DE1954110A1 - Neues Antibiotikum,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Neues Antibiotikum,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE1954110A1
DE1954110A1 DE19691954110 DE1954110A DE1954110A1 DE 1954110 A1 DE1954110 A1 DE 1954110A1 DE 19691954110 DE19691954110 DE 19691954110 DE 1954110 A DE1954110 A DE 1954110A DE 1954110 A1 DE1954110 A1 DE 1954110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibiotic
medium
reaction
water
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691954110
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuko Asai
Takashi Iwasa
Kazuho Matsuura
Komei Mizuno
Motoo Shibata
Osamu Wakae
Hiroichi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE1954110A1 publication Critical patent/DE1954110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/20Bacteria; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • A01N63/28Streptomyces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07GCOMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
    • C07G11/00Antibiotics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L13/00Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught
    • F23L13/02Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught pivoted about a single axis but having not other movement

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHON WALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER D1PL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 22.10.1969 Kl/Ax
Takeda Chemical Industries, Ltd.,
27j Doshomaohi 2-chome, Higashi-ku, Osaka (Japan).
Neues Antibiotikum, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
Die Erfindung "betrifft ein neu.es Antibiotikum, das als T-7545 bezeichnet wird und die Antibiotika T-7545-A, T-7545-B und deren Gemische umfaßt und durch Kultivierung eines das Antibiotikum 1-7545 bildenden Stammes von Actinomycetes erhalten wird.
Auf der Suche nach neuen antibiotisch aktiven Substanzen isolierte die Anmelderin eine große Zahl von Mikroorganismen des Bodens und untersuchte ihre Metabolite„ Die Forschungsarbeit führte zu den Feststellungen, daß gewisse vom Boden isolierte Mikroorganismen das neu Antibiotikum T-7545 zu bilden vermögen, daß diese Mikroorganismen zu. Actinomycetes gehören, und daß es möglich ist, das Antibiotikum durch Kultivierung diesirTYfikroorganismen in einer Weise, daß das Antibiotikum im Kulturmedium angereichert wird, erhalten werden kann.
Der Erfindung liegen die vorstehenden Feststellungen zu. Grunde» Die Erfindung betrifft somit ein neues Antibiotikum, das erhalten wird, indem ein T-7545 bildender
009822/189« SAD onmAL
Stamm, der zu Actinomycetes gehört, so kultiviert wird, daß das Antibiotikum T-7545 im Kulturmedium gebildet wird, und das auf diese Weise im Kulturmedium angereicherte Biotikum isoliert wird.
Ferner wurde überraschenderweise gefunden, daß das neue Antibiotikum T-7545 ein ausgezeichnetes Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, beispielsweise des Blattscheidenbrandes (sheath blight) von Reispflanzen bei Anwendung in vivo ist, jedoch in vitro keine Wirkung gegen Bakterien und Pilze zeigt.
Die Erfindung betrifft demgemäß das neue Antibiotikum T-7545 und das Verfahren zu seiner Herstellung, ferner ein gegenüber Menschen, Tieren und Fischen ungiftiges, im wesentlichen keine Phytotoxizität aufweisendes Fungizid zur Bekämpfung von bakteriellen und pilzlichen Planzenkrankheiten«,
Die Erfindung umfaßt ferner eine Konzentratform dieses Fungizids, die nach einfacher Verdünnung vor dem Gebrauch auf die Wirtspflanzen für die oben genannten Zwecke an— wendbar, stabiler und zweckmäßiger zu lagern und zu transportieren ist als die verdünnten, gebrauchsfertigen Präparate und ein systemisches Fungizid darstellt, das leicht von den Pflanzen aufgenommen wird.
Das Antibiotikum T-7545 wird durch Kultivierung eines zu Actinomyces gehörenden Stammes, der dieses Antibiotikum zu bilden vermag, erhalten. Beispielsweise können der Stamm, der von den Erfindern von Bodenproben aus Akashi City, Präfektur Hyogo, Japan, isoliert wurde und als Streptomyces hygroscopicus var. limoneus bezeichnet wurde, sowie seine verwandten Stämme mit besonderem Vorteil verwendet werden.
JäH^X ^i 0 9 8 2 2/18 9 6
Die milcrobiologiscfaen Eigenschaffen und Kultureigenschaften von Streptomyces hygroseopicus var.limoneus sind nachstehend angegeben. Hierbei basieren die mit "Rdg·" gekennzeichneten Farbbezeichnungen auf Ridgeway's "Color Standard and Color Nomenclature."
1) Morphologische Eigenschaften
Das Luftmycel dieses Stammes zeigt monopodiale Verzwei-' gung, und die Konidienketten sind spiralförmig. Der Mikroorganismus ist eiförmig oder rechteckig und hat eine Größe von 1,0 bis 1,3 M x 1f0 bis 1,5« und eine glatte Oberfläche.
2) Kultureigenschaften
Die folgenden Kultureigenschaften werden, falls nicht anders angegeben, bei Kultivierung bei 280C beobachtet. Wenn die Kultivierung bei anderen Temperaturen durchgeführt wurde, sind diese Temperaturen in Klammern angegeben.
a) Czapek-Agar
Wachstum: farblos,- faltig
Rückseite: Raw Sienna (Rdg., Ill, 17-i) bis Sudanbraun (Rdg., III, 15-k)
Luftmycel: Tilleul Buff (Rdg., XL, 17"'-f) bis Light Buff (Rdg., XV, 17'-f) teilweise mausgrau (Rdg., LI, 15""') längs der Peripherie der Kolonie.
Lösliches Pigment: Gelb mit schwach bräunlichen Ton.
b) Glucoee-Czapek-Agar: . Wachstum: farblos bis Sulph-in Yellow (Rdg., IV, 21-i),
faltig
Rückseite: Raw Sienna
Luftmycel: Tilleul Buff bis Massicot Yellow-(Rdg.,
XVI, 21"-f) teilweise Light Olive Gray (Rdg., LI, 25'""-ä) längs der Peripherie der Kolonie.
009822/1896
- 4- 195A110
Lösliches Pigment: gelb mit schwach "bräunlichem Ton.
c) Glycerin-Czapek-Agar:
Wachstum: farblos bis Orange Citrine (Rdg., IV, 19-k), faltig
Rückseite: Raw Sienna
Luftmycel: Tilleul Buff bis Massicot Yellow, teilweise
hellolivgrau.
Lösliches Pigment: gelb mit schwach bräunlichem Ton
d) Glucose-Asparagin-Agar:
•JO* Wachstum: farblos
Rückseite: Old Gold (Rdg., XVI, 19'-i) bis Antimony
Yellow (Rdg,, XV, 17'-b) bis Cinnamon Brown (Rdg., XV, 15«-k).
Luftmycel: hellolivgrau bis mausgrau mit gelben Flecken und schwarzen feuchten Flächen.
Lösliches Pigment: hellbraun
e) Calciummaleatagar:
Wachstum: Primuline Yellow (Rdg., XVI, 19') Rückseite: Primuline Yellow
1 Luftmycel: zunächst spärlich, jedoch später Tilleul
Buff bis hell-olivgrau Lösliches Pigment: blaßgelb „
f) Stärkeagar: kein Wachstum
g) Modifiziertes Stärkeagar mit folgenden Bestandteilen: Lösliche Stärke 196
Kaliummonohyärogenphosphat 0,3$
CaIciurnearbonat 0,3#
Magnesiumsulfat 0,1#
Ammoniums ulf at 0,256
Natriumchlorid 0
Agar 256
009822/1806
Wachstum* farblos bis Barium Yellow (Rdg,, XVI, 23'-d) Rückseite: Deep Colfcnial Buff (Rdg., XXX, 21"-Id) bis
Snuff Brown (Rdg., XXIX, 15M-k) luftmycel: Cartridge Buff (Rdg·, XXX, 19"-f) bis mausgrau mit schwarzen feuchten Stellen Lösliches Pigment: hellbraun. Hydrolysierung der Stärke wurde beobaohtet.
h) Tyrosin-Agar:
Wachstum: farblos bis Irontian Yellow (Rdg.,XVI, 23') Rückseite: Pale Ochraoeous Buff (Rdg., XV, 15»-f) bis
Light Oohraceous Buff (Rdg., XV, 15'-d) Luftmyoel: nicht vorhanden Lösliches Pigment: nioht vorhanden
i) Hefeextrakt-Agar: Wachstum: farblos, faltig Rückseite: cbemefarben (Rdg·, XVI, 19'-f) Luftmyoel: weiß
Lösliches Pigment: hellbraun
j) Nähragar (37°O)i Wachstum: farblos
Rückseite: farblos v
Luftmyoel: nicht vorhanden Lösliches Pigment: nicht vorhanden
k) Gluoose-Nähragar (370C): Wachstum: farblos, faltig Rüokseite: Cartridge Buff bis Pale Ochraoeous Buff Luftmycel: nicht vorhanden Lösliohes Pigment: nioht vorhanden
1) Nährbrühe (370C): Wachstum: farbloses Oberfläohenwaohstum und farbloses
flookiges Wachstum am Boden. Luftmyoel: nioht vorhanden Lösliohes Pigment: nioht vorhanden
9822/1Öd6
m) Glucose-Nährbrühe (370C) j
Wachstum: Oberflächenwachsturn Cartridge Buff und farbloses flockiges Wachstum am Boden· Luftmycel: nicht vorhanden Lösliches Pigment: nicht vorhanden
n) Kartoffel-Stichkultur:
Wachstum: farblos bis Pale Ochraceous Buff Luftmycel: Tilleul Buff bis mausgrau Der Stich färbt sich Sayal Brown (Rdg., XXIX, 15"-i)
o) Möhrenstichkultur: Wachstum: farblos Luftmyoel: weiß bis mausgrau Der Stich färbt sich Cinnamon Rufous (Rdg., XIV, 11'-i) bis zimtbraun.
p) Cellulose:
Wachstum: Chartreuse Yellow (Rdg., XXXI, 25M-d) bis
Reed Yellow (Rdg., XXX, 23"-b). Luftmycel: mausgrau Lösliches Pigment: blaßgelb
q) Gelatine (250C):
Wachstum: sehr schlecht Luftmycel: nicht vorhanden Lösliches Pigment: nicht vorhanden Die Gelatine wird leioht verflüssigt.
Das gleiche ist bei Nährgelatine der Pail.
r) Ganzes Ei (370C): Wachstum: farblos Luftmycel: nicht vorhanden Lösliches Pigment: nicht vorhanden
009822/1806
s) Laokmusmilch (370C):
Wachstum: Oberfläohenwachsturn,cremefarben bis Seashell
; Bink (Rdg., XIV, 11·-£) Luftmycel: nicht vorhanden
Das Medium wird sohwach koaguliert, dann peptonisiert, wobei es Army Brown (Rdg., XL, 13"'-i) und schwach sauer wird.
t) Löffler-Medium (370C) :
Wachstum» Naples Yellow (Rdg., XVI, 19'-d) zuerst und später Light Buff.
Luftmyoel: nicht vorhanden
Lösliches Pigment: nicht vorhanden Keine Verflüssigung.
u) Peptongluoose-Agar:
Wachstum: Chartreuse Yellow
Rückseite: honiggelb
Luftmyoel: dünn, Cream Buff
Lösliches Pigment: gelb mit bräunlichem Ton
v) Flachagar:
Wachstum: spärliches und farbloses Wachstum in die
Substanz des Mediums
Rückseite: farblos bis mausgrau
Luftmycel: spärlich, Tilleul Buff bis mausgrau Lösliches Pigment: nicht vorhanden
3) Physiologische Eigenschaften:
a) Temperatur und pH-Bereich
Kein Wachstum bei 1O0C und 500C auf Bennett-Agar oder Glucoseasparaginagar unter aeroben Bedingungen. Wachstum findet bei 15 bis 450C statt, besseres Wachstum bei 37 bis 4-50C. Kein Wachstum, wenn das Medium einen pH-Wert von 4 hat. Bei pß 5 bis 10 findet zwar Wachstum statt, jedoch liegt der optimale Bereich bei pH 6 bis 7.
00982 2/189 6
b) Gelatine: leicht verflüssigt
c) Stärke: hydrolysiert
Durchmesser der hydrolysierten Fläche/Durohmesser der Kolonie = 33 mm/8 mm. d) Pyrosinasereaktion: negativ.
e) lackmusmilch: peptonisiert» Koagulierung zweifelhafte
f) Nitratreduktion: negativ.
g) Hydrolyse von Cellulo.se: negativ, h) Farbstoffbildung: negativ.
i) Produkt: Antibiotikum T-7545.
4) Verwertung von Kohlenstoffquellen: Die Verwertung von Kohlenstoffquellen, ermittelt nach der Methode von Pridham und Mitarbeitern (Journal of Bacteriology £6 107-1H (1948)) ist nachstehend in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Verwertung von Kohlenstoffquellen durch Streptomyces hygroscopicus var. limoneus
Erythrit - Inosit ++
Adonit - D-Mannit ++
Sorbit + Dulcit
D-Xylose ++ .Trehalose ++
L-Arabinose ++ Salicin
L-Sorbose - Esculin -
D-Galactose ++ Inulin ++
Glucose ++ Dextran +
D-Fructose ++ Mannose ++
L-Rhamnose ++ Stärke ++
Melibiose ++ Glycerin ++
Maltose ++ Natriumacetat +
Saccharose ++ N^triumsuccinat +
Lactose ++ Natriumeitrat + Raffinose ++ Calcium-2-keto-
gluconat
Ö098 2 2/1896
++: gut verwertet; ' +: ziemlich gut verwertet -: nicht verwertete
Der gemäß der Erfindung verwendete Stamm zeigt somit monopodiale Verzweigung, wobei die Spitze seines Luftmycels spiralförmig ist· Die Konidien haben eine glatte Oberfläche. Der Stamm hat ein gelbes bis lederfarbenes Wachstum auf synthetischen Medien im allgemeinen und erzeugt auf proteinhaltigen Medien kein braunes lösliches Pigment»
Die vorstehenden Kultureigenschaften wurden mit den Beachreibungen in "Bergey's Manual of Determinative Bacteriology1·, 7.Auflage (The Williams and Wilkins, 1957), in wThe Actinomycetes" von S0A0 Waksman, Band 2 (The Williams and Wilkins 1962) und in "Systematik der Stre-ptomyceten" von Ralph Hütter (Es, Karugas 1967) verglichen. Es wurde festgestellt, daß der Stamm den Stämmen Streptomyces ambofaciens, Streptomyoes platensis und Streptomyces hygroscopicus ähnlich ist.
Trotz der großen Ähnlichkeit in der Farbe sowohl des vegetativen Mycels als auch des Luftmycelsvunterscheiden sich jedoch Streptomyces ambofaciens und der erfindungsgemäß verwendete Stamm dadurch, daß der erstere keine schwarzen feuohten Flecken im Iiuftmycel hat, daß er Gelatine in mittlerem Grade verflüssigt und ein gelbes flokkiges Wachstum im verflüssigten Teil bildet, und daß er andere Kohlenstoffquellen als der erfindungsgemäß verwendete Stamm verwertet· Streptomyces platensis unterscheidet sich von dem erfindungsgemäß verwendeten Stamm daduroh, daß er ein tief olivfarbenes vegetatives Mycel auf Ozapek-Agar bildet, wobei die Rüokseite der Kolonie mit der Zeit dunkel ollvfarben wird, daß er ein cremefarbenes bis stumpf-gelbliches Wachstum auf Stärkeagar ergibt, wobei sein Luftmyοel die Fafbe von Weiß nach
Mausgrau mit schwarzen Flecken verändert, und daß er 009822/1808
andere Kohlenstoffquellen als der erfindungsgemäß verwendete Stamm verwertet. Bin Vergleich der Beschreibungen von Streptomyces hygroscopicus mit den Kultureigenschaften des gemäß der Erfindung verwendeten Stammes zeigt, daß der letztere sich von Streptomyces hygroscopicus dadurch unterscheidet, daß sein Wachstum oder die Rückseite der Kolonie die hellgelbe Farbe bis Lederfarbe auf Czapek-Agar (einschließlich Glucose-Czapek-Agar und GIycerin-Czapek -Agar), Glucose-Asparagin-Agar, Calciummaleatagar und anderen Medien zeigt und ein gelblichweißes bis gelbes Luftmycel auf diesen Czapek-Agarmedien bildet. Viele Kultureigenschaften dieses Stammes fallen jedoch mit den stabilen Eigenschaften von Streptomyces hygroscopicus zusammen, die von !Dresner und Backus (Applied Microbiology, Band 4, Seite 243, 1956) angegeben werden. Demgemäß wurde von der Anmelderin der erfindungsgemäß verwendete Stamm als eine Variante von Streptomyces hygroscopicus identifiziert und als Streptomyoes hygros-
seiner copious var. limoneus bezeichnet. Dieser Stamm und einer/ Mutanten ist beim Institute for Fermentation, Osaka, unter der Nummer IPO 12703 hinterlegt worden.
