden in der Wahl von Ma
terialien für das Dichtungsglied.
Das oben angegebene Ziel der Erfindung kann erreicht werden
durch ein Dichtungsglied zur Verwendung in einer Kugelspin
delvorrichtung umfassend eine Spindelwelle mit einer schrau
benförmigen Kugellaufrille an ihrer äußeren Peripherie, eine
Kugelumlaufmutter mit einer Kugellaufrille an der inneren Pe
ripherie, welche der Kugellaufrille an der Spindelwelle ent
spricht, und eine Mehrzahl von Kugeln, die in einem zwischen
den Kugellaufrillen gebildeten schraubenförmigen Raum rollen,
wobei das Dichtungsglied ein Ring ist, der in den großkali
brigen Abschnitt der Kugelumlaufmutter einzusetzen ist, wel
cher an einem Ende der Öffnung der Mutter ausgebildet ist,
und wobei die innere Peripherie des Dichtungsgliedes einen
schraubenförmigen Wulst aufweist, der mit der Kugellaufrille
an der Kugelumlaufmutter in Eingriff zu bringen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ring aus zwei oder mehr Segmenten in
Umfangsrichtung gebildet wird, wobei die Enden jedes Segmen
tes mit einem Verbindungsansatz oder einer Verbindungsausspa
rung in Umfangsrichtung versehen sind, wobei der Verbindungs
ansatz zum Eingriff in die in einem anderen Segment vorgese
hene Verbindungsaussparung imstande ist, während die Verbin
dungsaussparung zum Eingriff in den an dem anderen Segment
vorgesehenen Verbindungsansatz imstande ist, und wobei die
Verbindungsaussparung und der Verbindungsansatz von jeweils
zwei Segmenten in Eingriff durch eine Rutschsicherungsein
richtung in Eingriff miteinander gebracht werden.
Das Dichtungsglied der Erfindung wird gebildet durch Verbin
den einer Mehrzahl von Umfangssegmenten eines Ringes zu einer
ringförmigen Gestalt. Die Segmente werden einzeln direkt in
die Nähe der Kugelumlaufmutter gebracht in Gewindeeingriff
mit der Spindelwelle. Die einzelnen Segmente werden auf bei
den Seiten der Spindelwelle so plaziert, daß sie diese hal
ten, und der schraubenförmige Wulst an dem inneren Umfang je
des Segmentes wird in Eingriff mit der Kugellaufrille an der
Welle gebracht, während gleichzeitig der Verbindungsansatz
eines Segmentes in die dazu passende Aussparung eines benach
barten Segmentes eingesetzt wird und die so verbundenen Seg
mente befestigt werden durch die geeignete Rutschsicherungs
einrichtung, um einen vollständigen Ring zu bilden.
Danach wird das ringförmige Dichtungsglied um die Spindel
welle herum gedreht um einen kleinen Betrag, bis es in dem
großkalibrigen Abschnitt der Kugelumlaufmutter an jedem Ende
eingesetzt ist, wo es an der Mutter befestigt wird. Die Ope
rationseffizienz der Montage des Dichtungsgliedes der Erfin
dung wird nicht beeinträchtigt durch die Gestalt beider Enden
der Spindelwelle oder ihrer Länge, und der Montagevorgang
kann in einer sehr kurzen Zeit fertiggestellt werden. Was
noch bedeutsamer ist, das Dichtungsglied der Erfindung kann
montiert werden, ohne einen Schlitz in dieses einzuschneiden
oder es aus einem elastischen Material auszubilden, so daß es
durch Verdrehen bei dem Schlitz geöffnet werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung
gezeigten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, wobei Bau
teile, die denen in dem herkömmlichen Fall verwendeten gleich
sind, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In
der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines von zwei Segmenten eines
Dichtungsgliedes gemäß einer ersten Ausführungsform
der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1;
Fig. 3 eine Teilansicht von Fig. 2, aufgenommen in der
durch den Pfeil III angedeuteten Richtung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Endabschnitts
jeder der in Fig. 1 gezeigten Verbindungsab
schnitte;
Fig. 5 eine Vorderansicht des anderen Segmentes des Dich
tungsgliedes gemäß der ersten Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 6 eine Seitenansicht von Fig. 5;
Fig. 7 eine Teilansicht von Fig. 6, aufgenommen in der
durch den Pfeil VII angedeuteten Richtung;
