DE19541437A1 - Scheibenwischer - Google Patents

Scheibenwischer

Info

Publication number
DE19541437A1
DE19541437A1 DE19541437A DE19541437A DE19541437A1 DE 19541437 A1 DE19541437 A1 DE 19541437A1 DE 19541437 A DE19541437 A DE 19541437A DE 19541437 A DE19541437 A DE 19541437A DE 19541437 A1 DE19541437 A1 DE 19541437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper arm
wiper
arm part
drive
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19541437A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Pfiffner
Martin Graf
Christian Kraettli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRESS und STANZWERK AG
Original Assignee
PRESS und STANZWERK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRESS und STANZWERK AG filed Critical PRESS und STANZWERK AG
Priority to DE19541437A priority Critical patent/DE19541437A1/de
Priority to BR9609612A priority patent/BR9609612A/pt
Priority to KR10-1998-0700191A priority patent/KR100400130B1/ko
Priority to PCT/EP1996/002953 priority patent/WO1997002968A2/de
Priority to EP96925662A priority patent/EP0837799B1/de
Priority to JP9505485A priority patent/JPH11508855A/ja
Priority to DE59603360T priority patent/DE59603360D1/de
Priority to ES96925662T priority patent/ES2137719T3/es
Priority to EP96938086A priority patent/EP0859711B1/de
Priority to PCT/EP1996/004815 priority patent/WO1997017238A1/de
Priority to JP9517840A priority patent/JPH11514605A/ja
Priority to ES96938086T priority patent/ES2137732T3/es
Priority to AT96938086T priority patent/ATE182293T1/de
Priority to DE59602499T priority patent/DE59602499D1/de
Publication of DE19541437A1 publication Critical patent/DE19541437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3406Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper blades being rotated with respect to the wiper arms around an axis perpendicular to the wiped field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/36Variable-length arms
    • B60S1/365Variable-length arms the effective length being automatically varied during angular oscillation of the arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/726Ring gears; Internal gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischer, insbesondere für Personenkraftwagen, mit einem einen Schwenkantrieb aufweisenden Wischerarm, der einen ersten um eine fahrzeug­ feste Lagerachse schwenkbar gelagerten Wischerarmteil und einen im ersten Wischerarmteil längsverschiebbar geführten, zweiten Wischerarmteil aufweist, an dessen freiem Ende ein Wischerblatt angeordnet ist, das einen vom Schwenkantrieb des Wischerarmes abgeleiteten Drehantrieb aufweist, so daß sich das Wischerblatt während der Verschwenkung des Wischerarmes im wesentlichen vollflächig zwischen den Scheibenseitenrändern bewegt.
Ein derartiger Scheibenwischer ist beispielsweise der WO-A 90/11209 zu entnehmen. Der Wischerantrieb umfaßt dort einen üblichen Motor, einen Kurbelantrieb und ein Zwischengetriebe, das die Schwenkbewegung des Wischerarms in die Verschiebebewegung des zweiten Wischerarmteiles und die Drehbewegung des Wischerblattes übersetzt. Da die Längenänderung des Wischerarmes nicht linear vom Schwenkwinkel abhängt, und während jedes Schwenkzyklusses zwei Verschiebezyklen stattfinden müssen, ist das Zwischengetriebe verhältnismäßig aufwendig.
Nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag besteht nun eine ein­ fachere, besonders platzsparende Konstruktion darin, daß der Schwenkantrieb für den Wischerarm einen ersten Schei­ benläufermotor und der Verschiebeantrieb für den zweiten Wischerarmteil einen zweiten Scheibenläufermotor aufweist, der im ersten Wischerarmteil angeordnet ist.
Scheibenläufermotoren haben vor allem den Vorteil einer sehr geringen axialen Erstreckung, so daß die bevorzugt im wesentlichen koaxiale Anordnung der beiden Motoren eine äußerst kompakte, geringen Platz beanspruchende Antriebs­ einheit bildet. Insbesondere ist dabei der Schwenk­ antriebsmotor innerhalb und der Verschiebeantriebsmotor außerhalb der Karosserie bzw. Motorhaube angeordnet. Die gewünschte, je nach Scheibenform annähernd geradlinige Be­ wegung des Wischerblattes ergibt sich durch die Kombination der Schwenk- und Verschiebebewegung. Die Schwenkbewegung des Wischerarmes wird dabei insbesondere durch eine wischwinkelabhängige Geschwindigkeitsregelung bewerkstelligt, wobei zumindest eine Wischgeschwindigkeit vorgebbar ist. Die Lage des Wischerarms wird mittels eines geeigneten Positionssensors erfaßt, und daraus die aktuelle Geschwindigkeit errechnet. Der Schwenkantriebsmotor wird entsprechend der festgestellten Geschwindigkeitsabweichung angesteuert. Der Verschiebeweg leitet sich aus dem Kehrwert des Kosinus des Schwenkwinkels ab, und es wird mittels eines zweiten Positionssensors die Lage des zweiten Wischerarm­ teiles erfaßt. Der Verschiebeantriebsmotor wird entsprechend der festgestellten Positionsabweichung angesteuert.
Vorteilhaft wird eine höhere Drehzahl des Schwenkantriebs­ motors durch eine Untersetzung verringert. Hierfür ist be­ vorzugt vorgesehen, daß der Schwenkantrieb ein koaxiales Spannungswellengetriebe enthält, das einen elliptischen Ro­ tor, ein flexibles Übertragungselement und ein innenver­ zahntes Abtriebsrad aufweist.
Das flexible Übertragungselement rollt einerseits im Ab­ triebsrad und andererseits in einem gehäusefesten innenver­ zahnten Abwälzring ab, wobei die Zahnzahlen des Abtriebsra­ des und des Abwälzringes um mindestens eins differieren. Das Übertragungselement weist eine geringe Anzahl von Zähnen als beide innenverzahnte Elemente auf. Die Kombination eines Spannungswellengetriebes mit einem Scheibenläufer­ motor ergibt eine besonders kompakte Schwenkantriebs­ einheit, wenn die Läuferscheibe des Schwenkantriebsmotors mit dem Rotor des Spannungswellengetriebe verbunden ist. Weiters ist bevorzugt vorgesehen, daß auf dem Abtriebsrad des Spannungswellengetriebes der erste Wischerarmteil ange­ ordnet ist.
Um die Anpreßkraft des Wischerblattes an die Fahrzeug­ scheibe beeinflussen zu können, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführung vorgesehen, daß der erste Wischerarm­ teil um eine Querachse schwenkbar und zur Fahrzeugscheibe beaufschlagt auf dem Abtriebsrad angeordnet ist.
Für die Längsverschiebung des Wischerarmes ist bevorzugt ein Zugmittel im ersten Wischerarmteil vorgesehen, das ohne Zwischengetriebe über die Abtriebswelle des Verschiebe­ antriebsmotors zu einer vorderen Umlenkstelle geführt ist, und mit dem der zweite Wischerarmteil verbunden ist.
Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
Es zeigt
Fig. 1 eine Schrägansicht des Antriebsbereiches einer Scheibenwischeranlage und
Fig. 2 einen Axialschnitt durch den Antriebsbereich.