Actinomyceten haben das allgemeine Merkmal, daß ihre mikrobiologischen Eigenschaften äußerst mutativ sind, und Streptomyces hygroscopicus var. limoneus ist keine Ausnahme von dieser Regel. Beispielsweise lassen sich seine Kultureigenschaften und die Art der Verwertung von Kohlenstoffquellen leicht ändern, und es können zahlreiche Mutanten vorhanden sein. Insbesondere lassen sich von ; diesem Stamm leicht Mutanten erhalten,.die ein gelbes Luftmycel haben. Beispielsweise hat ein als IFO-12704 bezeichneter Stamm ähnliche Eigenschaften wie der Stamm IFO-12703, außer daß er ein gelbes Luftmycel hat, das nicht hygroskopisch wird. Diese Mutanten können jedoch ebenfalls für die Zwecke der Erfindung verwendet werden,
009822/1396
soweit sie die Fähigkeit haben, das Antibiotikum T-7545 zytoilden. Es spielt natürlich keine Rolle, ob die Mutation spontan oder künstlich induziert wirdο
In das für die Zwecke der Erfindung verwendete Kulturmedium werden assimilierbare Kohlenstoffquellen, verwertbare Stickstoffquellen, anorganische Salze u.dgl. einbezogen·· Gegebenenfalls können Spurenelemente, z.B. Spurehnährstoffe, Wachstumsfaktoren, Vorstufen usw., dem Kulturmedium zugesetzt werden· Zu den Kohlenstoffquellen, die der T-7545 bildende Stamm assimiliert, gehören u.a.
Kohlenwasserstoffe, Glucose, Saccharose, Melasse, Stärke, Dextrin und Glycerin. Als. Stickstoffquellen eignen sich beispielsweise organische Stickstoffverbindungen wie Fleischextrakt, Sojabohnenmehl, Maisquellwasser, Pepton und Casein sowie anorganische Stickstoffverbindungen wie Nitrate und Ammoniumverbindungen, die sämtlich vorteilhaft verwendet werden können.
Die Kultivierung kann als Oberflächenkultur durchgeführt werden, jedooh ist es üblicher, die aerobe Submerskultur anzuwenden. Bei der Submerskultur wird der Pg-Wert des Mediums vorteilhaft in der Nähe des Neutralpunktes gehalten. Das Wachstum findet bei Bebrütungstemperaturen von 20 bis 40 G statt, jedoch wird das Medium vorzugsweise im Bereich von etwa 23 bis 37°C gehalten. Die Anreicherung des gewünschten Antibiotikums ist in 4 bis 7 lagen beendet.
T-7545 hemmt nicht das Wachstum von Bakterien und Pilzen beim In-vitro—Test, sondern verursacht nur bei Pellieularia sasakii und seinen eng verwandten Pilzen eine anomale Verzweigung (übermäßige Verzweigung, oder verzweigte Hyphen nehmen eine doldenartige Form an) an den Spitzen der Hyphen. Daher sollte die biologische Austestung des Antibiotikums T-7545 wie folgt vorgenommen
00 9 822/1896
werden:
Pellicularia sasakii wird als TestOrganismus und reines Agar als Nährmedium für den Test'verwendet. Der Testorganismus wird auf einer Kartoffel-(Saocharose)-Agarplatte 2 bis 5 Tage kultiviert. Die erhaltene Kultur wird verwendet, um in der Mitte einer 9 cm-Petrischale eine Platte von modifiziertem Pfeffer-Medium zu impfen. Dieses Medium wird dann 2 Tage bei 270C bebrütet. Nach dieser Zeit hat sich das Mycel über die gesamte Oberfläche der 10* Platte ausgebreitet. Das Wachstum bis sun Umfang eines Kreises mit einem Radius von etwa 3 bis 3»5 cm von der Mitte wird mit einem Bohrer herausgeschnitten und die hierbei erhaltene Agarscheibe als Impfmaterial verwendet.
Eine Verdünnungsreihe von Agarplatten, die unterschied-15' liehe Konzentrationen von Antibiotikum T-754-5 enthalten, wird nach der üblichen Agarverdünnungsmethode hergestellt.
Eine Glasscheibe von 8 mm Durchmesser und etwa 0,2 mm Dicke wird in die Mitte jeder Agarplatte der oben genannten Verdünnungsreihe gelegt, und die als Impfmaterial dienende Agarscheibe wird dann auf die Glasscheibe gelegt. Nach Bebrütung für 40 Stunden bei 270C wird der Versuch ausgewertet. Eine Betrachtung mit dem bloßen Auge zeigt, daß bei Pellicularia sasakii die Spitze der Hyphen des Testorganismus, der auf der als Impfmaterial dienenden Agarscheibe wächst, eine anomale Verzweigung erfährt. Die Verdünnungseinheit stellt den Wert der maximalen Verdünnung dar, in der die Lösung eine solche anomale Verzweigung zu zeigen vermag. Eine wässrige Lösung, die 1000 γ-ml gereinigtes T-7545-A oder T-7545-B enthält, hat 100000 Verdünnungseinheiten/ml bzw. 1500 Verdünnungseinheiten/ml.
009822/1896
Daa bei diesem Test verwendete modifizierte Pfeffer-Medium hat folgende Zusammensetzung:
Saccharose Ο,29έ
L-Asparagin 0,396
Ammoniumnitrat 0,19^
Kaliumdihydrogenphosphat 0,196
Magnesiumsulfat 0,001^6
Chelatverbindung wVelsenoln* 1,2$
Agar
Eingestellt auf Pu 7 (Hersteller
♦Eisennatriumäthanoläthylendiamintriacetat
Dow Chemical).
Vor dem Gebrauch des Mediums werden die folgenden Vitamine in den genannten Mengen zugesetzt(Gewicht pro ml
Medium): ,
Thiamin 1 γ/ml
Riboflavin 1 "
dalciumpantothenat 1 n
Niacin 1 M
Biotin 0,005 "
Polsäure *0,5 "
Pyrddoxinhydrochlorid 2 "
p-Aminobenzoesäure 0,5 M
Cyancobalamin 0,0002"
Wenn Streptomyces hygrosoopicus var.limoneus in der oben beschriebenen Weise kultiviert wird, wird das Antibiotikum (D-7545 gebildet und hauptääohlioh in der Plüssigphase der Brühe angereichert. Zur Gewinnung von Antibiotikum T-7545 ist es daher zweckmäßig, die Brühe zu filtrieren und dann das Antibiotikum vom erhaltenen PiItrat abzutrennen. Wenn der verwendete Mikroorganismus nur eines der beiden Antibiotika T-7545-A uud T-7545-B zu bilden vermag» kann das gebildete Antibiotikum natürlich in üblicher Weise von der Kulturbrühe abgetrennt werden.
009822/18Ö8
Wenn der verwendete Mikroorganismus gleichzeitig beide Antibiotika zu bilden vermag, werden diese gleichzeitig in der Kulturbrühe angereichert, so daß beide Antibiotika von der Kulturbrühe als Gemisch oder einzeln abgetrennt werden können«
Zur Isolierung der Antibiotika können übliche Methoden der Isolierung von Metaboliten von Mikroorganismen von ihren Kulturbrühen allein oder in Kombination angewendet werden. Beispiele solcher Methoden sind die Filtration, Konzentrierung, Ionenaustauschchromatographie mit Ionenaustauschern, Adsorptionschromatdgrap&ie an Aktivkohle, Kieselgel, Aluminiumoxyd usw., Gelfiltration mit "Sephadex" (Hersteller Pharmacia), Bio-Gel-P (BIO.RAD Laboratories) usw., Verwendung verschiedener Lösungsmittel zur Überführung des Gelösten in eine andere Flüssigphase, Ausfällung, Entfernung von Verunreinigungen, Dialyse, Trocknung und Umkristallisation.
Für die Abtrennung und Reinigung von Antibiotikum T-7545 von Verunreinigungen werden beispielsweise seine Wasserlöslichkeit und basischen Eigenschaften ausgenutzt. Während bejqaielsweise wasserlösliche Verunreinigungen von niedrigerem Molekulargewicht durchlaufen, kann das Antibiotikum T-7545 an Aktivkohle adsorbiert und mit einem angesäuerten wässrigen Alkohol und /oder wässrigem Aceton eluiert werden.
Das Antibiotikum T-7545 wird an Kationenaustauschharzen stark adsorbiert, wenn es sich in neutraler oder schwach saurer Lösung befindet, und mit einer gepufferten basischen Lösung oder einer wässrigen Salzlösung eluiert· Das Antibiotikum 1-7545 kann auoh schwach an Anionenaustauschharzen adsorbiert und mit Wasser eluiert werden·
009222/1896
Die Trennung der Antibiotika T-7545-A und T-7545-B wird durch Ionenaustauechchromatographie unter Verwendung gepufferter Kationen- und Anionenaustauschharze vorgenommen. Beispielsweise kann das Antibiotikum T-7545 an dem Harz "Dowex 5OWx2" das mit Pyridin-Essigsäure-Puffer (Pjj 5-6) gepuffert ist, adsorbiert werden. T-7545-B wird mit der gepufferten Lösung (pH 6,2 bis 6,8) eluiert, während T-7545-A mit der gepufferten Lösung (pH 7 bis · 7,5) eluiert wird. Bei Verwendung des Harzes "Dowex 1x2" wird T-7545-A zuerst eluiert, worauf T»7545-B'mit Wasser eluiert wird. Bei Verwendung fron Kieselgel als Adsorptionsmittel wird zuerst T-7545-B eluiert, während anschließend T-7545-A mit n«-Propanol-Essigsäure-Wasser (4:1:1) eluiert wird.
Als Ionenaustauschharze (stark oder schwach), die für den oben genannten Zweck verwendet werden können, eignen sich beispielsweise die Produkte der Handelsbezeichnung "Amberlite IR-100, 112 und 120·} "Amberlite XE-69", "Amberlite IRC-50", "Amberlite XE-89", "Amberlite XE-64", "Amberlite IR-45" und IRA-900 (Hersteller Rohm and Haas Co.), Dowex-50x2, Dowex-1x2, Dowex-1x8 (Hersteller Low Chemical Co.),"Duolite CS-65H(Chemical Process Co.), "Permutit-50" (Permutit β©.). Diese Harze können nach Verfahren hergestellt werden, die in "Ion Exchange Resin" (Robert Kumin, herausgegeben von John Wiley ft Sons, Inc., New York, N.Y., Seite 87-97) oder an den dort genannten Schrifttumsstellen beschrieben sind. Die Korngröße und der Vernetzungsgrad sind für jeden Harztyp in Abhängigkeit ▼on der jeweiligen Phase oder Stufe des Verfahrens zu wählen.
Die oben genannten Salze umfassen nicht nur die Alkalisalze von starken Säuren wie Natriumchlorid und Ammoniumchlorid, sondern auch die Alkalisalze von organischen Säuren wie Natriumacetat, Aminoniumacetat usw. sowie die
009822/1896
Salze von schwachen Säuren oder achwachen Basen, z.B. solche von Essigsäure, Pyridin uedgl„
Die gewünschte Substanz, die in der oben "beschriebenen Weise ziemlich weitgehend gereinigt worden isi; (Reinheit 80$ oder mehr), wird in ihr Hydrochlorid (1 Mol) überführt, das durch Kristallisation aus einem Gemisch von Methanol und Aceton als weißes kristallines Pulver weiter gereinigt werden kann» Sowohl die freie Form der Substanz als auch ihr Salz (z.B. Hydrochlorid, Sulfat, organisches 10. SuIfonat) können somit vorteilhaft der Reinigung unterworfen werden.
Die in der beschriebenen Weise erhaltenen Antibiotika haben die nachstehend genannten physiaklischen, chemischen und physiologischen Eigenschaften«,
1) Physikalische und chemische Eigenschaften von Antibiotikum T-7545-A: __j . ,
a) Aussehen, Schmelzpunkt usw.s schwach basisches weißes hygroskopisches Pulver, das keinen scharfen Schmelzpunkt hat und sich bei 100 bis 1350C zersetzt.
b) Löslichkeit: leicht löslich in Wasser und polaren organischen Lösungsmitteln (z.B. Methanol, Pyridin, Dimethylformamid und Dirnethylsulfoxyd); sohwer löslich in Aceton und Äthanol, unlöslich in Äthylacetat, Äther und Petroläter·
c) Farbreaktionen:
Molish-Reaktion (unter Erhitzen) · positiv
Pehlingsche Reaktion (unter Erhitzen) "
Anthronreaktion "
Phenol-Sulfonsäure-Reaktion w
- Orcinol-Sulfonsäure-Reaktion M
Naphthoresorein-Sulf onsäure-Reaktion "'
Benzidin-Perjodaä-Reaktion w
009822/1898
Peptid-Nachweisreagens-Reaktion
(tert.-Butylhypochlorit) positiv
Alkalisches Kaliumpermanganat reduziert
Ninhydrin-Reaktion schwache Pur
purfarbe
d) pE'a und Molekulargewicht:
pK'a 6,2
Durch Titration ermitiBLtes Molekular
gewicht 510+25
e) Ultraviolett-äbsorptionsspektrum:
Oberhalb von 210 nm. wird keine charakteristische Absorption festgestellt.
f) Infrarot-Absorptionsspektrum (Fig.i): Deutliche
Absorptionsbanden:
3450 (stark) 2900 (mittel)
1640 (mittel) , 1450 (mittel)
1410 (mittel) 1370 (mittel)
1160 (mittel) 1120-1000 (s*kaffk)
920 (schwach) 900 (mittel)
855 (mittel)
g) Das kernmagnetische Resonanzspektrum der Probe läßt
die Anwesenheit von Methinprotonen (V)
-Q-H
in Nachbarstellung zum Sauerstoff erkennen.
h) Optische Drehung: /öj^2 = 110° + 15° (0=1, H2O) 110° + 15° (0=1, Pyridin)
92,5° + 10°(C=1, Dimethylformamid)
i) Elementaranalyse:
Die Verbindung besteht aus den Elementen 0, H, IST undO. Nach 6-stUndiger Trocknung mit Phosphorpentoxyd bei 600C unter vermindertem Druck zeigt die Probe noch die Anwesenheit von Wasser.
00 9 822/1896
C 47,6 + 1,50 ; H 7,17 + 0,50; N 3,01 + 0,50
j) Papierchromatographie: Die durch Papierchromatographie mit "Papier Whatman Nr01 und die durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel gemessenen Rf-Werte sind nachstehend in Tabelle genannt,Eine alkalische Kaliumpermanganatlösung (wässrige Lösung mit 20 Natriumcarbonat und 10 Kaliumpermanganat) wird als Nachweisreagens verwendet.
Tabelle 2 Lösungsmittelsystem Papierheromatographie
T-7545-A T-7545-A-
hydrochlorid
0,10-0,12 Dünn-
schicht-
chromato-
graphie
T-7545-A
n-Butanol«Essigsäure:
Wasser (4:1:2)
0,10-0,12 0,37-0,44 0,10
7O0iges wässriges
Aceton
0,44 0,11-0,12 0,53
n-Butanol:Äthanol:
Wasser:konz»wässriges
Ammoniak (40:10:49:1)
0,11-0,12 0,01 0,08
Äthylacetat Essigsäure
Wasser (3:1:3)

0,01
0,01-0,02 0,00
Äthylacetat:Pyridin:
Wasser (2:1:2)
0,01-0,02 0,05 0,01
n-Butanol:Pyridin:
Wasser (4:2:1 j
0,05 0,46-0,48 0,18
n-Butanol:Pyridin:
Wasser (4:3:7)
0,46-0,48 0,55 0,27
8O0iges Phenol(NH3) 0,55 0,35-0,39 0,38
n-Butanol:Äthanol:
Wasser:Pyridin
(35:15:40:107
0,35-0,39 0,06 0,44
n-Propanol:Wasser:
konz«wässriges
Ammoniak (70:29:1)
0,06-0,07 0,07
n-Propanol:Essigsäure:
Wasser (4:1:1)
0,30
00 9 8 22/1898
lc) Elektrophorese
Die Papierelektrophorese wurde unter Verwendung von 0,05-molarem Borsäurepuffer (pH 10) "bei einem Potentiäkunterschied von 2 kV 2 Stunden und unter Verwendung von Pyridin-Essigsäure (prr 6,0) "bei einem Potentialunterschied von 2 kV 3 Stunden durchgeführt. Die Wanderungsstrecken der Substanz sind nachstehend angegeben :
Borsäurepuffer (Pu 10) + 1,5 cm
Pyridin-Essigsäure-Puffer (pH 6,0) - 8,5 cm
1) Salze
Das Antibiotikum T-754-5 ist schwach basisch und bildet Salze mit Säuren (z.B. Salzsäure, Schwefelsäure und organische Sulfonsäuren).
2) Physikalische und chemische Eigenschaften von Antibiotikum T-7545-B.
a) Aussehen, Schmelzpunkt usw.:
Schwach basisches weißes hygroskopisches Pulver, das keinen scharfen Schmelzpunkt hat und sich bei 95 bis HO0C zersetzt.
b) Löslichkeit:
Leicht löslich in Wasser und polaren organischen Lösungsmitteln (z.B. Methanol, Pyridin, Dimethylformamid und Dirnethylsulfoxyd); schwer löslich in Aceton und Äthanol, unlöslich in Äthylacetat, Äther und Petroläther. .
c) Parbreaktionen:
Molish-Reaktion positiv Pehlingsche Reaktion (unter Erhitzen) " Anthronreaktion "
Phenolsulfonsäurereaktion M
Orcinol-Sulfönsäure-Reaktion "
009822/1 89 6
Benzidin-Perjodat-Reaktion positiv
Peptid-Nachweisreagens-Reaktion
(tert.-Butylhypochlorit) "
Alkalisches Kaliumpermanganat reduziert
Ninhydrin-Reaktion schwache Pupurfarbe
d)pK'a und Molekulargewicht:
pK'a 5,0
Durch Titration ermitteltes Molekulargewicht 520 +
10* e) Ultraviolett-Absorptionsspektrum:
Oberhalb von 210 mu. wird keine charakteristische Absorption festgestellt«
f) Infrarot-Absorptionsspektrum (Fig.2): Deutliche Absorptionsbanden
■ 3400 (stark) · 2910 (mittel)
1638 (mittel) 1415 (mittel)
1080 (stark) 1025 (stark)
900 (mittel) 84-0 (mittel)
g) Das kernmagnetische Resonanzspektrum der Probe läßt
die Anwesenneit von Menthinprotonen ( , )
-G-H v '
in Hachbarsteilung zum Sauerstoff erkennen,
h) Optische Drehung:
ß.J I3 = 102 + 10° (0=1, H2O)
i) Elementaranalyse:
Die Verbindung besteht aus den Elementen G, H, N und 0· Hach 6-stündiger Trocknung mit Phosphorpentoxyd Taei 600C unter vermindertem Druck zeigt die Probe noch die Anwesenheit von Wasser.
C= 46,46 + 1,5?έ, H = 7,06 + 0,5?έ, N = 2,44 + 0,5^
009822/1896
j) Dünnschichtchromatographie:
Der Rf-Wert betrug 0,43, gemessen durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel, wobei alkalische Kaliumpermanganatlösung (wässrige Lösung mit 2$ Natriumoarbonat und 1$ Kaliumpermanganat) als Nachweisreagens und n-Propanol:Essigsäure!Wasser (4s1s1) als Entwickler verwendet wurde«,
k) Elektrophoreses
Die Papierelektrophorese wurde unter Verwendung von 0,05-molarem Borsäurepuffer (ρΗ 10) bei einem Potentialunterschied von 2 kV 2 Stunden und unter Verwendung von Pyridin-Essigsäure (pH 6,0) bei einem Potentialunterschied von '2 kV 3 Stunden durchgeführt. Die Wanderungsstrecken der Substanz sind nachstehend arigegeben:
Borsäurepuffer (pH 10) +6,0
Pyridin-Essigsäure-Piffer - 4,0
1) Salzes
Das Antibiotikum T-7545-B ist schwach basisch und bildet Salze mit Säuren (z.Be Salzsäure, Schwefelsäure und organische Sulfonsäuren)e
3) Biologische Eigenschaften von Antibiotikum T-7545 Das antibiotische Spektrum ist in Tabelle 3 angegeben· Als Testmedium wurde ein modifiziertes Pfeffer-Medium (der oben genannten Zusammensetzung) für allgemeine Padenpilze und Hefen, G-lucosebouillon-Agar für pathogene Padenpilze und pflanzenpathogene Bakterien, Bouillonagar für gewöhnliche Bakterien und Glycerin-Bouillonagar für säurefeste Bakterien verwendet. In jedem Pail wurde die Agar-Verdünnungs-Methode angewendet»
00822/189
Tabelle
Antibiotiacb.es Spektrum von T-7545 TestOrganismus
Hemmende Mindestkonzentration
y/ml T-7545-A T-7545-B
280C,40 Std·
280C,40 "
280C, 40 »
280C,40 »
280C,40 "
28°C,40
>100 >100
>100 >100 >100
>100
>100
>100 >100 >100
>100
Pyricularia oryzae Pellicularia sasakii
Colletotrichum ■jO lagenarium
Alternaria kikuchiana Aspergillus niger
Penicillium chrysogenum
Saccharomyces cerevisiae
Candida albioans
Trichophyton mentagrophytes
Xanthomonas oryzae Bacillus subtilis
Staphylococcus aureus
Sarcina lutea Escherichia coli Proteus vulgaris Mycobacterium avium Mycobacterium ATCC
Die Wirksamkeit der Substanzen gemäß der Erfindung gegen 30 verschiedene pflanzenpaöiogene Pilze, gemessen nach der vorstehend beschriebenen mikrobiologischen Testmethode,' ist in Tabelle 4 und 5 angegeben. Jede Zahl in diesen Tabellen ist jeweils der Wert der maximalen Verdünnung, bei der anomale Verzweigung durch eine wässrige Lösung 35 (1 mg/ml) des gereinigten Antibiotikums T-7545-A bzw. T-7545-B hervorgebracht wird·
28°Cs40 11 >100 >100
280C,40 Il >100 >100
280C840 W >100 >100
280C840 Il >100 >100
370C,14 H >100 >100
370C,14 Il >100 >100
370C,14 H >100 >100
370C,14 N >100 >100
370C,14 Il >100 >100
370C,40 Il >100 >100
370C,40 H >100 >100
; '009822/1896
Tabelle 4-Wirksamkeit von T-7545-A gegen pflanzenpathogene Pilze
Testorganismus
Wert maximaler Verdünnung, der zu anomaler Verzweigung der Hyphenspitze führt»
Pellicularia sasakii Rhizoctonia solani Corticium rolfsii Phytophthora infestans
100,000
50.000
< 100
<2000
Tabelle 5 Wirksamkeit von T-7545-3 gegen pflanzenpathogene Pilae
Testorganismus
Wert maximaler Verdünnung, der zu anomaler Verzweigung der Hyphenspitze führt
Pellicularia sasakii Rhizoctonia solani Corticium rolfsii Phytophthora infestans
1500
<20
<100
<2000
Obwohl T-7545 das Wachstum einer Anzahl von Kikroorganismen einschließlich Pellicularia sasakii bei üblichen
Testmethoden (in vitro) nicht hemmt, zeigte das Antibiotikum eine bemerkenswerte Wirkung gegen den Blattscheidenbrand (sheath blight) von Reis in vivo.
Der Ultraviolettbereich des Spektrums, das Infrarotspektrum, das kernmagnetische Resonanzspektrum, die Elementaranalyse und die übrigen Eigenschaften von Antibiotikum T-7545 lassen annehmen, daß es ein Aminocyclitol-Antibiotikum ist, das Glucose in I'IoleKül enthält» Das Antibiotikum gemäß der Erfindung unterscheidet sich jedoch von den bekannten Aminocyclitol-Antibiotika und ihren
verwandten Verbindungen im Ausgangsmikroorganismus, in den physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie
in den physiologischen Eigenschaften» Das Antibiotikum
00982 2/189 6
BAD
gemäß der Erfindung ist somit als neues Antibiotikum anzusehen. T-7545-A und T-7545-B haben fast die gleichen Infrarotspektren und Ultraviolettspektren, jedoch sind der Rf-Wert bei der Dünnschichtchromatographie, die Wanderung bei der Hochspannungs-Papierelektrophorese und die pK'a-Werte deutlich verschieden, und die Antibiotika können durch Flüssigkeitschromatographie getrennt werden*
Diese Antibiotika zeigen in vitro keine wesentliche antimikrobische Wirkung, jedoch üben sie eine starke Schutz-·
10* wirkung auf lebende Pflanzen gegen Pellicularia sasakii, Leptosphaeria salvini, Rhizoctdmia solani, Corticium rolfsii, Phytophthora infestans, Sclerotinia aLerotiorum, Xanthomonas oryzae und Oladosporium fulvum aus, so daß sie als landwirtschaftliches Fungizid oder Bestandteile von Fungiziden verwendet werden kännenjSie können in pulverförmigen, flüssigen oder körnigen Präparaten mit oder ohne Hilfsstoffe oder Streckmittel verwendet werden. Die Konzentration der Antibiotika in diesen Präparaten kann im allgemeinen etwa 0,0001 bis 80$ betragen und in Abhängigkeit von den zu bekämpfenden Schädlingen oder von den Bedingungen variieren.
009822/1896
Beispiel 1
Za einem wässrigen Gemisch (pH 7)» das 3$ Glucose, 2,296 Sojabohnenmehl und 0,3$ Pepton enthält, werden 0,4$ • gefälltes Calciumcarbonat gegeben. Insgesamt 4 1 dieses Gemisches werden in aliquoten Teilen von je 50 ml in 200 ml-Erlenmeyerkolben gegeben, die dann sterilisiert werden. Jeder Kolben wird mit 1 ml einer Impfkultur von Streptomyces hygroscopicus var· limoneus (lFÖ-12703) geimpft, die durGh Schüttelkultur in einem Medium der oben genannten Zusammensetzung für eine Dauer von 2 Tagen hergestellt worden ist, und II4 Stunden bei 280C auf einer rotierenden Schüttelvorrichtung bei 200 TJpM bebrütet, Die erhaltenen Kulturbrühen werden vereinigt und filtriert« Auf diese Weise werden 2,8 1 einer filtrierten Brühe erhalten, die pro Milliliter 2QO γ T7545-A und 150 γ T-7545-B enthält.
Mit der Kultur von Streptomyces hygrosoopicus var.limoneus (IFW2703 wird ein gutes Ergebnis erhalten.
Beispiel 2
Zu einem wässrigen Gemisch (pH 7), das 3$ Glucose, 2$ Sojabohnenmehl und 0,3?6 Pepton enthält, werden 0,4$ gefälltes Oaloiumcarbonat gegeben. Insgesamt 2 1 dieses Gemisches werden in aliquoten Teilen von je 500 ml in vier Sakaguchi-Kolben gegeben, die ein Fassungsvermögen von 2 1 haben und dann sterilisiert werden. Jeder Kolben wird mit einer Schlaufenmenge einer Schrägkultur von Streptomyces hygroscopicus var. limoneus (IFO-12703) geimpft. Die geimpften Kolben werden 2 Tage bei 280C auf einer hin- und hergehenden Schüttelvorrichtung bebrütet, die eine Sohwingap|>litttd* von 10 cm hat und mit 120 Zyklen/Minute bewegt wird, um eine Impfkultur herzustellen. In einen 200 1-Tank aus nichtrostendem Stahl werden 100
009822/1896
eines Mediums gegeben, das durch Zugabe von 0,656 gefälltem Calciumcarbonat zu einem wässrigen Gemisch (p™ 7), das 5$ Glucose, 3,696 Sojabohnenmehl und O,5# Pepton enthält, hergestellt worden ist. Das Gemisch im Tank wird sterilisiert und dann mit 2 1 der oben genannten Impfkultur geimpft und 114 Stunden bei 27°C bei 5O#iger Belüftung und 200 UpM bebrütet. Die Kultur wird filtriert, wobei 4 kg Diatomeenerde als Filterhilfsmittel verwendet werden. Hierbei werden 68 1 einer filtrierten Kulturbrühe erhalten, die ein Gemisch von 100 γ T-7545-A und 150 γ Ϊ-7545-Β pro Milliliter enthält.
Mit der Kultur von Streptomyces hygroscopicus var.limoneus
ebenso
(IPO 12704) wird ein/gutes Ergebnis erhalten.
Beispiel 3-A
Zu 680 1 einer filtrierten Kulturbrühe (die 100 γ Ϊ-7545-Α und 150 γ T-7545-B pro ml enthält), die auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise erhalten worden ist, werden 13,6 kg Aktivkohle gegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde
so
gerührt,/daß die in der filtrierten Brühe enthaltenen aktiven Ingredientien an der Aktivkohle adsorbiert werden. Die Aktivkohle wird dann abfiltriert und zweimal mit je 136 1 Wasser gewaschen. Die gewaschene Aktivkohle wird zweimal zur Entfernung der gewünschten Produkte mit je 136 1 eines Gemisches von Aceton und 0,5n-Salzsäure (7:3) eluiert, wobei 272 1 Eluat erhalten werden, das dann durch eine Säule von 20 1 des Ionenaustauschharzes Amberlite IR-45 (0H-Form) geleitet wird, die Lösung wird dann unter vermindertem Druck eingeengt und mit dem 10-fachen Volumen Aceton versetzt, wobei 4,2 kg einer rohen Substanz erhalten werden, die 10 γ T-7545-A und 15 γ T-7545-B pro mg enthält. (Aasbeute etwa 6256).
009822/ 18Θ6
Beispiel 3-B
Zu 680 1 einer filtrierten Kulturbrühe (die 100 γ Ϊ-7554-Α und 150 γ T-7545-B pro ml enthält), die auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise erhalten worden ist, werden 13,6 kg Aktivkohle gegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde gerührt, wobei die in der filtrierten Kulturbrühe enthaltenen aktiven Bestandteile an der Aktivkohle adsorbiert werden. Die Aktivkohle wird dann abfiltriert und zweimal mit je 136 1 Wasser gewaschen. Eine Säule (70 1), die mit der so behandelten Aktivkohle gefüllt ist, wird mit 250 1 Wasser, das mit Butanol gesättigt ist, eluiert, wodurch die aktiven Bestandteile aus der Aktivkohle entfernt werden. Das Eluat wird unter vermindertem Druck eingeengt und mit dem 10-fachen Volumen Aceton versetzt, wobei 770 g eines rohen Gemisches erhalten werden, das 70 γ !D7545-A und 100 γ T-7545-B pro mg enthält (Ausbeute etwa 80#).
Beispiel 4
Die gemäß Beispiel 2 erhaltene filtrierte Kulturbrühe (680 1 mit 100 γ T-7545-A und 150 γ T-7545-B pro ml) wird durch eine Säule, die mit 55 1 des Ionenaus tauschharzes IR-120 (H-Form) S.V. = 5) gefüllt ist,und dann durch eine weitere Säule geleitet, die mit 65 1 des Ionenaustauschharzes "Amberlite IR-45M (OH-Form, S.V. =5) gefüllt ist. Diese Säulen werden mit 120 1 Wasser gewaschen. Das Waschwasser wird mit der durchgeleiteten Lösung vereinigt. Die vereinigte Lösung wird durch eine Säule geleitet, die mit 60 1 des Ionenaustauschharzes Dowex 5OWX-2 (H-Form, 149-297 μ) (S.V. = 2) gefüllt ist, wobei die aktiven Bestandteile am Harz adsorbiert werden.
Das Harz wird mit 350 1 Wasser gewaschen, worauf die aktiven Bestandteile mit 200 1 0,5η-ΝΪ,0Η eluiert werden. Nachdem die ersten 30 1 des Ablaufs verworfen worden sind, werden die folgenden 125 1 aufgefangen und unter vermin-
009822/1896
dertem Druck eingeengt, worauf das 10-fache Volumen Aceton zugesetzt wird. Hierbei werden 4-20 g der pulverförmigen rohen aktiven Bestandteile gewonnen, worin etwa 150 γ T-7545-A und 200-250 γ T-7545-B pro mg enthalten sind (Ausbeute 92$).
Beispiel 5
Eine Lösung von 420 g des gemäß Beispiel 4 hergestellten rohen Pulvers in 21 1 Pyridin-Essigsäure-Puffer (0,1-molar, pH 6,0) wird hergestellt. Die Lösung wird bei S0Ve 2 durch eine Säule (17,8 χ 146 cm) gegossen, die mit 35 1 des Ionenaustauschharzes Dowex 5Ox-2 (149-297 w) gefüllt ist, das mit der oben genannten Pufferlösung gepuffert wird, wodurch die aktiven Bestandteile am Harz adsorbiert werden·
Weitere 75 1 Pufferlösung der oben genannten Zusammensetzung werden über die Säule gegossen, wodurch die Verunreinigungen und Pigmente eluiert werden« Anschließend wird T-7545-B mit 125 1 Pyridin-Essigsäure-Puffer (0,1-molar, pH 6,5) bei SV 2 eluiert, wobei 75 1 Eluat
entsprechend den Fraktionen 3 bis 5 (25 l/Fraktion) mit positiver Reaktion mit Anthron-Reagens aufgefangen werden. Dieses Eluat wird unter vermindertem Druck eingeengt und dann lyophilisiert, wobei 112g (750 γ/mg) rohes T-7545-B in Pulverform erhalten werden. Die Ausbeute beträgt etwa 90?i.
Durch die Säule, aus der T-7545-B eluiert worden ist, werden 500 1 Pyridin-Essigsäure-Puffer (0,1-molar, pH 7,5) bei SV 2 gegossen, wobei 250 1 Eluat, das den Fraktionen 5 bis 14 entspricht (25 l/Fraktion) mit positiver Reaktion mit Anthron-Reagens aufgefangen werden. Dieses Eluat wird unter vermindertem Druck eingeengt und dann lyophilisiert, wobei 75 g (750 γ/mg) rohes T-7545-A in Pulverform erhalten werden. Die Ausbeute beträgt etwa 90$.
0 0 9 8 2 2/1896
Beispiel 6
Eine Lösung von 42 g des gemäß Beispiel 4 hergestellten Gemisches (enthaltend 150 γ I-7545-A und 200 bis 250 γ .T-7545-B pro mg) in 210 ml Wasser wird hergestellt. Die Lösung wird durch eine Säule geleitet, die mit 600 ml Ionenaustauschharz »Amberlite IRA-900» (OH-Form) (0,25
\ gefüllt ist,
bis. 0,84 mm) -βΓ, worauf mit Wasser eluiert und Fraktionen von je 200 ml Ablauf abgenommen werdenβ
Die Fraktionen, die die aktiven Bestandteile enthalten, die positiv mit Anthron-Reagens reagieren, werden ermittelt» Die Fraktionen werden dann durch Dünnschichtchromatographie in T-7545-A-reiche Fraktionen (3» bis 7»Fraktion) und T-7545-B-reiche Fraktionen (8» bis 16. Fraktion) getrennt» Die ersteren (Fraktionen mit hohem Gehalt an T-7545-A) werden vereinigt, worauf eine geringe Menge Ionenaustauschharz "Amberlite IRO-50 (H)" zugesetzt und der Pjr-Wert auf 8 eingestellt wird. Die Lösung wird unter vermindertem Druck eingeengt, worauf das 10-fache Volumen Aceton zugesetzt wird, wobei 5,6 g rohe Substanz erhalten werden, die 650 bis 700 γ Ϊ-7545-Α und 250 bis 300 γ T-7545-B pro mg enthält» x
Der gleichen Behandlung werden die an I-7545-B -reichen Fraktionen unterworfen, wobei 9,5 g rohe Substanz erhalten werden, die 200 γ T-7545-A und 600 bis 700 γ T-7545-B pro mg enthält. Ausbeute etwa 8596.
Beispiel 7
Zu 150 g Aktivkohle für Chromatographiezwecke (Tokusei-Shirasagi, hergestellt durch die Anmelderin) werden 450 ml Wasser gegeben, worauf der pH-Wert der oben stehenden Schicht durch Zusatz von In-HCl auf 3 eingestellt wird.
Das Gemisch wird in eine Säule von 750 ml (Verhältnis von Höhe zu Durohmesser = 10) gepackt. Die Säule wird mit
009822/ 1896
Wasser gewaschen, bis der Pg-Wert des ablaufenden Waschwassers 3,5 beträgt. Durch diese Säule wird mit SV 3 eine Lösung von 8,5 g rohem Ϊ-7545-Α (750 γ/mg) in 750 ml n/500-HCl geleitet, wobei der aktive Bestandteil adsorbiert wird.
Die Säule wird mit 3 1 n/500-HCl gewaschen, worauf der aktive Bestandteil mit einem Gemisch von Methanol und n/500-HCl (3:7) eluiert wird. Die ersten 500 ml des Ablaufs werden verworfen, worauf die folgenden 2,0 1 des Ablaufs, der farblos ist und positiv mit Anthron-Reagens reagiert, aufgefangen wird. Die hierbei erhaltene aktive Fraktion wird bei SV 5 durch eine Säule (200 ml, Verhältnis von Höhe zu Durchmesser = 6) geleitet, die mit Ionenaustauschharz "Amberlite IR 45 (OH)11 gefüllt ist, das vorher mit 30$igem wässrigem Methanol gewaschen worden istβ Hierbei wird die durchgelaufene Lösung aufgefangen. Die Säule wird mit 500 ml 30$igem wässrigem Methanol gewaschen, um die an der Säule verbliebenen aktiven Bestandteile auszuwaschen.
Die durchgelaufene Lösung wird mit der Waschflüssigkeit vereiniget und unter vermindertem Druck eingeengt. Zum Konzentrat wird das 10-fache Volumen Aceton gegeben, wobei 5,4 g fast reines It-7545-A (950 bis 1000 γ/mg) als weißes Pulver erhalten werden (Ausbeute etwa 85$).
Eine Wiederholung des vorstehend beschriebenen Versuchs mit 8,5 g des gemäß Beispiel 5 erhaltenen rohen T-7545-B (750 γ/mg) ergibt 5,7 g fast reines T-7545-B (950 bis / 1000 γ/mg) als weißes Pulver (Ausbeute etwa
00 9822/1896
Beispiel 8
Eine Lösung von 5,6 g des an T-7545-A-reichen Pulvers (700 γ/mg A, 300 γ/mg B) in 30 ml Wasser wird hergestellt. Die Lösung wird durch die mit 500 ml Harz ("Dowex 1x2,DH") (Verhältnis von Höhe zu Durchmesser = 30) gegossen, wobei die aktiven Bestandteile an den Harzen, adsorbiert werden. Die Harze werden mit Wasser eluiert. Der Ablauf wird in Fraktionen von je 500 ml aufgefangen, während die Fraktionen auf die Anwesenheit von aktiven Bestandteilen mit Hilfe von Anthron-Reagens untersucht werden. Hierbei wird T-7545-A in der 5. bis 7.Fraktion und I-7545-B.in der 17«bis 25.Fraktion festgestellt. Die erstgenannten Fraktionen werden unter vermindertem Druck eingeengt und dann lyophilisiert, wobei 3,6 g T-7545-A (1000 γ/mg) erhalten werden. Die Ausbeute beträgt etwa 90$. Die Fraktionen, die T-7545-B enthalten, werden unter vermindertem Druck eingeengt und dann lyophilisiert, wobei 1,3 g T-7545-B (1000 γ/mg) erhalten werden. Die Ausbeute beträgt etwa
Eine Lösung von 9,5 g des gemäß Beispiel 6 erhaltenen, an T-7545-B-reichen Pulvers (700 γ/mg B, 180 γ/mg A) in 50 ml Wasser wird hergestellt. Die Lösung wird durch eine Säule (Verhältnis von Höhe zu Durchmesser = 30) gegossen, die mit 11 Harz (Dowex 1x2, OH) gegossen wird, wobei die aktiven Bestandteile am Harz adsorbiert werden. Das Harz wird mit Wasser eluiert. Der Ablauf wird in Fraktionen von je 500 ml aufgefangen, wobei auf Anwesenheit von aktiven Bestandteilen in jeder Fraktion mit Hilfe von Anthron-Reagens geprüft wird. Hierbei wird T-7545-A in der 9. bis 11.Fraktion und T-7545-B in der 35.bis 60. Fraktion nachgewiesen. Die erstgenannten Fraktionen werden unter vermindertem Druck eingeengt und dann lyophilisiert, wobei 1,45 g T-7545-A (1000 γ/mg) erhalten werden. Die Ausbeute beträgt etwa 85$. Die Fraktionen,
009 8 22/1896
die T-7545-B enthalten, werden in der gleichen Weise behandelt, wobei 5,5'g T-7545-B (1OOO γ/mg) erhalten werden. Die Ausbeute beträgt etwa 83$.
Beispiel 9
Eine Lösung von 1 g des gemäß Beispiel 6 erhaltenen, an T-7545-A reichen Gemisches von T-7545-A und T-7545-B in 50 ml Methanol wird hergestellt. Die Lösung wird mit 1 g Kieselgel gut gemischt. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck getrocknet. Das getrocknete Gemisch wird' oben auf eine Säule gegeben (1,5 χ 90 cm), die mit Kieselgel gefüllt ist, worauf Säulenchromatographie unter Elution mit n-Propanol:Essigsäure:Wasser (4:1:1) mit Hufe von Dünnschicht Chromatographie folgt. ·
Es wird festgestellt, daß zuerst T-7545-B und dann T-7545-A eluiert wird. Die Fraktionen, die jeweils den aktiven Bestandteile enthalten, werden aufgefangen. Jede Fraktion wird unter vermindertem Druck eingeengt, worauf mit Aceton gefällt wird, wobei 190 mg T-7545-B als weißes Pulver (Ausbeute etwa 65$) und 420 mg T-7545-A als weißes Pulver (Ausbeute etwa 60$) erhalten werden.
Beispiel ^10
Eine Lösung von 1 g des gemäß Beispiel 7, 8 oder 9 erhaltenen gereinigten Pulver« von T-7545-A in 20 ml Methanol wird hergestellt. Zur Lösung werden 2 ml In-HCl gegeben, worauf das Wasser und Methanol abdestilliert werden. Hierbei wird 1 g T-7545-A-hydrochlorid erhalten.
Die gleiche Behandlung von 1 g gereinigtem pulverförmigem T-7545-B, das gemäß Beispiel 7, 8 oder 9 erhalten worden ist, ergibt 1 g I-7545-B-hydrochlorid.
0 0 9 8 2 2/1896
Bisher wurd,en organische Arsenmittel weitgehend für die Bekämpfung des Blattscheidenbrandes der Reispflanze (sheath blight), organische Quecksilberverbindungen für die Bekämpfung der Stengelfäule und Mittel auf Basis von Pentachlornitrobenzol (nachstehend kurz als PCNB bezeiohnet) für die Fußkrankheit des Getreides, Weißährigkeit und die Sclerotiniakrankheit verwendete Diese Mittel sind jedoch nicht immer unschädlich für Menschen und Haustiere oder sogar Fische und Pflanzen. Beispielsweise sind organische Arsenmittel nicht nur chronisch giftig für Mensch und Tier, sondern verschlechtern auch den Ernteertrag bei Reis, während organische Quecksilberverbindungen nicht nur chronisch giftig für Menschen und (Diere, sondern auch giftig für Fische sind. PCNB ist auch insofern schädlich, als es das Wachstum der zu schützenden jungen Sämlinge beeinträchtigt· Angesichts dieser Nachteile besteht ein dringendes Bedürfnis für ein neues verbessertes Präparat«
Von der Anmelderin wurde überraschenderweise gefunden, daß die Kulturbrühe eines 1-7545 bildenden Stammes von Mikroorganismen eine sehr starke hemmende Wirkung gegen Blattscheidenbrand (Pellicularia sasakii) in vivo (Anwendung auf junge Reissämlinge) hat, obwohl sie bei der üblichen mikrobiologischen Austestung (in vitro) praktisch keine antibiotische Wirkung hat. Weitere Untersuchungen haben gezeigt, daß dieses Antibiotikum T-7545 die Besonderheit aufweist, daß es nur dann eine starke krankheitsbekämpfende. Wirkung hat, wenn die Pflanze oder der Boden damit behandelt wird.
Es wurde ferner gefunden, daß das Antibiotikum T-7545 ni$ht nur gegen den Blattsoheidenbrand bei der Reispflanie, sondern auoh gegen andere Pflanzenkrankheiten, z.B. die Wurzelfttule des Reises und die Fußkrankheit des Getreides
009822/1896
und Sclerotiafäule von Gemüse, blühenden Pflanzen und Schößlingen von Bäumen sehr wirksam ist. Ferner ist das Antibiotikum T-7545 im wesentlichen unschädlich für Mensch und Tier sowie Fische und beeinträchtigt selbst bei Anwendung in hohen Konzentrationen praktisch nicht die Keimung, das Wachstum, den Ertrag und andere Merk-• male von Nutzpflanzen.
Die wirtschaftlichen Giftpräparate gemäß der Erfindung können die Kulturbrühe eines das Antibiotikum T-7545 bildenden Stamms der Gattung Streptomyces, das Filtrat der Kulturbrühe, ihr Konzentrat oder ein gereinigtes Präparat der Kulturbrühe enthalten» Es ist auch möglich, das Antibiotikum Τ-7Φ45 in Form der freien Base sowie in Form von Salzen mit geeigneten organischen oder anorganischen Säuren (z.B. Oxalsäure, Bernsteinsäure, Schwefelsäure, und Salzsäure) oder mit Metallen (z.B. Natrium, Kobalt, Kupfer, Aluminium und Calcium) zu verwenden.Ebenso ist es/möglich, einen Ester oder Äther von T 7545 zu verwenden, der beispielsweise durch Veresterung der Hydroxylgruppe von T-7545 mit einer Säure (z.B. Essigsäure, Malonsäure oder Apfelsäure) erhalten werden kann.
Das Giftpräparat gemäß der Erfindung kann in beliebiger geeigneter Weise angewendet werden. Beispielsweise kann die Substanz in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungszweck, von der Anwendungszeit und der Anwendungsmethode usw. unmittelbar als solche, nach Auflösung oder Diapergierung in einem geeigneten flüssigen Träger oder nach Vermischung mit einem geeigneten festen Träger oder Streckmittel angewendet werden. Gegebenenfalls kann die Substanz gemäß der Erfindung durch Zusatz eines Emuigators, Dispergiermittels, Suspendiermittels, Adsorptionsmittels, Penetrationsmittels, Netzmittels, Verdickungsmittels, Stabilisators und/oder Hilfsstoffs in verschie-
0 0 9822/1896
denen Präparatformeη, beispielsweise in Form von Lösungen in Öl, Emulsionen, Netzpulvern, wässrigen Lösungen, löslichen Pulvern, Stäubemitteln, Tabletten, Granulat und Aerosolen zur Anwendung kommen.
Es ist ferner möglich, diese Präparate nach Vermischung mit anderen Germiziden, z.B. Kupfergermiziden, Germiziden mit,organischem Schwefel, Germiziden mit organischem Chloi; Organophosphorgermiziden, anderen Antibiotika, Insektiziden (z.B. Insektiziden mit organischem-Chlor, Organophosphorinsektiziden, Carbaminsäureinsektiziden, natürlichen Insektiziden), Akariziden, Nematoziden, Herbiziden, Pflanzenwachstumsreglern,. Synergisten, insektenanziehenden oder -abweisenden Mitteln, Duftstoffen, Pflanzenmährst offen, Düngemitteln u.dgl. zu verwenden.
Die antibiotischen Substanzen T-7545-A und T-7545-B haben die folgende Toxizität:
a) Die Toxizität von Antibiotikum T-7545-A, das einer der Wirkstoffe des Präparats ist, kann beispielsweise ermittelt. werden, indem das Antibiotikum T-7545-A Mäusen intravenös injiziert und der LDcQ-Wert ermittelt oder die mittlere Letaldosis für Oryzias latipes gemessen wird. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in Tabelle 6 angegeben.