Fig. 8 eine Vorderansicht des zusammengesetzten Dichtungs
gliedes gemäß der ersten Ausführungsform der Erfin
dung;
Fig. 9 eine Draufsicht von Fig. 8;
Fig. 10 einen Schnitt X-X in Fig. 8;
Fig. 11 einen Schnitt XI-XI in Fig. 9;
Fig. 12 eine Vorderansicht eines von zwei Segmenten eines
Dichtungsgliedes gemäß einer zweiten Ausführungs
form der Erfindung;
Fig. 13 eine Seitenansicht von Fig. 12;
Fig. 14 eine Teilansicht von Fig. 13, aufgenommen in der
durch den Pfeil XIV angedeuteten Richtung;
Fig. 15 eine Seitenansicht eines Rutschsicherungsstiftes;
Fig. 16 eine Vorderansicht des anderen Segmentes des Dich
tungsgliedes gemäß der zweiten Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 17 eine Seitenansicht von Fig. 16;
Fig. 18 eine Vorderansicht eines von zwei Segmenten eines
Dichtungsgliedes gemäß einer dritten Ausführungs
form der Erfindung;
Fig. 19 eine Seitenansicht von Fig. 18;
Fig. 20 eine Teilansicht von Fig. 19, aufgenommen in der
durch den Pfeil XX angedeuteten Richtung;
Fig. 21 eine Vorderansicht des anderen Segmentes des Dich
tungsgliedes gemäß der dritten Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 22 eine Seitenansicht von Fig. 21;
Fig. 23A eine Seitenansicht einer Spindelwelle, bei der
beide Enden senkrecht zu der Achse abgeschnitten
sind;
Fig. 23B eine Seitenansicht einer Spindelwelle mit einem
senkrecht abgeschnittenen Endabschnitt an einem
Ende und einem ansteigenden Endabschnitt an dem an
deren Ende;
Fig. 23C eine Seitenansicht einer Spindelwelle mit einem
senkrecht abgeschnittenen Endabschnitten an beiden
Enden;
Fig. 24A eine Vorderansicht eines herkömmlichen Dichtungs
gliedes zur Verwendung in einer Kugelspindelvor
richtung;
Fig. 24B eine Seitenansicht von Fig. 24A; und
Fig. 25 einen Schnitt einer Anordnung, bei der das herkömm
liche Dichtungsglied in einer Kugelspindelvorrich
tung montiert ist.
Die Fig. 1 bis 10 zeigen eine erste Ausführungsform eines
Dichtungsgliedes der Erfindung, die Fig. 1 bis 4 zeigen
eines von zwei halbkreisförmigen Segmenten des Dichtungsglie
des, die Fig. 5 bis 7 zeigen das andere halbkreisförmige
Segment, und die Fig. 8 bis 10 zeigen die zwei Segmente
miteinander zu einer Ringform verbunden.
Zunächst wird der Aufbau des Dichtungsgliedes der Erfindung
beschrieben. Das ringförmige Dichtungsglied 20 wird aus zwei
Segmenten 20A und 20B gebildet. Wie in den Fig. 1 und 2
gezeigt, ist das erste Segment 20A halbkreisförmig und umfaßt
die äußere Peripherie 21, welche in den großkalibrigen Ab
schnitt 5 einer Kugelumlaufmutter (ball screw nut) 2 an einem
Ende ihrer Öffnung eingesetzt ist, und die innere Peripherie
22, welche einen Wulst 11 aufweist, der mit der Laufrille 1b
an der Spindelwelle 1 in Eingriff steht.
Beide Endflächen 23A des Segmentes 20A sind so gebildet, daß
sie sich in der Durchmesserrichtung und in Richtungen entge
gengesetzt zueinander neigen (siehe Fig. 3). Der Mittelteil
jeder Endfläche 23A ist mit einem Verbindungsansatz 24 verse
hen, der in der Umfangsrichtung verläuft. Die Verbindungsan
sätze 24 weisen jeweils am Ende eine hakenförmige Rippe 25
auf, die als Rutschsicherungseinrichtung dient, welche in der
Erfindung zu verwenden ist (siehe Fig. 4).
Das zweite Segment 20B des Dichtungsgliedes 20 der Erfindung
weist im wesentlichen die gleiche Gestalt und Größe auf wie
das erste Segment 20A, abgesehen davon, daß beide Endflächen
23B mit einer Verbindungsaussparung 28 in Entsprechung zu den
Verbindungsansätzen 24 versehen sind.
Die Verbindungsaussparung 28 ist als horizontaler Hohlraum
ausgebildet, der sich von der Endfläche 23B in der Umfangs
richtung einwärts erstreckt in eine Tiefe, welche im wesent
lichen die gleiche ist wie die Länge des entsprechenden Ver
bindungsansatzes 24. Die Verbindungsaussparung 28 endet mit
einem vertikalen Hohlraum 30, der auch als die Rutschsiche
rungseinrichtung dient. Der vertikale Hohlraum 30 erstreckt
sich unter einem rechten Winkel auswärts, so daß er in Ver
bindung steht mit einer Öffnung 29 in der äußeren Peripherie
(siehe Fig. 5).