Ein Scheibenwischer weist eine karosseriefest montierbare Grundplatte 1 auf, von der eine hohle Lagerachse 11 hoch­ steht. Die Grundplatte 1 trägt einen ersten Scheibenläufer­ motor 2, dessen Abtriebswelle 14 auf der Lagerachse 11 drehbar gelagert ist. Auf der Abtriebswelle 14 ist die Läuferscheibe 13 des Motors 2 vorgesehen, der in der Grund­ platte 1 angeordnete Bürsten 31 und an einer Deckplatte 10 angeordnete Magnete 30 zugeordnet sind. Auf der Abtriebs­ welle 14 ist unmittelbar anschließend ein elliptischer Ro­ tor 15 eines Spannungswellengetriebes 3 fixiert, der über einen Lagerring 16 einen flexiblen, außenverzahnten Über­ tragungsring 17 antreibt. Der Übertragungsring 17 greift einerseits in einen, an der Deckplatte 32 karosseriefest fixierten, innenverzahnten Ring 18 und einen innenverzahnten Ring 19 einer Abtriebsscheibe bzw. eines Abtriebsrades 8 ein, das ebenfalls in der Lagerachse 11 gelagert ist. Die beiden Innenverzahnungen der Ringe 18, 19 unterscheiden sich um mindestens einen Zahn, und der flexible Übertragungsring 17, der eine nochmals geringere Anzahl von Außenzähnen aufweist, rollt bei Drehung des Rotors 15 im Ring 18 ab, und verdreht dabei den Ring 19. Dank der elliptischen Ausführung des Rotors sind zwei um 180° versetzte Ein­ griffsbereiche gegeben. Ein Schwenkwinkelsensor kann bei­ spielsweise unterhalb der Grundplatte 1 an dem durch die Lagerachse 11 geführten, und nach unten vorstehenden Lager­ zapfen des Abtriebsrades 8 angeordnet sein.
Auf dem Abtriebsrad 8 ist um eine Querachse 7 begrenzt ver­ schwenkbar eine Gehäuseplatte 10 eines zweiten Schwenkläufermotors 5 als Grundelement des Wischerarmteils 4 angeordnet. Vor der mit dem Abtriebsrad 8 mitschwenkenden Gehäuse­ platte 10 steht eine Lagerachse 21 hoch und trägt den zweiten Scheibenläufermotor 5, dessen Abtriebswelle 9 auf der Lagerachse 21 drehbar gelagert ist. Auf der Abtriebswelle 9 ist die Läuferscheibe 23 des Motors 5 vorgesehen, der an der Gehäuseplatte 10 bzw. einer Einlagescheibe 33 ange­ ordnete Bürsten 22 und Magnete 24 zugeordnet sind. Die Stromversorgung erfolgt über die Leitung 12, die durch die hohle Lagerachse 11 des ersten Scheibenläufermotors 2 nach unten zu einer Steuerung geführt ist, die beispielsweise an der Unterseite der Grundplatte 1 angeordnet ist. Um die Ab­ triebswelle 9 des zweiten Motors 5 verläuft ein Zugelement 6, beispielsweise der gezeigte, endlose Zahnriemen, durch den ersten Wischerarmteil 4 zu einem Umlenkrad am vorderen Ende. Mit dem Zugelement 6 ist an einer Stelle ein Mitnehmer des im ersten Wischerarmteil 4 längsverschiebbaren zweiten Wischerarmteiles verbunden, an dessem freien Ende ein Wischerblatt drehbar gelagert ist. Für die Ermittlung der Ausschublage kann ein Positionssensor beispielsweise im ersten Wischerarmteil 4 im Verschiebebereich des zweiten Wischerarmteiles vorgesehen sein.
Der Drehantrieb des Wischerblattes erfolgt beispielsweise durch eine teleskopische Welle 29, die am inneren Ende ein Ritzel 26 eines Kronenradgetriebes trägt, das sich in einer Verzahnung 27 abwälzt, die an einem auch der Grundplatte 1 verbundenen, karosseriefesten Element 26 ausgebildet ist. Dadurch wird die Relativbewegung zwischen dem schwenkenden Wischerarm und der Grundplatte 1 über die Welle 29 nach vorne zum Wischerblatt übertragen, das sich dadurch relativ zum Wischerarm verdreht und eine annähernd parallele Lage zu den beiden Seitenrändern der Scheibe beibehält.