Tabelle 6: Akute Toxizität von T-7545-A VersuchstierTestmethodeToxizität
Mäuse intravenöse Injektion LDc0 >2000 mg/kg
Oryzias latipes Einsetzen in wässrige TIi >4O ppm
Lösung
b) Die Toxizität von Antibiotikum T-7545B, das ein weiterer Wirkstoff der Präparate ist, kann in der gleichen Weise, wie oben für T-7545-A angegeben, ermittelt werden. Die Ergebnisse dieser Messungen sind nachstehend in Tabelle 7 genannt:
009822/1896
Tabelle 7: Akute Toxizität von T-7545-B Versuchstier Testmethode Toxizität
Mäuse intravenöse Injektion LD50>2000 mg/kg
Oryzias latipes Einsetzen in wässrige ti. >40 ppm Lösung
Die Konzentration des Wirkstoffs in den grauchsfertigen Fungiziden gemäß der Erfindung beträgt gewöhnlich etwa 0,0001 bis 1,0 Gew.-^, vorzugsweise etwa 0,0003 bis 0,3 Gew.-0Jo bei flüssigen Präparaten (deh. Lösungen, Sus-Pensionen oder Emulsionen) und etwa 0,01 bis 30 Gew.-^, vorzugsweise etwa 0,1 bis 20 Gew.-# bei festen Präparaten. Nach Bedarf können jedoch auch Präparate mit höherer oder niedrigerer Konzentration verwendet werden. Bei der Herstellung in Konzentratform kann der Wirkstoffgehalt der
15-- Konzentrate etwa 0,5 bis 80 Gew.-^ betragen.
Versuch 1
Bekämpfung des Blattscheidenbrandes des Reises (Rice sheath blight).
Versuchsmethode: Kinmaze-Reispflanzen wurden in 9 cm-Topfen (3 Sämlinge pro Topf) kultiviert« Die Sämlinge wurden 80 Tage nach dem Einpflanzen getestet, wobei jeweils 6 Töpfe pro Behandlung verwendet wurden.
Impfmethode; Pathogene Pilze Pellicularia sasakii wurden 48 Stunden bei 3O0C auf einer Platte aus Kartoffel-Infusionszucker-Agar kultiviert. Eine Agarscheibe von 10 mm Durchmesser wurde aus einer peripheren Kolonie ausgeschnitten. Die Scheibe wurde in dem Innenraum der Blattscheide in der Nähe der Bodenoberfläche eingesetzt, und zwar jeweils eine Scheibe pro Pflanze. Die Töpfe wurden unxer einer PVC-Atideckung bei der normalen Umgebungstemperatur von 32 bis 25 C und bei einer relativen Feuchtigkeit von 100 bis 70% gehalten. Die Impfung wurde beim
GG9872/1896 '
•ad
prophylaktischen Test unmittelbar naoh Trocknung des aufgebrachten Präparats an der Luft und beim Bekämpfungatest 3 Tage vor der Anwendung vorgenommene
Anwendung des Präparats: Eine Reihe von wässrigen lösungen wurde aus einer Kulturbrühe von Streptomyces hygroscopi- · cus varolimoneus mit 10000 Verdünnungseinheiten/ml hergestellte Ferner wurden verdünnte flüssige Präparate von handelsüblichen Bekämpfungsmitteln hergestellt. Zu jeder dieser Lösungen und Präparate wurden 0,05$ (endgültige Konzentration) Dyne (ein von der Anmelderin hergestelltes Verlaufmittel) gegeben« Das Gemisch wurde mit einer Spritzpistole in einer Menge von 30 ml/6 Töpfe, gleichmäßig über die Blätter gesprüht. Der das Antibiotikum bildende Stamm wurde wie folgt kultiviert: Aliquote Teile von je 60 ml eines flüssigen Mediums wurden in 200 ml-Erlenmeyerkolben gegeben. Jeder Kolben wurde mit einer Ösenmenge des oben genannten Stammes geimpft. Die Kolben wurden 5 Tage bei 280O auf einer rotierenden Schüttelvorrichtung bei 200 UpM bebrütet«, Das verwendete Medium hatte folgende Zusammensetzung: 3$ Glucose, 2,25ε rohes Sojabohnenpulver, 0,3$ Pepton und 0,4$ Calciumcarbonat.
Bestimmungsmethode: 10 Tage nach der Anwendung des Präparats wurde die Länge jedes Stengels von· Bodenhöhe bis zur Oberkante der Läsion direkt gemessen. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 8 genannt.
0 0 9822/1896
Tabelle 8
Wirkung der Kulturbrühe bei der Bekämpfung des Blatt-Scheidenbrandes,(mittlere Länge der Läsionen/Stengel in cm)
Präparat Dosierung Präventiv- Heil- Schädigung wirkung wirkung der Pflanze
Unbehandelte
Vergleichsproben - 27,9 30,1
Emulgierbares
Konzentrat von
Polyoxin PS(I) x60° 6»4 15,0
Monzet-Uetzpulver
(2) X200C 0 1,1 ++
Kulturbrühe von Streptomyces 15 hygroscopicus var.limoneus
X200C 0 1,1
unverdünnt 0 0,4
χ 2 0 0,4
x 4 0 0,7
χ 8 0 1,2
x16 0 1,5
x32 0 3,7
Auswertung; Bis zu einer 16-fachen Verdünnung war die Kulturbrühe sowohl für die Prophylaxe als auch für die Behandlung gegen den Blattscheidenbrand des Reises überaus wirksam» Keinerlei Schädigung der Pflanzen wurde festgestellt.
(1) Enthalten! 30.000 PS-Einheiten/g als Polyoxin B.
(2) Enthaltend 20$ Methylarsin-bis-dimethyldithiocarbamat, 20$ Zinkdimethyldithiocarbamat und 40$ Bis-(dimethyI-thiocarbamoyl)disulfid.
Versuch 2
Bekämpfung des Blattscheidenbrandes des Reises durch
Vorbehandlung des Bodens
Versuchsmethode; Die gleichen Reispflanzen wie bei Versuch 1 wurden verwendet. Die Pflanzen wurden auf die gleiche Weise wie bei Versuch 1 geimpft.
009822/ 1896
Anwendung des Präparats; Wässrige Lösungen von pulverförmigem !"-7545-A wurden auf die gleiche Weise wie bei Versuch 1 auf die Pflanzen gesprüht "bzw, in einer Menge von 5 ml/Topf in den Boden gespritzt.
Bewertungsmethode t Wie bei Versuch 1... Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 genannt.
!Tabelle 9
Bekämpfung des Blattscheidenbrandes des Reises durch Vorbehandlung des Bodens (mittlere Länge der Läsionen/ Stengel in cm).
Präparat Dosierung Präventiv- Heil- Schädigung
-wirkung wirkung der Pflanze
TJnbehandelte Vergleiche-15 proben
T-7J45-A auf die Pflanzen gesprüht
20 T-7545-A in
den Boden gespritzt
Auswertung; T-7545-A hatte bei Einspritzung in den Boden und beim Aufsprühen auf die Pflanzen die gleiche Wirksamkeit gegen den Blattscheidenbrand von Reis. Eine Schädigung der Pflanze bei der Behandlung vor dem Auflaufen wurde nicht festgestellt.
Versuch 3
Bekämpfung des Blattscheidenbrandes des Reises Kinmaze-Reispflanzen wurden zu je 3 Pflanzen/Topf in a/5000-Wagner-Töpfe gepflanzt. G-ruppen von je 5 Töpfen im ährentragenden Stadium wurden für den Versuch verwendet. Die Impfung wurde wie bei Versuch 1 vorgenommen, d.h. eine Agarscheibe von 20 mm Durchmesser wurde auf die
009822/1896
25, CVJ 28,7
20 ppm 0, 7 1,5
40 ppm 0 0,6
80 ppm 0 0,3
20 ppm o, 6 1,3
40 ppm 0 0,5
80 ppm 0 0,4
Blattscheide in der Nähe der Bodenoberfläche (1 Scheibe/ 2 Stengel) eingesetzt. Die Töpfe wurden in ein Gewächshaus gestellt. 5 Tage nach der Impfung wurde T-7545-A in einer Menge von 500 ml/5 Töpfe wie bei Versuch 1 aufgebracht.
Die Bewertung wurde 21 bzw. 35 Tage nach der Behandlung wie bei Versuch 1 vorgenommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 genannt.
Tabelle 10
Wirkung von T-7545-A bei der Bekämpfung des Blattscheidenbrandes (mittlere Länge der Läsionen/Stengel in cm)
Präparat Dosis Heilwirkung Schädigung
nach nach der Pflanze
21 Tg. 35 Tg. _
Unbehandelte Vergleichs- -
pflanzen - 32,5 56,3
Emulgierbares
Konzentrat von
Polyoxin PS
X 5 600 14,0 24,5
Monzet-Netzpulver X 10 2000 9,9 10,1
T-7545-A 20 ppm 10,9 15,8
40 ppm 9,5 9,6
ppm 9,2 9,2
ppm 9,0 9,0
Bei einer Konzentration von 10 ppm oder mehr war T-7545-A äußerst wirksam bei der Behandlung nach dem Auftreten der Krankheit und unterdrückte die Bildung von neuen Läsionen mehr als 1 Monat nach der Einwirkung. Keinerlei Schädigung der Pflanzen wurde selbst bei einer Konzentration von 40 ppm festgestellt.
000822/1896
Versuch 4 Bekämpfung der Stengelfäule des Reises
Versuchspflanzen: wie "bei Versuch 3 Anwendung des Präparats: wie bei ^ersuch 3 Impfmethode: Pathogene Pilze Helminthosporium sigmoideum wurden auf Reisstrohmedium 14 Tage bei 280C kultivierte Je 1 Stück der erhaltenen Kultur (2 cm Länge) wurde pro Stengel in den Innenraum am Fuß der Blattscheide jeder Reispflanze eingesetzt, nachdem das aufgesprühte Präparat an der Luft getrocknet war0 Anschließend wurde auf die gleiche Weise wie bei Versuch 1 gearbeitet. Die Töpfe wurden in einen PVG-Raum gestellt» 14 Tage nach der Impfung wurde die Länge der Läsion bei jedem Stengel gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 genannt«
Tabelle 11
Wirksamkeit von T-7545-A bei der Bekämpfung der Stengelfäule (mittlere Länge der Läsionen/Stengel in cm)
Präparat Dosis Präventiv- Schädigung der wirkung. Pflanze
Unbehandelte
-----
Unbehandelte - 8,5
Vergleichsprobe
Fumiron-lietzpulver X25OO 2,1
(3) X125O 0,6
10 ppm 2,3
T-7545-A 20 ppm 1,8
40 ppm 0,4
Bei einer Konzentration von 10 ppm oder mehr zeigte T-7545-A eine starke Wirkung auf die Stengelfäule.
(3) Enthält 5$ Phenylquecksilber(II)-jodid.
0 9 8 2 2/1898
_ 42 - 195A 110
Versuch 5
Bekämpfung der Würzelfäule der Gurke (damping-off) Versuchamethode; Rhizoctonia solani wurde auf Gerstenmedium 5 Tage "bei 280C kultiviert. Eine Bodenprobe des Feldes wurde in 9 cm-Töpfe gefüllt, die dann mit Wasserdampf sterilisiert wurden. Das Häcksel-Impfmaterial wurde gleichmäßig in die Oberschicht jedes Topfes bis zu einer Tiefe von e twa 3 cm in einer Menge von 2 g/Topf eingearbeitet. Die Töpfe wurden 24 Stunden bei 280C in einer Impfkammer gehalten und dann in ein Gewächshaus überführt.
Das Präparat wurde wie bei Versuch 1 angewendet, d.he es wurde in einer Menge von 30 ml/6 Töpfe/Gruppe auf die Bodenoberflache gesprüht.
Gesunde Gurkensamen (Sorte Suyo) wurden unmittelbar nach der Behandlung in einer Menge von 10 Samen/Topf in die Töpfe eingesetzt. Die Töpfe wurden dann in einem Gewächshaus bei 32 bis 280C gehalten. 14 Tage nach dem Säen wurden die Ergebnisse als Läsionskoeffizienten ermittelt» Ferner wurde der Grad der Schädigung berechnet.
Läsionskoeffizienten (I)
0 : gesund
0,5 : nur die Wurzelhaare sind leicht angegriffen
1 : Luftteile in der Nähe der Bodenoberfläche und Wurzeln sind angegriffen.
2 : Anfangsphase des Abfaulens
3 ϊ Bei der Keimung angegriffen; Wachstum gehemmt.
Grad der Schädigung (96). = x 100 Hierin ist η die Zahl der Proben, die jedem Läsionskoeffizienten entspricht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 genannt.
009822/1896
Tabelle 12 Wirkung von T-7545-A "bei der Bekämpfung der Wurzelfäule
Präparat
Dosis
Grad der Schädigung,
Schädigung der Pflanze
Unbehandelte
Vergleichsproben
Pe nt achlornitrο-benzol
xtOOO
100
10
§0?6iges Netzpulver (Vergleichsprobe) χ 500 Ϊ-7545-Α
7 1 0,5 0
5 ppm 10 ppm 20 ppm 40 ppm
Bei einer Konzentration von 10 ppm oder mehr war T-7545-A äußerst wirksam gegen die durch Rhizoctonia solani verursachte Wurzelfäule und hatte keinen schädigenden Einfluß auf die Keimung des Samens und das Wachstum der Sämlinge.
Tersuch 6
Bekämpfung der Wurzelfäule der Gurke durch Umhüllen des Samens ; ; ; '
Impfmethode: wie bei Versuch 5
Anwendung des Präparats: Die Samen wurden mit Wasser benetzt ttnd dann mit pulverförmigem T-7545-A leicht umhüllt. Mittlere Auftragmenge: 80 mg/10 Samen. Versuchspflanze: wie bei Versuch 5. Bewertungsmethode: wie bei Versuch 5.
09822/18^6
Tabelle 13
Wirkung von T-7545-A "bei der Bekämpfung der Wurzelfäule durch Umhüllen des Samens
Wirkstoffgehalt, i>
T-7545-A-Pulver,
Pentachlornitrobenzol-
Grad der Schädigung pulver Schädi- der Grad der Schädigung gung,?b Pflanze Schädigung, der __^ Pflanze
O, Vergleichsprobe (4) 100 -
0,04 30 - 100 -
0,08 16 - 100
0,16 6 - 100 -
0,32 3 - 95
0,64 1 - 58 -
1,28 0,3 - 45 -
2,56 0 - 24 +
5,12 0 - 12 +
(4)
mit dem Hilfsstoff (Talkum) umhüllt.
T-7545-A ist gegen die Wurzelfäule auch wirksam, wenn es als Staub auf die Samen aufgebracht wird. Bei diesem Verfahren wurde keine Schädigung der Pflanzen festgestellt«
Versuch 7 Bekämpfung von Corticium rolfsii bei der Gurke
Impfmethode: wie bei Versuch 5, d.h. pathogene Pilze Corticium rolfsii wurden 10 Tage kultiviert. Die erhaltene Kultur wurde in einer Menge von 5 g/Topf in den Boden gegeben. Die Töpfe wurden in der oben beschriebenen Weise behandelt.
Das Präparat wurde wie bei Versuch 5 in einer Menge von 30 ml/6 Töpfe/Gruppe aufgebracht. Die gleichen Versuchspflanzen wie bei Versuch 5 wurden verwendet. Ebenso war die iewertungsmethode die gleiche wie bei Versuch 5.
Π09822/ 1 898
- 45 -
Tabelle 14-
Wirkung von T-7545-A bei der Bekämpfung von Oorticium rolfsii ; .
Präparat Dosierung Grad der Schädigung Schädigung,$ der Pflanze Unbehandelte
Vergle ixhsproben 87
Pentachlornitro- xiooo 38
benzol (5O$iges
Netzpulver)
X2OOO 17
x1000 2
T-7545-A 5 ppm 21
10 ppm 13
20 ppm 6
40 ppm 0
Bei einer Konzentration von 10 ppm oder mehr war T-7545-A äußerst wirksam gegen Oorticium rolfsii und schädigte die Pflanzen nicht«
Versuch 8
Bekämpfung von Gurkenmehltau Versuchspflanze: gesunde Gurken (Sorte Suyo), die in a/5000-Wagnertöpfe gepflanzt wurdene Gruppen von je 3 Topfen mit Sämlingen 60 !Gage nach dem Einpflanzen wurden verwendet. Diese Töpfe und weitere Töpfe mit Gurkenpflanzen, die bereits mit Shaerotheca fuliginea infiziert waren, wurden hintereinander aufgestellt, so daß eine natürliche Infizierung stattfand.
Anwendung des Präparats: Eine wie bei Versuch 2 hergestellte Lösung des Präparats wird in einer Menge von 100 ml/3 Töpfe aufgebracht.
Bewertung: Probeblätter, die vor dem Auftrag des Präparats gesund waren, aber dann krank wurden, wurden für diese Bewertung verwendet. Die Fläche der Läsion von 4 Blättern/Topf wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in
0Q9822/18Ö6
— 4ο -
Tabelle 15 angegeben.
Tabelle 15
Wirkung von T-7545-A ,"bei der Bekämpfung von Gurkenmehltau (mittlere spezifische Fläche der lasionen/Blatt ($)) Präparat Dosierung 12 Tage nach Schädigung
der Behänd- der Pflanze ' . lung
Unbehandelte Probe - 89,3 Karathane-Netzpulver
■ (5) ■ X2000 4,3 +
T-7545-A 12,5 ppm 6,5
25 ppm 3,8 50 ppm 1,9 -
(5) Enthält 19,5# 2-(1-Methylheptyl)-4,6-dinitrophenylcrotonat.
T-7545-A war wirksam bei der Bekämpfung von Mehltau und hatte keine schädigende Wirkung auf Gurken«,
Versuch 9 Bekämpfung der Braunfäule der Tomate
Versuchspflanzen: Tomatenpflanzen (Sorte Ponterosa) werden in Töpfe von 12 cm Durchmesser gepflanzt (1 Pflanze/Topf). Die Sämlinge werden 50 Tage nach dem Pflanzen verwendet· Je 6 Töpfe bilden eine Gruppe»
Das Präparat wurde wie bei Versuch 2 in einer Menge von 100 ml/6 Töpfe/Gruppe aufgebracht.
Impfmethode: Pathogene Pilze (Phytophthora infestans) wurden auf einer Kartoffelinfusions-Agarplatte 10 Tage bei 2O0C kultiviert. Die erhaltene Kultur wurde zur Herstellung einer Suspension von Zoosporen in Wasser (etwa 10^ Zoosporen/ml) verwendet. 1 Tag nach der Anwendung des Präparats wurden die Pflanzen durch Besprühen mit 20 ml der Suspension pro Topf infiziert. Die Töpfe wurden
822/1896
24 Stunden bei 2O0G in einer Impfkammer gehalten und dann in ein Gewächshaus tiberführt.
Bewertung^ 7 Tage nach der Infizierung wurde die 3?läohe jeder Läsion gemessen. Die Ergebnisse sind in !Tabelle 16 angegeben.
Tabelle 16
Wirkung von T-7545-A bei der Bekämpfung der Braunfäule der Tomate. . i . -
Präparat Dosis Verhältnis der Schädi-
PPm durchschnittlichen gung der
Fläche der lasionen Pflanze pro Blatt zu derjenigen der Ver-
gleichsprobent# ·
(76) 100 21,7
Unbehandelte Ver 250
gleichsproben 500
Daconyl-Netzpulver
(6)
12,5
I-7545-A 25
50
10,3
25,6
.25 18,2 -
11,4
(6) Enthält 75# Tetrachlorisophthalnitril (allgemein verwendeter Wirkstoff für Vergleichspräparate).
T-7545-A war wirksam gegen die Braunfäule der Tomate und hatte keine schädigende Wirkung auf die Pflanzen.
Versuch 10 Bekämpfung der Stengelfäule der Ilierenhohne
Versuchsaethode: Je eine Merenbohnenpflanze (Sorte Taisho Kintoki) wurde in'Töpfe von 12 cm Durchmesser gepflanzt. Die vollständig entfalteten obersten Blätter, die 40 Tage nach dem Einpflanzen abgeschnitten wurden, wurden verwendet» Je 6 Blätter bildeten eine Gruppe.
00 9 822/1896 SAD
Anwendung des Präparats: Jeder Lösung des Präparats wurde das Verlaufmittel "Dyne" "bis zu einer Endkonzentration von 0,05$ zugesetzt. Die oben genannten Blätter wurden eingetaucht und unmittelbar an der Luft trocknen gelassen.
Versuchsgefäß: Je 10 ml Wasser wurde in Petrischalen von 9 cm Durchmesser gegeben. In jedes dieser feuchten Gefäße wurde ein Ring aus Polyvinylchlorid gelegt. Die behandelten Blätter v/urden auf die Ringe gelegt, und zwar , 10. jeweils 1 Blatt pro Ring.
Impfmethode: Pathogene Pilze SULerotinaa sclerotiorum wurden auf einer Kartoffelinfusions-Agarplatte 5 Tage bei 200C kultiviert. Nach dieser Zeit wurden einige Agarscheiben von 10 mm Durchmesser von einer Randkolonie aus-15, geschnitten. Je eine Scheibe wurde auf die Mitte jedes Blatts gelegt, worauf das Blatt in einem Gefäß bei 200C gehalten wurde.
Bewertung: 6 Tage nach der Infizieiung wurde die Fläche der Läsion in jedem Blatt gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 17 genannt.
Tabelle 17 Wirkung von T-7545-A auf die Stengelfäule der Nierenbohne Präparat Konzen- Anteil der durchschnitt- Schädi-
tration liehen Fläche der Läsionen gung pro Blatt, # der
Pflanze
Unbehandelte
Vergleichspro-
ben
25 ppm 100
T-7545 100 ppm 18
X1000 H
Earthcide-
Netzpulver
(7)
13
(7) Enthält 5096 2,6-Dichlor-4-nitroanilin (allgemein verwendetes Vergleiohspräparat).
009822/1806
T-7545-A war wirksam gegen die Stengelfäule der Nierenbohne und hatte keine schädigende Wirkung auf die Pflanze,
Versuch 11
Schädlingsbekämpfung mit Stäubemitteln
Versuchsmethode:
Blattscheidenbrand: wie bei Versuch 1 wurden Stäubemittel, die die Verbindung enthielten, mit einem Feinzerstäuber 3 Tage nach der Infizierung in einer Menge von 300 mg/ 6 Töpfe aufgebracht.
Bakterielle Welkekrankheit (Bacterial leaf blight):
wie oben, wobei jedoch die Sämlinge 25 Tage nach dem" Ein·* topfen behandelt wurden,
Pathogene Bakterien Xanthomonas oryzae wurde auf einem Saccharose-Bouillon-Medium 1 Tag bei 280G kultiviert0 Das oberste Blatt jedes Sämlings wurde mit einer Nadel angestochen, an der sich eine Suspension (10 ml) der Bakterienzellen befände Die Töpfe wurden 24 Stunden in einer Impfkammer bei 24 0 gehalten und dann in ein Gewächshaus überführt«, 2 Tage nach der Infiaierung wurden die Töpfe in der oben beschriebenen Weise bestäubte 10 Tage nach der Infizierung wurde die Länge jeder Läsion gemessene
Brusone-Krankheit: wie bei der bakteriellen Welkekrankheit.
Pathogene Pilze Piricularia oryzae wurden auf einem Reisstrohinfusions-Agarmedium 10 Tage bei 280O kultiviert.
Die Töpfe wurden durch Besprühen mit einer Suspension der
/6 / geimpftο Konidien (10 /ml) in einer Menge von 2 ml/Topf ap*
Die Töpfe wurden 24 Stunden in einer Impfkammer bei 280C gehalten, aus der Kammer genommen, in der oben beschriebenen Weise bestäubt und dann in ein Gewächshaus . überführt, 7 Tage naoh der Infizierung wurde das spezifi-
009822/18d6- '
sehe Verhältnis der durchschnittlichen Fläche der Läsionen nach der Okamoto-Methode gemessene
Reisstengerbohrer (Rice stem "borer) t Reispflanzen in Wagnertöpfen von 1/500Oa wurden 60 Tage nach dem Eintopfen und am vierten Tag nach dem Eindringen der Larven von Chilo suppressalis mit 5 g/5 Töpfe bestäubt. Am 8oTag nach dem Eindringen wurden die Stengel aufgeschnitten, worauf der Prozentsatz der überlebenden Larven berechnet wurdee
Grrüne Reisblatt-Kleinzikaden (Green rice leafhopper):
Unmittelbar nach dem Bestäuben auf die vorstehend für den Reisstengelbohrer beschriebene Weise wurden die Reispflanzen mit Netzen bedeckt. In den Netzen wurden ausgewachsene Kleinzikaden (Naphotettix Oindceps) ausgesetzt. Nach 1 Tag wurde das Ergebnis festgestellt und der Prozentsatz der überlebenden Tiere ermittelt.
Alle Präparate zeigten hohe Wirkung gegen Blattscheidenbrand und alle Testschädlinge. Kein Präparat hatte eine schädigende Wirkung auf die Reispflanzen. Die Ergebnisse und die Vergleichsergebnisse mit verschiedenen Vergleichspräparaten sind nachstehend in Tabelle 18 genannt.
009822/ 1896
Tabelle
T-7545-.Ä Zugemisclie Wirk-Konz. stoffe
0,296
Konz. Pellicularia Xanthomosasakii, nas oryzae Läaionsver- Länge der größerung,^ Läsion, (8) J0 (8)
12
Μ· 2-Amino-1,3,4-
thiadiazoi-5-
thiol
5* 12
0,296 2-Amino-1,3,4-
thiadiazol-5-
thiol
9
0,3* - ■ ^
- 2-Formamido-
1,3,4-thiazol
496 8
0,39* 2-Formamido-
1,3,4-thiazol
4* _
- 2-Amino-1,3,4-
thiadiazol
396 3
0,2* 2-Amino-1,3,4-
thiadiazol
3*
3rBenzyliden-
amino-4-phenyl-
thiazolin-2-thion
596 2
0,3* 3-Benzyliden-
amino-4-phenyl-
thiazolin-2-thion
5* 15
0,1* - - 28
Als Polyoxin B
1000 PS-Einhei-
ten/g
4
0,1* Als Polyoxin B
1000 P8
1 0 0 0
8 8
(8) In Prozent, "bezogen auf die linbehandelten Vergleichsproben = 100 .
009822/1896
T-7545
Konz.
0,3$
0,35*
Zugemischter Bestandteil
Tabelle
Konz. Pellicularia Piricularia
Ο,3?6
Blasticidin-S-Benzylaminobenzolsulfonat 0,2
Blasticidin-S-Benzylaminobenzolsulfonat 0,2
Kasugamycin 0,2 Kasugamycin 0,2
0,O-Diisopropyl-S-benzylthiophosphat 1,5
0,0-Diisopropyl-S-benzylthiophosphat 1,5
O-Ä-thyl-S,S-diphenyldithiophosphat
O-Äthyl-S,S-diphenyldithiophosphat t sasakii,
Läsionsirer
größerung,
(8)
10
10
8
oryzae, spez»Fläche der Läsion (8)
0,3
0,3 0,4 0,3
2,7 2,5 Q,3 0,2
bezogen auf die unbehandelten Vergleichsproben 00.
009822/1Ö98
Tabelle 20
T-7445t Zugemischter Be- Konz« Pellicularia überlebens-KonZo standteil sasakii, rate von
Läsionsver- Chilo · größerung,?6 suppressa-{§} lia (8)
0,2$ - - 12
- · 1,3-Bis(carba-
moylthio)-2-
'10 (NjN-diinethyl-
amino)-propanhydroChlorid 2$ - 1
0,2^6 dto. 296 8 0
Dirne thyl(3-niei;hyl-4-nitro-
phenyl)thio—
phosphat 296 " — 3
0,29ε dto. Z$> 9 3
(8) $>, bezogen auf unbehandelte Vergleichsproben = 100„
!Tabelle 21
T-7545, Zugemischter Be- Konz« Pellicularia überlebens-Konz. standteil sasakii, rate von
Läsionsver- Uaphotettix größerung,> cinoliceps, (8) % tsr
1-Naphthyl-F-
methylcarbamat 1,5$ - 4
0, % dto. 1, 5$ 7 · 2
(8) fi, bezogen auf unbehandelte Vergleichsproben = 100·
009822/1898
Versuch 12 Bekämpfung der Braunfleckigkeit der Tomate
Testpflanzen: wie bei Versuch 9
Anwendung des Präparats: wie oben
Impfmethode: Pathogene Pilze Cladosporium fulvum wurden auf einer Kartoffelinfusions-Saccharoseplatte 14 Tage bei 200C kultiviert. Eine Suspension der Konidien (10V ml) wurde aus der Kultur hergestellt. Die Pflanzen wurden mit der Suspension 3 Tage vor der Anwendung des Präparats in einer Menge von 5 ml/Topf besprüht. Die Töpfe wurden 24 Stunden in einer Impfkammer bei 250O gehalten und dann in ein Gewächshaus überführt.
Bewertung: 14 Tage nach der Infizierung wurde das spezifische Verhältnis der durchschnittlichen Läsionsfläche ■ in den Blättern gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 22 genannt.
Tabelle 22
Wirkung von T-7545-A bei der Bekämpfung der Braunfleckigkeit der Tomate
20 Präparat 25
Dosis Spezifische ppm Fläche der Iäsion,?£
Schädigung der Pflanze
Unbehandelte
Vergleichs
pflanzen
12,5 98,9
T-7545-A 25,0 6,1
50,0 3,4
1,7
T-7545-A war wirksam gegen die Braunfleckigkeit der Tomate und hatte keine schädliche Wirkung auf die Pflanzen.
009822/1896
Versuch 13 Bekämpfung des Blattscheidenbrandes des Reises
Testpflanzen: wie "bei Versuch 3
Anwendung des Präparats: wie bei ^ersuch 3» jedoch unter Verwendung von T-7545-B an Stelle von T-7545-A.
Bewertung:
14 Tage nach der Behandlung wie bei Versuch 1.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 23 genannt.
Tabelle 23
Wirkung von T-7545-B bei Länge der Bekämpfung des Schädigung
der Pflanze
brandes Dosis
ppm
(durchschnittliche 3 Blattscheiden -
Präparat 10 -
Unbehandelte Ver
gleichspflanzen
20 'der Läsionen/Stengel in cm) -
T-7545-B 40 Heilwirkung nach
21 Tagen
_
80 32,5
' 14,5
12,6
12,6
12,6
Bei einer Konzentration von 20 ppm oder mehr war T-7545-B äußerst wirksam bei der Behandlung nach dem Auftreten der Krankheit. Es unterdrückte die Bildung neuer Läsionen mehr als 2 Wochen nach der Einwirkung. Keinerlei Schädigung der Pflanzen wurde selbst bei einer Konzentration von 80 ppm festgestellt.
Versuch 14
Bekämpfung des Blattscheidenbrandes des Reises mit dem Gemisch der Antibiotika T-7545-A und T-7545-B
Versuchsmethode:
Testpflanzen: wie bei Versuch 1
Impfemthode: wie bei Versuch 1
Anwendung des Präparats: wie bei Versuch 3 mit dem ünter-
009822/1896
schied, daß T-7545-A und T-7545-B oder deren Gemische an Stelle von T-7545-A verwendet werden.
Bewertung: wie "bei Versuch
Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 24 genannt»
Tabelle
Wirkung eines Gemisches von T-7545-A und T-7545-B bei der Bekämpfung des Blattscheidenbrandea
Dosierung des Präparats (ppm) Durchschnittliche Länge des befallenen Bereichs. * L
Unbehandelte Vergleichspflanzen
T-7545-A (2,5 ppm)
T-7545-A (5 ppm>
T-7545-E (6,25 ppm)
T-7545-B (12,5 ppm)
T-7545-A (2,5 ρρπΟ+ϊ-7545-Β
(6,25 ppm)
T-7545-A (5 ppm) + T-7545-B (12,5 ppm) 1
Tabelle
Wirkung eines Gemisches von T-7545-A und T-7545-B bei der, Bekämpfung des Blattscheidenbrandes
(27,8 cm) 23 11 65 47
- 1
Dosierung des Präparats,(ppm) Durchschnittliche Länge des befellenen Bereichs,$
Unbehandelte Vergleichspflanzen T-7545-A (5) T-7545-A (10) T-7545-A (20) Ϊ-7545-Β (10) T-7545-B (20) T-7545-B (40) ϊ-7545-Α(8)+2-7545-B{2) 2-7545-A(5)+2?-7545-B(5) Τ~7545-Α(2)+!Ε-7545-Β(θ) (30,1 cm)
25 21
2 76
5 42
009822/1898
I-7545-B "bekämpfte äußerst wirksam den Blattacheidenbrand. Insbesondere war bei Gemischen von T-7545-B und Ϊ-7545-Α die Wirkung um ein Vielfaches verstärkt.
Versuch 15
Bekämpfung der Wurzelfäule (Damping-off) bei der Gurke Versuchsmethode: wie bei Versuch 5
Tabelle 26
Wirkung von T-7545-B bei der Bekämpfung der Wurzelfäule der Gurke .
Präparat Dosis Grad der Schädigung, Schädi-
i> gang der
- ■ . -- - Pflanze
Unbehandelte Ver-15
gleiohspflanzen x 1000 too
Pentaehlornitro-
benzol
x 500 1Q
5Obiges Mtetzpulver
Ve rglei cha präparat
5 ppm 0
T-7545-B 10 ppm 25
20 ppm 9
40 ppm 3
1
Bei einer Konzentration von 20 ppm oder mehr war T-7545-B äußerst wirksam gegen die durch Rhizoctonia verursachte Wurzelfäule und hatte keine schädigende Wirkung auf die Keimung des Samens und das Wachstum der Sämlinge.
Versuch 16
Bekämpfung von Rhizoctonia der Gurke durch Umhüllung des Samens .
Impfmethode: wie bei Versuch 15
Anwendung des Präparats: wie oben beschrieben Versuchspflanze: wie bei Versuch 15 Bewertung: wie oben beschrieben
009822/1806
Tabelle 27
Wirkung von T-7545-B bei der Bekämpfung von Rhizoctonia 3 Schädigung
der Pflanze
Pentachlornitro-
benzol-Stäubemittel
durch Umhüllen des Samens T-7545-B-Stäubemittel _ Grad der Schädigung
Schädi- der Pflanze
gung,#
Gehalt an
Wirkstoff
Grad der
Schädi
gung,^
-
* 100 - 100
O(Vergleichs-
pflanzen)(4)
22 mm 88
0,625 8 25
1,25 2 18 + :
2,5 O 10 +
5 O
10
(4) Nur mit dem Hilfsstoff (Talkum) umhüllt.
T-7545-B ist auch gegen Rhizoctonia wirksam, wenn ee als Stäubemittel zum Umhüllen des Samens verwendet wird. Bei diesem Verfahren wurde ebenfalls keine schädigende Wirkung auf die Pflanzen festgestellt.
Versuch 17
Bekämpfung von Rhizoctonia bei der Gurke mit einem Ge-
misch von T-7545-A und T-7545-B
Rhizoctonia solani wurde 5 Tage bei 280C auf Gerstenmedium kultiviert. 10 kg der Bodenprobe des Feldes wurden mit Wasserdampf sterilisiert und mit 1,2 kg des kultivierten Häcksels gemischt, der in die obere Schicht bis zu einer Tiefe von etwa 5 cm eingearbeitet wurde. Das Gemisch wurde 24 Stunden bei 280C und 100$ relativer Feuchtigkeit stehen gelassen. Es wurde dann bei Raumtemperatur 2 Tage getrocknet, worauf das kultivierte Häcksel abgeliebt, wurde. Der mit Rhizoctonia solani geimpfte Boden wurde in Töpfe von 12 cm Durchmesser in einer Menge
009 822/1896
von 450 g/Topf gefüllt.
Anwendung des Präparats: wie "bei Versach 3 wurde das Präparat in einer Menge von 40 ml/2 Töpfe/Gruppe auf den Boden gesprüht. Bewertung: wie bei Versuch
Tabelle
Bekämpfung von Rhizoctonia solani bei der Gurke mit einem
Gemisch von T-7545-A und T-7545-B
Wirkstoffgehalt^ppm Schädiflung, #
Unbehandelte Vergleichspflanzen 100
T-7545-A (10) 69
T-7545-A (20) 24
T-7545-A (40) 11 ■
T-7545-B (10) 88
T-7545-B (20) 32
T-7545-B (»0). 16
I-7545-A(5)+ T-7545-B (5) 56
T-7545-A(1O)+T-7545-B(1O) 16
T-7545-A(2O)+T-7545-B(2O) 3
Pentachlornitrobenzol (500) 16
Pentachlornitrobenzol (1000) 3
009 8 22/1896
Tabelle 29 Bekämpfung von Rhizootonia solani "bei der Gurke
Wirkstoff und
Konzentration
Anwendungsmethode
Durchschnitt der Sämlinge
Unbehandelte
Vergleichspflanzen
Ungeimpft
T-7545-A
5 ppm
13 ppm
26 ppm
0,62596..
■ 1,2596
2,55έ
.' 5,O?6 ■
Verwendung im Boden dto.
Umhüllung des Samens mit Pulver
dto β dto. dto. dto.
0 90
20 63 88
63 75 97 95 92
Nach 14 Tagen von Rhizoctonia solani nicht befallen
Ο96 90
16 53 82
12
37
83 95 92
T-754-5-B war äußerst wirksam bei der Bekämpfung von Rhizoctonia solani der Gurke. Insbesondere zeigte ein Gemisch von T-7545-B und T-7545-A eine hohe Wirksamkeit 25 bei Umhüllung des Samens.
Versuch
Bekämpfung des Blattscheidenbrandes des Reises (Pellicularia sasakii) ;
Versuchspflanzen: Reis wie bei Versuch 3 30 Impfmethoäe: wie bei Versuch 3
Anwendung des Präparats: wie bei Versuch 3 Bewertung: wie bei Versuch 3, außer daß 1 Stunde nach der Anwendung des Präparats mit 22 mm/30 Minuten künstlich beregnet wurde. . '
009822/1896
Tabelle 30
Bekämpfung von Pellicularia sasakii des Reises mit T-7545-A
Wirkstoff Konzentration Mittlere Länge' des
erkrankten Bereichs, cm
Unbehandelte Ver
gleichspflanzen
46,2
Polyoxin PS
emulgierbares
Konzentrat (3$)*.
x3OO 45,8
Monzet-Eetzpulver x2000 11,4
T-7545-A 12,5 ppm 18,1
25 ppm 11,4
50 ppm 12,3
100 ppm 10,2
^-Einheiten der wirksamen Fraktion von Polyoxin B/g gegen Pellicularia sasakiio
Versuch 19
Bekämpfung des Blattscheidenbrandes des Reises (Pelli-
cularia sasakii) im Freilandversuch
Versuchsort: Fukuchiyama, Japan
Versuchspflanzen: Reispflanzen (Sorte Gohyakumankoku), die auf dem Reisfeld am 1„Mai gepflanzt worden warene Sämlinge vom 18»Juli wurden für diesen Versuch verwendet« Impfmethodet Pathogene Pilze Pellicularia sasakii wurden auf Reisstroh einer mittleren Länge von 2 om 5 üage bei 28°0 kultivierte Das Häcksel wurde dann in den Innenraum der Blattscheide in der Nähe der Wasseroberfläche des Reisfeldes am 4«Juli eingesetzte
Anwendung des Präparats: Jedes Präparat wurde gleichmäßig mit der Spritzpistole in einer Menge von 200 1/10 a (wässrige Lösung) gleichmäßig am 11„Juli über das Reisfeld gesprüht. Am 17.Juli wurden 3 kg/10 a als Stäubemittel angewendet.
009022/1898
Bewertung: Die Ergebnisse wurden nach den folgenden Bewertunesziffern der Läsion jedes Stengels "bewertet. Der Grad der Schädigung wurde berechnet. Bewertungsziffern:
3s Ausbildung der Krankheit an der unteren Blattscheide (flag leaf sheath) 2: Ausbreitung der Krankheit auf die zweite Biatt-
scheide
1: Ausbreitung der Krankheit auf dritte bis vierte ■jO Blattscheide,
Grad der Schädigung =
3 x(Zahl der Pflanzen mit Ziffer 3) + 2 χ (Zahl der
Pflanzen mit Ziffer 2) + 1 χ (Zahl der Pflanzen mit Ziffer 1)
3 x Gesamtzahl der Pflanzen
Tabelle 31
Wirkstoff Konzentra- Mittlere Länge Schädigung der tion des erkrankten Pflanzen in i<> Bereichs, cm
Unbehandelte
Vergleichspflanzen - 88,2 100,0
Emulgierbares
Konzentrat von
Polyoxin (3$)PS χ 600 48,0 84,4
Monkit-Lösung(9) x 2000 19,8 41,1
T-7545-A-Lösung 28 ppm 19,2 45,2
T~7545-A-Stäu-
bemittel Ο9285& 16,8 40,3
(9) Enthält 6,5$ Eisenammonium-Methanarsensäure.
009822/1 386
Beispiel 11 - Uetzpulver
T-7545-A 1,0$
Natriumligninsulfonat 0,1$
Polyoxyäthylenalkylaryläther 0,1?έ
Weißkohle 0,1$
Ton 98, 7$
Je nach Anwendungazweck und -methode wird das vorstehende Präparat auf 1 bis 200 ppm Antibiotikum verdünnt*· Das verdünnte Präparat wird mit Sprühvorrichtungen auf den Boden aufgebracht, oder das oben beschriebene Pulver wird unverdünnt zum Umhüllen des Samens verwendet.
Beispiel 12 - Tabletten
T-7545-A-hydrochlorid 15,0$
Polyoxyäthylenalkylaryläther 2,0$
Lactose 83,0$
Vor der Anwendung wird dieses Präparat auf die in Beispiel 11 genannte Konzentration verdünnt. -
Beispiel 13 - Wässrige Lösung
T-7545-A 40,0$
Methanol 5f0$
Aminstearat . 5,0$
Wasser 50,0$
Dieses Präparat wird auf 500 bis 100000 ppm verdünnt. Das verdünnte Präparat wird beispielsweise vom Flugzeug aus versprüht.
Beispiel 14 - Emulgierbares Konzentrat
T-7545-A 10,0$
Polyoxyäthylenalkylaryläther 5,0$
Methanol 20,0$
Methylnaphthalin 40,0$
Dimethylformamid 25,0$
009822/1896
Vor der Anwendung wird dieses Gemisch auf die in Beispiel 1 genannte Konzentration verdünnte
Beispiel 15 - Stäubemittel
T-7545-A 0,1$
Aluminiumstearat , 0,02$
Talkum 99,88$
Je nach Anwendungszweck und -methode wird dieses Gemisch als solches in einer Menge von 1 Ms 8 kg/10 a auf den Boden gestäubt oder zur Umhüllung des Samens verwendet«
Beispiel 16 - Gemischtes Stäubemittel A
T-7545-A 0,2$
2-Amirio-1,3,4-thiadiazol-5-thiol 5,0$
Aluminiumstearat 0,02$
Talkum 94,78$
Das vorstehende Präparat wird angewendet, wie in Beispiel 15 "beschrieben.
Beispiel 17 - Gemischtes Stäubemittel B T-7545-A 0,3.;
2-Pormamid-1,3,4-thiadiazol 4,0$
Talkum 95,
Dieses Präparat wird angewendet, wie in Beispiel 15 beschrieben.
Beispiel 18 - Gemischtes Stäubemittel C
T-7545-A 0,2$
2-Amino-1,3,4-thiadiazol 3,0$
Talkum 96,8$
Dieses Präparat wird angewendet, wie in Beispiel 15 beschrieben.
009822/Ί 89 6
Beispiel 19 - Gemischtes Stäubemittel· D
T-7545-A 0,3$
3-Benzylidenamino-4-phenylthiazolin-
2-thion 5,0$
' Talkum 94,7$
Dieses Präparat wird angewendet, die in Beispiel 15 beschriebene
Beispiel 20 - Gemischtes Stäubemittel· E
T-7545-A . 0,3$
Blasticidin-S-benzylaminobenzolsulfonat 0,2$
Talkum 99,5$
Dieses Präparat wird angewendet, wie in Beispiel 15 beschriebene
Beispiel 21 - Gemischtes Stäubemittel ff
T-7545-A 0,3$
Kasugamycin 0,2$
Talkum 99,5$
Dieses Präparat wird angewendet, wie in Beispiel 15 beschrieben.
Beispiel 22 - Gemischtes Stäubemittel G
T-7545-A 0,3$
0,0-Diisopropyl-S-benzylthiophosphat 1,5$ Talkum > 98,2$
Dieses Präparat wird angewendet, wie in Beispiel 15 beschrieben.
Beispiel 23 - Gemischtes Stäubemittel H
T-7545-A -0,3$
0-Äthyl-S,S-diphenyldithiophosphat 2,0$ Talkum 97,7$
Dieses Präparat wird angewendet, die in Beispiel 15 be-
009822/1898
-■66 -
Beispiel 24 - GPniisch,te3 Stäabemittel I
T-7545-A 0,196
Polyoxin (B 1000 PS-Einheiten/g) 0,1$
Ealkum ' 99
Dieses Präparat wird angewendet, wie in Beispiel 15 beschrieben.
Beispiel 25 - gemischtes Stäubemittel· J
T-7545-A 0,2$
1,3-Bis(carbamoylthio)-2(N,N-•jQ dimethylamine)propanhydroChlorid 2,0%
Talkum 97,8%
Dieses Präparat wird angewendet, wie in Beispiel 15 beschriebene
Beispiel 26 - gemischtes Stäubemittel K
-15 T-7545-A 0,2%
Dirnethyl(3-methyl-4-nitrophenyl)-
thiophosphat · 2,0%
Talkum 97t8%
Dieses Präparat wird angewendet, wie in Beispiel 15 beschrieben.»
Beispiel 27 - gemischtes Stäubemittel L
T-7545-A 0,3%
i-Naphthyl-lT-methylcarbamat 1,5%
Talkum 98,2%
Dieses Präparat wird angewendet, wie in Beispiel 15 beschrieben»
Beispiel 28 - Hetzpulver
T-7545-B 1,0%
Natriumligninsulfonat 0,1%
Polyoxyäthylenalkylaryläther 0,1%
Weißkohle 0,1%
Ton 98,7%
^- 1fu9 8 2 2/1896
BA© ORIGINAL
Je nach '"'nwendungszweok und -methode wird dieses Gemisch auf 2 bis 400 ppm Antibiotikum verdünnt. Das verdünnte Präparat wird auf den Boden gestäubt oder das Pulver unverdünnt zur Umhüllung des Samens verwendet«
Beispiel 29 - Tabletten
I-7545-B-hydroChlorid 15,0$
Polyoxyäthylenalkylaryläther 2,00
lactose 83,
Vor der Anwendung wird das Gemisch auf die in Beispiel 1 genannte Konzentration verdünnt.
Beispiel 30 - Wässrige Lösung
T-7545-B -40,00
Methanol 5,00
Aminstearat 5,00
Wasser 50,00
Das Gemisch wird auf 1000 bis 200000 ppm verdünnt. Das
verdünnte Präparat wird beispielsweise vom Plugzeug aus versprüht« .
Beispiel 31 - Emulgierbares Konzentrat
T-7545-B 10,00
Polyoxyäthylenalkylaryläther 5,00
Methanol '- 20,00
Methylnaphthalin 40,00
Dimethylformamid 25,00
Vor der Anwendung wird dieses Gemisch auf die in Beispiel 10 genannte Konzentration verdünnt.
Beispiel 32 - Stäubemittel
T-7545-B · 0,20
Aluminiumstearat O,C20
Talkum 99,780
009822/ 189 S SAD
Sie nach Anwendungazweck und -methode wird dieses Gemisoh als solches in einer Menge von 1 bis 8 kg/10 a verstäubt oder zum Umhüllen des Samens verwendet.
Beispiel 33 - Gemischtes Stäubemittel M
T-7545-B 0,2$
2-Amino-1,3,4-thiadiazol 3,
Talkum 96,
Dieses Präparat wird angewendet, wie in Beispiel 15 beschrieben©
Beispiel 34 - Gemischtes Stäubemittel N
T-7545-B 0,4$
Blasticidin-S-benzylaminobenzolsulfonat 0,2$
Talkum 99,4$
Dieses Präparat wird angewendet, wie in Beispiel 15 be-
schrieben.
Beispiel 35 - Gemischtes Stäubemittel 0
T-7545-B 0,4$
Kasugamicin 0,2$
Talkum 99,4$
Dieses Präparat wird angewendet, wie in Beispiel 15 beschriebene
Beispiel 36 - Gemischtes Stäubemittel P
T-7545-B 0,4$
0,0-Diisopropyl-S-benzylthiophosphat 1,5$
Talkum 98,1$
Dieses Präparat wird angewendet, wie in Beispiel 15 beschrieben.
00 9822/1896
Beispiel 37 - Gemischtes Stäubemittel· Q
T-7545-B 0,4*
0-Ithyl-S,S-diphenyldithiophosphat 2,0*
Talkum 97,6$
Dieses Präparat wird angewendet, wie in Beispiel 15 beschrieben·
Beispiel 38 - Gemischtes Stäubemittel R
T-7545-B 0,2*
Polyoxin (B; 1000 PS-Einheiten) 0,1*
Talkum 99,7*
Dieses Präparat wird angewendet, wie in Beispiel 15 beschrieben.
Beispiel 59 - gemischtes Stäabemittel S
T-7545-B 0,4*
1t3-Bis(oarbamoylthio)-2(N,N-dimethyl-
amino)propanhydrochlorid 2,0*
Talkum 97,6*
Dieses Präparat wird angewendet, wie in Beispiel 15 beschrieben.
Beispiel 40 - Gemischtes Stäubemittel· T
T-7545-B 0,3*
Dimethyl(3-methyl~4-nitrophenyl·)-
thiophosphat 2
Talkum 99,7*'
Dieses Präparat wird angewendet, wie in Beispiel 15 beschrieben«
Beispiel 41 - - Gemischtes Stäubemittel· TJ .
T-7545-B - 0,4* 1-Naphthyl·-N-methylcarbamat 1,5*-
Talkum 98,1*
Anwendung des Präparats wie in Beispiel 15 beschrieben·
009822/1896
Beispiel 42 - Gemischtes Stäubemittel V
T-7545-A O,2#
T-7545-B . . 0,1Ji
Talkum ' 99,79^
5- Dieses Präparat wird angewendet, wie in Beispiel 15 beschrieben,
Beispiel 43 - Gemischtes Stäubemittel W Gefriergetrocknetes Pulver der Kulturbrühe von Streptomyces hygroscopicus var. limoneus 100#
Dieses Präparat wird angewendet, wie in Beispiel 15 beschrieben·
009 822/18 96

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Verfahren zur Herstellung von Antibiotikum T-7545 und dessen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Stamm, der T-7545 bildet und zur Öattung Streptomyces gehört, kultiviert und das Antibiotikum aus der erhaltenen Kulturbrühe isoliert.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Streptomyces hygroscopicus als T-7545 bildender Stamm der Gattung Streptomyces verwendet wird.
    3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Streptomyces hygroscopicus var. limoneus oder seine Mutanten als T-7545 bildende Stämme der Gattung Streptomyces verwendet werden.
    4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Streptomyces hygroscopicus var.limoneus I]PO-12703 oder IPO-12704 als T-7545 bildende Stämme der Gattung Streptomyces verwendet werden·
    S\5^Antibiotikum T-7545-A, Antibiotikum T-7545-B, Salze
    ^ dieser Antibiotika und deren Gemische, wobei T-7545-A die folgenden Eigenschaften hat:
    a) schwach basisches, weißes hygroskopisches Pulver, das keinen scharfen Schmelzpunkt hat und sich bei 100 bis 1350O zersetzt;
    b) leicht löslich in Wasser und polaren organischen Lösungsmitteln, schwer löslich in Aceton und Äthanol und unlöslich in Äthylacetat, Äther und Petroläther;
    o) Farbreaktionen:
    Molish-Reaktion positiv
    3fehlingsche Reaktion "
    009822/18 96
    Anthron-Reaktion positiv Phenol-Sulfonsäure-Reaktion "
    Orcinol-Sulfonsäurereaktion "
    Naphthoresorcin-Sulfonsäurereaktion " Benzidin-Perjodat-Reaktion "
    Peptid-Nachweisreagens-Reaktion " (tert«-Butylhypochlorit)
    Alkalisches Kalimnpermanganat reduziert Ninhydrinreaktion schwache Purpurfarbe
    10* d) pK'a-Wert 6,2
    e) durch Titration ermitteltes Molekulargewicht:
    510 + 25;
    f) oberhalb von 210 mti wird keine charakteristische Absorption festgestellt;
    15, g) deutliche Infrarotabsorptionsbanden:
    3450 (stark), 2900 (mittel), 1640 (mittel), 1450 (mittel), 1410 (mittel), 1370 (mittel), 1160 (mittel), 1120-1000 (stark), 920 (schwach), 900 (mittel), 855 (mittel); h) optische Drehung: /a_7 ^2 = 110 + 15° (0=1, H2O)
    110+15° (C=1,Pyridin)
    92,5+ 10° (C=!,Dimethylformamid)
    i) Elementaranalyse:
    C 47,6 + 1,596; H 7,17 * 0,5#; N 3,01 + 0,5$
    j) durch Papierenromatographie und Dünnschichtchromatographie an Kieselgel ermittelte Rf-Werte:
    009 8 22/1896
    Lösiingsmittelsystem PapierhcromatocraOhie
    I-7545-A T-7545-A-
    hydrοchlorid
    0,44 0,37-0,44
    n-Butanol:Äthanol: Wasser:konz.wässriges
    Ammoniak 00:10:49:1.) 0,11-0,12 0,11-0,12
    Äthylacetat Essigsäure: Wasser (3:1:3)
    Ä"thylacetai;:Pyridin: Wasser (2:1:2)
    n~Butanol:Pyridin: Wasser (4:2:1$
    n-Butanol:Pyridin: Wasser (4:3:7) 0,01 0,01 0,01-0,02 0,01-0,02 0,05 0,05
    0,46-0,48 0,46-0,48 80^iges Phenol(NH3) 0,55 0,55
    n-Butanol: Äthanol: Wasser:Pyridin (35:15:40:10)
    n-Propanol:V/asser: konz»wässriges Ammoniak (70:29:1)
    n-PropanolEssigsäure: . Wasser (4:1:1) 0,35-0,39 0,35-0,39 0,06-0,07 0,06
    Dünn-
    schicht-
    chromato-
    graphie
    T-7545-A
    n-ButanolEssigsäure:
    Wasser (4:1:2) 0,10-0,12 0,10-0,12
    70$iges wässriges Aceton
    0,10 0,53
    0,08 0,00 0,01 0,18
    0,27 0,38
    0,44
    0,07 0,30
    k) Papierelektrophorese unter Verwendung von Borsäurepuffer (pH 10) bei einer Potentialdifferenz von 2 kV für 2 Stunden: +1,5 cm;
    009822/ 1896
    Papierelektrophorese unter Verwendung von Pyridin-Essigsäure (pH 6,0) bei einer Potentialdifferenz von 2 kV für 3 Stunden: -8,5 cm; l) antibiotisches Spektrum (in vitro):
    Testorganismus 28°C,40 Std. Hemmende Mindest
    konzentration
    't-7545-3
    280C,40 Il γ/πυ
    T-7545-A
    >100
    Pyricularia oryzae 280C, 40 It >100 >100 Pellicularia sasakii 280C140 Il >100 >100 Colletotrichum
    lagenarium
    280C,40 N >100 >100
    Alternaria kikuchiana 28°C,40 η >100 >1OO Aspergillus niger 280C,40 It >100 >100 Penicillium chryso-
    genum
    280C,40 Il >100 >100
    Saccharomyces
    cerevisiae
    280C,40 η >100 >100
    Candida albicans 280C,40 Il >100 >100 Irichophyton menta-
    grophytes
    370C,14 Il >100 >100
    Xanthomonas oryzae 370C,14 Il >100 >100 Bacillus subtilis 370C,H Il >100 >100 Staphylococcus
    aureus
    370C,14 Il >100 >100
    Sarcina lutea 370C,14 Il >100 > 100 Escherichia coli 370C,40 Il >100 >100 Proteus vulgaris 370C,40 Il >100 >100 Mycobacterium avium >100 >1OO Mycobacterium ATCC 607 >100
    009822/ 1
    m) maximale Verdünnung, die zu anomaler Verzweigung der Hyphenspitzen führt:
    Pellicularia sasaKii 1OOOOO
    Rhizoctonia solani 50000
    Oorticium rolfsii < 100
    Phytophttna infestans < 2000
    und wobei !H545-B die" folgenden Eigenschaften hat:
    a) schwach basischesf weißes hygroskopisches Pulver, das keine scharfen Schmelzpunkt hat und sich bei 95 bis 1400C zersetzt;
    b) leicht löslich in Wasser, polaren organischen Lösungsmitteln, schwer löslich in Aceton und Äthanol und unlöslich in Äthylacetat, Äther und Petroläther;
    c) Farbreaktionen:
    Molish-Reaktion positiv
    Fehlingsche Reaktion «
    Anthron-Reaktion "
    Orcinol-Sulfonsäurereaktion M
    Naphthoresorcin-Sulfonsäurereaktion H
    Benzidin-Perjodat-Reaktion M
    Peptid-Nachweisreagens-Reaktion , (tert.-Butylhypochlorit) "
    Alkalisches Kaliumpermanganat reduziert Ninhydrinreaktion schwache Purpurfarbe
    d) pK'a-Wert: 5,0;
    e) durch Titration ermitteltes Molekulargewicht: 520 +25;
    f) keine charakteristsiche Absorption oberhalb von 210 mu.;
    009822/1896
    g) deutliche InfrarotabsorptionslDanden bei 3400 (stark), 2910 (mittel), 1638 (mittel), 1415 (mittel), 1080 (stark), 1025 (stark), 900 (mittel), 840 (mittel);
    h) optische Drehung: /ä_7^3 ■ 102 + 10° (0=1, H2O)
    i) Elementaranalyse:
    C 46,46 + 1,5#; H 7,06 + 0,5#ί N 2,44 + 0,5*.
    j) Rf-Werte auf "spot"-Filmen für Dünnschichtchroma-.
    tographie an Kieselgel: 0,43 (n-Propanol:Essigsäure:Wasser = 4:1:1);
    k) Elektrophorese:
    Papierelektrophorese unter Verwendung von Borsäurepuffer (p„ 10) bei einer Potentialdifferenz von 2 kV für 2 Stunden: +6,0;
    Papierelektrophorese unter Verwendung von Pyridin-Essigsäure (pH 6,0) bei einer Potentialdifferenz von 2 kV für 3 Stunden: -4,0;
    l) antibiotisches Spektrum (in vitro):
    009822/1 896
    lestOrganismus 280C,40 Std. Hemmende Mindest
    konzentration
    γ/ml
    T-7545-A T-7545-3
    >100
    5 Pyricularia oryzae 280C,40 Il >100 >100 Pellicularia sasakii 280C, 40 Il >100 >100 Colletοtrichum
    lagenarium
    280C,40 Il >100 >100
    Alternaria kikuchiana 280C,40 Il > 100 >100 10 Aspergillus niger 280C,40 Il >100 >100 Penicillium. chryso-
    genum
    280C,40 It >100 >100
    Saccharomyces .
    oerevisiae
    280C,40 Il >100 >100
    15 Candida albicans 280C,40 Il >100 >100 Trichophyton menta-
    grophytes
    280C,40 . Il >100 >100
    Xanthomonas oryzae 370C,14 Il >100 >100 Bacillus subtilis 370C,14 Il >100 >100 20 Staphylococcus
    aur e us
    370C,14 Il >100 » >100
    Sarcina lutea 370C,14 It >100 >100 Escherichia coli 370C,14 Il >100 >100 • Proteus vulgaris 370C,40 It >100 >100 »5 Mycobacterium avium 370C,40 It >100 >100 Mycobacterium ATCC 607 >100
    009822/ 1896
    m) maximale Verdünnung, die zu anomaler Verzweigung an den Hyphenapitzen führt:
    Pellicularia sasakii 1500
    Rhizoctonia solani . ^ 20
    Oorticium rolfsii ' < 100
    Phytophthora infestans <2000
    6) Hydrochloride, Sulfate und organische Sulfonate der Verbindungen nach Anspruch 5.
    7) Kulturbrühe, hergestellt durch Kultivierung eines Stammes, der T-7545 bildet und zur Gattung Streptomyces gehört.
    8) Schädlingsbekämpfungsmittel zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, enthaltend als Wirkatoff das Antibiotikum T-7545-A, das Antibiotikum T-7545-B, ein Salz dieser Antibiotika oder ein Gemisch dieser Wirkstoffe.
    9) Schädlingsbekämpfungsmittel zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, enthaltend eine Kulturbrühe, die durch Kultivierung eines T-7545 bildenden Stammes der Gattung Streptomyces erhalten worden ist.
    10. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch.7, enthaltend Antibiotikum T-7545 als Wirkstoff.
    11. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 7, enthaltend Antibiotikum T-7545-B als Wirkstoff.
    12o Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 7, enthaltend Antibiotikum T-7545-A und. T-7545-B als Wirkstoff.
    15. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 7 bis 11 in flüssiger Form, enthaltend den Wirkstoff in einer Menge von etwa 0,0001 bis 1 Gew.-^ό, bezogen auf das Präparat.
    14. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 7 bis 11 in Pulverform, enthaltend etwa 0,01 bis 30 Gew.-$ Wirkstoff, bezogen auf das Präparat.
    15. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 7 bis 11 in . Konzentratform, enthaltend etwa 0,5 bis 80 Gew.-^ Wirkstoff, bezogen auf das Konzentrat.
    009822/1896
    ?5
    Lee rs ei te
DE19691954110 1968-10-29 1969-10-28 Neues Antibiotikum,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel Withdrawn DE1954110A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7872068 1968-10-29
JP2396269 1969-03-28
JP7485569 1969-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954110A1 true DE1954110A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=27284455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954110 Withdrawn DE1954110A1 (de) 1968-10-29 1969-10-28 Neues Antibiotikum,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH532658A (de)
DE (1) DE1954110A1 (de)
DK (1) DK137862B (de)
FR (1) FR2021851A1 (de)
GB (1) GB1278289A (de)
NL (1) NL149228B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218648A1 (de) * 1971-04-20 1973-03-08 Takeda Chemical Industries Ltd Neue antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218648A1 (de) * 1971-04-20 1973-03-08 Takeda Chemical Industries Ltd Neue antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2021851A1 (de) 1970-07-24
NL6916326A (de) 1970-05-04
DK137862C (de) 1978-10-30
DK137862B (da) 1978-05-22
GB1278289A (en) 1972-06-21
CH532658A (de) 1973-01-15
NL149228B (nl) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639422A5 (en) Process for the preparation of novel compounds C-076
DE2900591A1 (de) Antibiotica, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE2952520A1 (de) Antibiotikum tm-531
DE2513249C2 (de) Antibiotikum B-98891 Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE69206007T2 (de) Fungizide für den Acker- und Gartenbau.
DE19835669A1 (de) Neuer Stamm von Streptomyces und dessen Verwendungen
DE3043535A1 (de) Verfahren zur bekaempfung des ulmensterbens, dafuer geeignetes antibiotikum und verfahren zu seiner herstellung
DE1954110A1 (de) Neues Antibiotikum,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3524629A1 (de) Zink- und kupferkomplexsalze der (gamma)thylen-bis-dithiocarbamidsaeure und des n-(benzimidazolyl-2)-carbamidsaeuremethylesters, verfahren zur herstellung und anwendung derselben
DE2044023C3 (de) Verwendung von macrotetroliden Verbindungen zur Bekämpfung von Milben und Insekten
DE2236599C3 (de) Fungizides Antibiotikum, sowie Herstellung und Verwendung desselben
US3754083A (en) Antibiotics t-7545 and process of producing same
DE2431270A1 (de) Antibiotische substanz, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser antibiotischen substanz als wachstumsfoerderndes mittel
DE2231979B3 (de)
DE2218648C2 (de) Validamycin C, D, E und F und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE2231979C3 (de) Pilzbefallverhindernde antibiotische Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und fungicide Mittel
DE1961764C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von antibiotisch wirksamem Aabomycin-A mit der Summenformel C tief 39-40 H tief 65-67 O tief 11 N
AT393935B (de) Verfahren zur herstellung antidotumtragender mikro- und makroorganismen und deren anwendung
DE1617768B2 (de) Pyrimidinnucleoside (polyoxine d, e, f, g und h) und verfahren zu ihrer herstellung
EP0252983B1 (de) Salze der n-(vinyloxyäthyl)dithiokarbamidsäure, herstellungsverfahren und schädlingsbekämpfungsmittel
DE1770740C3 (de) Neue Pyrimidinnucleoside (Polyoxine ], K und L) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2916155A1 (de) Verbindung dc-11, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zubereitung und mikroorganismenstamm zur durchfuehrung des herstellungsverfahrens
DE2510868C3 (de) Nanaomycin A und Verfahren zur Herstellung der Antibiorica Nanaomycin A und Nanaomycin B
DE1617768C3 (de) Pyrimidinnucleoside (Polyoxine D1 E, F, G und H) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69002337T2 (de) Antibiotikum NK130119, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19549432

Format of ref document f/p: P