Der an beiden Endflächen 23A des ersten Segmentes 20A vorge
sehene Verbindungsansatz 24 weist die folgenden Abmessungen
auf relativ zu dem an beiden Endflächen 23B des zweiten Seg
mentes 20B vorgesehenen Verbindungsaussparungen 28. Ein maxi
maler Flächenabstand XA, welcher der Abstand zwischen den Au
ßenflächen der Verbindungsansätze 24 ist (siehe Fig. 1), ist
so eingestellt, daß er etwas größer ist als ein maximaler
Flächenabstand XB, welcher der Abstand ist zwischen den Au
ßenflächen der Verbindungsaussparungen 28 (siehe Fig. 6);
also gilt XA < XB. Die Breitenabmessung ZA jedes Verbindungs
ansatzes 24 (siehe Fig. 3) ist so eingestellt, daß sie etwas
größer ist als die Breitenabmessung ZB jeder Verbindungsaus
sparung 28 (siehe Fig. 7); es ist also ZA < ZB. Diese Maßbe
ziehungen sind gewählt, um sicherzustellen, daß kein Rattern
auftritt, nachdem die Verbindungsansätze 24 in die entspre
chenden Aussparungen 28 eingefügt sind.
Andererseits ist ein minimaler Flächenabstand YA, welcher der
Abstand zwischen den Innenflächen der Verbindungsansätze 24
ist (siehe Fig. 1), so eingestellt, daß er etwas größer ist
als ein minimaler Flächenabstand YB, welcher der Abstand ist
zwischen den Innenflächen der Verbindungsaussparungen 28
(siehe Fig. 6); es ist als YA < YB. Diese Maßbeziehung ist
gewählt, um ein Spiel sicherzustellen, um welche der einge
setzte Verbindungsansatz 24 elastisch deformiert wird, so daß
er von der eingefügten Aussparung 28 gelöst werden kann.
Die zwei halbkreisförmigen Segmente 20A und 20B werden zusam
mengefügt durch Verbinden ihrer jeweiligen Endflächen 23A und
23B, so daß ein einziges Dichtungsglied 20 vollständig gebil
det wird, wie in den Fig. 8 bis 10 gezeigt.
Die Arbeitsweise des Dichtungsgliedes der Erfindung wird nun
beschrieben. Die zwei halbkreisförmigen Segmente 20A und 20B
werden in die Nähe einer Kugelumlaufmutter 2 in Gewindeein
griff mit der Spindelwelle 1 gebracht und halten die Spindel
welle 1 so, daß der Wulst 11 an jedem Segment in die Lauf
rille 1b an der Spindelwelle eingreift. Gleichzeitig werden
die Verbindungsabschnitte 24 an beiden Endflächen 23A des er
sten Segmentes 20A in die entsprechenden Aussparungen 28 an
beiden Endflächen 23B des zweiten Segmentes 20B eingefügt,
bis die Endflächen 23A in engen Kontakt mit den passenden
Endflächen 23B kommen, so daß sie zusammengefügt werden. Zum
Einfügen der Verbindungsansätze 24 wird die hakenförmige
Rippe 25 an jedem Ende des Segmentes 20A kräftig in die Aus
sparung 28 in dem zweiten passenden Segment 20B gedrückt mit
einer Schräge 26 (siehe Fig. 4), die in Kontakt mit einer
Innenkante der Aussparung 28 gehalten wird. Aufgrund der Wir
kung der Schräge 26 wird die Rippe 25 in der inneren Radial
richtung komprimiert, woraufhin der Ansatz 24 sich elastisch
verformt, um sich etwas einwärts zu biegen, und die hakenför
mige Rippe 25 wird in die Aussparung 28 hineingeschoben, um
einen vollständigen Eingriff in die Aussparung 28 zu erzie
len. In diesem Zustand greift das Ende der hakenförmigen
Rippe 25 an dem Verbindungsansatz 24, welcher als die erste
Rutschsicherungseinrichtung dient, ein in die zweite Rutsch
sicherungseinrichtung (den vertikalen Hohlraum 30), wie in
Fig. 11 gezeigt, wodurch die zwei Segmente 20A und 20B fest
aneinander befestigt werden, um ein einziges ringförmiges
Dichtungsglied 20 zu vervollständigen.
Danach wird das ringförmige Dichtungsglied 20 um die Spindel
welle 1 herumgedreht, bis es in den großkalibrigen Abschnitt
5 der Kugelumlaufmutter an einem Ende eingesetzt ist.
Schließlich wird das Dichtungsglied 20 an der Mutter 2 durch
Klemmschrauben 8 befestigt.
Gemäß der ersten Ausführungsform kann das Dichtungsglied 20
an der Kugelumlaufmutter 2 in einer sehr kurzen Zeit montiert
werden ohne Rücksicht darauf, ob die Enden der Spindelwelle 1
so geschnitten sind, daß sie einen senkrecht geschnittenen
Endabschnitt 9A bilden, oder so, daß sie einen Endabschnitt
9B mit ansteigendem Schnitt bilden, und unabhängig von der
Länge der Spindelwelle 1. Außerdem besteht weder eine Notwen
digkeit, einen Schlitz in dem Dichtungsglied 20 vorzusehen
wie in dem herkömmlichen Dichtungsglied, noch die Notwendig
keit, den Durchmesser des Dichtungsgliedes durch Verdrehen
bei dem Schlitz mit seiner Elastizität zu vergrößern. Daher
kann das Dichtungsglied der Erfindung zur Verwendung in der
Kugelspindelvorrichtung zu niedrigen Kosten erzeugt werden,
wobei eine Materialwahl aus einem weiten Auswahlbereich ver
wendet wird.