Claims (8)

1. Scheibenwischer, insbesondere für Personenkraftwagen, mit einem einen Schwenkantrieb aufweisenden Wischerarm, der einen ersten um eine fahrzeugfeste Lagerachse (11) schwenkbar gelagerten Wischerarmteil (4) und einen im ersten Wischerarmteil (4) längsverschiebbar geführten, zweiten Wischerarmteil aufweist, an dessen freiem Ende ein Wischerblatt angeordnet ist, das einen vom Schwenk­ antrieb des Wischerarmes abgeleiteten Drehantrieb auf­ weist, so daß sich das Wischerblatt während der Ver­ schwenkung des Wischerarmes im wesentlichen vollflächig zwischen den Scheibenseitenrändern bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb für den Wischerarm einen ersten Scheibenläufermotor (2) und der Verschiebe­ antrieb für den zweiten Wischerarmteil einen zweiten Scheibenläufermotor (5) aufweist, der im ersten Wischerarmteil (4) angeordnet ist.
2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb ein koaxiales Span­ nungswellengetriebe (3) enthält, das einen elliptischen Rotor (15), ein flexibles Übertragungselement (17) und ein innenverzahntes Abtriebsrad (8) aufweist.
3. Scheibenwischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuferscheibe (13) des Schwenk­ antriebsmotors (2) mit dem Rotor (15) des Spannungswellengetriebes (3) verbunden ist.
4. Scheibenwischer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Abtriebsrad (8) des Span­ nungswellengetriebes (3) der erste Wischerarmteil (4) angeordnet ist.
5. Scheibenwischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wischerarmteil (4) um eine Querachse (7) schwenkbar auf dem Abtriebsrad (8) angeordnet ist.
6. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (9) des Verschiebe­ antriebsmotors (5) ein im ersten Wischerarmteil (4) geführtes Zugmittel (6) antreibt, mit dem der zweite Wischerarmteil verbunden ist.
7. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (6) als Zahnriemen ausge­ bildet ist.
8. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrzeugfeste Lagerachse (11) hohl ausgebildet ist, und die elektrische Zuleitung (12) zum Verschiebeantriebsmotor (5) durch die hohle Lagerachse (11) geführt ist.
DE19541437A 1995-07-10 1995-11-07 Scheibenwischer Withdrawn DE19541437A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541437A DE19541437A1 (de) 1995-11-07 1995-11-07 Scheibenwischer
BR9609612A BR9609612A (pt) 1995-07-10 1996-07-05 Agregado de acionamento para um mecanismo móvel por motor em um automóvel
KR10-1998-0700191A KR100400130B1 (ko) 1995-07-10 1996-07-05 차량의전동(電動)장치용동력장치및윈드실드와이퍼장치.
PCT/EP1996/002953 WO1997002968A2 (de) 1995-07-10 1996-07-05 Antriebsaggregat für eine motorisch bewegbare einrichtung in einem kraftfahrzeug
EP96925662A EP0837799B1 (de) 1995-07-10 1996-07-05 Antriebsaggregat für eine motorisch bewegbare einrichtung in einem kraftfahrzeug
JP9505485A JPH11508855A (ja) 1995-07-10 1996-07-05 自動車における電動装置の動力ユニット
DE59603360T DE59603360D1 (de) 1995-07-10 1996-07-05 Antriebsaggregat für eine motorisch bewegbare einrichtung in einem kraftfahrzeug
ES96925662T ES2137719T3 (es) 1995-07-10 1996-07-05 Unidad de accionamiento para un dispositivo, que puede ser movido con un motor, en un vehiculo a motor.
EP96938086A EP0859711B1 (de) 1995-11-07 1996-11-05 Scheibenwischer und verfahren zur steuerung eines scheibenwischers
PCT/EP1996/004815 WO1997017238A1 (de) 1995-11-07 1996-11-05 Scheibenwischer und verfahren zur steuerung eines scheibenwischers
JP9517840A JPH11514605A (ja) 1995-11-07 1996-11-05 ウィンドワイパーおよびウィンドワイパーを制御するための方法
ES96938086T ES2137732T3 (es) 1995-11-07 1996-11-05 Limpiaparabrisas y procedimiento para el mando de un limpiaparabrisas.
AT96938086T ATE182293T1 (de) 1995-11-07 1996-11-05 Scheibenwischer und verfahren zur steuerung eines scheibenwischers
DE59602499T DE59602499D1 (de) 1995-11-07 1996-11-05 Scheibenwischer und verfahren zur steuerung eines scheibenwischers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541437A DE19541437A1 (de) 1995-11-07 1995-11-07 Scheibenwischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19541437A1 true DE19541437A1 (de) 1997-05-15

Family

ID=7776819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19541437A Withdrawn DE19541437A1 (de) 1995-07-10 1995-11-07 Scheibenwischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19541437A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405131C1 (de) * 1984-02-14 1985-07-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Antrieb für Einarm-Scheibenwischer von Kraftwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405131C1 (de) * 1984-02-14 1985-07-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Antrieb für Einarm-Scheibenwischer von Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324634A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1403155A2 (de) Symmetrischer Antrieb für Wischerkomponenten
EP2411251B1 (de) Elektromotorischer hilfsantrieb, insbesondere wischerantrieb
EP0435969B1 (de) Pendelgetriebe, insbesondere für scheibenwischer an kraftfahrzeugen
EP0965773B1 (de) Wendegetriebe
DE2901043C2 (de)
DE2430163C2 (de) Wischanlage
DE19541437A1 (de) Scheibenwischer
DE2632186C2 (de) Heckscheibenwischeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3832920A1 (de) Scheibenwischeranordnung fuer ein kraftfahrzeug
EP0837799B1 (de) Antriebsaggregat für eine motorisch bewegbare einrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102008009060B4 (de) Elektrische Servolenkung mit angetriebener Lenkwelle
DE4340708B4 (de) Zeigerinstrument
DE19617227C1 (de) Abschaltvorrichtung für den Antrieb eines zwischen Endstellungen verstellbaren Teils eines Fahrzeuges
DE102013112540B4 (de) Elektrisch betriebener Türverriegelungsmotor vom Schwing-Typ
DE4142992A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer fahrzeuge
DE911701C (de) Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
DE3742635C2 (de)
DE19908284B4 (de) Wischerantrieb
EP0939711B1 (de) Wischanlage, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
DE4101810A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer fahrzeuge
DE3332931A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1195302B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3606367A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2115576C3 (de) Scheibenwischer zur Erzielung eines annähernd rechteckförmigen Wischfeldes, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee