DE1954133A1 - Rahmen von Schachtabdeckungen fuer Einsteigschaechte - Google Patents

Rahmen von Schachtabdeckungen fuer Einsteigschaechte

Info

Publication number
DE1954133A1
DE1954133A1 DE19691954133 DE1954133A DE1954133A1 DE 1954133 A1 DE1954133 A1 DE 1954133A1 DE 19691954133 DE19691954133 DE 19691954133 DE 1954133 A DE1954133 A DE 1954133A DE 1954133 A1 DE1954133 A1 DE 1954133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frame part
manholes
manhole covers
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691954133
Other languages
English (en)
Inventor
Halvor Haatveit
Knut Kirkaas
Olav Myhre
Mats Nilsson
Olav Tobiassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S D CAPPELEN ULEFOS JERNVAERK
Original Assignee
S D CAPPELEN ULEFOS JERNVAERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S D CAPPELEN ULEFOS JERNVAERK filed Critical S D CAPPELEN ULEFOS JERNVAERK
Publication of DE1954133A1 publication Critical patent/DE1954133A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1409Covers for manholes or the like; Frames for covers adjustable in height or inclination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

■ PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD DR.-ING. TH. MEYER DR.FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH
KÖLN 1, DEiCHMANNHAUS
2 I OHt ^9β9
Sch-Ax/est
S.D. CAPPELEN UleföseJernvas-k, 37J5O Ulefoss, Norwegen
Rahmen von Schachtabdeckungen für Einsteigschächte
Die Erfindung betrifft Rahmen von Schaehtabdeckungen für Einsteigschächte, die aus einem ersten Rahmenteil und einem zweiten Rahmenteil bestehen, wobei der erste Rahmenteil in den zweiten Rahmenteil geschoben und zu £ diesem verstellbar ist, wodurch die Oberfläche des zusammengebauten Rahmens entsprechend der Höhe und Neigung einer Straßenoberfläche oder dergleichen, in der der Einsteigschacht angeordnet ist, eingestellt werden kann, und jeder Rahmenteil mit einer ersten Oberfläche, die der entsprechenden ersten Oberfläche des anderen Rahmenteils gegenüberliegt, versehen ist.
Rahmen dieser Art für Schaehtabdeckungen werden beispielsweise am oberen Ende von Einsteigschächten für unterirdische Wasserleitungen, Entwässerungskanäle usw. verwendet. Die Ip Einsteigschächte werden gewöhnlich aus Betonringen hergestellt. Der Rahmen der Schachtabdeckung wird als Auflage für den Schachtdeckel auf der Oberseite des oberen Zylinders so angeordnet, 3aß er mit der Gelände- oder Straßenoberfläche bündig abschließt. Die Fb*he des Cfeiäncl^c orev
SAO ORiOiNAt. 009827/1174
der Straße kann sich im Laufe der Jahre verändern, z.B. durch Absetzen des Erdbodens oder durch Aufbringung von neuen Oberflächenschichten auf die Straße, in der sich der Einsteigschacht mit Abdeckung befindet. Ferner kann die Neigung der Gelandeoberfläche von Ort zu Ort verschieden sein, und die Straßenoberflächen sind gewöhnlich in einer senkrechten Ebene quer zur Straße nach oben gewölbt.
Zur Einstellung des Rahmens der Einsteigschächte auf die sich verändernden Höhen der Geländeoberfläche ist die Verwendung von zweiteiligen Rahmen bekannt, die mit Schrau ben oder Klötzen oder mit zusammenwirkenden geneigten Flächen versehen sind, wobei ein Rahmenteil relativ zum anderen Rahmenteil gehoben oder gesenkt werden kann.
Zur Einstellung des Rahmens auifä ie Neigung der Geländeoberfläche ist die Verwendung eines oder mehrerer Zwischenringe zwischen dem Rahmen und dem Schachtzylinder bekannt, wobei die Stirnflächen dieser Zwischenringe einen spitzen Winkel einschließen. Es wurde ferner vorgeschlagen, Schrauben der oben genannten Art zur Einstellung eines zweiteiligen Rahmens auf die Neigung der Geländeoberfläche zu verwenden.
Gegenstand der Erfindung ist eine einfache, billige Methode zur Einstellung der Neigung der Obe&ante des Rahmens von Schachtabdeckungen für Einsteigschächte. Die Einstellung der Höhe der Oberkante des Rahmens kann in beliebiger, an sich bekannter Weise, z.B. mit Hilfe von Justierklötzen, vorgenommen werden.
Die Aufgabe, die die Erfindung sich stellt, wird mit einem j50 eingangs erwähnten Rahmen für Schachtabdeokungen er*-reicht, wobei die erste Oberfläche jedes Rahmenteils in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Achse des Rahmenteils und die
009827/1174 i*D
1 9 5 A Ί 3 3
gegenüberliegende Oberfläche jedes Piahra:~nteils In einer Ebene angeordnet ist, die 2Ui= Ebana der· ersten Oberfläche des Rahmenteils einen spitzen Winkel bildet.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den Abbildungen beschrieben, iicbei Fig. 1 und Fig. 2 Längsschnitte durch einen erfindungsgemäßen Rahmen für Schachtabdeckungen darstellen und einen Rahmenteil in zwei verschiedenen Stellungen zum anderen Rahmenteil zeigen.
Auf der waagerechten Oberseite eines SchachtZylinders l ist ein zweiteiliger Rahmen 2 als Auflage für einen nicht dargestellten Schachtdeckel angeordnet. Die Auflagen für den Deckel können von beliebiger bekannter Art sein, bilden keinen Teil der Erfindung und sind daher nicht dargestellt.
Der Rahmen 2 besteht aus zwei Teilen 3 und 4, die zueinander verstellbar sind, um die Oberkante des Rahmens auf die Höhe und Neigung der Geländeoberflache 5, z.B. der Straße, einzustellen.
Die beiden Rahmenteile 3 und 4 haben in einer Ebene senk- recht zu ihrer Achse X-X symmetrische Querschnitte und sind so geformt, daß der Rahmenteil 3 sich mit kleinem Spiel um den zweiten Rahmenteil 4 legt. Der untere Rahmenteil 3 ist am unteren Ende mit einem einwärtsragenden Flansch 6 versehen, der eine Auflage für den zweiten Rahmenteil'4 bildet. Die Auflagefläche auf dem Flansch 6 und die Unterkante des zweiten Rahmenteils 4 sind beide
in einer Ebene senkrecht zur Achse X-X des jeweiligen Rahmenteils angeordnet, so daß die Rahmenteile 3 und 4 zueinander verdreht werden können, ohne daß sie sich längs der inneren und äußeren Seitenwände verklemmen. Wenn die
009827/1174 fiAn Λ
»AD ORIGINAL
Rahmenteile zylindrischen Querschnitt haben, kann die Drehung stufenlos erfolgen, ohne daß ein Rahmenteil von anderen entfernt wird.
Die Unterseite des Flansches 6 und die Oberkante des zweiten Rahmenteils 4 sind in einem spitzen Winkel zur Auflagefläche auf dem Plansch 6 bzw. zur Unterkante des Rahmenteils 4 angeordnet. Der Winkel zwischen diesen Ebenen der Rähmenteile kann verschieden sein, er ist jedoch vorzugsweise gleich. Die beiden Rahmenteile haben somit in den in den Abbildungen dargestellten Abschnitten einen keilförmigen Querschnitt, und die Achse des zusammengebauten Rahmens bildet einen spitzen Winkel, der dem Keilwinkel des Flansches 6 entspricht, zur Achse des SchachtZylinders 1.
Wenn die Straßenoberfläche 5 waagerecht ist, werden die beiden Rahmenteile 5 und 4 mit ihren Keilabschnitten in entgegengesetzten Richtungen so eingesetzt, daß die Oberseite des zweiten oder oberen Rahmenteils 4 parallel zur Unterseite des Flansches 6 des ersten oder tieferen Rahmenteils 3 verläuft(Pig. I).
Fig. 2 zeigt eine Anordnung der Rahmenteile 3 und 4, bei der sie der größten Neigung der Straßenoberfläche 5 angepaßt sind. Die Rahmenteile sind hierbei mit ihrem Keilabschnitt in der gleichen Richtung angeordnet, d.h. der obere Rahmenteil 4 ist gegenüber seiner in Fig. 1 dargestellten Lage um l8o° um seine Achse X-X gedreht, während der untere Rahmenteil 3 nicht gedreht worden ist. Bei geringerer Neigung der Straßenoberfläche 5 erfolgt die Anpassung der Oberseite des oberen Rahmens an die Straßenoberfläche durch eine kleinere Drehung des oberen Rahmenteils 4 zum unteren Rahmenteil J.
009827/1174
IAO
Die spitzen "Winkel zwischen (fen. Stirnflächen des oberen Rahmenteils 4 und zwischen der Auflagefläche und der Unterseite des Flansches 6 des unteren Rahmenteil 3 sind* wie bereits erwähnt, zweckmäßig gleich und liegen im Bereich von 1,5 bis 2° entsprechend einer maximalen Neigung der Straßenoberfläche von 1% (4°).
Die Einstellung der Höhe der Oberfläche des oberen Rahmens in senkrechter Richtung in Anpassung an die Höhe der Straßenoberfläche erfolgt in an sich bekannter Weise, z.B. mit Hilfe von Klötzen, die zwischen der Auflagefläche des Flansches β und der Unterseite des oberen Rahmenteils blöder der Unterseite von Ausnehmungen im unteren Teil des oberen Rahmenteils 4 angeordnet werden. Da diese Höheaverstellung keinen Teil der Erfindung bildet, sind die Mittel zur Durchführung dieser Verstellung nicht dargestellt.
8AD ORiGINAL 00 9-8 27/1174

Claims (2)

  1. ■- - β -
    Ansprüche
    J Rahmen von Schachtabdeckungen für Einsteigschächte, bestehend aus einem ersten Rahmenteil (4) und einem zweiten Rahmenteil (j5)> wobei der erste Rahmenteil (4) in den zweiten Rahmenteil (3>) geschoben ist und relativ
    -ι -, τ. -^. der zusammengesetzte Rahmen auf zu diesem verstellbar ist, wodurc^Tdie3Hohe und Neigung einer Gelände- oder Straßenoberfläche (5)* in der der Schacht angeordnet ist, einstellbar ist und jeder Rahmenteil mit einer ersten Oberfläche, die der entsprechenden ersten Oberfläche des anderen R hmenteils gegenüberliegt, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Oberfläche jedes Rahmenteils in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Achse des Rahmenteils und die gegenüberliegende Fläche jedes Rahmenteils in einer Ebene, die einen spitzen Winkel zur Ebene der ersten Oberfläche des Rahmenteils bildet, angeordnet ist.
  2. 2. Rahmen von Schachtabdeckungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den Oberflächenebenen des ersten Rahmenteils (4) dem Winkel zwischen den Oberflächenebenen des zweiten Rahmenteils (j5) im wesentlichen gleich ist.
    009827/1174
DE19691954133 1968-10-30 1969-10-28 Rahmen von Schachtabdeckungen fuer Einsteigschaechte Pending DE1954133A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO430268A NO117735B (de) 1968-10-30 1968-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954133A1 true DE1954133A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=19880191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954133 Pending DE1954133A1 (de) 1968-10-30 1969-10-28 Rahmen von Schachtabdeckungen fuer Einsteigschaechte

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH500347A (de)
DE (1) DE1954133A1 (de)
DK (1) DK122828B (de)
FR (1) FR2021944A1 (de)
GB (1) GB1283559A (de)
NO (1) NO117735B (de)
SE (1) SE362464B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6062042A (en) * 1998-01-13 2000-05-16 Air Products And Chemicals, Inc. Seperation of carbon monoxide from nitrogen-contaminated gaseous mixtures
US6073461A (en) * 1998-01-13 2000-06-13 Air Products And Chemicals, Inc. Separation of carbon monoxide from nitrogen-contaminated gaseous mixtures also containing hydrogen and methane

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012873A (en) * 1976-05-12 1977-03-22 H. H. Robertson Company Protective cap for underfloor access housing
US4012874A (en) * 1976-05-12 1977-03-22 H. H. Robertson Company Protective cover assembly for underfloor access housing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6062042A (en) * 1998-01-13 2000-05-16 Air Products And Chemicals, Inc. Seperation of carbon monoxide from nitrogen-contaminated gaseous mixtures
US6073461A (en) * 1998-01-13 2000-06-13 Air Products And Chemicals, Inc. Separation of carbon monoxide from nitrogen-contaminated gaseous mixtures also containing hydrogen and methane

Also Published As

Publication number Publication date
CH500347A (fr) 1970-12-15
SE362464B (de) 1973-12-10
FR2021944A1 (de) 1970-07-24
NO117735B (de) 1969-09-15
GB1283559A (en) 1972-07-26
DK122828B (da) 1972-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534262C2 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
DE60304219T2 (de) Vorrichtung zum herstellen einer verschiebbaren wandkonstruktion
DE2602210A1 (de) Wandbaugruppe
DE2511820A1 (de) Anordnung an schaechten
DE19600031C2 (de) Vertikal einstellbarer Maschinenträger
DE2844748C2 (de) Entwässerungsrinne
CH658484A5 (de) Aus einem rahmen und wenigstens einem deckel bestehende schachtabdeckung.
DE2154519C3 (de) Kastenträger, insbesondere für Lagerregale
DE7731578U1 (de) Einfuegbares profilelement zum verkleiden
DE1954133A1 (de) Rahmen von Schachtabdeckungen fuer Einsteigschaechte
DE2540267B2 (de) Tragwerk für eine zerlegbare Brücke
DE3802580A1 (de) Topflager fuer bauwerke wie bruecken und dgl.
DE4425037C1 (de) Fahrbahnübergang
EP0805236B1 (de) Pflasterstein mit örtlich begrenzter Regenwasserabführung
AT522089B1 (de) Höhenverstellbares Schachtringelement
DE3311015C2 (de)
DE3141006C2 (de) Straßengully
EP0161634A2 (de) Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau
DE202016103145U1 (de) Oberteil eines Straßenablaufs, mit zweiteiligen Distanzelementen
DE3028741A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von strassenbaumaterial
DE3004860A1 (de) I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall
EP0770739B1 (de) Dachziegel
DE2723579A1 (de) Vorrichtung zum formen von kanalisationsschaechten
EP0172575A2 (de) Verbindungsanordnung
DE1609079C3 (de) Zwischenring für eine höhenverstellbare Schachtabdeckung