Um das ringförmige Dichtungsglied 20 von der Spindelwelle 1
zu entfernen, kann ein Stab in den vertikalen Hohlraum 30
eingesetzt werden, welcher in der äußeren Peripherie 21 offen
ist, so daß eine Kraft F ausgeübt wird, um die hakenförmige
Rippe 25 nach unten zu drücken (siehe Fig. 11). Folglich
wird der Endabschnitt des ersten Segmentes 20A elastisch ver
formt und biegt sich ein wenig einwärts, woraufhin die haken
förmige Rippe 25 und der vertikale Hohlraum 30, die als die
Rutschsicherungseinrichtung dienen, sich voneinander lösen.
Daher kann der Verbindungsabschnitt 24 leicht aus der einge
fügten Aussparung 28 herausgezogen werden.
Die Fig. 12 bis 17 zeigen eine zweite Ausführungsform der
Erfindung. Das erste halbkreisförmige Segment 20A ist mit
einem Verbindungsansatz 24 an einer Endfläche 23A₁ (die obere
Endfläche in Fig. 12) und einer Verbindungsaussparung 28 an
der anderen Endfläche 23A₂ (die untere Endfläche in Fig. 12)
versehen. Zwei Stifteinsetzlöcher 32 und 33 dienen als die
erste Rutschsicherungseinrichtung, in welcher das Loch 32 die
seitlichen Seiten des Ansatzes 24 durchdringt und das Loch 33
die Aussparung 28 kreuzt, um in die seitlichen Seiten des
Segmentes 20A einzudringen in Bereichen nahe der anderen End
fläche 23A₂; ein Stift 34 (siehe Fig. 15), der als die
zweite Rutschsicherungseinrichtung dient, wird durch die
Löcher 32 und 33 eingesetzt. Der Verbindungsansatz 24 und die
entsprechende Aussparung 28, die in der zweiten Ausführungs
form vorgesehen sind, sind rechteckig und weisen eine Gestalt
und Abmessungen auf, die sich von denen an der ersten Ausfüh
rungsform vorgesehenen ein wenig unterscheiden.
Das zweite halbkreisförmige Segment 20B ist mit dem Verbin
dungsansatz 24, der Verbindungsaussparung 28 und den Stift
einsetzlöchern 32 und 33 in der Weise versehen, daß ihre
Positionen umgekehrt sind gegenüber denen für das erste halb
kreisförmige Segment 20A, wie in den Fig. 16 und 17 ge
zeigt.
Die in den Fig. 12 bis 17 gezeigten Komponenten werden auf
folgende Weise zusammengefügt. Zuerst wird der Verbindungsan
satz 24 an der Endfläche 23A₁ des ersten halbkreisförmigen
Segmentes 20A in die entsprechende Aussparung 28 in der End
fläche 23B₁ des zweiten halbkreisförmigen Segmentes 20B ein
gesetzt, um einen engen Kontakt zwischen den beiden Endflä
chen 23A₁ und 23B₁ zu erzielen. Danach wird der Stift 34
durch die Löcher 32 und 33 eingefügt, um sicherzustellen, daß
der Ansatz 24 nicht aus der eingreifenden Aussparung 28 her
ausgleitet. Die andere Endfläche 23A₂ des ersten halbkreis
förmigen Segmentes 20A wird auf ähnliche Weise in Kontakt ge
bracht mit der anderen Endfläche 23B₂ des zweiten halbkreis
förmigen Segmentes 20B, und ein Stift 34 wird ebenfalls durch
die Löcher 32 und 33 eingefügt, um sicherzustellen, daß der
Ansatz 24 nicht aus der eingreifenden Aussparung 28 heraus
rutscht. Ferner wird eine Festspannübermaß vorgesehen zwi
schen dem Stift 34 und jedem der Stifteinsetzlöcher 32 und 33
als der Rutschsicherungseinrichtung, um sicherzustellen, daß
kein Rattern auftritt, nachdem die beiden Segmente 20A und
20B zusammengefügt worden sind.
Die oben beschriebene zweite Ausführungsform weist den Vor
teil auf, daß jedes der Segmente 20A und 20B aus einem voll
ständig unelastischen Material hergestellt sein kann. Hin
sichtlich der anderen Merkmale ihres Aufbaus, der Betriebs
weise und der vorteilhaften Wirkungen ist die zweite Ausfüh
rungsform im wesentlichen die gleiche wie die erste Ausfüh
rungsform.
Die Fig. 18 bis 22 zeigen eine dritte Ausführungsform der
Erfindung. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von
der ersten und der zweiten Ausführungsform in den folgenden
zwei Punkten. Erstens sind der Verbindungsansatz 24 und die
entsprechende Aussparung 28 kreisförmig im Querschnitt an
statt winklig. Zweitens sieht die Rutschsicherungseinrichtung
den Verbindungsansatz 24 vor, der solche Abmessungen auf
weist, daß er in die passende Aussparung 28 eingepreßt wird,
um den Eingriff in die dazupassende Aussparung 28 zu erzielen
anstelle des Stiftes und der Stifteinsetzlöcher. Ferner ist
ein Entlüftungsloch 35 an dem Abschlußende der Aussparung 28
vorgesehen, um sicherzustellen, daß der Ansatz 24 glatt in
die Aussparung 28 eingepreßt werden kann. Bezüglich der ande
ren Merkmale dieses Aufbaus, der Arbeitsweise und der vor
teilhaften Wirkungen ist die dritte Ausführungsform im we
sentlichen die gleiche wie die zweite Ausführungsform.
In den oben beschriebenen drei Ausführungsformen wird das
Dichtungsglied gebildet aus zwei Segmenten, welche zu einer
ringförmigen Gestalt zusammengefügt werden; jedoch kann die
Anzahl von Segmenten drei oder mehr betragen, obwohl die Ver
wendung von zwei Segmenten wünschenswert ist unter dem Ge
sichtspunkt der Leichtigkeit, mit der die Segmente zu einem
vollständigen Dichtungsglied zusammengefügt werden können.
Wie oben beschrieben, ist das Dichtungsglied der Erfindung
zur Verwendung in einer Kugelspindelvorrichtung so geartet,
daß eine ringförmige Vorform in Umfangsrichtung unterteilt
ist in eine Mehrzahl von Segmenten, welche zu einem ringför
migen Körper zusammengefügt werden durch lösbares Verbinden
eines Ansatzes an einer Endfläche eines Segmentes mit einer
passenden Aussparung an einer Endfläche eines benachbarten
Segmentes mit der Rutschsicherungseinrichtung. Daher kann das
Dichtungsglied in einer Kugelumlaufmutter in kurzer Zeit mon
tiert werden ohne Rücksicht auf die Länge einer Spindelwelle
und die Gestalt ihrer Endabschnitte, und außerdem besteht
keine Notwendigkeit, eine spezielle Operation anzuwenden wie
beispielsweise das Schlitzen eines ringförmigen Dichtungs
gliedes und Aufschneiden, um seine Montage in der Kugelum
laufmutter zu ermöglichen; hinzu kommt, daß das Dichtungs
glied der Erfindung eine große Freiheit in der Wahl geeigne
ter Materialien aufweist und folglich eine hohe Betriebseffi
zienz aufweist und zu niedrigen Kosten gefertigt werden kann.
In der zweiten oder dritten Ausführungsform der Erfindung ist
der Verbindungsansatz an einem Segment mit der passenden Aus
sparung in einem benachbarten Segment verbunden mit Stiften
oder Preßpassung, die als Rutschsicherungseinrichtung ange
wendet werden; dies eliminiert den Bedarf zum Anwenden von
Elastizität bei dem Verbinden oder Lösen der Segmente eines
ringförmigen Körpers, wodurch der zusätzliche Vorteil geboten
wird, daß das Dichtungsglied aus weniger elastischen Materia
lien gebildet werden kann.
Claims (16)
1. Kugelspindelvorrichtung, gekennzeichnet durch:
eine Spindelwelle (1) mit einer ersten Kugellaufrille (1b) an ihrem äußeren Umfang,
eine Kugelumlaufmutter (2) mit einem großkalibrigen Ab schnitt (5), der an einem Öffnungsende ausgebildet ist, und mit einer zweiten Kugellaufrille (2b) an ihrem inneren Um fang, welche der ersten Kugellaufrille (1b) entspricht,
eine Mehrzahl von Kugeln (3), die in einem zwischen der ersten und der zweiten Kugellaufrille (1b, 2b) gebildeten schraubenförmigen Raum rollen,
und ein Dichtungsglied (20), umfassend einen Ring, welcher in den großkalibrigen Abschnitt (5) eingesetzt ist, und einen Wulst (11), welcher in die erste Kugellaufrille (1b) mit einem inneren Umkreis des Dichtungsgliedes (20) eingreift,
wobei der Ring gebildet wird aus einem ersten und einem zweiten Segment (20A, 20B), wobei das erste Segment (20A) einen Verbindungsabschnitt (24) an einem Ende umfaßt, wobei das zweite Segment (20B) eine Verbindungsaussparung (28) an einem Ende umfaßt, und wobei der Verbindungsansatz (24) des ersten Segmentes (20A) imstande ist, in die Verbindungsaus sparung (28) des zweiten Segmentes (20B) einzugreifen.
eine Spindelwelle (1) mit einer ersten Kugellaufrille (1b) an ihrem äußeren Umfang,
eine Kugelumlaufmutter (2) mit einem großkalibrigen Ab schnitt (5), der an einem Öffnungsende ausgebildet ist, und mit einer zweiten Kugellaufrille (2b) an ihrem inneren Um fang, welche der ersten Kugellaufrille (1b) entspricht,
eine Mehrzahl von Kugeln (3), die in einem zwischen der ersten und der zweiten Kugellaufrille (1b, 2b) gebildeten schraubenförmigen Raum rollen,
und ein Dichtungsglied (20), umfassend einen Ring, welcher in den großkalibrigen Abschnitt (5) eingesetzt ist, und einen Wulst (11), welcher in die erste Kugellaufrille (1b) mit einem inneren Umkreis des Dichtungsgliedes (20) eingreift,
wobei der Ring gebildet wird aus einem ersten und einem zweiten Segment (20A, 20B), wobei das erste Segment (20A) einen Verbindungsabschnitt (24) an einem Ende umfaßt, wobei das zweite Segment (20B) eine Verbindungsaussparung (28) an einem Ende umfaßt, und wobei der Verbindungsansatz (24) des ersten Segmentes (20A) imstande ist, in die Verbindungsaus sparung (28) des zweiten Segmentes (20B) einzugreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Segment (20A, 20B) Endflächen (23A, 23B) umfaßt, welche
so ausgebildet sind, daß sie sich in der Durchmesserrichtung
des Ringes und in Richtungen entgegengesetzt zueinander nei
gen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verbindungsansatz (24) sich in der Umfangsrichtung des
Ringes erstreckt bei einem zentralen Teil zwischen den End
flächen (23A), wobei der Verbindungsabschnitt (24) eine ha
kenförmige Rippe (25) an seinem Ende umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungsaussparung (28) einen horizontalen Hohlraum
(30) umfaßt, der von einem zentralen Teil zwischen den End
flächen (23B) einwärts verläuft in der Umfangsrichtung in
eine Tiefe, welche im wesentlichen die gleiche ist wie die
Länge des Verbindungsansatzes (24).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite Segment (20B) eine Öffnung in einer äußeren Peri
pherie nahe der Verbindungsaussparung (28) umfaßt und einen
vertikalen Hohlraum (30), welcher sich zur Verbindung mit der
Öffnung unter einem rechten Winkel zu dem äußeren Umfang aus
wärts erstreckt, wobei die Verbindungsaussparung (28) mit dem
vertikalen Hohlraum (30) endet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Segment (20A) Verbindungsansätze (24) an beiden En
den umfaßt und das zweite Segment (20B) Verbindungsaussparun
gen (28) an beiden Enden umfaßt, wobei der Ring solche Abmes
sungen aufweist, daß ein erster Abstand (XA) zwischen Außen
flächen der Verbindungsansätze (24) etwas größer ist als ein
zweiter Abstand (XB) zwischen Außenflächen der Verbindungs
aussparungen (28).
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ring solche Abmessungen aufweist, daß ein erstes Breiten
maß (ZA) des Verbindungsansatzes (24) etwas größer ist als
ein zweites Breitenmaß (ZB) der Verbindungsaussparung (28).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Segment (20A) Verbindungsansätze (24) an beiden En
den umfaßt und das zweite Segment (20B) Verbindungsaussparun
gen (28) an beiden Enden umfaßt, wobei der Ring solche Abmes
sungen aufweist, daß ein erster Abstand (YA) zwischen Innen
flächen der Verbindungsansätze (24) etwas größer ist als ein
zweiter Abstand (YB) zwischen Innenflächen der Verbindungs
aussparungen (24).
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verbindungsansatz (24) des ersten Segmentes (20A) die
Verbindungsaussparung (28) des zweiten Segmentes (20B) löst
durch Anwenden einer Kraft auf die hakenförmige Rippe (25),
die in dem vertikalen Hohlraum (30) in Eingriff steht, von
der Öffnung aus.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ring einen Stift (34) zum Befestigen umfaßt, daß der Ver
bindungsansatz (24) des ersten Segmentes (20A) eingreift in
die Verbindungsaussparung (28) des zweiten Segmentes (20B)
bei einem zentralen Teil zwischen den jeweiligen Endflächen
(23A₁, 23A₂), wobei der Verbindungsansatz (24) ein erstes
Stifteinsetzloch (32) umfaßt, welches seitliche Seiten des
Verbindungsansatzes (24) durchdringt, und wobei die Verbin
dungsaussparung (28) ein zweitens Stifteinsetzloch (33)
umfaßt, welches die Verbindungsaussparung (29) kreuzt, um
seitliche Seiten der jeweiligen Segmente (23A₁, 23A₂) nahe der
Verbindungsaussparung (28) zu durchdringen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verbindungsansatz (24) und die Verbindungsaussparung (28)
Rechteckformen umfassen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verbindungsansatz (24) und die Verbindungsaussparung (28)
im Querschnitt Kreisformen umfassen, wobei der Verbindungsan
satz (24) solche Abmessungen aufweist, daß er bei einem zen
tralen Teil zwischen den jeweiligen Endflächen (23A₁, 23A₂) in
die Verbindungsaussparung (28) einzupressen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ring aus einer Mehrzahl von Umfangssegmenten gebildet
wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes der beiden Segmente (20A, 20B) einen Verbindungsab
schnitt (24) und eine Verbindungsaussparung (28) an jeweili
gen Enden umfaßt, wobei der Verbindungsansatz (24) und die
Verbindungsaussparung (28) des ersten Segmentes (20A) in die
Verbindungsaussparung (28) bzw. den Verbindungsansatz (24)
des zweiten Segmentes (20B) eingreifen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ring solche Abmessungen aufweist, daß ein erster Abstand
zwischen Außenflächen des Verbindungsansatzes (24) des ersten
Segments (20A) und des Verbindungsansatzes (24) des zweiten
Segmentes (20B) etwas größer ist als ein zweiter Abstand zwi
schen Außenflächen der Verbindungsaussparung (28) des ersten
Segmentes (20A) und der Verbindungsaussparung (28) des zwei
ten Segmentes (20B).
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ring solche Abmessungen aufweist, daß ein erster Ab
stand zwischen Innenflächen des Verbindungsansatzes (24) des
ersten Segmentes (20A) und des Verbindungsansatzes (24) des
zweiten Segmentes (20B) etwas größer ist als ein zweiter Ab
stand zwischen Innenflächen der Verbindungsaussparung (24)
des ersten Segmentes (20A) und der Verbindungsaussparung (28)
des zweiten Segmentes (20B).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP28074194A JP3435856B2 (ja) | 1994-11-15 | 1994-11-15 | ボールねじ装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19542635A1 true DE19542635A1 (de) | 1996-05-30 |
DE19542635C2 DE19542635C2 (de) | 1998-08-20 |
Family
ID=17629313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19542635A Expired - Fee Related DE19542635C2 (de) | 1994-11-15 | 1995-11-15 | Kugelspindelvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5722294A (de) |
JP (1) | JP3435856B2 (de) |
DE (1) | DE19542635C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19739216A1 (de) * | 1997-09-08 | 1999-03-25 | Star Gmbh | Spindeltrieb |
DE19833228C2 (de) * | 1997-07-24 | 2000-02-17 | Nsk Ltd | Schmiereinrichtung für eine Kugelschraube |
FR2973468A1 (fr) * | 2011-03-30 | 2012-10-05 | Jtekt Europe Sas | Direction assistee de vehicule automobile avec transmission de l'effort d'assistance par vis a billes |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11166608A (ja) * | 1997-12-02 | 1999-06-22 | Ntn Corp | ボールねじ |
US6000308A (en) * | 1998-03-23 | 1999-12-14 | Flow International Corporation | Screw drive method and apparatus |
JP3541132B2 (ja) * | 1998-11-11 | 2004-07-07 | Thk株式会社 | ボールねじ |
JP4322988B2 (ja) * | 1999-02-12 | 2009-09-02 | 株式会社阪上製作所 | ボールねじ装置のシール部材 |
JP4608079B2 (ja) | 2000-11-24 | 2011-01-05 | Thk株式会社 | ワイパーリング及びこれを組み込んだボールねじ |
EP1369608A3 (de) * | 2002-05-23 | 2005-06-01 | Nsk Ltd | Linearführung |
US7562599B2 (en) * | 2006-04-07 | 2009-07-21 | Hiwin Technologies Corp. | Ball screw assembly |
SG189925A1 (en) * | 2010-10-29 | 2013-06-28 | Tanken Seal Seiko Co Ltd | Mechanical seal |
DE202011108597U1 (de) | 2011-12-02 | 2012-03-14 | Hiwin Technologies Corp. | Staub-abweisende Vorrichtung für einen Kugelgewindetrieb |
IN2015MN00048A (de) * | 2012-06-22 | 2015-10-16 | Nitta Corp | |
JP2014109304A (ja) * | 2012-11-30 | 2014-06-12 | Nsk Ltd | ボールねじ装置 |
JP6812686B2 (ja) * | 2016-07-13 | 2021-01-13 | 日本精工株式会社 | ボールねじ装置 |
US11506312B2 (en) | 2016-12-02 | 2022-11-22 | Total Piping Solutions, Inc. | Encapsulation sleeve gasket assembly with detachable inner layer |
US11287076B2 (en) * | 2016-12-02 | 2022-03-29 | Total Piping Solutions, Inc. | Encapsulation sleeve gasket assembly with detachable inner layer |
EP3447335B1 (de) * | 2017-08-25 | 2021-11-17 | Goodrich Actuation Systems Limited | Spindeldichtung für gewindetrieb und schmierung |
JP6326186B1 (ja) * | 2018-02-09 | 2018-05-16 | バルチラジャパン株式会社 | リップシール、シールリング、シールリング装置及び船舶 |
JP2019138461A (ja) * | 2018-04-13 | 2019-08-22 | バルチラジャパン株式会社 | リップシール、シールリング、シールリング装置及び船舶 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2757548A (en) * | 1954-10-07 | 1956-08-07 | Cleveland Pneumatic Tool Co | Screw scraper and wiper |
EP0376164A2 (de) * | 1988-12-27 | 1990-07-04 | Thomson Saginaw Ball Screw Company, Inc. | Dichtungs- und Abstreifvorrichtung für Kugellagerschrauben und dergleichen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2397753A (en) * | 1944-05-29 | 1946-04-02 | William H Sale | Journal box and dust guard |
US2486928A (en) * | 1946-09-09 | 1949-11-01 | Prentiss I Cole | Fluid seal |
US4533149A (en) * | 1981-06-10 | 1985-08-06 | J. I. Case Company | Split seal ring with interlocking cut |
US5178029A (en) * | 1991-09-10 | 1993-01-12 | Dana Corporation | Ball screw seal |
JPH0617898A (ja) * | 1992-06-30 | 1994-01-25 | Ntn Corp | 半導体製造設備用無潤滑ボールねじ |
-
1994
- 1994-11-15 JP JP28074194A patent/JP3435856B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-11-15 US US08/559,272 patent/US5722294A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-15 DE DE19542635A patent/DE19542635C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2757548A (en) * | 1954-10-07 | 1956-08-07 | Cleveland Pneumatic Tool Co | Screw scraper and wiper |
EP0376164A2 (de) * | 1988-12-27 | 1990-07-04 | Thomson Saginaw Ball Screw Company, Inc. | Dichtungs- und Abstreifvorrichtung für Kugellagerschrauben und dergleichen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 5-44810 (A) - In: Patents Abstr. of Japan, Sect.M-1438, July 2, 1993, Vol.17, No.350 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19833228C2 (de) * | 1997-07-24 | 2000-02-17 | Nsk Ltd | Schmiereinrichtung für eine Kugelschraube |
DE19739216A1 (de) * | 1997-09-08 | 1999-03-25 | Star Gmbh | Spindeltrieb |
DE19739216C2 (de) * | 1997-09-08 | 1999-07-08 | Star Gmbh | Spindeltrieb |
FR2973468A1 (fr) * | 2011-03-30 | 2012-10-05 | Jtekt Europe Sas | Direction assistee de vehicule automobile avec transmission de l'effort d'assistance par vis a billes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19542635C2 (de) | 1998-08-20 |
JP3435856B2 (ja) | 2003-08-11 |
US5722294A (en) | 1998-03-03 |
JPH08145143A (ja) | 1996-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19542635C2 (de) | Kugelspindelvorrichtung | |
DE3051057C2 (de) | ||
DE69306646T2 (de) | Rohrverbindung und Halter zur Verwendung in einer Rohrverbindung | |
DE69121948T2 (de) | Unterleg-Drucklager | |
DE3888117T2 (de) | Endkappe für eine Kabelverschlussvorrichtung. | |
DE3702012C2 (de) | ||
DE69003662T2 (de) | System für den koaxialen Zusammenbau zweier rotierender Teile. | |
DE19820654A1 (de) | Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe | |
DE68907617T2 (de) | Verbindungsvorrichtung und ihr herstellungsverfahren. | |
DE2759392B1 (de) | Schnellkupplung fuer Kunstharzrohre | |
DE69203154T2 (de) | Halter zum Gebrauch in Rohrverbindungen. | |
DE60305236T2 (de) | Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Rohren | |
DE19923953A1 (de) | Planetenradträgeranordnung mit feststehenden Beilagelementen | |
DD214903A5 (de) | Klemmeinrichtung | |
DE4435177C2 (de) | Haltersystem für Rohre od. dgl. | |
DE19640608B4 (de) | Einwegkupplung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2304250B2 (de) | Huelse zum befestigen von maschinenelementen | |
DE3882084T2 (de) | Gewindeschneideeinheit. | |
EP1400710B1 (de) | Ring aus mindestens zwei Teilringen und Verfahren zur Verbindung der Teilringe zum geschlossenen Ringteil | |
DE69738198T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer kugelkeilwellenverbindung | |
DE2950521C2 (de) | Rohrschellenkupplung | |
DE2220657A1 (de) | Anordnung zum befestigen zweier bauteile | |
DE69431785T2 (de) | Geräuschabsorbierende vorrichtung | |
DE10215735A1 (de) | LWL-Stecker-Kabelanordnung | |
DE9320431U1 (de) | Ringwellschlauch oder -balg aus Metall mit einem Anschlußelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |